METIS Wisdom Talks at ETH Zurich

2 個月前
-
-
(基於 PinQueue 指標)
METIS Wisdom Talks at ETH Zurich

English Description (German below)

The bilingual Podcast accompanying the METIS project on intercultural wisdom literature and wisdom practices. To be found on www.metis.ethz.ch. The podcast covers the wide range of wisdom traditions, such as Daoism, the Stoa, skeptical traditions, and many more. In addition to the main currents, authors, works and topics we talk about with academic experts, we also interview people in meditation, wisdom training and other wisdom practices. Last but not least, we provide information about the methodology of the Metis Project and address your comments and critique in the "wisdom tasks". The podcasts are held in German and English. We provide German and English transcripts on our homepage. There you will also find further material in the form of essays, classics of wisdom literature and much more. The project was founded in 2022 in Zurich, Switzerland. Michael Hampe, Professor for philosophy at ETH Zurich is the initiator of the project.

Email metis@phil.gess.ethz.ch with your questions and comments.

Follow the philosophical diary of our Metis on  Instagram!


German Description

Der zweisprachige Podcast, der das METIS-Projekt über interkulturelle Weisheitsliteratur und Weisheitspraktiken begleitet. Zu finden auf www.metis.ethz.ch. Der Podcast deckt das breite Spektrum der Weisheitstraditionen ab, wie z.B. den Daoismus, die Stoa, skeptische Traditionen und viele mehr. Neben den Hauptströmungen, Autoren, Werken und Themen, über die wir mit akademischen Experten sprechen, interviewen wir auch Menschen in der Meditation, im Weisheitstraining und anderen Weisheitspraktiken. Nicht zuletzt informieren wir über die Methodik des Metis-Projekts und gehen in den "Weisheitsaufgaben" auf Ihre Kommentare und Kritik ein. Die Podcasts sind in deutscher und englischer Sprache gehalten. Deutsche und englische Transkripte stellen wir auf unserer Homepage zur Verfügung. Dort finden Sie auch weiteres Material in Form von Essays, Klassikern der Weisheitsliteratur und vieles mehr. Das Projekt wurde 2022 in Zürich, Schweiz, gegründet. Michael Hampe, Professor für Philosophie an der ETH Zürich, ist der Initiator des Projekts.

Schreiben Sie eine E-Mail an metis@phil.gess.ethz.ch mit Ihren Fragen und Kommentaren.

Folgt dem philosophischen Tagebuch unserer Metis auf Instagram!

Confucius the Stoic? - On an early encounter between Eastern and Western philosophy (English podcast)

English Description (German below)

Gast: Andrew Yeung Bun Hui

With the Metis project, we are trying to bring philosophical traditions and voices of the world into contact with each other. Intercultural exchange has a long history that goes back much further than our Metis project.
Andrew Hui has been working on a project entitled: "Confucius the Stoic: The Encounter between Western and Chinese Philosophy in the Age of Matteo Ricci." The title suggests that Andrew can help us shed light on very early forms of cross-cultural wisdom exchange and also dispel some of the preconceptions associated with the missionary work of the Jesuits.


You can find the German and the English transcript on our homepage: www.metis.ethz.ch. There we also provide further material on the topic.

Follow the philosophical diary of our Metis on Instagram!

Send us an email with questions and comments to: metis@phil.gess.ethz.ch.

This podcast was produced by Martin Münnich with the support of ETH Zurich and the Udo Keller Foundation, Forum Humanum in Hamburg.


German Description

Guest: Andrew Yeung Bun Hui

With the Metis project, we are trying to bring philosophical traditions and voices of the world into contact with each other. Intercultural exchange has a long history that goes back much further than our Metis project.
Andrew Hui has been working on a project entitled: "Confucius the Stoic: The Encounter between Western and Chinese Philosophy in the Age of Matteo Ricci." The title suggests that Andrew can help us shed light on very early forms of cross-cultural wisdom exchange and also dispel some of the preconceptions associated with the missionary work of the Jesuits.


Das deutsche und das englische Transkript finden Sie auf unserer Homepage: www.metis.ethz.ch. Dort stellen wir auch weiteres Material zum Thema zur Verfügung.

Folgt dem philosophischen Tagebuch unserer Metis auf Instagram!

Schreiben Sie uns eine Mail mit Fragen und Kommentaren an: metis@phil.gess.ethz.ch

Dieser Podcast wurde produziert von Martin Münnich mit Unterstützung der ETH Zürich und der Udo-Keller-Stiftung, Forum Humanum in Hamburg.

Mon, 26 Feb 2024 19:00:00 +0100
Der Atem der Welt - Über die Bambusflöte Shakuhachi (尺八) (German Podcast)

German Description (English below)

Gast: Dieter Weische

Die japanische Bambusflöte Shakuhachi ist der Stargast des heutigen Podcasts. Sie ist in Begleitung von Dieter Weische zu uns ins Studio bekommen, welcher mit Michael Hampe über dies – in westlichen Ohren – exotisch klingende Instrument, seine Geschichte, seine klanglichen Besonderheiten und seinen Platz in der Welt von nach Weisheit strebenden Menschen spricht.
Neben dem erhellenden Gespräch hat uns Dieter Weische dankenswerterweise mit zwei Tonexempeln ausgestattet. Es lohnt sich also reinzuhören.

Das deutsche und das englische Transkript finden Sie auf unserer Homepage: www.metis.ethz.ch. Dort stellen wir auch weiteres Material zum Thema zur Verfügung.

Folgt dem philosophischen Tagebuch unserer Metis auf Instagram!

Schreiben Sie uns eine Mail mit Fragen und Kommentaren an: metis@phil.gess.ethz.ch

Dieser Podcast wurde produziert von Martin Münnich mit Unterstützung der ETH Zürich und der Udo-Keller-Stiftung, Forum Humanum in Hamburg.


English Description

Guest: Dieter Weische

The Japanese bamboo flute shakuhachi is the star guest of today's podcast. It has joined us in the studio accompanied by Dieter Weische, who talks to Michael Hampe about this - to Western ears - exotic-sounding instrument, its history, its tonal characteristics and its place in the world of people striving for wisdom.
In addition to the enlightening conversation, Dieter Weische has kindly provided us with two sound samples. So it's well worth a listen.

You can find the German and the English transcript on our homepage: www.metis.ethz.ch. There we also provide further material on the topic.

Follow the philosophical diary of our Metis on Instagram!

Send us an email with questions and comments to: metis@phil.gess.ethz.ch.

This podcast was produced by Martin Münnich with the support of ETH Zurich and the Udo Keller Foundation, Forum Humanum in Hamburg.

Thu, 22 Feb 2024 11:00:00 +0100
Stay calm like piglets in a storm - On Pyrrhonian skepticism (English podcast)

English Description (German below)

Gast: Katja Vogt

Reading newspapers, studying media discourses, eying political debates, one cannot shake the thought that we certainly do not live in a world where skepticism is widespread or has many adherents. Because skeptics seem to be very cautious when expressing opinions, if they do so at all. Public debates are teeming with dogmatic assertions, and when doubts are addressed then always in connection to doubting others, not oneself.
But were the ancient skeptics at all so reticent? Were they the great cautionary doubters in a sea of dogmatism? Together with Katja Vogt, we will try to answer these questions and see what the ancient skeptics have to tell us.


You can find the German and the English transcript on our homepage: www.metis.ethz.ch. There we also provide further material on the topic.

Follow the philosophical diary of our Metis on Instagram!

Send us an email with questions and comments to: metis@phil.gess.ethz.ch.

This podcast was produced by Martin Münnich with the support of ETH Zurich and the Udo Keller Foundation, Forum Humanum in Hamburg.


German Description

Guest: Katja Vogt

Wenn man Zeitungen liest, Mediendiskurse studiert oder politische Debatten verfolgt, kann man sich des Eindrucks nicht erwehren, dass wir sicherlich nicht in einer Welt leben, in der Skepsis weit verbreitet ist oder viele Anhänger hat. Denn Skeptiker scheinen sehr vorsichtig zu sein, wenn sie ihre Meinung äußern, wenn sie es überhaupt tun. In öffentlichen Debatten wimmelt es von dogmatischen Behauptungen, und wenn Zweifel angesprochen werden, dann immer im Zusammenhang mit dem Zweifel an anderen, nicht an sich selbst.
Aber waren die antiken Skeptiker überhaupt so zurückhaltend? Waren sie die großen mahnenden Zweifler in einem Meer von Dogmatismus? Gemeinsam mit Katja Vogt werden wir versuchen, diese Fragen zu beantworten und sehen, was uns die antiken Skeptiker zu sagen haben.


Das deutsche und das englische Transkript finden Sie auf unserer Homepage: www.metis.ethz.ch. Dort stellen wir auch weiteres Material zum Thema zur Verfügung.

Folgt dem philosophischen Tagebuch unserer Metis auf Instagram!

Schreiben Sie uns eine Mail mit Fragen und Kommentaren an: metis@phil.gess.ethz.ch

Dieser Podcast wurde produziert von Martin Münnich mit Unterstützung der ETH Zürich und der Udo-Keller-Stiftung, Forum Humanum in Hamburg.


Wed, 10 Jan 2024 10:00:00 +0100
42: One worldview to rule them all - On the uses of big pictures (English podcast)

English Description (German below)

Guest: Raymond Geuss

The sages and wise writings often seem to want to tell us that we should fundamentally change our lives, that we should fundamentally change who we are. But according to which rules and ideas? Should we simply adopt their worldviews?
We spoke to Raymond Geuss about what worldviews are, about their imaginative richness and also the dangers of falling into an identity trap, so to speak, which no longer enriches us, but instead narrows our own view of the diversity of the world and of action. We can see, for example, that liberalism, which has become a world view, claims achievements for itself that do not necessarily presuppose it and, in its talk of the thoroughly informed free individual who makes wise decisions about the world, misses the social reality of people. Nevertheless, his apostles praise him as the only correct attitude towards the world.

You can find the German and the English transcript on our homepage: www.metis.ethz.ch. There we also provide further material on the topic.

Follow the philosophical diary of our Metis on Instagram!

Send us an email with questions and comments to: metis@phil.gess.ethz.ch.

This podcast was produced by Martin Münnich with the support of ETH Zurich and the Udo Keller Foundation, Forum Humanum in Hamburg.


German Desctiption

Gast: Raymond Geuss

Die Weisen und weisen Schriften scheinen uns oft sagen zu wollen, dass wir unser Leben, dass wir unsere Person grundlegend ändern sollten. Doch nach welchen Regeln und Vorstelllungen? Sollen wir einfach deren Weltanschauungen übernehmen?

Wir haben mit Raymond Geuss darüber gesprochen, was Weltanschauungen sind, über ihren imaginativen Reichtum und auch die Gefahren sozusagen in eine Identitätsfalle zu tappen, die nicht mehr bereichert, sondern den eigenen Blick auf die Vielfalt der Welt und des Handelns verengt. So kann man z.B. sehen, dass der zur Weltanschauung gewordene Liberalismus Errungenschaften für sich beansprucht, die ihn nicht notwendigerweise voraussetzen und in seiner Rede vom durchinformierten freien Individuum, das sich lebensklug durch die Welt entscheidet, an der sozialen Realität der Menschen vorbeigeht. Dennoch preisen ihn seine Apostel als die einzig richtige Einstellung zur Welt.


Das deutsche und das englische Transkript finden Sie auf unserer Homepage: www.metis.ethz.ch. Dort stellen wir auch weiteres Material zum Thema zur Verfügung.

Folgt dem philosophischen Tagebuch unserer Metis auf Instagram!

Schreiben Sie uns eine Mail mit Fragen und Kommentaren an: metis@phil.gess.ethz.ch

Dieser Podcast wurde produziert von Martin Münnich mit Unterstützung der ETH Zürich und der Udo-Keller-Stiftung, Forum Humanum in Hamburg.

Sun, 07 Jan 2024 09:00:00 +0100
Kafka bläst das Licht aus - Über die dunkle Weisheit Franz Kafkas (German podcast)

German Description (English below)

Gast: Andreas Kilcher

Greifen Sie auf Franz Kafkas Literatur zurück, wenn Sie Rat im Leben suchen? Würden Sie Franz Kafka ganz allgemein mit Weisheit oder Weisheitsliteratur in Verbindung bringen? Vermutlich haben Sie an die Verwandlung Gregor Samsas in einen Käfer gedacht oder auch an den bildungssprachlichen Ausdruck «kafkaesk». Kann das etwas mit den Weisheiten Salomos oder Laozis zu tun haben?
Wir sprechen heut mit Andreas Kilcher, Professor für Literatur- und Kulturwissenschaft an der ETH Zürich und ausgewiesenem Kenner von Leben und Werk Kafkas über den tschechischen Dichter und einiges seiner Erzählungen. Falls Sie sich bereits in der Schule gefragt haben, warum um alles in der Welt Gregor Samsa sich in einen Käfer verwandelt und sich jetzt fragen, was das mit Weisheitsliteratur zu tun hat, sollten Sie unbedingt reinhören.

Das deutsche und das englische Transkript finden Sie auf unserer Homepage: www.metis.ethz.ch. Dort stellen wir auch weiteres Material zum Thema zur Verfügung.

Folgt dem philosophischen Tagebuch unserer Metis auf Instagram!

Schreiben Sie uns eine Mail mit Fragen und Kommentaren an: metis@phil.gess.ethz.ch

Dieser Podcast wurde produziert von Martin Münnich mit Unterstützung der ETH Zürich und der Udo-Keller-Stiftung, Forum Humanum in Hamburg.


English Description

Guest: Andreas Kilcher

Do you turn to Franz Kafka's literature when you are looking for advice in life? Would you associate Franz Kafka with wisdom or wisdom literature in general? You have probably thought of Gregor Samsa's transformation into a beetle, or of the educational term "Kafkaesque". Could this have anything to do with the wisdom of Solomon or Laozi?
Today we talk to Andreas Kilcher, Professor of Literature and Cultural Studies at ETH Zurich and a proven expert on the life and work of Kafka, about the Czech poet and some of his stories. If you wondered at school why on earth Gregor Samsa turns into a beetle and are now wondering what this has to do with wisdom literature, you should definitely listen in.

You can find the German and the English transcript on our homepage: www.metis.ethz.ch. There we also provide further material on the topic.

Follow the philosophical diary of our Metis on Instagram!

Send us an email with questions and comments to: metis@phil.gess.ethz.ch.

This podcast was produced by Martin Münnich with the support of ETH Zurich and the Udo Keller Foundation, Forum Humanum in Hamburg.

Sun, 07 Jan 2024 09:00:00 +0100
River rafting from Samsāra to Nirvāna - On Mahāyāna Buddhism (English podcast)

English Description (German below)

Guest: Michael von Brück

In this podcast, we explore with Michael von Brück the question of what distinguishes Mahāyāna Buddhism as a supposed "great vehicle" from other schools of Buddhism. What do we read in the important sutras such as the Heart Sutra and the Lotus Sutra? What are the difficulties in understanding the Buddhist negation of a permanent ego? How do you escape the endless cycle of suffering and enter nirvāna?
We have also tried to identify parallels with Christian thought and examine them more closely.

You can find the German and the English transcript on our homepage: www.metis.ethz.ch. There we also provide further material on the topic.

Follow the philosophical diary of our Metis on Instagram!

Send us an email with questions and comments to: metis@phil.gess.ethz.ch.

This podcast was produced by Martin Münnich with the support of ETH Zurich and the Udo Keller Foundation, Forum Humanum in Hamburg.


German Desctiption

Gast: Michael von Brück

In diesem Podcast explorieren wir mit Michael von Brück die Frage danach, was den Mahāyāna Buddhismus als vermeintliches „Grosses Vehikel“ den anderen Strömungen des Buddhismus ausmacht. Was lesen wir in den wichtigen Sutren wie dem Herzsutra und dem Lotussutra? Welche Schwierigkeiten stecken im Verständnis der buddhistischen Negierung eines dauerhaften Ichs? Wie entkommt man dem endlosen Kreislauf des Leidens und geht ins Nirvāna über?
Ausserdem haben wir versucht Parallelen zu christlichem Gedankengut herauszustellen und genauer zu untersuchen.

Das deutsche und das englische Transkript finden Sie auf unserer Homepage: www.metis.ethz.ch. Dort stellen wir auch weiteres Material zum Thema zur Verfügung.

Folgt dem philosophischen Tagebuch unserer Metis auf Instagram!

Schreiben Sie uns eine Mail mit Fragen und Kommentaren an: metis@phil.gess.ethz.ch

Dieser Podcast wurde produziert von Martin Münnich mit Unterstützung der ETH Zürich und der Udo-Keller-Stiftung, Forum Humanum in Hamburg.


Tue, 12 Dec 2023 14:00:00 +0100
Wer hat's erfunden? - Über Vergangenheit und Zukunft interkulturellen Philosophierens (German podcast)

German Description (English below)

Gast: Rolf Elberfeld

Interkulturelles Philosophieren ist keine Erfindung unserer Tage. Das weiß auch Rolf Elberfeld, der an der Uni Hildesheim versucht, das Studium der Philosophie über die europäischen Grenzen hinauszutreiben und sie (wieder) praktisch werden zu lassen.
Zusammen mit Michael Hampe spricht er in diesem Podcast über Kitarō Nishida, der in seiner Philosophie die Perspektiven der anderen Erdregionen in seine eigene einzubeziehen versucht und insofern als interkultureller Philosoph gelten kann. Gleichzeitig war Nishida auf prekäre Weise verstrickt in die nationalistischen Bestrebungen Japans.
Hampe und Elberfeld kommen auch auf Leibniz und Wolff zu sprechen, zwei europäische Vertreter der Philosophie, die sich affirmativ in Richtung chinesischer Philosophie bewegt haben. Elberfeld möchte ein interkulturelles Philosophieren vorantreiben, in dem alle Traditionen sich mit einander austauschen und voneinander lernen. Der Blick sowohl nach Osten als auch in die eigene philosophische Vergangenheit könnte so zum Beispiel dabei helfen, die europäische Philosophie von der Vernarrtheit ins Aufsatzschreiben wieder zu befreien und mit Praktiken, sei es der Meditation oder auch künstlerischer Betätigung anzureichern.

Das deutsche und das englische Transkript finden Sie auf unserer Homepage: www.metis.ethz.ch. Dort stellen wir auch weiteres Material zum Thema zur Verfügung.

Folgt dem philosophischen Tagebuch unserer Metis auf Instagram!

Schreiben Sie uns eine Mail mit Fragen und Kommentaren an: metis@phil.gess.ethz.ch

Dieser Podcast wurde produziert von Martin Münnich mit Unterstützung der ETH Zürich und der Udo-Keller-Stiftung, Forum Humanum in Hamburg.


English Description

Guest: Rolf Elberfeld

Intercultural philosophizing is not an invention of our time. Rolf Elberfeld, who is trying to push the study of philosophy beyond European borders at the University of Hildesheim and make it practical (again), knows this too.
Together with Michael Hampe, he talks in this podcast about Kitarō Nishida, who in his philosophy tries to incorporate the perspectives of other regions of the world into his own and in this respect can be considered an intercultural philosopher. At the same time, Nishida was precariously entangled in Japan's nationalist aspirations.
Hampe and Elberfeld also discuss Leibniz and Wolff, two European representatives of philosophy who moved affirmatively in the direction of Chinese philosophy. Elberfeld wants to promote intercultural philosophizing in which all traditions exchange ideas and learn from each other. Looking both to the East and to one's own philosophical past could, for example, help to free European philosophy from its infatuation with writing essays and enrich it with practices, be it meditation or artistic activity.

You can find the German and the English transcript on our homepage: www.metis.ethz.ch. There we also provide further material on the topic.

Follow the philosophical diary of our Metis on Instagram!

Send us an email with questions and comments to: metis@phil.gess.ethz.ch.

This podcast was produced by Martin Münnich with the support of ETH Zurich and the Udo Keller Foundation, Forum Humanum in Hamburg.

Tue, 28 Nov 2023 08:00:00 +0100
Smiling in the mattress grave - Henrich Heine's wise way of living and dying (English podcast)

English Description (German below)

Guest: Willi Goetschel

At first, the general topic for this Wisdom Talk might appear rather somber: we will discuss mortality and death. Yet, with humorous German poet Heinrich Heine taking center stage, we can, hopefully, find a more lighthearted approach.
How should or can we think and talk about illnesses, dying and death without falling into downward spiral and losing our grasp on the life we are actually living? Heinrich Heine, our witty 19th century poet, might provide an alternative way of looking at imminent death. At least that is what I would like to find out, by talking to Willi Goetschel. Willi Goetschel is professor of philosophy and German studies at the University of Toronto and very familiar with Heine’s writings.

You can find the German and the English transcript on our homepage: www.metis.ethz.ch. There we also provide further material on the topic.

Follow the philosophical diary of our Metis on Instagram!

Send us an email with questions and comments to: metis@phil.gess.ethz.ch.

This podcast was produced by Martin Münnich with the support of ETH Zurich and the Udo Keller Foundation, Forum Humanum in Hamburg.


German Desctiption

Gast: Willi Goetschel

Auf den ersten Blick mag das allgemeine Thema dieses Weisheitsgesprächs eher düster erscheinen: Wir werden über Sterblichkeit und Tod sprechen. Doch mit dem humorvollen deutschen Dichter Heinrich Heine im Mittelpunkt können wir hoffentlich einen unbeschwerteren Ansatz finden.
Wie sollen oder können wir über Krankheit, Sterben und Tod nachdenken und reden, ohne in eine Abwärtsspirale zu geraten und den Blick für das Leben zu verlieren? Heinrich Heine, unser geistreicher Dichter des 19. Jahrhunderts, könnte eine alternative Sichtweise auf den bevorstehenden Tod bieten. Zumindest möchte ich das in einem Gespräch mit Willi Goetschel herausfinden. Willi Goetschel ist Professor für Philosophie und Germanistik an der Universität von Toronto und sehr vertraut mit Heines Schriften.

Das deutsche und das englische Transkript finden Sie auf unserer Homepage: www.metis.ethz.ch. Dort stellen wir auch weiteres Material zum Thema zur Verfügung.

Folgt dem philosophischen Tagebuch unserer Metis auf Instagram!

Schreiben Sie uns eine Mail mit Fragen und Kommentaren an: metis@phil.gess.ethz.ch

Dieser Podcast wurde produziert von Martin Münnich mit Unterstützung der ETH Zürich und der Udo-Keller-Stiftung, Forum Humanum in Hamburg.


Wed, 15 Nov 2023 12:00:00 +0100
Spinoza's ethics: The rules of life drawn with a ruler? (English podcast)

English Description (German below)

Guest: Willi Goetschel

Philosophy or religion? Philosophy and religion? Philosophy as religion or vice versa?
In the history of Western philosophy, it has often been claimed that in the European Middle Ages, philosophy was merely the handmaiden of religion and only later distanced itself from it, indeed emancipated itself from it. Philosophy was then perhaps no more than a support for religious belief.
Baruch de Spinoza is regarded as one of the founders of modern religious and biblical criticism and as a strict rationalist. His ethics, according to the title, are based on the geometric method. What does that mean? Are principles of life presented and proven to us here in the style of Euclidean geometry? Do we now find the instructions for the right and good life wrapped up in strict rules? The guide to the game of life?
In this podcast we are talking about Spinoza with Willi Goetschel. He is Professor of Philosophy and German Studies at the University of Toronto.

You can find the German and the English transcript on our homepage: www.metis.ethz.ch. There we also provide further material on the topic.

Follow the philosophical diary of our Metis on Instagram!

Send us an email with questions and comments to: metis@phil.gess.ethz.ch.

This podcast was produced by Martin Münnich with the support of ETH Zurich and the Udo Keller Foundation, Forum Humanum in Hamburg.


German Desctiption

Gast: Willi Goetschel

Philosophie oder Religion? Philosophie und Religion? Philosophie als Religion oder umgekehrt?
In der westlichen Philosophiegeschichte wurde oft behauptet, dass im europäischen Mittelalter die Philosophie nur die Magd der Religion gewesen sei und sich erst später davon distanziert, ja emanzipiert hätte. Philosophieren sei dann vllt. nicht mehr als eine Stütze des religiösen Glaubens gewesen.
Baruch de Spinoza gilt als einer der Begründer der modernen Religions- und Bibelkritik und als strenger Rationalist. Seine Ethik, so lautet der Titel, sei nach geometrischer Methode dargelegt. Was heisst das? Werden uns hier Lebensgrundsätze im Stile der euklidischen Geometrie vorgestellt und bewiesen? Finden wir hier nun doch die Anleitung zum richtigen und guten Leben in strenge Regeln verpackt? Die Anleitung zum Spiel des Lebens?
Wir sprechen in diesem Podcast über Spinoza mit Willi Goetschel. Er ist Professor für Philosophie und Germanistik an der University of Toronto.

Das deutsche und das englische Transkript finden Sie auf unserer Homepage: www.metis.ethz.ch. Dort stellen wir auch weiteres Material zum Thema zur Verfügung.

Folgt dem philosophischen Tagebuch unserer Metis auf Instagram!

Schreiben Sie uns eine Mail mit Fragen und Kommentaren an: metis@phil.gess.ethz.ch

Dieser Podcast wurde produziert von Martin Münnich mit Unterstützung der ETH Zürich und der Udo-Keller-Stiftung, Forum Humanum in Hamburg.

Tue, 07 Nov 2023 15:00:00 +0100
Confusing Confucius? - About a very human teacher and sage (English podcast)

English Description (German below)

Guest: Kai Marchal

Probably the most famous teacher, philosopher and political theorist in China. Confucius' ideas have had a profound impact on people not only in his home country, but all over the world. However, similar to Socrates, there are no original texts by Confucius. Nevertheless, we refer to Confucius' sayings when we refer to his words of wisdom. Namely, the so-called Analects. So who is Confucius? What does he have to teach us? Far more than just a few nice calendar sayings, as it turns out in conversation with Kai Marchal. Confucius' voice is multi-layered, has many tones and is not that of a boring know-it-all.

You can find the German and the English transcript on our homepage: www.metis.ethz.ch. There we also provide further material on the topic.

Follow the philosophical diary of our Metis on Instagram!

Send us an email with questions and comments to: metis@phil.gess.ethz.ch.

This podcast was produced by Martin Münnich with the support of ETH Zurich and the Udo Keller Foundation, Forum Humanum in Hamburg.


German Desctiption

Gast: Kai Marchal

Wohl der berühmteste Lehrer, Philosoph und politische Theoretiker Chinas. Die Ideen von Konfuzius haben nicht nur in seinem Heimatland, sondern auf der ganzen Welt tiefe Auswirkungen auf die Menschen gehabt. Doch ähnlich wie bei Sokrates gibt es keine Originaltexte von Konfuzius. Dennoch beziehen wir uns auf Konfuzius' Sprüche, wenn wir uns auf seine Worte der Weisheit beziehen. Nämlich die so genannten Analecten. Wer also wer Konfuzius? Was hat er uns zu lehren? Weit mehr als ein paar nette Kalendersprüche, wie sich im Gespräch mit Kai Marchal herausstellt. Konfuzius Stimme ist vielschichtig, hat viele Töne und ist nicht die eines langweiligen Besserwissers.

Das deutsche und das englische Transkript finden Sie auf unserer Homepage: www.metis.ethz.ch. Dort stellen wir auch weiteres Material zum Thema zur Verfügung.

Folgt dem philosophischen Tagebuch unserer Metis auf Instagram!

Schreiben Sie uns eine Mail mit Fragen und Kommentaren an: metis@phil.gess.ethz.ch

Dieser Podcast wurde produziert von Martin Münnich mit Unterstützung der ETH Zürich und der Udo-Keller-Stiftung, Forum Humanum in Hamburg.

Tue, 07 Nov 2023 09:00:00 +0100
Edward erweicht Eure Herzen - Der Buddhologe Edward Conze (German podcast)

German Description (English below)

Gast: Kai Marchal

«Der buddhistische Weise unterscheidet sich eben gerade darin vom «Philosophen» des modernen Verständnisses, dass er Probleme nicht durch Argumente zu klären sucht.»

Diese Zeilen stammen von Edward Conze, einem der ersten westlichen Gelehrten, die sich intensiv mit dem Buddhismus in Theorie und Praxis auseinandersetzten. Michael Hampe und Kai Marchal widmen sich im Podcast dieser verschrobenen Figur, die sich selbst einmal als Ein-Mann-Kloster bezeichnet und ein ander mal als Gesandten, den westlichen Barbaren die Herzen zu erweichen. Hampe und Marchal sprechen über die Person Conze und die Probleme, welche diesem in seiner Beschäftigung mit buddhistischem Denken begegneten. So entsteht nicht nur ein rezeptionsgeschichtliches Bild, sondern auch eines des aktiven interkulturellen Philosophierens.

Das deutsche und das englische Transkript finden Sie auf unserer Homepage: www.metis.ethz.ch. Dort stellen wir auch weiteres Material zum Thema zur Verfügung.

Folgt dem philosophischen Tagebuch unserer Metis auf Instagram!

Schreiben Sie uns eine Mail mit Fragen und Kommentaren an: metis@phil.gess.ethz.ch

Dieser Podcast wurde produziert von Martin Münnich mit Unterstützung der ETH Zürich und der Udo-Keller-Stiftung, Forum Humanum in Hamburg.


English Description

Guest: Kai Marchal

"The Buddhist sage differs from the "philosopher" of modern understanding precisely in that he does not seek to clarify problems through argument."

These lines were written by Edward Conze, one of the first Western scholars to engage intensively with Buddhism in theory and practice. Michael Hampe and Kai Marchal dedicate their podcast to this eccentric figure, who once described himself as a one-man monastery and another time as a messenger to soften the hearts of Western barbarians. Hampe and Marchal talk about Conze as a person and the problems he encountered in his engagement with Buddhist thought. The result is not only a picture of the history of reception, but also one of active intercultural philosophizing.

You can find the German and the English transcript on our homepage: www.metis.ethz.ch. There we also provide further material on the topic.

Follow the philosophical diary of our Metis on Instagram!

Send us an email with questions and comments to: metis@phil.gess.ethz.ch.

This podcast was produced by Martin Münnich with the support of ETH Zurich and the Udo Keller Foundation, Forum Humanum in Hamburg.

Sat, 04 Nov 2023 11:00:00 +0100
Schau über deinen Containerrand! - Über Interkulturelle Philosophie (German podcast)

German Description (English below)

Gast: Nadja Germann

Das METIS-Projekt ist ein interkulturelles Projekt. Es möchte dazu beitragen, Perspektivenvielfalt auf verschiedene Weisheitsthemen aufzunehmen, unseren Leserinnen und Hörerinnen Einblicke in verschiedene Traditionen zu ermöglichen und einen neuen, vielleicht auch kritischen Blick auf schon Bekanntes zu bekommen. Aber was genau heisst eigentlich ‘interkulturell’? Was unterscheidet ‘interkulturelles Philosophieren’ vom einfachen ‘Philosophieren’? Und sollte heute interkulturelles Philosophieren auch dekolonial sein, sollte also der Einfluss von Kolonial- und Unterdrückungsgeschichten auf die ‘westliches’ Philosophieren miteinbezogen werden?

Diese Fragen diskutieren wir heute mit Frau Nadja Germann. Frau Germann ist Professorin für arabische Philosophie an der Albert-Ludwig-Universität in Freiburg im Breisgau. Sie beschäftigt sich in Forschung und Lehre mit Möglichkeiten des inter- und transkulturellen Philosophierens.

Das deutsche und das englische Transkript finden Sie auf unserer Homepage: www.metis.ethz.ch. Dort stellen wir auch weiteres Material zum Thema zur Verfügung.

Folgt dem philosophischen Tagebuch unserer Metis auf Instagram!

Schreiben Sie uns eine Mail mit Fragen und Kommentaren an: metis@phil.gess.ethz.ch

Dieser Podcast wurde produziert von Martin Münnich mit Unterstützung der ETH Zürich und der Udo-Keller-Stiftung, Forum Humanum in Hamburg.


English Description

Guest: Nadja Germann

The METIS project is an intercultural project. It wants to contribute to the inclusion of a variety of perspectives on different wisdom topics, to give our readers and listeners insights into different traditions and to get a new, maybe also critical view on already known things. But what exactly does 'intercultural' mean? What distinguishes 'intercultural philosophizing' from simple 'philosophizing'? And should intercultural philosophizing today also be decolonial, that is, should the influence of colonial and oppressive histories on 'Western' philosophizing be included?

We discuss these questions today with Nadja Germann. Germann is a professor of Arabic philosophy at the Albert Ludwig University in Freiburg im Breisgau. She is engaged in research and teaching on possibilities of inter- and transcultural philosophizing.

You can find the German and the English transcript on our homepage: www.metis.ethz.ch. There we also provide further material on the topic.

Follow the philosophical diary of our Metis on Instagram!

Send us an email with questions and comments to: metis@phil.gess.ethz.ch.

This podcast was produced by Martin Münnich with the support of ETH Zurich and the Udo Keller Foundation, Forum Humanum in Hamburg.

Sun, 29 Oct 2023 10:00:00 +0100
Die Weisheit kommt im Schlaf - Die empirische Erforschung von normalen und nicht normalen Bewusstseinszuständen (German)

German Description (English below)

Gast: Alexander Borbély

»Den Seinen gibt’s der Herr im Schlaf« – dieses geflügelte Wort ist aus Psalm 127 der Bibel abgeleitet. Dieses »der Herr gibt es den Seinen im Schlaf« lässt sich aus dem Hebräischen aber auch anders übersetzen, nämlich mit »er gibt seinem Geliebten Schlaf«. In der ersten Übersetzung bekommen wir im Schlaf etwas, ohne dass wir direkt etwas dafür tun. In der zweiten Übersetzung ist der Schlaf selbst das Geschenk. Was bekommen wir im Schlaf? Und warum sollte der Schlaf selbst ein Geschenk sein? Etwa, weil wir im Schlaf unsere Sorgen vergessen? Oder steckt da noch mehr dahinter? Wenn es zur Weisheit gehört, dass wir uns von Lebenssorgen lösen, dann scheint der Schlaf diesbezüglich sehr hilfreich zu sein. Auch bei schwierigen Entscheidungen raten wir einander oft: Komm, schlaf noch einmal darüber. Aufmerksamkeit, Wachheit, Fokussierung sind positiv besetzt, und dem vermeintlichen Dämmerzustand des Schlafes entgegengesetzt. Eine verwandte, und ähnlich reiche Metaphorik begegnet uns bei der Beurteilung der Auswirkung von Drogen auf unser Bewusstsein. Mal werden sie als bewusstseinserweiternd und transformierend bezeichnet. Mal heisst es, Drogen vernebeln die Sinne, sind Ursprung von Illusionen und Mittel zur Realitätsflucht. Schlaf, mentale Leistungsfähigkeit, verschiedene Bewusstseinszustände und Drogen – ein Gewirr von Themen, in das wir heute mit Alexander Borbély etwas Klarheit bringen wollen.


Folgt dem philosophischen Tagebuch unserer Metis auf Instagram!

Schreiben Sie uns eine Mail mit Fragen und Kommentaren an: metis@phil.gess.ethz.ch

Dieser Podcast wurde produziert von Martin Münnich mit Unterstützung der ETH Zürich und der Udo-Keller-Stiftung, Forum Humanum in Hamburg.

English Description

Guest: Alexander Borbély

"The Lord gives it to his own in sleep" - this winged word is derived from Psalm 127 of the Bible. But this "the Lord gives it to his own in sleep" can also be translated differently from the Hebrew, namely with "he gives sleep to his beloved". In the first translation, we get something in our sleep without directly doing anything for it. In the second translation, sleep itself is the gift. What do we get in sleep? And why should sleep itself be a gift? Is it because we forget our worries in sleep? Or is there more to it than that? If part of wisdom is that we detach ourselves from life worries, then sleep seems to be very helpful in this regard. Even when making difficult decisions, we often advise each other: come, sleep on it again. Attention, wakefulness, focus have positive connotations, and are opposed to the supposed stupor of sleep. We encounter a related, and similarly rich, metaphor when assessing the effect of drugs on our consciousness. Sometimes they are said to be mind-expanding and transformative. At other times, drugs are said to cloud the senses, to be the source of illusions and a means of escaping reality. Sleep, mental performance, different states of consciousness and drugs - a tangle of topics into which we want to bring some clarity today with Alexander Borbély.

Find the German and the English transcript on our homepage: www.metis.ethz.ch. There we also provide further material on the topic.

Follow the philosophical diary of our Metis on Instagram!

Mail us: metis@phil.gess.ethz.ch

This podcast was produced by Martin Münnich with the support of ETH Zurich and the Udo Keller Foundation, Forum Horum Humanum in Hamburg.

Thu, 19 Oct 2023 16:00:00 +0200
Ubuntu - Resonating with the world (English)

English Description (German below)

Guest: Wakanyi Hoffmann

At the heart of the philosophy of Ubuntu is the idea of a community where everyone has a place, where the individual is taken care of and the individual takes care of the community. Such a community not only gives everyone a place, but also gives space and weight to their voice. At best, the community also transfers the reasons for its cohesion to its surroundings, to the environment.
Wakanyi Hoffmann shows us how small group ideals of hunter-gatherer communities can be quickly transformed into ideals for a global community. It doesn't always have to become narrow-minded and small-minded to take this path of generalization. The search for shared and divisible values can itself be understood as the realization of the desire for resonance with fellow human beings and the world.

You can find the German and the English transcript on our homepage: www.metis.ethz.ch. There we also provide further material on the topic.

Follow the philosophical diary of our Metis on Instagram!

Send us an email with questions and comments to: metis@phil.gess.ethz.ch.

This podcast was produced by Martin Münnich with the support of ETH Zurich and the Udo Keller Foundation, Forum Humanum in Hamburg.


German Desctiption

Gast: Wakanyi Hoffmann

Im Zentrum der Philosophie des Ubuntu steht die Idee einer Gemeinschaft, in der jeder einen Platz hat, in der man sich um das Individuum kümmert und das Individuum um die Gemeinschaft. Eine solche Gemeinschaft gibt nicht nur jedem einen Platz, sondern auch seiner Stimmer Raum und Gewicht. Bestenfalls überträgt die Gemeinschaft die Gründe für ihren Zusammenhalt auch auf die Umgebung, die Umwelt.
Wakanyi Hoffmann führt uns vor, wie man Kleingruppenidealen von Jäger-Sammlergemeinschaften schnell zu Idealen für eine globale Gemeinschaft kommt. Es muss nicht immer borniert und kleingeistig werden, wenn man diese Weg der Verallgemeinerung einschlägt. Die Suche nach geteilten und teilbaren Werten kann selbst als Verwirklichung des Wunsches nach Resonanz mit den Mitmenschen und der Welt verstanden werden.


Das deutsche und das englische Transkript finden Sie auf unserer Homepage: www.metis.ethz.ch. Dort stellen wir auch weiteres Material zum Thema zur Verfügung.

Folgt dem philosophischen Tagebuch unserer Metis auf Instagram!

Schreiben Sie uns eine Mail mit Fragen und Kommentaren an: metis@phil.gess.ethz.ch

Dieser Podcast wurde produziert von Martin Münnich mit Unterstützung der ETH Zürich und der Udo-Keller-Stiftung, Forum Humanum in Hamburg.

Thu, 19 Oct 2023 15:00:00 +0200
Al-Ghazālis Elixier der Glückseligkeit (German)

German Description (English below)

Gast: Ulrich Rudolph

In der Alchemie versuchte man aus unedlen Stoffen edlere herzustellen. Letztlich den edelsten aller Stoffe, das Gold. Ganz ähnlich kann man das Werk al-Ghazālis sehen, als Mittel unsere Herzen zur Glückseligkeit hin zu wandeln. Klarerweise muss man hervorheben, dass der Autor eine jenseitsorientierte Vorstellung von Glück hatte. Dennoch, so unser Gast Ulrich Rudolph in diesem Podcast, könne man nach al-Ghazāli in diesem Leben bereits einen Geschmack der jenseitigen Glückseligkeit erlangen.

Das Buch selber breitet aber nicht plump irgendwelche vermeintlich jenseitigen Vorstellungen aus, sondern soll der Öffnung des Menschen für Erfahrungen, letztlich für die Erfahrung des göttlichen Lichtes dienen. Der Weg dahin ist mitnichten einfach, sondern fordert den Menschen mit all seinen Vermögen theoretisch und praktisch/ethisch heraus.

Folgt dem philosophischen Tagebuch unserer Metis auf Instagram!

Schreiben Sie uns eine Mail mit Fragen und Kommentaren an: metis@phil.gess.ethz.ch

Dieser Podcast wurde produziert von Martin Münnich mit Unterstützung der ETH Zürich und der Udo-Keller-Stiftung, Forum Humanum in Hamburg.


English Description

Guest: Ulrich Rudolph

In alchemy, attempts were made to produce nobler substances from base ones. Ultimately, the noblest of all substances, gold. Similarly, the work of al-Ghazāli can be seen as a means of transforming our hearts toward bliss. Clearly, it must be emphasized that the author had an otherworldly conception of happiness. Nevertheless, according to al-Ghazāli in this podcast, our guest Ulrich Rudolph, one can already attain a taste of otherworldly bliss in this life.
The book itself, however, does not clumsily spread any supposed otherworldly ideas, but should serve the opening of man for experiences, ultimately for the experience of divine light. The way to it is by no means simple, but challenges the human being with all his abilities theoretically and practically/ethically.

Find the German and the English transcript on our homepage: www.metis.ethz.ch. There we also provide further material on the topic.

Follow the philosophical diary of our Metis on Instagram!

Send us an email with questions and comments to: metis@phil.gess.ethz.ch

This podcast was produced by Martin Münnich with the support of ETH Zurich and the Udo Keller Foundation, Forum Humanum in Hamburg.

Thu, 19 Oct 2023 12:00:00 +0200
Dialogues on the order of things - The Bhagavad Gita (English)

English Description (German below)

Guest: Angelika Malinar

This podcast is centered on the Bhagavad Gita, a 700-verse Hindu text that is part of the Indian epic, the Mahabharata. It is today considered one of the most significant philosophical classics in the world.
The late 18th century Prussian philosopher, Wilhelm von Humboldt, described the Bhagavad Gita as the most beautiful, or perhaps even the only truly philosophical poem that literature has to offer.
Indian anti-colonial nationalist Mahatma Ghandi, allegedly said in the early 20th century that the Gita has always been a source of comfort to him, saving him from much harm in the vicissitudes of fate.
Angelika Malinar will explain her conception of the Bhagavad Gita and what lies behind this sacred Hindu text of wisdom.

You can find the German and the English transcript on our homepage: www.metis.ethz.ch. There we also provide further material on the topic.

Follow the philosophical diary of our Metis on Instagram!

Send us an email with questions and comments to: metis@phil.gess.ethz.ch.

This podcast was produced by Martin Münnich with the support of ETH Zurich and the Udo Keller Foundation, Forum Humanum in Hamburg.


German Desctiption

Gast: Angelika Malinar

Im Mittelpunkt dieses Podcasts steht die Bhagavad Gita, ein hinduistischer Text in 700 Versen, der Teil des indischen Epos Mahabharata ist. Sie gilt heute als einer der bedeutendsten philosophischen Klassiker der Welt.
Der preußische Philosoph Wilhelm von Humboldt aus dem späten 18. Jahrhundert bezeichnete die Bhagavad Gita als das schönste, vielleicht sogar das einzige wirklich philosophische Gedicht, das die Literatur zu bieten hat.
Der indische antikoloniale Nationalist Mahatma Ghandi soll Anfang des 20. Jahrhunderts gesagt haben, dass die Gita für ihn immer eine Quelle des Trostes gewesen sei, die ihn in den Wechselfällen des Schicksals vor viel Unheil bewahrt habe.
Und heute wird Angelika Malinar ihre Vorstellung von der Bhagavad Gita erläutern und erklären, was sich hinter diesem heiligen Hindu-Text der Weisheit verbirgt.

Das deutsche und das englische Transkript finden Sie auf unserer Homepage: www.metis.ethz.ch. Dort stellen wir auch weiteres Material zum Thema zur Verfügung.

Folgt dem philosophischen Tagebuch unserer Metis auf Instagram!

Schreiben Sie uns eine Mail mit Fragen und Kommentaren an: metis@phil.gess.ethz.ch

Dieser Podcast wurde produziert von Martin Münnich mit Unterstützung der ETH Zürich und der Udo-Keller-Stiftung, Forum Humanum in Hamburg.

Tue, 25 Jul 2023 14:00:00 +0200
Sitting with the suffering - Über Philosophical Care, eine Form der praktischen Philosophie (German podcast)

German Description (English below)

Gast: Caroline Krüger

Fürsorge, Betreuung, Pflege, Obhut oder auch Zuwendung. All diese Bedeutungen umfasst der Englische Ausdruck «Care» und auf dieses semantische Feld bezieht sich auch die Praxis der sogenannten «Philosophical Care», über die wir uns heute unterhalten werden.

Philosophical Care ist ein Angebot, das sich an Menschen in schwierigen oder gar unlösbaren Situationen richtet – wie beispielsweise der Herausforderung, sich mit dem Lebensende vertraut zu machen, dem eigenen und dem nahestehender Menschen. Dabei geht es vor allem darum, Unterstützung zu leisten: beim Finden von Worten und Begriffen und dem Verstehen und Ausdrücken dessen, was als schwierig empfunden wird.

Um diese Praxis kennenzulernen sprechen wir heute mit Caroline Krüger, sie ist promovierte Philosophin und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Ansätzen philosophischer Praxis bspw. im Rahmen des Zürcher Institut für Philosophische Praxis. In unserem Gespräch wird sie uns verraten, wie «Philosophical Care» Menschen auf ihrem Lebensweg unterstützen kann und wie es sich von anderen Formen der Fürsorge unterscheidet. Caroline Krüger selbst bezieht sich in ihrer Praxis insbesondere auf die pyrrhonische Skepsis, eine antike philosophische Schule, die versucht, ihre Schülerinnen in Urteilsenthaltung angesichts der Großen und zumeist unlösbaren Fragen des Lebens zu üben. Wie diese Theorie in eine Praxis überführt werden kann, die sich selbst als fürsorglich bezeichnet, das werden wir gleich erfahren.


Folgt dem philosophischen Tagebuch unserer Metis auf Instagram!

Schreiben Sie uns eine Mail mit Fragen und Kommentaren an: metis@phil.gess.ethz.ch

Dieser Podcast wurde produziert von Martin Münnich mit Unterstützung der ETH Zürich und der Udo-Keller-Stiftung, Forum Humanum in Hamburg.

English Description

Guest: Carolin Krüger

Care, support, nurturing, custody or also attention. The English term "care" encompasses all of these meanings, and the practice of so-called "philosophical care", which we will discuss today, also refers to this semantic field.
Philosophical Care is an offer directed at people in difficult or even unsolvable situations - such as the challenge of coming to terms with the end of life, one's own and that of loved ones. The main point is to provide support: in finding words and concepts and in understanding and expressing what is perceived as difficult.
In order to get to know this practice, we will talk today with Caroline Krüger, who holds a doctorate in philosophy and has been working for many years with approaches to philosophical practice, for example in the framework of the Zurich Institute for Philosophical Practice. In our conversation she will reveal how "Philosophical Care" can support people on their life journey and how it differs from other forms of care. Caroline Krüger herself draws in particular on Pyrrhonian skepticism in her practice, an ancient philosophical school that seeks to train its students in judgmentalism in the face of life's big and mostly intractable questions. How this theory can be translated into a practice that calls itself caring is something we will learn in a moment.

Find the German and the English transcript on our homepage: www.metis.ethz.ch. There we also provide further material on the topic.

Follow the philosophical diary of our Metis on Instagram!

Send us an email with questions and comments to: metis@phil.gess.ethz.ch

Sat, 15 Jul 2023 11:00:00 +0200
Einen Berg predigen - Jesus der Weise zu Gast bei Sündern (German)

German Description (English below)

Guest: Konrad Schwarz

Jesus von Nazareth ist die Identifikationsfigur der Christenheit. Das Neue Testament ist seine frohe Botschaft und der Referenzpunkt seiner Weisheit. Doch nicht nur die kanonischen Texte des NT geben uns ein Bild dessen, was Jesus als weisen Lehrer ausmacht. Im Thomas-Evangelium, einem apokryphen Text, der es also nicht in die Bibel geschafft hat, finden sich Worte Jesu, die zwar vielen heute zwar unbekannt sind, aber dennoch als Weisheitsquell verstanden werden können. Von welcher Art der Weisheit aber sprechen wir bei Jesus mit Block auf diese Quellen?
Wir haben Konrad Schwarz gefragt. Er hilft Jesus als Weisen und damit natürlich die Evangelien besser zu verstehen.

You can find the German and the English transcript on our homepage: www.metis.ethz.ch. There we also provide further material on the topic.

Follow the philosophical diary of our Metis on Instagram!

Send us an email with questions and comments to: metis@phil.gess.ethz.ch.

This podcast was produced by Martin Münnich with the support of ETH Zurich and the Udo Keller Foundation, Forum Humanum in Hamburg.


English Desctiption

Gast: Konrad Schwarz

Jesus of Nazareth is the identification figure of Christianity. The New Testament is his good news and the reference point of his wisdom. But not only the canonical texts of the NT give us a picture of what makes Jesus a wise teacher. In the Gospel of Thomas, an apocryphal text that thus did not make it into the Bible, we find words of Jesus that, although unknown to many today, can nevertheless be understood as a source of wisdom. But what kind of wisdom are we talking about in Jesus with Block on these sources?
We asked Konrad Schwarz. He helps us to better understand Jesus as a sage and thus, of course, the Gospels.

Das deutsche und das englische Transkript finden Sie auf unserer Homepage: www.metis.ethz.ch. Dort stellen wir auch weiteres Material zum Thema zur Verfügung.

Folgt dem philosophischen Tagebuch unserer Metis auf Instagram!

Schreiben Sie uns eine Mail mit Fragen und Kommentaren an: metis@phil.gess.ethz.ch

Dieser Podcast wurde produziert von Martin Münnich mit Unterstützung der ETH Zürich und der Udo-Keller-Stiftung, Forum Humanum in Hamburg.

Fri, 14 Jul 2023 14:00:00 +0200
Noising the atmosphere with Raymond Geuss - What the life of the rose tells us about the meaning of life (English podcast)

English Description (German below)

Guest: Raymond Geuss

Life is not a game in many ways. No one has set its rules, no one administers its purpose, even though we sometimes would like to have that, and even though we would like to have from wisdom traditions and philosophy in general simple instructions on how to live happily in the sense of a game manual.
Language seems endlessly extensible. Why, then, do we not finally succeed in putting the meaning of life into words?
Raymond Geuss takes away the illusion of many a metaphorically guided idea and at the same time shows why philosophizing, why thinking about life, remains important and why in philosophizing it is better to strive for understanding, vivid imagination and clarity than for supposedly simple rules of life.

You can find the German and the English transcript on our homepage: www.metis.ethz.ch. There we also provide further material on the topic.

Follow the philosophical diary of our Metis on Instagram!

Send us an email with questions and comments to: metis@phil.gess.ethz.ch.

This podcast was produced by Martin Münnich with the support of ETH Zurich and the Udo Keller Foundation, Forum Humanum in Hamburg.


German Desctiption

Gast: Raymond Geuss

Das Leben ist kein Spiel in vielerlei Hinsicht. Niemand hat seine Regeln festgelegt, niemand verwaltet seinen Zweck, auch wenn wir uns das manchmal gerne wünschen und wenn wir von Weisheitstraditionen und der Philosophie im Allgemeinen gerne einfache Anleitungen zum glücklichen Leben hätten im Sinne einer Spielanleitung.
Die Sprache scheint endlos ausdehnbar zu sein. Warum gelingt es uns dann doch nicht, den Sinn des Lebens endlich in Wort zu fassen?
Raymond Geuss nimmt uns die Illusion manch metaphorisch geleiteter Vorstellung und zeigt gleichzeitig, warum Philosophieren, warum das Nachdenken über das Leben, wichtig bleibt und warum man im Philosophieren besser nach Verständnis, lebendiger Vorstellungskraft und Klarheit streben sollte, als nach vermeintlich einfachen Lebensregeln.

Das deutsche und das englische Transkript finden Sie auf unserer Homepage: www.metis.ethz.ch. Dort stellen wir auch weiteres Material zum Thema zur Verfügung.

Folgt dem philosophischen Tagebuch unserer Metis auf Instagram!

Schreiben Sie uns eine Mail mit Fragen und Kommentaren an: metis@phil.gess.ethz.ch

Dieser Podcast wurde produziert von Martin Münnich mit Unterstützung der ETH Zürich und der Udo-Keller-Stiftung, Forum Humanum in Hamburg.

Fri, 14 Jul 2023 14:00:00 +0200
A crowd of sages equals a sage crowd? - On wisdom of the crowd in psychological research (English)

English Description (German below)

Guest: Ralph Hertwig

Ralph Hertwig
explains the phenomenon of the "wisdom of the crowd". In the wisdom traditions, the individual is considered wise, the group rather a source of irrationality. Under certain circumstances, however, it may be that the combined judgment of a crowd surpasses that of any one person, no matter how wise.
But this should not lead us to blindly apply the concept of the "wisdom of the crowd" to every group movement and to trust that the average of many assessments is always the best choice. After all, groups of people are not always idealized collections of subjects. In many situations they interact very strongly with each other, influence each other and are prone to panic overreactions by immitation behavior, which increase each other than to cool down wisely and soberly.

You can find the German and the English transcript on our homepage: www.metis.ethz.ch. There we also provide further material on the topic.

Follow the philosophical diary of our Metis on Instagram!

Send us an email with questions and comments to: metis@phil.gess.ethz.ch.

This podcast was produced by Martin Münnich with the support of ETH Zurich and the Udo Keller Foundation, Forum Humanum in Hamburg.


German Desctiption

Gast: Ralph Hertwig

Ralph Hertwig erklärt uns das Phänomen der "wisdom of the crowd". In den Weisheitstraditionen gilt oder die Einzelperson als weise, die Gruppe eher als ein Quell von Irrationalität. Unter bestimmten Umständen kann es aber sein, dass die geballte Urteilskraft einer Menge, diejenige einer noch so klugen Person übertrifft.
Doch das sollte nicht dazu verleiten, das Konzept der "wisdom of the crowd" blindlings auf jede Gruppenbewegung anzuwenden und darauf zu vertrauen, dass der Durchschnitt aus vielen Einschätzungen immer die beste Wahl ist. Menschengruppen sind ja nicht immer idealisierte Ansammlungen von Probanden. In vielen Situationen interagieren sie sehr stark miteinander, beeinflussen sich gegenseitig und sind durch Immitationsverhalten anfällig für panische Überreaktionen, die sich wechselseitig steigern, als sich weise und nüchtern runterzukühlen.

Das deutsche und das englische Transkript finden Sie auf unserer Homepage: www.metis.ethz.ch. Dort stellen wir auch weiteres Material zum Thema zur Verfügung.

Folgt dem philosophischen unserer Metis auf Instagram!

Schreiben Sie uns eine Mail mit Fragen und Kommentaren an: metis@phil.gess.ethz.ch

Dieser Podcast wurde produziert von Martin Münnich mit Unterstützung der ETH Zürich und der Udo-Keller-Stiftung, Forum Humanum in Hamburg.

Fri, 12 May 2023 10:00:00 +0200
Make your choice! - On the empirical exploration of good decisions (English)

English Description (German below)

Guest: Ralph Hertwig

In existential "questions about life and death" we often wanted wise insights and instructions for action. In empirical psychology wisdom is not yet a big topic, according to Ralph Hertwig our guest today, interviewed by Eliane Schmid. The focus of research is rather on good and rational decision-making. Very often the theories used here have their origin in economic theories. These theories claim to be so powerful that they can handle any kind of decision. From small game situations in the laboratory to the existential decisions of life.
Ralph Hertwig argues that these theories are too general, however, to capture truly rational behavior. Theories of rational behavior and decision-making would also have to include social norms and contexts, for example, in order to provide the claimed explanatory power and not talk past the phenomenon.

You can find the German and the English transcript on our homepage: www.metis.ethz.ch. There we also provide further material on the topic.

Follow the philosophical diary of our Metis on Instagram!

Send us an email with questions and comments to: metis@phil.gess.ethz.ch.

This podcast was produced by Martin Münnich with the support of ETH Zurich and the Udo Keller Foundation, Forum Humanum in Hamburg.


German Desctiption

Gast: Ralph Hertwig

In existentiellen "Fragen über Leben und Tod" wünschten wir oft weise Einsichten und Handlungsanweisungen. In der empirischen Psychologie sei Weisheit noch kein großes Thema, so Ralph Hertwig unser heutiger Gast, den Eliane Schmid interviewt. Im Fokus der Forschung stehe vielmehr gutes und rationales Entscheiden. Sehr oft haben die hier benutzten Theorien ihren Ursprung in ökonomischen Theorien. Jene beanspruchen für sich so leistungsstark zu sein, dass sie jede Art der Entscheidung behandeln können. Von kleinen Spielsituationen im Labor zu den existentiellen Entscheidungen des Lebens.
Ralph Hertwig argumentiert, dass diese Theorien allerdings zu allgemein sind, um wirklich rationales Verhalten einzufangen. Theorien Rationales Verhaltens und Entscheidens müssten auch soziale Normen und Kontexte bspw. mit einbeziehen, um die beanspruchte Erklärungsleitsung erbringen zu können und nicht am Phänomen vorbeizureden.

Das deutsche und das englische Transkript finden Sie auf unserer Homepage: www.metis.ethz.ch. Dort stellen wir auch weiteres Material zum Thema zur Verfügung.

Folgt dem philosophischen Tagebuch unserer Metis auf Instagram!

Schreiben Sie uns eine Mail mit Fragen und Kommentaren an: metis@phil.gess.ethz.ch

Dieser Podcast wurde produziert von Martin Münnich mit Unterstützung der ETH Zürich und der Udo-Keller-Stiftung, Forum Humanum in Hamburg.

Thu, 04 May 2023 14:00:00 +0200
Weisheit: Über das, was uns fehlt (German)

German Description (English below)

Gast: Gert Scobel

«Weisheit, über das, was uns fehlt.» So lautet der Titel eines Buchs von Gert Scobel, unserem heutigen Gast. Er ist vielen von unseren deutschsprachigen Hörerinnen und Hörern bekannt durch Bildungsformate im ZDF, auf 3Sat und auf Youtube. In seiner Sendung, deren Namensgeber er ist, setzt er sich mit philosophischen, gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Fragen auseinander, die für das Leben der Menschen Relevanz haben, oder eben haben sollten, wie der eingangs erwähnte Titel seines Buches über Weisheit nahelegt.

Im heutigen Podcast wird Gert Scobel interviewt von Michael Hampe, dem Initiator des METIS-Projekts und Professor für Philosophie an der ETH Zürich. Die beiden sprechen über Weisheit als Strategie der Komplexitätsbewältigung, die Möglichkeit breitenwirksamer Bildung zur Weisheit und auch Gert Scobels persönliche Erfahrung mit Weisheitspraktiken wie der Meditation.
Weisheit, da schließt Gert Scobel an den daoistischen Philosophen Laozi an, kommt vor allem da zum Zuge, wo die Regeln dessen, was ich gelernt habe, an ein Ende kommen. Dies geschieht vor allem, wenn ich bereit bin, mich auf die Komplexität der Welt auch einzulassen und nicht versuche sie sozusagen unter den Begriff zu zwängen. So kann man sich auf Situationen einlassen und neue und nachhaltige Wege des Handelns in ihnen finden. Insbesondere im Milieu existentieller Fragen ist eine solche Weisheit gefragt.

Folgt dem philosophischen Tagebuch unserer Metis auf Instagram!

Schreiben Sie uns eine Mail mit Fragen und Kommentaren an: metis@phil.gess.ethz.ch

Dieser Podcast wurde produziert von Martin Münnich mit Unterstützung der ETH Zürich und der Udo-Keller-Stiftung, Forum Humanum in Hamburg.


English Description

Guest: Gert Scobel

"Wisdom, about what is missing." That's the title of a book by Gert Scobel, our guest today. He is known to many of our German-speaking listeners through educational formats on ZDF, on 3Sat and on Youtube. In his show, of which he is the eponym, he addresses philosophical, social and scientific questions that have relevance to people's lives, or should have, as the title of his book on wisdom mentioned at the beginning suggests.

In today's podcast, Gert Scobel is interviewed by Michael Hampe, the initiator of the METIS project and professor of philosophy at ETH Zurich. The two talk about wisdom as a strategy for coping with complexity, the possibility of broadly effective education on wisdom, and also Gert Scobel's personal experience with wisdom practices such as meditation.
Wisdom, Gert Scobel echoes the Daoist philosopher Laozi, comes into play above all where the rules of what I have learned come to an end. This happens above all when I am prepared to engage with the complexity of the world and not try to squeeze it under the concept, so to speak. In this way one can get involved in situations and find new and sustainable ways of acting in them. Such wisdom is especially needed in the milieu of existential questions.


You can find the German and the English transcript on our homepage: www.metis.ethz.ch. There we also provide further material on the topic.

Follow the philosophical diary of our Metis on Instagram!

Send us an email with questions and comments to: metis@phil.gess.ethz.ch.

This podcast was produced by Martin Münnich with the support of ETH Zurich and the Udo Keller Foundation, Forum Humanum in Hamburg.

Thu, 04 May 2023 14:00:00 +0200
Socrates - The undertaker of any knowledge claim? (English)

English Description (German below)

Guest: Dorothea Frede

There is magic in every beginning. Socrates is such a beginning for Western philosophy. Before him, too, there was philosophizing, but with Socrates, as we read in the historiography of philosophy, philosophical reflection takes on a different twist.
But this Socrates knew above all that he knew nothing...and then also in the most important questions of the life! We have asked Dorothea Frede, what makes this philosopher so special, that all thinkers before him were even subsumed under the term "pre-Socratics" and no following generation can get around this Athenian troublemaker.

You can find the German and the English transcript on our homepage: www.metis.ethz.ch. There we also provide further material on the topic.

Follow the philosophical diary of our Metis on Instagram!

Send us an email with questions and comments to: metis@phil.gess.ethz.ch.

This podcast was produced by Martin Münnich with the support of ETH Zurich and the Udo Keller Foundation, Forum Humanum in Hamburg.


German Desctiption

Gast: Dorothea Frede

Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne. Sokrates ist ein solcher Anfang für die westliche Philosophie. Auch vor ihm wurde philosophiert, doch mit Sokrates, so lesen wir in der Philosophiegeschichtsschreibung, bekommt das philosophische Nachdenken einen anderen Drall.
Doch dieser Sokrates wusste doch vor allem, dass er nichts weiß...und dann auch noch in den wichtigsten Fragen des Lebens! Wir haben Dorothea Frede gefragt, was diesen Philosophen so besonders macht, dass man gar alle Denker vor ihm unter den Begriff "Vorsokratiker" fasste und keine folgende Generation mehr um diesen athenischen Störenfried herumkommt.

Das deutsche und das englische Transkript finden Sie auf unserer Homepage: www.metis.ethz.ch. Dort stellen wir auch weiteres Material zum Thema zur Verfügung.

Folgt dem philosophischen Tagebuch unserer Metis Instagram!

Schreiben Sie uns eine Mail mit Fragen und Kommentaren an: metis@phil.gess.ethz.ch

Dieser Podcast wurde produziert von Martin Münnich mit Unterstützung der ETH Zürich und der Udo-Keller-Stiftung, Forum Humanum in Hamburg.

Wed, 19 Apr 2023 09:00:00 +0200
Ein Weisheitskompass, euch zu leiten! - Ein Ordnungsversuch von Aleida Assmann (German)

German Description (English below)

Gast: Aleida Assmann

Aleida Assmann hat angesichts der historischen und systematischen Vielfalt der Weisheitstraditionen versucht, die Himmelsrichtungen der Weisheitsverständnisse mit Hilfe eines Kompasses übersichtlicher werden zu lassen.
An den vier Polen befinden sich vier literarische Figuren. König Salomon verkörpert die Urteilsweisheit. Prospero, der Magier, der wissen möchte, was die Welt im innersten zusammenhält. Polonius steht für die lehrsame Spruchweisheit. Jaques letztlich ist der weise Narr, der um die Vergänglichkeit der Welt und des Lebens weiß und uns immer wieder auf unsere Eitelkeit hinweist.

Folgt dem philosophischen Tagebuch unserer Metis auf Instagram!

Schreiben Sie uns eine Mail mit Fragen und Kommentaren an: metis@phil.gess.ethz.ch

Dieser Podcast wurde produziert von Martin Münnich mit Unterstützung der ETH Zürich und der Udo-Keller-Stiftung, Forum Humanum in Hamburg.


English Description

Guest: Aleida Assmann

In view of the historical and systematic diversity of wisdom traditions, Aleida Assmann has tried to make the points of the compass of wisdom understandings clearer with the help of a compass.
At the four poles are four literary figures. King Solomon embodies the wisdom of judgment. Prospero, the magician who wants to know what holds the world together at its core. Polonius represents the doctrinal wisdom of proverbs. Jaques, finally, is the wise fool who knows about the fleeting nature of the world and of life and always points out our vanity.

You can find the German and the English transcript on our homepage: www.metis.ethz.ch. There we also provide further material on the topic.

Follow the philosophical diary of our Metis on Instagram!

Send us an email with questions and comments to: metis@phil.gess.ethz.ch.

This podcast was produced by Martin Münnich with the support of ETH Zurich and the Udo Keller Found

Tue, 21 Mar 2023 15:00:00 +0100
Hol mal das Dharma aus der Schatzkammer! - Das Shōbōgenzō des Dogen Zenji (German)

German Description (English below)

Gast: Raji Steineck

Der Zen-Buddhismus besteht nicht allein in weisen Sprüchen oder einfacher Unbekümmertheit. Er ist harte Arbeit, bisweilen strenges Ritual, wiederholte Übung und Lektüre. Davon zeugt auch das Leben von Dōgen Zenji, Autor des Shōbōgenzō und Begründer des Sōtō-Zen in Japan, wie wir von Raji Steineck erfahren.
Im Zentrum des Shōbōgenzō steht die buddhistische Lehre, dass alles unbeständig ist und die Frage danach, wie dann das richtige Leben auszusehen hat. Dōgens Antwort: Alles hat schon seiner Anlage nach Buddhanatur (Die Anlage zur Erleuchtung sozusagen.). Die Erleuchtung realisiert sich aber erst durch konsequente Übung und ethischer Orientierung an anderen erleuchteten Wesen.

Folgt dem philosophischen Tagebuch unserer Metis auf Instagram!

Schreiben Sie uns eine Mail mit Fragen und Kommentaren an: metis@phil.gess.ethz.ch

Dieser Podcast wurde produziert von Martin Münnich mit Unterstützung der ETH Zürich und der Udo-Keller-Stiftung, Forum Humanum in Hamburg.


English Description

Guest: Raji Steineck

Zen Buddhism is not just wise sayings or simple mindlessness. It is hard work, sometimes rigorous ritual, repeated practice and reading. The life of Dōgen Zenji, author of the Shōbōgenzō and founder of Sōtō Zen in Japan, bears witness to this, as we learn from Raji Steineck.
At the center of the Shōbōgenzō is the Buddhist teaching that everything is impermanent and the question of what then the right life should look like. Dōgen's answer: everything already has Buddha nature by design (The design for enlightenment, so to speak.). Enlightenment, however, is realized only through consistent practice and ethical orientation toward other enlightened beings.

You can find the German and the English transcript on our homepage: www.metis.ethz.ch. There we also provide further material on the topic.

Follow the philosophical diary of our Metis on Instagram!

Send us an email with questions and comments to: metis@phil.gess.ethz.ch.

This podcast was produced by Martin Münnich with the support of ETH Zurich and the Udo Keller Foundation, Forum Humanum in Hamburg.

Tue, 21 Mar 2023 14:00:00 +0100
Das Halsband der Taube - Ibn Hazm über die Liebe (German)

German Description (English below)

Gast: Ulrich Rudolph

Was ist Liebe? Zusammen mit Ulrich Rudolph widmen wir uns dem Klassiker über die Liebe von Ibn Hazm und damit einer Seite des Lebens, die wie keine andere die Poesie der Welt beflügelt hat.
Ibn Hazms Werk ist ein gelehrter Text, Erfahrungsspiegel, Kommentar und poetisches Werk in einem. Vermutlich geschrieben in Gefangenschaft, wendet sich der Autor einem Thema besserer Zeiten zu. Aber auch die Liebe ist, wer wüsste das nicht, ein Ort der Projektionen, Sehnsüchte, Hoffnungen und Enttäuschungen. Das Werk ist erstaunlich aktuell und lebt von der scharfen Beobachtungsgabe Ibn Hazms.

Folgt dem philosophischen Tagebuch unserer Metis auf Instagram!

Schreiben Sie uns eine Mail mit Fragen und Kommentaren an: metis@phil.gess.ethz.ch

Dieser Podcast wurde produziert von Martin Münnich mit Unterstützung der ETH Zürich und der Udo-Keller-Stiftung, Forum Humanum in Hamburg.


English Description

Guest: Ulrich Rudolph

What is love? Together with Ulrich Rudolph we dedicate ourselves to the classic about love by Ibn Hazm and thus to a side of life that has inspired the poetry of the world like no other.
Ibn Hazm's work is a learned text, a mirror of experience, a commentary and a poetic work all in one. Probably written in captivity, the author turns to a subject of better times. But love, who would not know, is also a place of projections, longings, hopes and disappointments. The work is astonishingly modern and thrives on Ibn Hazm's keen powers of observation.

You can find the German and the English transcript on our homepage: www.metis.ethz.ch. There we also provide further material on the topic.

Follow the philosophical diary of our Metis on Instagram!

Send us an email with questions and comments to: metis@phil.gess.ethz.ch.

This podcast was produced by Martin Münnich with the support of ETH Zurich and the Udo Keller Found

Tue, 21 Mar 2023 14:00:00 +0100
Alles ist Nichts - Einführender Podcast zum Daoismus (German)

German Description (English below)

Gast: Kai Marchal

In dieser Ausgabe der METIS Wisdom Talks widmen wir uns der Lehre des Wegs, dem Daoismus. Dies ist eine chinesische Denk- und Lebensrichtung, die sich über die Philosophen Laozi und Zhuangzi bereits weit über die Regionen Südostasiens hinaus in die Welt verbreitet hat.
Frederike Maas und Michael Hampe sprechen mit Kai Marchal von der National Cheng Chi University (Taipeh) über die beiden Hauptwerke des Daoismus (Daodejing & Zhuangzi) und deren Wirkung auf das Leben von Daoistinnen und Daoisten. Was ist eigentlich das Dao, von dem dort die Rede ist? Wo kann ich es finden? Muss ich es überhaupt suchen?
Im Daoismus fallen Parallelen zur europäischen Skepsis ins Auge, nach der man sich für ein gelingendes Leben möglichst befreien sollte von abhängig machenden Behauptungen und nicht einlösbaren Wissensansprüchen.

Das deutsche und das englische Transkript finden Sie auf unserer Homepage: www.metis.ethz.ch. Dort stellen wir auch weiteres Material zum Thema zur Verfügung.

Folgt dem philosophischen Tagebuch unserer Metis auf Instagram!

Schreiben Sie uns eine Mail mit Fragen und Kommentaren an: metis@phil.gess.ethz.ch

Dieser Podcast wurde produziert von Martin Münnich mit Unterstützung der ETH Zürich und der Udo-Keller-Stiftung, Forum Humanum in Hamburg.

English Description

Guest: Kai Marchal

In this edition of METIS Wisdom Talks we focus on the teaching of the Way, Daoism. This is a Chinese way of thinking and living, which has already spread far beyond the regions of Southeast Asia into the world through the philosophers Laozi and Zhuangzi.
Frederike Maas and Michael Hampe talk with Kai Marchal from the National Cheng Chi University (Taipei) about the two main works of Daoism (Daodejing & Zhuangzi) and their impact on the lives of Daoists. What actually is the Dao that is talked about there? Where can I find it? Do I have to search for it at all?
In Daoism, parallels to European skepticism stand out, according to which one should free oneself as much as possible from dependency-creating claims and irredeemable knowledge claims for a successful life.

You can find the German and the English transcript on our homepage: www.metis.ethz.ch. There we also provide further material on the topic.

Follow the philosophical diary of our Metis on Instagram!

Send us an email with questions and comments to: metis@phil.gess.ethz.ch.

This podcast was produced by Martin Münnich with the support of ETH Zurich and the Udo Keller Foundation, Forum Humanum in Hamburg.

Tue, 21 Mar 2023 14:00:00 +0100
Die Weisheit des Islam - Einführender Podcast zu islamischen Weisheitslehren (German)

German Description (English below)

Gast: Nadja Germann

In diesem Podcast versuchen wir einen Einstieg in die große Geisteswelt des islamischen Denkens und dessen Weisheitstraditionen zu finden.
Fernab von Behauptungen abgeschlossener kultureller Identitäten ist "die" europäische Kultur ohne den vielfältigen islamischen Einfluss gar nicht denkbar. D.h. sie würde in der heutigen Form nicht existieren.
Ohne die Übersetzungsleistungen islamischer Denker, deren Kommentare und Deutungen wäre eine europäische Auseinandersetzung mit der griechischen Antike nicht möglich gewesen.
Zum Glück durfte unsere Interviewerin Anna Morawietz mit Nadja Germann, Professorin für arabische Philosophie in Freiburg, über die Vielfalt der islamischen bzw. arabischen Weisheitstraditionen sprechen. Der Koran steht natürlich im Zentrum dieser Traditionen. Dass islamische Philosophie sich auf Koranexegese reduzieren lässt, wäre allerdings eine sinnlose Verkürzung.
Ähnlich dem Buddhismus finden sich in bestimmten Schulen des islamischen Denkens Meditationsformen, die helfen sollen das Bewusstsein zu schulen und so das Leben zu letztlich zu einem besseren zu machen. Daneben existieren Denker, welche die wichtigsten Formen des Wissen und der Weisheit im sozialen Austausch, im Miteinander sehen.

Das deutsche und das englische Transkript finden Sie auf unserer Homepage: www.metis.ethz.ch. Dort stellen wir auch weiteres Material zum Thema zur Verfügung.

Folgt dem philosophischen Tagebuch unserer Metis auf Instagram!

Schreiben Sie uns eine Mail mit Fragen und Kommentaren an: metis@phil.gess.ethz.ch

Dieser Podcast wurde produziert von Martin Münnich mit Unterstützung der ETH Zürich und der Udo-Keller-Stiftung, Forum Humanum in Hamburg.

English Description

Guest: Nadja Germann

In this podcast we try to find an entry into the great intellectual world of Islamic thought and its wisdom traditions.
Far away from claims of closed cultural identities, "the" European culture is not even conceivable without the manifold Islamic influence. I.e. it would not exist in its present form.
Without the translation services of Islamic thinkers, their commentaries and interpretations, a European confrontation with Greek antiquity would not have been possible.
Fortunately, our interviewer Anna Morawietz was allowed to speak with Nadja Germann, professor of Arabic philosophy in Freiburg, about the diversity of Islamic or Arabic wisdom traditions. The Koran is, of course, at the center of these traditions. That Islamic philosophy can be reduced to Koranic exegesis, however, would be a senseless reduction.
Similar to Buddhism, certain schools of Islamic thought include forms of meditation that are intended to help train consciousness and thus ultimately make life a better one. In addition, there are thinkers who see the most important forms of knowledge and wisdom in social exchange, in togetherness.

You can find the German and the English transcript on our homepage: www.metis.ethz.ch. There we also provide further material on the topic.

Follow the philosophical diary of our Metis on Instagram!

Send us an email with questions and comments to: metis@phil.gess.ethz.ch.

This podcast was produced by Martin Münnich with the support of ETH Zurich and the Udo Keller Foundation, Forum Humanum in Hamburg.

Tue, 28 Feb 2023 09:00:00 +0100
Mund zu, Ohren auf! - Einführender Podcast zu altägyptischen Weisheitslehren (German)

German Description (English below)

Gast: Jan Assmann

Das Alte Ägypten ruft bei vielen Menschen Bilder von Pyramiden, der Sphinx und Mumien hervor. Im Zusammenhang mit Weisheit denkt man womöglich an ein uraltes und geheimes Wissen dieser untergegangenen Hochkultur.
Die Auseinandersetzung mit den Weisheitstraditionen des Alten Ägyptens lohnt sich im höchsten Maße und das nicht, weil man dort auf Schätze eines vermeintlichen goldenen Zeitalters trifft.
Frederike Maas spricht mit dem Ägyptologen Jan Assmann darüber, was wir von den alten Ägyptern lernen können. Deren Weisheitsverständnis ist gepaart mit einem Menschenbild, in dem Gemeinschaft und soziale Einbindung alles bedeuten. Wer im Leben den Problemen seiner Mitmenschen nicht ausreichend Gehör schenkt, sich selbst in den Vordergrund stellt, etc., den erwartet der soziale Tod, das Vergessen.

Das deutsche und das englische Transkript finden Sie auf unserer Homepage: www.metis.ethz.ch. Dort stellen wir auch weiteres Material zum Thema zur Verfügung.

Folgt dem philosophischen Tagebuch unserer Metis auf Instagram!

Schreiben Sie uns eine Mail mit Fragen und Kommentaren an: metis@phil.gess.ethz.ch

Dieser Podcast wurde produziert von Martin Münnich mit Unterstützung der ETH Zürich und der Udo-Keller-Stiftung, Forum Humanum in Hamburg.


English Description

Guest: Jan Assmann

Ancient Egypt evokes images of pyramids, the Sphinx and mummies for many people. In connection with wisdom, one might think of an ancient and secret knowledge of this vanished advanced civilization.
The examination of the wisdom traditions of Ancient Egypt is highly worthwhile, and not because one encounters there the treasures of a supposed golden age.
Frederike Maas talks to Egyptologist Jan Assmann about what we can learn from the ancient Egyptians. Their understanding of wisdom is coupled with a view of humanity in which community and social integration mean everything. Whoever does not pay sufficient attention to the problems of his fellow human beings in life, puts himself in the foreground, etc., can expect social death, oblivion.

You can find the German and the English transcript on our homepage: www.metis.ethz.ch. There we also provide further material on the topic.

Follow the philosophical diary of our Metis on Instagram!

Send us a mail with questions and comments to: metis@phil.gess.ethz.ch.

This podcast was produced by Martin Münnich with the support of ETH Zurich and the Udo Keller Foundation, Forum Humanum in Hamburg.

Tue, 28 Feb 2023 09:00:00 +0100
The tales of a stoic mule - An introductory podcast to Stoicism (English)

English Description (German below)

Guest: Michael Hampe

"Stoa for Managers", "Stoa for Employees", "Stoa for Beginners", ... Books promising help and training by means of stoic thoughts and exercises abound. Especially in the English-speaking world, the Stoa is more popular than many other wisdom traditions.
Does the Stoa really have something to offer for everyone? Eliane Schmid and Michael Hampe talk about the ancient origins of the Stoa and what characterizes a Stoic person.
Today's Stoic guides to life often refer to three well-known figures whose writings still survive: Seneca, Epictetus, and Marcus Aurelius. A Roman senator, a slave, and a Roman emperor. The podcast discusses the lives of the three and explains how distinctive features of the Stoa were formed in them.
The Stoa may have something for everyone, but that doesn't mean it has the best answer for every circumstance.

You can find the German and the English transcript on our homepage: www.metis.ethz.ch. There we also provide further material on the topic.

Follow the philosophical diary of our Metis on Instagram!

Send us an email with questions and comments to: metis@phil.gess.ethz.ch.

This podcast was produced by Martin Münnich with the support of ETH Zurich and the Udo Keller Foundation, Forum Humanum in Hamburg.


German Desctiption

Gast: Michael Hampe

"Stoa für Manager", "Stoa für Angestellte", "Stoa für Anfänger", ... Bücher, welche Abhilfe und Schulung mittels stoischer Gedanken und Übungen versprechen gibt es zuhauf. Gerade im englischsprachigen Raum ist die Stoa populärer als viele andere Weisheitstraditionen.
Hat die Stoa tatsächlich für jedermann etwas zu bieten? Eliane Schmid und Michael Hampe sprechen über die antiken Ursprünge der Stoa und darüber, was einen stoischen Menschen charakterisiert.
Die heutigen stoischen Lebensratgeber beziehen sich häufig auf drei bekannte Figuren, deren Schriften noch erhalten sind: Seneca, Epiktet und Marcus Aurelius. Ein römischer Senator, ein Sklave und ein römischer Kaiser. Im Podcast werden die Leben der drei besprochen und erklärt, wie sich in ihnen Besonderheiten der Stoa ausgeprägt haben.
Die Stoa hat womöglich für jedermann etwas zu bieten, das heißt aber nicht, dass sie auch auf jeden Lebensumstand die Beste Antwort weiß.

Das deutsche und das englische Transkript finden Sie auf unserer Homepage: www.metis.ethz.ch. Dort stellen wir auch weiteres Material zum Thema zur Verfügung.

Folgt dem philosophische Tagebuch unserer Metis auf Instagram!

Schreiben Sie uns eine Mail mit Fragen und Kommentaren an: metis@phil.gess.ethz.ch

Dieser Podcast wurde produziert von Martin Münnich mit Unterstützung der ETH Zürich und der Udo-Keller-Stiftung, Forum Humanum in Hamburg.

Tue, 28 Feb 2023 09:00:00 +0100
Sei wie Wasser (bei Raumtemperatur)! - Laozis Daodejing (German)

German Description (English below)

Gast: Kai Marchal

Zusammen mit Kai Marchal schauen wir auf das Gründungswerk des Daoismus: Laozis Daodejing. Ein Buch, das nicht wie ein Traktat Schluss um Schluss zur Konklusion fortschreitet, sondern uns lehrt, dass nicht alle Fragen und Probleme mit vermeintlich eindeutiger Logik abzuhandeln sind.
Im Daodejing finden wir aber auch utopische Visionen des Zusammenlebens, Umschreibungen der Eigenschaften weiser Herrschaft und poetische Bilder einer Natur im ständigen Wandel, in die man sich einfügen sollte. Das Buch ist also voller Spannungen, die es, das sei vorweggenommen gar nicht immer aufzulösen bestrebt ist, um nicht begrifflich scharfen aber illusionären Pseudolösungen anheimzufallen.

Das deutsche und das englische Transkript finden Sie auf unserer Homepage: www.metis.ethz.ch. Dort stellen wir auch weiteres Material zum Thema zur Verfügung.

Folgt dem philosophischen Tagebuch unserer Metis auf Instagram!

Schreiben Sie uns eine Mail mit Fragen und Kommentaren an: metis@phil.gess.ethz.ch

Dieser Podcast wurde produziert von Martin Münnich mit Unterstützung der ETH Zürich und der Udo-Keller-Stiftung, Forum Humanum in Hamburg.

English Description

Guest: Kai Marchal

Together with Kai Marchal we look at the founding work of Daoism: Laozi's Daodejing. A book that does not proceed like a treatise conclusion by conclusion to the conclusion, but teaches us that not all questions and problems can be dealt with supposedly clear logic.
In the Daodejing, however, we also find utopian visions of living together, paraphrases of the characteristics of wise rule, and poetic images of a nature in constant change, in which one should fit in. The book is thus full of tensions, which, it should be noted, it does not always strive to resolve, so as not to fall prey to conceptually sharp but illusionary pseudo-solutions.

You can find the German and the English transcript on our homepage: www.metis.ethz.ch. There we also provide further material on the topic.

Follow the philosophical diary of our Metis on Instagram!

Send us an email with questions and comments to: metis@phil.gess.ethz.ch.

This podcast was produced by Martin Münnich with the support of ETH Zurich and the Udo Keller Foundation, Forum Humanum in Hamburg.

Sat, 17 Dec 2022 11:00:00 +0100
Discovering the treasures of wisdom - Methodological podcast on the METIS Project (English)

English Description (German below)

Guest: Michael Hampe

If national or regional literature merges into world literature, this does not mean that there has to be only one great world culture for it. World literature, this term coined by Goethe, denotes something that must first be made by turning to the culturally foreign. Michael Hampe explains why the METIS platform has dedicated itself to this term in order to make wisdom literature accessible to the world. These literatures mirror each other in certain widespread experiences of suffering, joy, hope, sorrow, war, etc. As we engage with the world's wisdom literature, we come to know each other and ourselves better.

You can find the German and the English transcript on our homepage: www.metis.ethz.ch. There we also provide further material on the topic.

Follow the philosophical diary of our Metis on Instagram!

Send us an email with questions and comments to: metis@phil.gess.ethz.ch.

This podcast was produced by Martin Münnich with the support of ETH Zurich and the Udo Keller Foundation, Forum Humanum in Hamburg.


German Desctiption

Gast: Michael Hampe

Wenn nationale oder regionale Literatur in Weltliteratur aufgeht, dann heisst das nicht, dass es dafür nur noch eine grosse Weltkultur geben muss. Weltliteratur, dieser von Goethe geprägte Begriff bezeichnet etwas, das man durch Hinwendung zum kulturell Fremden erst machen muss. Michael Hampe erklärt, warum die METIS-Plattform sich diesem Begriff verschrieben hat, um die die Weisheitsliteratur der Welt zugänglich zu machen. Diese Literaturen spiegeln einander in bestimmten weit verbreiteten Erfahrungen des Leids, der Freude, der Hoffnung, der Sorge, des Kriegs, etc. Wenn wir uns mit der Weltliteratur des Weisheit beschäftigen, lernen wir einander und uns selbst besser kennen.

Das deutsche und das englische Transkript finden Sie auf unserer Homepage: www.metis.ethz.ch. Dort stellen wir auch weiteres Material zum Thema zur Verfügung.

Folgt dem philosophischen Tagebuch unserer Metis auf Instagram!

Schreiben Sie uns eine Mail mit Fragen und Kommentaren an: metis@phil.gess.ethz.ch

Dieser Podcast wurde produziert von Martin Münnich mit Unterstützung der ETH Zürich und der Udo-Keller-Stiftung, Forum Humanum in Hamburg.

Sat, 17 Dec 2022 11:00:00 +0100
Die Prä-postmoderne Wundertüte - Über das Buch Zhuangzi (German)

German Description (English below)

Gast: Kai Marchal

Das Zhuangzi ist ein Hypertext noch bevor es überhaupt etwas wie die Postmoderne gab, so Kai Marchal in Gespräch mit Frederike Maas. Der Text gibt einen Bilderzauber von Geschichten, Gleichnissen, Sprichwörtern, Traktaten und vielem mehr. Er beherrscht die Klaviatur sprachlichen Ausdrucks in Ironie, Nüchternheit, Pedanterie, Realismus, etc. Kein Wunder, dass der Zhuangzi schon lange weit außerhalb der chinesischsprachigen Welt auf Interesse gestoßen ist.
Der Text vertritt nicht eine Lehre. In seinen immer wieder aufkommenden Perspektivwechseln aber zeigt er uns, wie sinnlos eine solche Vereinseitigung mit Blick auf die Welt und unser Leben sein würde. Wir wenden uns im Podcast natürlich Fragen nach dem Autoren und seiner Zeit zu, versuchen aber auch berühmte Gleichnisse wie das des Schmetterlings zusammen mit Kai Marchal zu verstehen und so einen Zugang zum Buch zu ermöglichen.

Das deutsche und das englische Transkript finden Sie auf unserer Homepage: www.metis.ethz.ch. Dort stellen wir auch weiteres Material zum Thema zur Verfügung.

Folgt dem philosophischen Tagebuch unserer Metis auf Instagram!

Schreiben Sie uns eine Mail mit Fragen und Kommentaren an: metis@phil.gess.ethz.ch

Dieser Podcast wurde produziert von Martin Münnich mit Unterstützung der ETH Zürich und der Udo-Keller-Stiftung, Forum Humanum in Hamburg.

English Description

Guest: Kai Marchal

The Zhuangzi is a hypertext even before there was anything like postmodernism, according to Kai Marchal in conversation with Frederike Maas. The text gives a picture magic of stories, parables, proverbs, tracts and much more. It masters the keyboard of linguistic expression in irony, sobriety, pedantry, realism, etc. No wonder that the Zhuangzi has long attracted interest far outside the Chinese-speaking world.
The text does not advocate one doctrine. But in its ever-emerging changes of perspective, it shows us how senseless such a one-sidedness would be in view of the world and our lives. In the podcast, we naturally turn to questions about the author and his time, but also try to understand famous parables like that of the butterfly together with Kai Marchal and thus provide access to the book.


You can find the German and the English transcript on our homepage: www.metis.ethz.ch. There we also provide further material on the topic.

Follow the philosophical diary of our Metis on Instagram!

Send us an email with questions and comments to: metis@phil.gess.ethz.ch.

This podcast was produced by Martin Münnich with the support of ETH Zurich and the Udo Keller Foundation, Forum Humanum in Hamburg.

Sat, 17 Dec 2022 11:00:00 +0100
Der Markt hat geschlossen - Methodologischer Podcast zum METIS-Projekt (German)

German Description (English below)

Gast: Michael Hampe

Sind die Kinder zu guter Letzt immer weiser als ihre Eltern? Sind wir heutigen Menschen denn weiser als noch Generationen vor uns? Eine ähnliche Frage sei es, ob Goethe gegenüber Homer einen Fortschritt darstelle, sagt Michael Hampe. Die Weisheitstraditionen der Welt befinden sich aber nicht im Fortschrittsbusiness. Sie spielen keinen weltweiten Überbietungswettbewerb. Das macht ihre Erforschung auch so interessant für das METIS-Projekt. Denn beide folgen einer aufklärerischen Idee, wonach sich das Leben von Menschen nicht dadurch bessert, dass man in kämpferische Auseinandersetzung miteinander tritt, sondern aufeinander zu geht und von einander lernt. Weder dieses Aufklärungsverständnis, noch philosophische Weisheitstraditionen sind etwas genuin Europäisches. Daher muss auch eine Philosophie, die nicht mehr kolonialistisch daherkommen möchte, sich endlich den Philosophien der Welt öffnen.

Das deutsche und das englische Transkript finden Sie auf unserer Homepage: www.metis.ethz.ch. Dort stellen wir auch weiteres Material zum Thema zur Verfügung.

Folgt dem philosophischen Tagebuch unserer Metis auf Instagram!

Schreiben Sie uns eine Mail mit Fragen und Kommentaren an: metis@phil.gess.ethz.ch

Dieser Podcast wurde produziert von Martin Münnich mit Unterstützung der ETH Zürich und der Udo-Keller-Stiftung, Forum Humanum in Hamburg.

English Description

Guest: Michael Hampe

In the end, are children always wiser than their parents? Are we today wiser than generations before us? A similar question is whether Goethe represents progress compared to Homer, says Michael Hampe. But the world's wisdom traditions are not in the progress business. They are not playing a worldwide competition to outdo each other. That's what makes their study so interesting for the METIS project. For both follow an enlightened idea according to which people's lives are not improved by entering into combative confrontations with each other, but rather by approaching each other and learning from each other. Neither this understanding of the Enlightenment nor philosophical wisdom traditions are genuinely European. Therefore, a philosophy that no longer wants to come across as colonialist must finally open itself to the philosophies of the world.

You can find the German and the English transcript on our homepage: www.metis.ethz.ch. There we also provide further material on the topic.

Follow the philosophical diary of our Metis on Instagram!

Send us an email with questions and comments to: metis@phil.gess.ethz.ch.

This podcast was produced by Martin Münnich with the support of ETH Zurich and the Udo Keller Foundation, Forum Humanum in Hamburg.

Sat, 17 Dec 2022 11:00:00 +0100
Beam me up, Scotty - Methodological podcast on the METIS Project (English)

English Description (German below)

Guest: Michael Hampe

Do different cultures live in a Babylonian confusion of languages? They certainly don't have to, says Michael Hampe, explaining the borrowings that the METIS portal for intercultural wisdom literature and wisdom practices has made from Nelson Goodman's Ways of Worldmaking.
Following Goodman, METIS is intended to help people switch back and forth between the wisdom traditions of different cultures. To do this, one must look at how different traditions have responded to certain basic human experiences. For example, to love, the death of fellow human beings, or hope. The reactions to these are different but not hermetically sealed and only accessible to initiates.

You can find the German and the English transcript on our homepage: www.metis.ethz.ch. There we also provide further material on the topic.

Follow the philosophical diary of our Metis on Instagram!

Send us an email with questions and comments to: metis@phil.gess.ethz.ch.

This podcast was produced by Martin Münnich with the support of ETH Zurich and the Udo Keller Foundation, Forum Humanum in Hamburg.


German Desctiption

Gast: Michael Hampe

Leben verschiedene Kulturen in einer babylonischen Sprachverwirrung? Das müssen sie jedenfalls nicht, sagt Michael Hampe und erläutert die Anleihen, die das METIS-Portal für interkulturelle Weisheitsliteratur und Weisheitspraktiken bei Nelson Goodmans Ways of Worldmaking gemacht hat.
Goodman folgend, soll das METIS-Portal dabei helfen zwischen den Weisheitstraditionen unterschiedlicher Kulturen hin und her zu wechseln. Dazu muss man sich ansehen, wie verschieden Traditionen auf bestimmte menschliche Grunderfahrungen reagiert haben. So z.B. auf die Liebe, den Tod von Mitmenschen oder die Hoffnung. Die Reaktionen darauf sind unterschiedlich aber nicht hermetisch verschlossen und nur Eingeweihten zugänglich.

Das deutsche und das englische Transkript finden Sie auf unserer Homepage: www.metis.ethz.ch. Dort stellen wir auch weiteres Material zum Thema zur Verfügung.

Folgt dem philosophischen Tagebuch unserer Metis auf Instagram!

Schreiben Sie uns eine Mail mit Fragen und Kommentaren an: metis@phil.gess.ethz.ch

Dieser Podcast wurde produziert von Martin Münnich mit Unterstützung der ETH Zürich und der Udo-Keller-Stiftung, Forum Humanum in Hamburg.

Sat, 17 Dec 2022 11:00:00 +0100
Auf dem Teeweg - Podcast zum Gong Fu Cha (German)

German Description (English below)

Gast: Meng-Lin Chou

Frederike Maas begegnet Teemeisterin Menglin Chou aus Taiwan auf dem Teeweg.
Die meisten Menschen haben schon einmal irgendeinen Tee getrunken. Warum das Teetrinken als kultivierte Praxis harte Arbeit an einem selbst ist und nicht bloßer Genuss, erfahren Sie in der heutigen Ausgabe.
Meng-Lin Chou kam vor vielen Jahren zum Studium der Soziologie nach Europa. Geblieben ist sie als Meisterin des Gong Fu Cha, dem chinesischen Teeweg und als Teespezialistin, die ihr Wissen und Können mit den Menschen in Zürich teilt.
Sie spricht mit uns über ihren eigenen Lebensweg und auch darüber, wie sie Menschen hier in Mitteleuropa auf deren Teeweg begleitet.
Wer Gong Fu Cha lernt, übt sich in geistiger Offenheit sich selbst und seiner Umwelt gegenüber. Diese Haltung ist nicht auf den Teeweg beschränkt. Er ist ein Gefährt unter vielen.

Das deutsche und das englische Transkript finden Sie auf unserer Homepage: www.metis.ethz.ch. Dort stellen wir auch weiteres Material zum Thema zur Verfügung.

Folgt dem philosophischen Tagebuch unserer Metis auf Instagram!

Schreiben Sie uns eine Mail mit Fragen und Kommentaren an: metis@phil.gess.ethz.ch

Dieser Podcast wurde produziert von Martin Münnich mit Unterstützung der ETH Zürich und der Udo-Keller-Stiftung, Forum Humanum in Hamburg.


English Description

Guest: Meng-Lin Chou

Frederike Maas meets tea master Menglin Chou from Taiwan on the tea trail.
Most people have drunk tea of some kind at one time or another. Find out why drinking tea as a cultivated practice is hard work on oneself and not mere enjoyment in today's issue.
Meng-Lin Chou came to Europe many years ago to study sociology. She has stayed on as a master of Gong Fu Cha, the Chinese tea way, and as a tea specialist who shares her knowledge and skills with people in Zurich.
She talks to us about her own life path and also about how she accompanies people here in Central Europe on their way of tea.
Those who learn Gong Fu Cha practice spiritual openness towards themselves and their environment. This attitude is not limited to the way of tea. It is one vehicle among many.

You can find the German and the English transcript on our homepage: www.metis.ethz.ch. There we also provide further material on the topic.

Follow the philosophical diary of our Metis on Instagram!

Send us an email with questions and comments to: metis@phil.gess.ethz.ch.

This podcast was produced by Martin Münnich with the support of ETH Zurich and the Udo Keller Foundation, Forum Humanum in Hamburg.

Sat, 17 Dec 2022 11:00:00 +0100
Des Kaisers Wundermaschine - Yijing: Das Buch der Wandlungen Pt. 2 (German)

German Description (English below)

Guest: Kai Marchal

In diesem Podcast vertiefen wir zusammen mit Kai Marchal unsere Kenntnis vom Yijing. Das Buch erhebt den Anspruch alle Weltzustände des Universums in sich zu enthalten. So verwundert es nicht, dass bspw. C.G. Jung dort sein Synchronizitätsprinzip wiederzufinden glaubte.
Auch außerhalb der Gelehrten Verwendung des Buches suchen die Menschen im Yijing Rat und Hilfe z.B. bei Verdauungsproblemen oder Scheidungen. Dagegen sei nichts einzuwenden, doch schon im alten China wendete man sich gegen eine solche vergleichsweise verdinglichende und kurzweilige Lesart des Buches. Dieses Buch brauch Zeit, sonst verkommt es nur zur Projektionsfläche der eigenen Sehnsüchte und Hoffnungen.

You can find the German and the English transcript on our homepage: www.metis.ethz.ch. There we also provide further material on the topic.

Follow the philosophical diary of our Metis on Instagram!

Send us an email with questions and comments to: metis@phil.gess.ethz.ch.

This podcast was produced by Martin Münnich with the support of ETH Zurich and the Udo Keller Foundation, Forum Humanum in Hamburg.


English Desctiption

Gast: Kai Marchal

In this podcast, we deepen our knowledge of Yijing together with Kai Marchal. The book claims to contain all world states of the universe within itself. So it is not surprising that C.G. Jung, for example, believed to find his principle of synchronicity there.
Also outside of the scholars use of the book people look for advice and help in the Yijing e.g. with digestion problems or divorces. There is nothing wrong with that, but already in ancient China people opposed such a comparatively reifying and entertaining reading of the book. This book needs time, otherwise it will only degenerate into a projection screen for one's own longings and hopes.

Das deutsche und das englische Transkript finden Sie auf unserer Homepage: www.metis.ethz.ch. Dort stellen wir auch weiteres Material zum Thema zur Verfügung.

Folgt dem philosophischen Tagebuch unserer Metis auf Instagram!

Schreiben Sie uns eine Mail mit Fragen und Kommentaren an: metis@phil.gess.ethz.ch

Dieser Podcast wurde produziert von Martin Münnich mit Unterstützung der ETH Zürich und der Udo-Keller-Stiftung, Forum Humanum in Hamburg.

Tue, 15 Nov 2022 09:00:00 +0100
Turtle bones in the flux - Yijing: The Book of Changes Pt. 1 (English)

English Description (German below)

Gast: Kai Marchal

According to the authors of this ancient oracle book, if we engage with or relate to the Yijing, we will be able to attune ourselves to the perpetual change of the world. Kai Marchal makes accessible to us a source text of Chinese philosophy that he sees as having long since arrived in everyday and popular culture, whether in music, film, or architecture.
But the Yijing is not a simple text, even if it seems that one only needs to pick out one or the other saying in order to adorn oneself with its wise or supposedly wise content. Kai Marchal enlightens us about the historical background of the book and its many customs. Even those who do not want to or cannot read the book as a text of divination will find in the Yijing a text with high relevance to life.

Das deutsche und das englische Transkript finden Sie auf unserer Homepage: www.metis.ethz.ch. Dort stellen wir auch weiteres Material zum Thema zur Verfügung.

Folgt dem philosophischen Tagebuch unserer Metis auf Instagram!

Schreiben Sie uns eine Mail mit Fragen und Kommentaren an: metis@phil.gess.ethz.ch

Dieser Podcast wurde produziert von Martin Münnich mit Unterstützung der ETH Zürich und der Udo-Keller-Stiftung, Forum Humanum in Hamburg.


German Description

Guest: Kai Marchal

Wenn wir uns mit dem Yijing auseinandersetzen bzw. uns mit ihm in Verbindung setzen, werden wir in die Lage versetzt, uns auf den immerwährenden Wandel der Welt einzustimmen, so die Autoren dieses alten Orakelbuchs. Kai Marchal macht uns einen Quelltext der chinesischen Philosophie zugänglich, den er längst in der Alltags- und Popkultur angekommen sieht, sei es in Musik, Film oder Architektur.
Doch das Yijing ist kein einfaches Schriftstück, auch wenn es scheint, man bräuchte sich bloß den einen oder anderen Spruch herauspicken, um sich mit seinem weisen oder vermeintlichen weisen Gehalt zu schmücken. Kai Marchal klärt uns über den historischen Hintergrund des Buches und seine vielfältigen Gebräuche auf. Auch, wer das Buch nicht als Weissagetext lesen möchte oder kann, findet im Yijing einen Text mit hoher Lebensrelevanz.

You can find the German and the English transcript on our homepage: www.metis.ethz.ch. There we also provide further material on the topic.

Follow the philosophical diary of our Metis on Instagram!

Send us an email with questions and comments to: metis@phil.gess.ethz.ch.

This podcast was produced by Martin Münnich with the support of ETH Zurich and the Udo Keller Foundation, Forum Humanum in Hamburg.

Tue, 15 Nov 2022 09:00:00 +0100
Wisdom for sale? - Podcast on Philosophical Practice (English)

English Description (German below)

Guest: Eva Schiffer

People go to the dentist's practice when they have a toothache. They go to a psychological practice when they have psychological problems. What problems do you have when you go to a philosophical practice?
Eliane Schmid talks to Eva Schiffer about her work in a philosophical practice. No illnesses in the usual sense are treated there. You don't get a diagnosis in the philosophical practice, but dialogue. They are guests and not patients.
The problems of the people who seek philosophical conversation are not infrequently profound or even existential. What the guests lack in their usual environment is an interlocutor who recognizes the seriousness of these questions and thinks about them together with you.

You can find the German and the English transcript on our homepage: www.metis.ethz.ch. There we also provide further material on the topic.

Follow the philosophical diary of our Metis on Instagram!

Send us an email with questions and comments to: metis@phil.gess.ethz.ch.

This podcast was produced by Martin Münnich with the support of ETH Zurich and the Udo Keller Foundation, Forum Humanum in Hamburg.


German Description

Gast: Eva Schiffer

Menschen gehen in die Zahnarztpraxis, wenn sie Zahnschmerzen haben. Sie gehen in eine psychologische Praxis, wenn sie psychische Probleme haben. Welche Probleme hat man, wenn man eine Philosophische Praxis aufsucht?
Eliane Schmid spricht mit Eva Schiffer über deren Arbeit in einer philosophischen Praxis. Dort werden keine Krankheiten im üblichen Sinne behandelt. Sie bekommen in der philosophischen Praxis keine Diagnose, sondern Dialog. Sie sind Gäste und keine Patienten.
Die Probleme der Menschen, die das philosophische Gespräch suchen sind nicht selten tiefgreifend oder gar existentiell. Was den Gästinnen und Gästen in ihrer gewohnten Umgebung fehlt, ist eine Gesprächspartnerin, welche die Ernsthaftigkeit dieser Fragen anerkennt und zusammen mit einem über sie nachdenkt.

Das deutsche und das englische Transkript finden Sie auf unserer Homepage: www.metis.ethz.ch. Dort stellen wir auch weiteres Material zum Thema zur Verfügung.

Folgt dem philosophischen Tagebuch unserer Metis auf Instagram!

Schreiben Sie uns eine Mail mit Fragen und Kommentaren an: metis@phil.gess.ethz.ch

Dieser Podcast wurde produziert von Martin Münnich mit Unterstützung der ETH Zürich und der Udo-Keller-Stiftung, Forum Humanum in Hamburg.

Tue, 15 Nov 2022 09:00:00 +0100
War as the school of life? - Podcast on war experience (English)

English Description (German below)

Guest: Daniel Trusilo

War is one of the facts of human history and for many people one of the facts of their own lives. For one philosopher it is an evil to be eliminated, for another the hard school of life. Those who go through it would know what is important in life.
We were allowed to talk to Daniel Trusilo, an Iraq war veteran, about his training, his war experience and his return to civilian life. The reality behind such metaphors as that of war as a school of life once again proves to be much more complicated than the metaphor is able to grasp. Nonetheless, the soldier's life naturally runs around themes of wisdom. How to deal with the death of friends? How to deal with the possibility of one's own death? How do I take responsibility for the lives of those around me?

You can find the German and the English transcript on our homepage: www.metis.ethz.ch. There we also provide further material on the topic.

Follow the philosophical diary of our Metis on Instagram!

Send us an email with questions and comments to: metis@phil.gess.ethz.ch.

This podcast was produced by Martin Münnich with the support of ETH Zurich and the Udo Keller Foundation, Forum Humanum in Hamburg.


German Desctiption

Gast: Daniel Trusilo

Krieg gehört zu den Fakten der menschlichen Geschichte und für viele Menschen zu den Fakten des eigenen Lebens. Für die eine Philosophin ist er ein zu beseitigendes Übel, für die andere die harte Schule des Lebens. Wer sie durchläuft, der wisse, worauf es im Leben ankommt.
Wir durften mit Daniel Trusilo, einem Irakkriegsveteran, über seine Ausbilung, seine Kriegserfahrung und seine Rückkehr in das zivile Leben sprechen. Die Realität hinter solchen Metaphern wie derjenigen vom Krieg als Schule des Lebens zeigt sich wieder einmal als viel komplizierter als die Metapher es zu fassen vermag. Nichtsdestotrotz verläuft das Soldatenleben natürlich um Weisheitsthemen herum. Wie umgehen mit dem Tod von Freunden? Wie mit der Möglichkeit des eigenen Todes? Wie übernehme ich Verantwortung für das Leben meiner Mitmenschen?

Das deutsche und das englische Transkript finden Sie auf unserer Homepage: www.metis.ethz.ch. Dort stellen wir auch weiteres Material zum Thema zur Verfügung.

Folgt dem philosophischen Tagebuch unserer Metis auf Instagram!

Schreiben Sie uns eine Mail mit Fragen und Kommentaren an: metis@phil.gess.ethz.ch

Dieser Podcast wurde produziert von Martin Münnich mit Unterstützung der ETH Zürich und der Udo-Keller-Stiftung, Forum Humanum in Hamburg.

Tue, 15 Nov 2022 09:00:00 +0100
Vom Meister, der keiner sein wollte - Über die Sitzmeditation Zazen (German)

German Description (English below)

Gast: Alexander Poraj

Geht der Meister des Zazen auf die Strasse und belehrt seine jünger? Was ist überhaupt ein Meister des Zazen, dieser buddhistischen Sitzmeditation? Laut Alexander Poraj ist man nicht dauerhaft Meister wie man bspw. Bäckermeister ist, nachdem man seinen Meisterbrief bekommen hat. Denn weder die Wirklichkeit noch wir Menschen sind statisch. Die durch Zazen vermittelte Einsicht in die Wirklichkeit muss also immer wieder erarbeitet werden, auch, wenn diese Einsicht in einem bestimmten Sinne gar nicht das Ziel des Zazen sei.

Folgt dem philosophischen Tagebuch unserer Metis auf Instagram!

Schreiben Sie uns eine Mail mit Fragen und Kommentaren an: metis@phil.gess.ethz.ch

Dieser Podcast wurde produziert von Martin Münnich mit Unterstützung der ETH Zürich und der Udo-Keller-Stiftung, Forum Humanum in Hamburg.


English Description

Guest: Alexander Poraj

Does the master of Zazen go out into the street and teach his disciples? What is a master of Zazen, this Buddhist sitting meditation, anyway? According to Alexander Poraj, one is not a permanent master in the same way that, for example, one is a master baker after receiving one's master's certificate. Because neither reality nor we humans are static. The insight into reality conveyed by zazen must therefore be worked on again and again, even if this insight is not the goal of zazen in a certain sense.

You can find the German and the English transcript on our homepage: www.metis.ethz.ch. There we also provide further material on the topic.

Follow the philosophical diary of our Metis on Instagram!

Send us an email with questions and comments to: metis@phil.gess.ethz.ch.

This podcast was produced by Martin Münnich with the support of ETH Zurich and the Udo Keller Foundation, Forum Humanum in Hamburg.

Tue, 15 Nov 2022 09:00:00 +0100
Ein goldener Apfel zur rechten Zeit - Einführender Podcast in die Weisheit des Judentums (German)

German Description (English below)

Gast: Andreas Kilcher

Lebensbejahend und literarisch vielfältig. Vom weisen Urteilsspruch zur kosmischen Weisheit. Die jüdische Weisheitsliteratur blickt auf einen ungemein heterogenen Textcorpus, den sie uns in Silberschalen präsentiert.
Andreas Kilcher führt uns durch die verschiedenen Ebenen und literarischen Gattungen der jüdischen Weisheitsliteratur. Über die Jahrhunderte hat sich dieser Textkorpus weiter entwickelt und unterschiedlichste Einflüsse verarbeitet. Die jüdische Weisheitsliteratur ist durch Offenheit charakterisiert, die sie auch in den Formen, bspw. der dialogischen Struktur des Talmud vorlebt.

Folgt dem philosophischen Tagebuch unserer Metis auf Instagram!

Schreiben Sie uns eine Mail mit Fragen und Kommentaren an: metis@phil.gess.ethz.ch

Dieser Podcast wurde produziert von Martin Münnich mit Unterstützung der ETH Zürich und der Udo-Keller-Stiftung, Forum Humanum in Hamburg.


English Description

Guest: Andreas Kilcher

Life-affirming and literarily diverse. From wise judgment to cosmic wisdom. Jewish wisdom literature looks at an immensely heterogeneous corpus of texts, which it presents to us in silver bowls.
Andreas Kilcher leads us through the different levels and literary genres of Jewish wisdom literature. Over the centuries, this text corpus has continued to develop and to process the most diverse influences. Jewish wisdom literature is characterized by openness, which it also exemplifies in the forms, for example, the dialogical structure of the Talmud.

You can find the German and the English transcript on our homepage: www.metis.ethz.ch. There we also provide further material on the topic.

Follow the philosophical diary of our Metis on Instagram!

Send us an email with questions and comments to: metis@phil.gess.ethz.ch.

This podcast was produced by Martin Münnich with the support of ETH Zurich and the Udo Keller Foundation, Forum Humanum in Hamburg.

Tue, 15 Nov 2022 08:00:00 +0100
-
-
(基於 PinQueue 指標)
0 則留言