Brainflicks — der Podcast über Psychologie im Film.

1 年前
-
-
(基於 PinQueue 指標)
Brainflicks — der Podcast über Psychologie im Film.
Christiane und Julius - sie Psychologin, er Filmfreak - reden über Filme. Aber nicht nur. Zusammen möchten sie Lust auf ausgewählte Filme machen, aber auch ausgewählte psychologische Aspekte dieser Filme näher betrachten. Ob psychische Störungen, Beziehung zwischen Mensch und Technik, zwischenmenschliche Beziehungen oder die psychosoziale Entwicklung - psychologische Themen sind in Filmen allgegenwärtig, denn Filme erzählen immer etwas über das menschliche Erleben und Verhalten.
Sun, 20 Oct 2019 12:36:46 +0000
Movie Science #06: Repräsentation von Frauen im Film // Characters we love to hate
In unseren Movie Science-Episoden besprechen wir Studien aus dem medienwissenschaftlichen oder -psychologischen Bereich, die sich mit beispielsweise mit Filmproduktion, -wirkung oder -rezeption auseinandersetzen. Meta-Brainflicks sozusagen. In dieser Folge geht es um das Persönlichkeitsmerkmal der morbiden Faszination/Neugier. Viel Spaß!
Tue, 27 Sep 2022 17:43:44 +0000
BF025: Lebenslust oder Kontrollverlust? // Der Rausch
In dieser Episode sprechen wir über den dänischen Oscar-Gewinner "Der Rausch" und dessen zentrales Thema: Alkoholkonsum, -missbrauch und -abhängigkeit.
Wed, 20 Jul 2022 18:47:19 +0000
BF024: "Den will ich nie wieder sehen!" // Über verstörende Filme
In dieser Episode gehen wir der Frage nach, wie Filme nachhaltig verstören und ob es sinnvoll ist, von traumatisierenden Medieninhalten zu sprechen.
Thu, 19 May 2022 08:05:41 +0000
Movie Science #05: Morbide Faszination, Horrorfilme und die Pandemie
In unseren Movie Science-Episoden besprechen wir Studien aus dem medienwissenschaftlichen oder -psychologischen Bereich, die sich mit beispielsweise mit Filmproduktion, -wirkung oder -rezeption auseinandersetzen. Meta-Brainflicks sozusagen. In dieser Folge geht es um das Persönlichkeitsmerkmal der morbiden Faszination/Neugier. Viel Spaß!
Sun, 20 Feb 2022 13:32:00 +0000
Herzensfilme #16: Unsere liebsten Filme 2021
In der sechzehnten Folge unserer Reihe "Herzensfilme" sprechen wir über unsere Film-Favoriten aus dem Jahr 2021.
Mon, 24 Jan 2022 18:20:45 +0000
BF023: Akrophobie meets Misogynie // Vertigo
In dieser Episode sprechen wir über Alfred Hitchcocks Klassiker Vertigo.
Thu, 06 May 2021 19:45:50 +0000
Movie Science #04: Die Macht von Filmkritiken // Wissenschaftliche Themen im Film
In unseren Movie Science-Episoden besprechen wir Studien aus dem medienwissenschaftlichen oder -psychologischen Bereich, die sich mit beispielsweise mit Filmproduktion, -wirkung oder -rezeption auseinandersetzen. Meta-Brainflicks sozusagen. In dieser Folge geht es um die Wirkung von Filmkritiken auf die Erwartungen und den Filmgenuss der Zuschauenden sowie die Frage, ob Filme Interesse an wissenschaftlichen Themen wecken können. Viel Spaß!
Mon, 19 Apr 2021 11:25:10 +0000
Herzensfilme #15: Horrorfilme für Menschen, die keine Horrorfilme mögen
Mit Markus vom E&U-Gespräch sprechen wir nicht spoilerfrei (!!) über Horror und warum wir ihn (nicht) mögen
Sun, 14 Mar 2021 23:20:57 +0000
BF022: Hochbegabung, Kompetenz, Wärme // Good Will Hunting
In dieser Episode beleuchten wir Gus Van Sants Erfolgsfilm "Good Will Hunting" und sprechen über Hochbegabung und Intelligenz.
Sun, 28 Feb 2021 19:15:00 +0000
BF021: Über das Vielesein // Sybil
In dieser Folge beleuchten wir gemeinsam mit Hannah die Diagnose, die in Spielfilmen wohl am häufigsten thematisiert wird.
Sun, 07 Feb 2021 22:35:01 +0000
Herzensfilme #14: Unsere liebsten Filme 2020
In der vierzehnten Folge unserer Reihe "Herzensfilme" sprechen wir über unsere Film-Favoriten aus dem Jahr 2020.
Sun, 10 Jan 2021 17:20:13 +0000
Herzensfilme #13: Psychofilm-Klassiker (Indiefilmtalk-Crossover)
Mit Susanne und Yugen vom Indiefilmtalk besprechen wir fünf Klassiker, wenn es um Psychologie im Film geht
Thu, 26 Nov 2020 15:30:00 +0000
Movie Science #03: Das Risiko von Spoilern // Bekanntheit von Filmmusik
In unseren Movie Science-Episoden besprechen wir Studien aus dem medienwissenschaftlichen oder -psychologischen Bereich, die sich mit beispielsweise mit Filmproduktion, -wirkung oder -rezeption auseinandersetzen. Meta-Brainflicks sozusagen. In dieser Folge geht es um die Wirkung von Spoilern auf den Filmgenuss und die Frage, ob bekannte oder unbekannte Filmmusik eine emotionale Bedeutung besser vermitteln kann. Viel Spaß!
Sun, 01 Nov 2020 22:31:39 +0000
BF020: Zwischen heiß und kalt // Gegen die Wand
In dieser Folge betrachten wir Fatih Akins Meisterwerk "Gegen die Wand" und beleuchten die Psychen der beiden Protagonist*innen Cahit und Sibel.
Sun, 20 Sep 2020 10:54:36 +0000
Herzensfilme #12: Deutsche Dramen ...und mehr
Becci und Christopher sind noch einmal bei uns, um über die etwas schwermütigeren deutschen Filme zu sprechen.
Sun, 06 Sep 2020 22:08:06 +0000
Herzensfilme #11: Deutsche Komödien
Eigentlich will Julius nur endlich mal über Oh Boy sprechen, aber so wie Niko im Film auch nicht so leicht an seinen Kaffee kommt, muss Julius eine ganze Podcastfolge drumherum aufnehmen. Aber das ist ein großes Vergnügen geworden!
Sat, 01 Aug 2020 16:17:33 +0000
BF019: Beziehungsalbträume // Midsommar
Ari Asters Horrordrama Midsommar thematisiert die Vorfälle in der schwedischen Kommune Hårga während der Midsommar-Festivitäten. Während es vordergründig um albtraumhafte Zeremonien geht, entfaltet sich vor uns auch das Ende einer Partnerbeziehung, welche wir näher beleuchten.
Sun, 23 Feb 2020 18:20:40 +0000
Herzensfilme #10: Unsere liebsten Filme 2019
In der zehnten Folge unserer Reihe "Herzensfilme" sprechen wir in lockerer Atmosphäre über unsere Kino-Favoriten aus dem Jahr 2019.
Sun, 19 Jan 2020 20:47:31 +0000
BF018: Das Ende einer Saga // Star Wars: The Rise of Skywalker
Auf dem 36C3 nahmen wir unsere erste Live-Folge auf. Die gibt's jetzt hier zum Nachhören! Achtung: hier wird ohne Ende gespoilert!
Fri, 10 Jan 2020 19:20:22 +0000
Herzensfilme #09: Science Fiction Vol. 3
Science Fiction ist eines unserer Lieblingsfilmgenres. Wir lieben es zu sehr, um den großartigen Filmen, die sich der Sci-Fi zuordnen lassen, nur eine einzige Folge zu widmen. Daher gibt es vier, und diese hier ist die dritte.
Sun, 22 Dec 2019 19:00:50 +0000
BF017: Autistische Leben // Alles außer gewöhnlich
Der französische Film "Alles außer gewöhnlich" dreht sich um die Sozialarbeiter Bruno und Malik, die sich abseits vom Gesundheitssystem um die Versorgung und Förderung von Personen mit schwerem Autismus kümmern. Außergewöhnlich ist nicht nur deren Wahrnehmung, sondern auch der Film, in dem Autisten selbst selbige spielen. Wir nutzen den Film als Anlass zur Vermittlung grundlegender Informationen über Autismus und sprechen mit Paula, die selbst Autistin und darüber hinaus Podcasterin ist.
Sun, 08 Dec 2019 19:26:46 +0000
Movie Science #02: Publikumsperspektiven // Sci-Fi & die Wahrnehmung neuer Technologien
In unseren Movie Science-Episoden besprechen wir Studien aus dem medienwissenschaftlichen oder -psychologischen Bereich, die sich mit beispielsweise mit Filmproduktion, -wirkung oder -rezeption auseinandersetzen. Meta-Brainflicks sozusagen. In dieser Folge geht es um den Unterschied, wie Filmkritiker*innen und das breite Kinopublikum Filme wahrnehmen und außerdem um den Einfluss von Science Fiction-Filmen auf die Akzeptanz neuer Technologien. Viel Spaß!
Sun, 01 Dec 2019 16:03:15 +0000
Herzensfilme #08: Kriegsdramen
Julius wollte unbedingt mal über (Anti-)Kriegsfilme sprechen, nur kann Christiane da nicht so mitreden. Ein Gast musste her – und der war mit Julian schnell gefunden! Hier ist unsere erste Episode von zweien zum Thema, in der es um Kriegsdramen geht.
Sun, 20 Oct 2019 12:36:48 +0000
BF016: Tony auf der Couch // The Sopranos
Die Kult-Serie "The Sopranos" ist nicht nur eine Geschichte über den alltäglichen Ärger von Mafiaboss Tony Soprano in New Jersey, sondern auch über den psychotherapeutischen Prozess des Protagonisten, den wir als Zuschauer*innen über sechs Staffeln hinweg miterleben. Niklas, Blogger/Podcaster bei den Charakterneurosen und psychologischer Psychotherapeut, erzählt uns mehr über die Darstellung von Dr. Melfi.
Sun, 06 Oct 2019 21:20:26 +0000
BF015: Mehr als Stimmen im Kopf // Das weiße Rauschen
Der deutsche Film "Das weiße Rauschen" dreht sich ganz zentral um die beginnende paranoide Schizophrenie seines Protagonisten Lukas. Viele der Beschwerden, die mit dieser Erkrankung einhergehen, werden eindrucksvoll im Film dargestellt. Doch Halluzinationen und Wahn sind nicht die einzigen Symptome, wie wir in dieser Episode erfahren.
Mon, 19 Aug 2019 22:01:20 +0000
Herzensfilme #07: LGBTQ-Filme
Der Queer Pride-Monat geht so langsam zu Ende und wir nutzen die Gelegenheit, um über LGBTQ-Filme zu sprechen. Welche wir besonders mögen und was wir an ihnen schätzen hört ihr im Gespräch mit Danny!
Sun, 28 Jul 2019 13:22:08 +0000
BF014: Beauty isn't everything // The Neon Demon
In dieser Folge besprechen wir ausführlich "The Neon Demon" des dänischen Regisseurs Nicolas Winding Refn und befassen uns passend zu diesem märchenhaften Thriller, der überzeichnete Einblicke ins Modelbusiness gewährt, über Schönheit aus Sicht der psychologischen Forschung.
Tue, 09 Jul 2019 18:03:42 +0000
BF013: Quälende Gedanken // Besser geht's nicht und Aviator
In dieser Folge beschäftigen wir uns anhand von zwei Filmen mit der Zwangsstörung, einer der häufigsten Diagnosen im Bereich der psychischen Störungen: zum einen mit der Romantic Comedy "Besser geht's nicht" und zum anderen mit dem Biopic "Aviator". Einen Schwerpunkt legen wir auf die biologischen Grundlagen der Zwangsstörung.
Sun, 16 Jun 2019 15:38:42 +0000
BF012: Verlorene Persönlichkeit // Still Alice
Im Drama "Still Alice" des Regie-Duos Glatzer und Westmoreland geht es um eine Linguistik-Professorin, die an früh einsetzender Alzheimer-Demenz erkrankt. Welche Auswirkungen diese Erkrankung auf kognitive Leistungsfähigkeit, Selbstbild und zwischenmenschliche Beziehungen hat, diskutieren wir in dieser Folge. Außerdem stellen wir eine Studie vor, in der Gerüche als Auslöser autobiographischer Erinnerungen untersucht werden.
Sun, 26 May 2019 16:06:48 +0000
Herzensfilme #06: Science Fiction Vol. 2
Science Fiction ist eines unserer Lieblingsfilmgenres. Wir lieben es zu sehr, um den großartigen Filmen, die sich der Sci-Fi zuordnen lassen, nur eine einzige Folge zu widmen. Daher gibt es vier, und diese hier ist die zweite.
Sun, 14 Apr 2019 18:17:42 +0000
Movie Science #01: Analog vs. digital // Die einflussreichsten Filme
Unsere neue Folge "Movie Science" wurde aus der Not heraus geboren. Sie hat aber so viel Spaß gemacht, dass wir daraus eine unregelmäßige Tugend machen wollen. Wir besprechen Studien aus dem medienwissenschaftlichen oder -psychologischen Bereich, die sich mit beispielsweise mit Filmproduktion, -wirkung oder -rezeption auseinandersetzen. Meta-Brainflicks sozusagen. In dieser Folge geht es um die Wirkung von analog vs. digital produzierten Filmen und um die einflussreichsten Filme aller Zeiten. Viel Spaß!
Sun, 31 Mar 2019 15:40:57 +0000
BF011: Drama Queen // Sunset Boulevard
In Billy Wilders "Sunset Boulevard" lernen wir Norma Desmond kennen - Star der Stummfilmära, der seine besten Zeiten hinter sich hat. Dies zu akzeptieren ist jedoch unmöglich für sie, und so sucht sie fortwährend nach Möglichkeiten, ihre Sucht nach Anerkennung zu stillen. Ihren Charakter kann man als histrionisch bezeichnen; wir nutzen dies als Anlass, um über Hysterie und die Histrionische Persönlichkeitsstörung zu sprechen. In der vorgestellten Studie geht es um den ersten Eindruck, den Menschen mit verschiedenen Persönlichkeitsstörungen ausstrahlen, und iim Wissenschaftslexikon behandeln wir den Halo-Effekt.
Sun, 17 Mar 2019 18:52:07 +0000
Herzensfilme #05: Science Fiction Vol. 1
Science Fiction ist eines unserer Lieblingsfilmgenres. Wir lieben es zu sehr, um den großartigen Filmen, die sich der Sci-Fi zuordnen lassen, nur eine einzige Folge zu widmen. Daher gibt es vier, und diese hier ist die erste. Wir sprechen über unsere liebsten Science Fiction-Filme, die sich nicht hauptsächlich den Zeitreisefilmen, Postapokalypse-Filmen oder Alien-Filmen zuordnen lassen. Dabei geraten wir einmal wieder ziemlich ins Schwärmen.
Sun, 10 Mar 2019 17:45:24 +0000
BF010: Die schlimmste Trauer // Broken Circle
In Felix van Groeningens Drama "Broken Circle"werden wir Zeuge, wie der leidenschaftliche Bluegrass-Sänger Didier sich in die Tätowiererin Elise verliebt. Ihre Beziehung wird, nach anfänglichem Schock über die Schwangerschaft, mit der Geburt ihrer gemeinsamen Tochter Maybelle gekrönt. Doch Maybelle erkrankt an Leukämie, und die Beziehung wird auf eine harte Probe gestellt. Der Film behandelt die unterschiedlichen Arten, wie die Eltern mit dem Schicksalsschlag umgehen und wirft Fragen nach dem Sinn oder Unsinn von Religion und Spiritualität auf. Wir sprechen über den Trauerprozess, insbesondere in Bezug auf verwaiste Eltern. Im Wissenschaftslexikon geht es um den Aufbau eines wissenschaftlichen Papers.
Sun, 03 Mar 2019 18:30:04 +0000
BF009: Verblassende Erinnerungen // Memento
Christopher Nolans "Memento" beschreibt die Suche Leonard Shelbys nach Rache - Rache für den gewaltsamen Mord an seiner Frau. Das gestaltet sich jedoch aufgrund seiner ausgeprägten anterograden Amnesie als schwierig. Der Film beschreibt das Krankheitsbild mehr oder minder korrekt, bietet aber definitiv einen Anlass, um übers Gedächtnis aus wissenschaftlicher Sicht zu sprechen. In der Studie beschreiben wir einen Einzelfall ähnlich wie Leonards, der trotz fehlender Erinnerung lernte, Musikstücke besser zu spielen. Im Wissenschaftslexikon beleuchten wir schließlich die Neuropsychologie als Disziplin.
Sun, 17 Feb 2019 16:19:31 +0000
BF008: Gemeinsam gegen die Einsamkeit // Lost in Translation
Sofia Coppolas "Lost in Translation" handelt von zwei einsamen Menschen, die in der Megametropole Tokio gestrandet sind und sich aufgrund ihrer Einsamkeit und Entfremdung zueinander hingezogen fühlen. Gemeinsam schaffen sie es, in kürzester Zeit eine intime Verbindung zueinander aufzubauen, die beide tief berührt. Diesen Film nehmen wir zum Anlass, um über Einsamkeit zu sprechen. Gespickt mit anekdotischer und empirischer Evidenz stellen wir dar, wie uns dieser Zustand beeinflusst und wozu er evolutionär adaptiv ist. In der vorgestellten Studie geht es um das Potenzial sozialer Medien zur Bekämpfung der Einsamkeit, und im Wissenschaftslexikon erklären wir die statistische Signifikanz.
Sun, 10 Feb 2019 17:41:00 +0000
Herzensfilme #04: Unsere liebsten skandinavischen Filme
In der dritten Folge unserer Reihe "Herzensfilme" sprechen wir über unsere liebsten Filme aus dem hohen Norden.
Sun, 27 Jan 2019 20:09:23 +0000
BF007: Der seidene Geduldsfaden // Phantom Thread
In Paul Thomas Andersons "Phantom Thread" lernen wir den ebenso brillanten wie anstrengenden Modedesigner Reynolds Woodcook kennen, dem seine Mitmenschen nach der Pfeife tanzen müssen, um nicht Opfer seiner abfälligen Kommentare zu werden. Als er auf die zunächst schüchtern wirkende Kellnerin Alma trifft, bringt diese sein Leben völlig ins Wanken. Der Film bietet keine abschließende Erklärung, warum sich seine Protagonisten so verhalten, wie sie es tun. Vieles in Reynolds' Verhalten gibt aber Anlass, ihm u.a. eine zwanghafte Persönlichkeitsstörung zu attestieren. Um genau die geht es in dieser Folge. Die vorgestellte Studie befasst sich mit dem emotionalen Erleben bei dieser Störung. Im Wissenschaftslexikon beleuchten wir das Problem der Reaktivität in Studien.
Sun, 13 Jan 2019 17:12:51 +0000
Herzensfilme #03: Unsere liebsten Filme 2018
In der dritten Folge unserer Reihe "Herzensfilme" sprechen wir in lockerer Atmosphäre über unsere zwanzig Kino-Favoriten aus dem Jahr 2018.
Sun, 06 Jan 2019 17:09:04 +0000
BF006: Let's talk about Sex (Addiction) // Shame
In Steve McQueens "Shame" begleiten wir den sexsüchtigen Brandon, der seine Tage und Nächte mit bedeutungslosen One Night Stands, Callgirls und Pornos füllt. Konfrontiert mit seiner emotional labilen Schwester beginnt für beide eine Abwärtsspirale, die erst im Exzess und anschließend im Krankenhaus endet. Anhand des Films besprechen wir die Diagnosekriterien der Hypersexuellen bzw. Zwanghaften sexuellen Verhaltensstörung und erläutern die Frage, ob sie eher Impulskontrollstörung oder Verhaltenssucht ist. In der vorgestellten Studie geht es um Internetpornokonsum von Frauen und im Wissenschaftslexikon erklären wir die Big Five-Persönlichkeitsdimensionen.
Sun, 23 Dec 2018 15:56:57 +0000
BF005: Not just sad // Melancholia
Lars von Triers "Melancholia" dreht sich um die beiden Schwestern Justine und Claire, welche auf unterschiedliche Arten auf den drohenden Weltuntergang reagieren. Während Justine die Apokalypse während einer depressiven Episode herbeisehnt, hängt Claire am Leben und wird zunehmend von Trauer und Angst erfüllt. Anhand dieses Films gehen wir auf die Symptomatik der Depression ein und geben Einblicke in Entstehungstheorien und Therapieansätze. Die vorgestellte Studie befasst sich mit der selbstbezogenen Aufmerksamkeit, die bei der Depression vorherrscht, und im Wissenschaftslexikon geht es um Gütekriterien psychologischer Testverfahren.
Sun, 09 Dec 2018 18:10:02 +0000
Herzensfilme #02: Unsere liebsten Romantic Comedies
In der zweiten Folge unserer Reihe "Herzensfilme" sprechen wir in lockerer Atmosphäre über unsere liebsten Romantic Comedies. Falls ihr noch einen Filmtipp für einen verregneten Sonntagnachmittag sucht, dann hört rein!
Sun, 02 Dec 2018 10:39:23 +0000
BF004: Von Außerirdischen, Sprache und Denken // Arrival
In Denis Villeneuves Science Fiction-Film "Arrival" begleiten wir die Linguistin Louise Banks, die im Auftrag der US-amerikanischen Regierung die Sprache kürzlich auf der Erde gelandeter Aliens entschlüsseln soll, um so die Frage zu klären, warum diese hier sind. Während sie Fortschritte beim Verstehen der Wesen macht, entwickelt sie Visionen, deren Sinn ihr erst im Verlauf bewusst werden. Die Sprache der Aliens scheint zunehmend auch ihr Denken zu beeinflussen. Anhand dieses Films erklären wir verschiedene Ansätze zum Zusammenhang zwischen Sprache und Denken. In der Studienvorstellung geht es um die Frage, welche Rolle das grammatikalische Geschlecht auf die Bewertung von Wörtern hat. Und im Wissenschaftslexikon stellen wir das ABCDEF-Modell von Tinbergen vor.
Sun, 25 Nov 2018 18:23:41 +0000
BF003: Crazy little Thing called Love // (500) Days of Summer & Call me by your Name
Zwei Filme, die unterschiedliche Facetten der Liebe illustrieren, sind diesmal das zentrale Thema unserer Folge. Zunächst besprechen wir die Romantic Comedy "(500) Days of Summer", die die unglückliche Beziehung zweier Menschen thematisiert, die nicht füreinander bestimmt sind. Im Drama "Call me by your Name" hingegen wird die erste Liebe erwidert, doch die Umstände machen das langfristige Ausleben der Liebe unmöglich. Anhand dieser Filme erklären wir, wie man die Facetten der Liebe aus psychologischer Sicht charakterisieren kann und welche neurobiologischen Prozesse verantwortlich dafür sind. In der besprochenen Studie geht es darum, welche Strategien besondern hilfreich dabei sind, Liebesgefühle nach einer Trennung loszuwerden, und im Wissenschaftslexikon geht es um das EEG.
Sun, 11 Nov 2018 21:28:45 +0000
Herzensfilme #01: Unsere Lieblingsfilme
In der ersten Folge unserer Reihe "Herzensfilme" besprechen wir in lockerer Atmosphäre, ohne viel Vorbereitung und gespickt mit Anekdoten, unsere persönlichen Lieblingsfilme. Dabei geraten wir nicht nur ins Schwärmen, sondern verdrücken auch die ein oder andere Träne. Naja, so ist es halt, wenn man über Herzensfilme spricht.
Mon, 05 Nov 2018 17:32:48 +0000
BF002: Der Geist in der Maschine? // Ex Machina
Dieses Mal beschäftigen wir uns mit dem Science Fiction-Thriller „Ex Machina“ von Alex Garland. In dem Kammerspiel beobachten wir Caleb, der durch einen abgewandelten Turing-Test herausfinden soll, ob die Androidin Ava ein Bewusstsein, und damit wahrhaftige Emotionen, Empathie und ein moralisches Empfinden besitzt. Avas Erschaffer, Nathan, scheint jedoch mehr an Calebs Gefühlen Ava gegenüber und nicht an seiner rationalen Einschätzung der künstlichen Intelligenz interessiert zu sein. Anhand dieses Films erklären wir, wie weit die tatsächliche Forschung mit der Entwicklung künstlicher Intelligenzen und eines künstlichen Bewusstseins ist und welche Probleme bei der Wahrnehmung künstlicher Charaktere auftreten können (Stichwort Uncanny Valley). Zuletzt erklären wir, was eigentlich ein psychologisches Experiment ist.
Mon, 29 Oct 2018 19:34:06 +0000
BF001: Ein kleines bisschen Horrorshow // A Clockwork Orange
In unserer ersten Folge besprechen wir "A Clockwork Orange" vom legendären Regisseur Stanley Kubrick. In der Romanverfilmung geht es um den Teenager Alex DeLarge, dessen Tage ausgefüllt sind mit Gewalt, Sex, Drogen und Beethoven. Als er jedoch die Konsequenzen für seine Vergehen zu spüren bekommt, unterzieht er sich freiwillig einer Methode, die ihn zum "guten Bürger" machen soll. Anhand dieses Beispiels erklären wir, was es mit der Aversionstherapie auf sich hat und auf welcher Lerntheorie diese basiert. Im wissenschaftlichen Teil gehen wir der Frage nach, welche Risikofaktoren mit Jugendgewalt im Zusammenhang stehen, und wir erklären den Unterschied zwischen Korrelation und Kausalität.
Mon, 15 Oct 2018 16:23:33 +0000
BF000: Ein narzisstischer Psychopath, wie er im Buche steht // American Psycho
In unserer Nullnummer befassen wir uns mit dem Film „American Psycho“ von Mary Harron. In der Romanverfilmung lernen wir den Wallstreet-Yuppie Patrick Bateman kennen, der sein seelenloses Leben durch Drogen, Sex und Gewalt zu füllen versucht. Dabei wird uns ein überzeichnetes, sarkastisches Bild eines narzisstischen Psychopathen präsentiert, mithilfe dessen wir die Diagnosekriterien für Psychopathie und die narzisstische Persönlichkeitsstörung illustrieren. Im wissenschaftlichen Teil stellen wir euch passend dazu eine Studie zu Veränderungen im Gehirn von Personen mit narzisstischer Persönlichkeitsstörung vor, und wir erklären den Begriff fMRT.
Tue, 02 Oct 2018 17:14:28 +0000
-
-
(基於 PinQueue 指標)
0 則留言