On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit

1 個月前
-
-
(基於 PinQueue 指標)
On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit
Wir sind zwei Unternehmer aus Hamburg, die von den Möglichkeiten neuer Tools und Methoden, um Arbeit zu verändern, begeistert sind. Bei allen Tools, Cloud, künstlicher Intelligenz und Co. sind wir zudem der Meinung, dass die Frage nach dem Sinn von und die Erfüllung durch Arbeit nie wichtiger war als heute. Auf einem gemeinsamen Trip nach New York kam uns die Idee, dass wir uns dem Thema am besten mit einem Buch nähern, das alle guten Konzepte, Ideen und Erfahrungen zusammen bringt. ‘New Work’ wäre nicht ‘New Work’, wenn wir den Prozess dahin nicht auch gleich dokumentieren würden. Daher teilen wir auf dem Weg dahin unsere Eindrücke und alles, was dabei hilft, das Buch noch besser zu machen. Und daher eben ‘On the Way to New Work’. Michael Trautmann, Gründer thjnk AG und Upsolut Sports GmbH/HYROX Christoph Magnussen, Gründer & CEO, BLACKBOAT (youtube.com/christophmagnussen) Produziert von Podstars by OMR.
Wed, 22 May 2019 00:00:00 +0000
#430 Michael Bungay Stanier | Author “The Coaching Habit” | Global Thought Leader in Coaching
I have to tell you a little about today's episode. A few weeks ago, one of our former guests wrote to me. He asked me to support him. He wanted to give his most successful book to date, "The Coaching Habit", which was published in 2016, another boost. For me, it's one of the most important books I've read and episode 363, in which he was our guest, was one of the best we've ever done. I quickly realized that we would do another episode in which he first explains the idea and then we do a deep dive into the book. The Coaching Habit's sold about 1.2 million copies. It's got more than 10,000 5-star reviews on-line, and has been ... ... deemed "a classic" by Brené Brown ... said to teach "the essentials of coaching" by Dan Pink ... called "the best book on coaching" by Seth Godin. Over the past 7 years, we have talked to more than 500 people in 430 episodes about what has changed for them when it comes to work and what needs to continue to change. We are absolutely certain that it is important right now. After all, the idea of "New Work" was developed during a real crisis. Why is coaching an important key to a better understanding of leadership? And how exactly does it work? We are looking for methods, role models, experiences, tools and ideas that bring us closer to the core of New Work! From the very beginning, we have also been concerned with the question of whether everyone can find and live what they really, really want at heart. You are at "On the Way to New Work" - today for the second time with the wonderful and inspiring Michael Bungay Stanier. #NewWork #onthewaytonewwork #blackboat #newworkmasterskills #thecoachig habit www.tchlive.com
Tue, 14 May 2024 01:00:00 +0000
#429 Dr. Tim Seewöster und Stefan Groitl | Managing Directors bei Asgoodasnew
Unsere beiden heutigen Gäste sind Managing Directors bei asgoodasnew, das ist die Firma, in der mein Co-Host Christoph als Co-Founder und COO tätig war, bevor er mit Blackboat durchgestartet ist. Beide haben einen Marketing-Background und beide können mit Zahlen umgehen. Gast Nummer 1 ist MD und CMO. Er hat in Münster Betriebswirtschaftslehre studiert und mit einem Doktor in Marketing-Controlling abgeschlossen. Er war unter anderem bei Gildemeister, Awin, Payback, Sparwelt und zuletzt CEO bei The Reach Group bevor er zu asgoodasnew kam. Gast Nummer 2 ist MD und CFO und ist mit Unterbrechungen schon mehr als 10 Jahre dabei. Davor war er bei der Agentur Plantage und der Strategieberatung diffferent. Anders als sein Co-Geschäfstführer macht er den Job nur 4 Tage in der Woche. In den letzten 7 Jahren haben wir uns mit mehr als 500 Menschen darüber unterhalten, was sich für sie beim Thema Arbeit geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist. Denn die Idee von “New Work” wurde während einer echten Krise entwickelt. Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei "On the Way to New Work" - in der ersten Folge im 8. Jahr - heute mit Dr. Tim Seewöster und Stefan Groitl.
Mon, 13 May 2024 01:00:00 +0000
#428 Moritz Schröder | Head of AI Strategy bei Merantix Momentum
Unser heutiger Gast ist Absolvent der RWTH Aachen University, wo er seinen Master in Wirtschaftsingenieurwesen mit Schwerpunkt auf Computerwissenschaften, Innovation und Entrepreneurship mit Auszeichnung abgeschlossen hat. Während seines Studiums zeigte er bereits sein tiefes Interesse für technologische Innovationen, wie in seiner Bachelorarbeit über NLP-Wordembedding-Algorithmen deutlich wird. Sein Auslandssemester an der Yonsei University in Südkorea unterstreicht seine internationale Perspektive und seine Bereitschaft, verschiedene Kulturen zu verstehen und zu schätzen. Er hat zahlreiche Praktika absolviert, unter anderem bei Bain & Company, Simon-Kucher und Partner, Festo und dem Fraunhofer-Institut. Nach seinem Studium setzte er seinen Weg in die Welt der Künstlichen Intelligenz fort und machte sich mit seiner Masterarbeit selbstständig. Dies war er als Co-Founder von value ip, einer Plattform, die sich auf die Übertragung von geistigem Eigentum von deutschen Universitäten in innovative Unternehmungen konzentrierte. Heute spielt er eine Schlüsselrolle bei Merantix, einer der weltweit ersten KI-Investitionsplattformen. Als Head of AI Strategy bei Merantix Momentum nutzt er seine Expertise, um KI-getriebene Organisationen zu formen und Unternehmen aller Größen zu helfen, nachhaltigen Wert durch KI zu generieren. In den letzten 7 Jahren haben wir uns mit mehr als 500 Menschen darüber unterhalten, was sich für sie beim Thema Arbeit geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist. Denn die Idee von “New Work” wurde während einer echten Krise entwickelt. Welche Rolle spielt das Thema AI auf dem Weg in die neue Arbeit? Was bedeutet es für uns … als Menschen … als Organisationen und als Gesellschaft? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei "On the Way to New Work" - in der ersten Folge im 8. Jahr - heute mit Moritz Schröder von Merantix Momentum.
Mon, 06 May 2024 01:00:00 +0000
#427 Elly Oldenbourg | Autorin | Ex-Google Industry Relations & DEI Lead | Uni Dozentin | Board Member | Salon-Host
Unser heutiger Gast war über 12 Jahre lang Managerin im Marketing und Vertrieb sowie im Bereich Diversity Equity Inclusion bei Google. Davor hat sie als Marketing Managerin bei American Express und beim FC Vaduz gearbeitet. Sie hat dual studiert und ihre Praxisphase bei der internationalen Agenturgruppe GREY unter anderem in London, Singapur und Hongkong absolviert. Ihr LinkedIn Profil beschreibt sie außerdem als Autorin, Uni-Dozentin, TEDx Speakerin, Board Member, Host eines philosophischen Salons und als Mutter. In ihrem Buch “Workshift - Warum wir heute anders arbeiten müssen, um unser Morgen zu retten” - über das wir heute auch sprechen werden - schreibt sie: „Nach einigen Jahren, in denen es immer nur höher, schneller, weiter ging, war ich müde. In meinem Kopf ratterte es pausenlos. Leiste ich genug? Bin ich genug? Was bin ich ohne meinen Job?“In einem LinkedIn Beitrag von ihr lesen wir weiter: “Workshift” steht für die Idee, unsere Welt über den Hebel zu verändern, mit dem wir alle die meiste unserer wachen Zeit verbringen: Arbeit.” In den letzten 7 Jahren haben wir uns in bisher 427 Folgen mit mehr als 500 Menschen darüber unterhalten, was sich für sie beim Thema Arbeit geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist. Denn die Idee von “New Work” wurde während einer echten Krise entwickelt. Wie können wir es schaffen, die Brücke zwischen den Problemen unserer Welt und unserer Art zu arbeiten und zu wirtschaften nicht nur zu beschreiben, sondern sie auch so zu bauen, dass wir zu echtem Fortschritt kommen. Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Heute ist der 1. Mai - der Tag der Arbeit - und auf den Tag genau seit 7 Jahren seid Ihr bei "On the Way to New Work" - heute mit Elly Oldenbourg. Foto aus dem Folgencover Copyright: Xenia Bluhm
Wed, 01 May 2024 01:00:00 +0000
#426 Ines Räth | Co-Founder und Co-CEO von Nilo Health
Unser heutiger Gast hat ihren Bachelor-Abschluss in Betriebswirtschaftslehre an der Universität Regensburg und ihren Master-Abschluss in Business Management an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg absolviert. Zusätzlich dazu hat sie während ihres Bachelor Studiums ein Semester an der San Diego State University verbracht. Während Ihres Masterstudiums war sie außerdem ein Semester im Bereich Innovation Management am Tecnológico de Monterrey. Sie war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und sie hat Praktika bei Unternehmen wie Zalando SE und All for One Steeb AG absolviert. Vor dem Sprung ins Unternehmertum war sie 2 Jahre Innovation Manager bei etventure. Seit 2019 ist sie Co-Founder & Co-CEO von nilo.health, einem Unternehmen, das sich zum Ziel gesetzt hat, Millionen von Menschen Zugang zu hochwertiger psychischer Gesundheitsversorgung zu ermöglichen. Sie setzt sich leidenschaftlich dafür ein, eine nachhaltige und belastbare Arbeitskultur zu schaffen und Mitarbeitenden einfachen Zugang zu präventiver und akuter mentaler Gesundheitsunterstützung zu bieten. Sie ist überzeugt davon, dass Unternehmen eine Verantwortung für das Wohlergehen ihrer Mitarbeiter haben und dass eine offene Kommunikation und eine bewusste Entstigmatisierung entscheidend dafür sind, eine gesunde Arbeitsplatzkultur zu schaffen. In den letzten 7 Jahren haben wir uns mit mehr als 500 Menschen darüber unterhalten, was sich für sie beim Thema Arbeit geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist. Denn die Idee von “New Work” wurde während einer echten Krise entwickelt. Was können wir tun, damit Arbeit Menschen nicht schwächt, sondern stärkt? Welche Verantwortung tragen Unternehmen und andere Organisationen, in denen Menschen arbeiten, für die physischen und psychische Gesundheit ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter?Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen Ihr seid bei "On the Way to New Work" - heute mit - Ines Räth
Mon, 29 Apr 2024 01:00:00 +0000
#425 Marie Bäumer | Schauspielerin und Persönlichkeitsentwicklerin
Unser heutiger Gast ist eine der bekanntesten deutschen Schauspielerinnen. Ihre Ausbildung hat sie unter anderem an der Scuola Teatro Dimitri in Verscio im Tessin und an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg erhalten. Ihre große Bandbreite reicht dabei von Komödien mit Detlef Buck und Bully Herbig bis hin zu den Salzburger Festspielen, wo sie die Buhlschaft in Hugo von Hofmannsthals Theaterstück "Jedermann" verkörperte. Regelmäßig gibt sie Schauspielkurse und -workshops, unter anderem an der Schule für Schauspiel in Hamburg und an der Filmakademie Baden-Württemberg. Für Ihre Arbeit wurden ihr zahlreiche Preise verliehen. 2018 gewann sie für ihre Darstellung der Romy Schneider in Emily Atefs Filmbiografie "3 Tage in Quiberon" den Deutschen Filmpreis als Beste Hauptdarstellerin. Neben ihrer Tätigkeit im Schauspiel bietet sie Kurse zu Selbstfindung und Persönlichkeitsentwicklung, vor allem mit Pferden, an. Sie nennt es “Escapde, das etwas andere Personal Development”. Und sie sagt weiter: “Eine Escapde zu starten bedeutet sich auf den Weg zu persönlichem Wachstum zu begeben. Physisch, mental, emotional.” In mehr als 420 Folgen haben wir uns in den letzten fast 7 Jahren mit über 500 Menschen darüber unterhalten, was sich für sie beim Thema Arbeit geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist. Denn die Idee von “New Work” wurde während einer echten Krise entwickelt. Welche Rolle spielt das Thema Persönlichkeitsentwicklung dabei und wie können uns dabei Pferde helfen? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei "On the Way to New Work" – heute mit Marie Bäumer
Mon, 22 Apr 2024 01:00:00 +0000
#424 Varinia Bernau | Ressortleiterin Management & Karriere WirtschaftsWoche
Seit anderthalb Jahrzehnten prägt eine tiefe Neugier den beruflichen Weg unseres nächsten Gastes. Diese Neugier führte sie von detaillierten Reportagen über die Langlebigkeit von Nokia-Handys bis hin zu Langzeitrecherchen über Kulturwandel in großen Industrieunternehmen. Ihr journalistisches Auge und Ohr waren nicht nur auf die digitale Transformation der deutschen Industrie gerichtet, sondern auch auf die zutiefst menschlichen Emotionen, die unsere Arbeitswelt trotz aller Automatisierung prägen. Ihre Interviews mit einflussreichen Führungspersönlichkeiten wie Sheryl Sandberg und Claudia Nemat zeugen von einem tiefgreifenden Verständnis für die Dynamiken an der Spitze der Wirtschaftswelt. Nach einem beeindruckenden Werdegang, der sie von der Süddeutschen Zeitung, wo sie die digitale Wirtschaftswelt erforschte, über eine bedeutende Rolle als Wirtschaftskorrespondentin in Nordrhein-Westfalen führte, hat sie sich in den letzten Jahren einem neuen Wirkungskreis zugewandt. Als Leiterin des Ressorts Management & Karriere bringt sie ihre Expertise und Neugier in die Gestaltung von Inhalten ein, die Führungskräfte und Entscheidungsträger inspirieren. Zudem teilt sie ihre Erkenntnisse als Co-Host des Podcasts “Chefgespräch”, in dem sie mit Manager:innen und Ökonom:innen, Familienunternehmer:innen und Gründerinnen deren Erfolgsgeheimnisse ergründet. In mehr als 400 Folgen haben wir uns in den letzten 7 Jahren mit über 500 Menschen darüber unterhalten, was sich für sie beim Thema Arbeit geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist. Denn die Idee von “New Work” wurde während einer echten Krise entwickelt. Welche Geschichten über New Work müssen gehört werden? Wie wird sich Arbeit in Zukunft weiterentwickeln? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei "On the Way to New Work" – heute mit Varinia Bernau
Mon, 15 Apr 2024 01:00:00 +0000
#423 Lukas Klaschinski | Psychologe und Podcastunternehmer | Kollaborationsfolge mit GEFÜHLS ECHT
Unser heutiger Gast begann als Volontär beim Radio. Parallel dazu verbrachte er einige Jahre als Regisseur in der Werbeindustrie. Quasi nebenbei absolvierte er ein Psychologiestudium in Berlin und Brandenburg, das er mit einem Master und Publikationen in den USA erfolgreich abschloss. 2014 startete er seinen ersten Podcast - zusammen mit seinem besten Freund und heutigen Geschäftspartner Timo Neitzel. Heute ist "Beste Freundinnen" einer der meistgehörten und ehrlichsten Männerpodcasts Deutschlands. Die Faszination für Podcasts ließ ihn nicht mehr los. 2015 gründete er die Audioproduktionsfirma "Auf die Ohren". Dort produziert er mittlerweile mit mehr als 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern über 30 Formate, darunter einen der meistgehörten Psychologie-Podcasts Deutschlands: "So bin ich eben" an der Seite von Stefanie Stahl, und außerdem auch "Stahl aber herzlich". Er ist der Autor von “FÜHL DICH GANZ”, einem wunderbaren Buch, das im Februar 2024. erschienen ist. Sein Ziel ist es, Menschen die Psychologie durch verschiedene Medienformate näherzubringen und einen Mehrwert für die Gesellschaft zu schaffen. In den letzten fast 7 Jahren haben wir uns in über 420 Folgen mit mehr als 500 Menschen darüber unterhalten, was sich für sie beim Thema Arbeit geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist. Denn die Idee von “New Work” wurde während einer echten Krise entwickelt. Wir glauben, dass die mentale Gesundheit auf dem Weg zu einer neuen und vor allem besseren Arbeit eine Schlüsselrolle spielen kann. Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei der Podcast-Kollaboration "On the Way to New Work" und “GEFÜHLS ECHT”- heute mit Lukas Klaschinski und meinem heutigen Co-Host Zisa Trautmann.
Mon, 08 Apr 2024 01:00:00 +0000
#422 Caroline Schlienkamp | Personalvorständin HDI Group | Vorstandsmitglied Talanx AG
Unser heutiger Gast hat an der Leibniz Universität in Hannover Jura studiert und mit beiden Staatsexamen erfolgreich abgeschlossen. Seit über 17 Jahren ist sie bei der HDI Group einer Versicherungsgruppe beschäftigt. Sie begann als Syndikusanwältin, spezialisierte sich dann auf das Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht und wurde dann Leiterin dieses Fachgebietes. Nach weiteren Leitungsfunktionen im Bereich Group Legal wurde sie Mitglied des Vorstands. Seit 2022 ist sie als Personalvorständin der HDI Group auch im Vorstand der TALANX AG. Sie erhebt Ihre Stimme leidenschaftlich für das Thema People and Culture. Auf Ihrem LinkedIn Profil lesen wir: "Menschen wollen sich in ihr Unternehmen einbringen und erleben, dass ihr Beitrag zählt. Sie wollen spüren, dass das, was sie können und ausmacht, wertvoll ist. Mein Antrieb ist, dass sie genau das bei uns können." In den letzten fast 7 Jahren haben wir uns mit mehr als 500 Menschen darüber unterhalten, was sich für sie beim Thema Arbeit geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist. Denn die Idee von “New Work” wurde während einer echten Krise entwickelt. Welchen Einfluss haben die Chief People Officer in großen Unternehmen auf dem Weg in die neue Arbeit? Und welche Ideen und Ansätze verfolgen sie? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen Ihr seid bei "On the Way to New Work" - heute mit Caroline Schlienkamp.
Mon, 01 Apr 2024 01:00:00 +0000
#421 Felix Oldenburg | Vorstandssprecher von gut.org gAG und Mitgründer von bcause
Unser heutiger Gast hat einen beeindruckenden Weg hinter sich, der von den Anfängen als Internetunternehmer und Managementberater hin zu einem Mastermind im Bereich des sozialen Unternehmertums und der Philanthropie führt. Nach seinem Studium der Philosophie in Deutschland, Großbritannien und den USA tauchte er tief in die Welt des sozialen Wandels ein. Er führte Ashoka in Deutschland und Europa, gründete die Financing Agency for Social Entrepreneurship und trieb zahlreiche Initiativen voran, die das soziale Unternehmertum und die soziale Finanzierung stärken. Besonders hervorzuheben ist sein Engagement für eine "Neue Art des Gebens". Er verfolgt die Vision, das Geben und soziale Investieren für jeden zugänglich zu machen. Als Mitgründer des Fintech-Startups bcause und Vorstandssprecher der gut.org gAG, zu der auch betterplace.org gehört, hat er bedeutende Plattformen ins Leben gerufen, die nachhaltiges Investieren vereinfachen und fördern. Seine Arbeit wurde vielfach anerkannt und ausgezeichnet, zuletzt mit dem Titel "Impact Entrepreneur des Jahres" 2023. In mehr als 400 Folgen haben wir uns mit über 500 Menschen darüber unterhalten, was sich für sie beim Thema Arbeit geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist. Denn die Idee von “New Work” wurde während einer echten Krise entwickelt. Was müssen wir tun, damit New Work nicht nur ein Thema für eine Bubble und einige Unternehmen ist, sondern auch der Treiber für gesellschaftlich relevante Themen? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei "On the Way to New Work" – heute mit Felix Oldenburg
Mon, 25 Mar 2024 02:00:00 +0000
#420 Dr. Arne Peine | KI, Telemedizin und New Work auf der Intensivstation | Co-Gründer und CTO von Clinomic
Unser heutiger Gast hat eine beeindruckende akademische Laufbahn hinter sich, beginnend mit einem Studium der Humanmedizin an der RWTH Aachen, gefolgt von einer Promotion und einem Master of Health Business Administration an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Sein Weg führte ihn von der tiefen Leidenschaft für Technik, inspiriert durch die Ära des Commodore 64, zu ernsthaften akademischen Bestrebungen in der Welt der Medizin. Nach seinem Studium fand er seine Berufung im Bereich der intensivmedizinischen Versorgung, kombiniert mit den neuesten Technologien. Als Intensivmediziner erlebte er die Herausforderungen auf den Intensivstationen, was ihn zur Entwicklung von „Mona“, einem innovativen digitalen Assistenz- und Telemedizinsystem, motivierte. Dieses System verkörpert die Fusion von menschlicher Fürsorge und technischer Effizienz und ist ein Meilenstein in der modernen Intensivmedizin. Zusammen mit seinem Team hat er Clinomic gegründet, ein Unternehmen, das nicht nur die medizinische Landschaft verändert, sondern auch neue Wege in der Art und Weise wie in medizinischen Einrichtungen gearbeitet werden kann, aufzeigt. Trotz der Herausforderungen des Gesundheitssystems bleibt unser Gast ein Pionier, der stets nach Lösungen sucht, um die Patientenversorgung zu verbessern und die Arbeit des medizinischen Personals zu erleichtern. In mehr als 400 Folgen haben wir uns mit über 500 Menschen darüber unterhalten, was sich für sie beim Thema Arbeit geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist. Denn die Idee von “New Work” wurde während einer echten Krise entwickelt. Welche Entwicklungen gibt es im medizinischen Bereich und wie gehen wir mit einer Branche um, in der so viele Menschen wissen, warum sie dort arbeiten, aber die Herausforderungen so groß sind? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei "On the Way to New Work" – heute mit Dr. Arne Peine.
Mon, 18 Mar 2024 02:00:00 +0000
#419 Dr. Andreas Rickert | CEO Phineo | Co-CEO Nixdorf Kapital | Aufsichtsrat | Impact Business Angel
Unser heutiger Gast hat Biologie und Molekular-Biologie in Düsseldorf und Bonn sowie in Davis und in Stanford in Kalifornien studiert und 2002 mit einem PhD in Molekularbiologie abgeschlossen. Er war unter anderem als Engagement Manager bei McKinsey, als Direktor bei der Bertelsmann Stiftung und als Consultant für die Weltbank tätig. Er ist Gründer und CEO von Phineo, einer gAG, die sich selbst als gemeinnütziges Analyse- und Beratungshaus bezeichnet. Die Vision von Phineo ist eine offene, nachhaltige und friedliche Gesellschaft, in der Gutes tun mit Wirkung das gemeinsame Handeln leitet. Seit 2021 ist unser Gast außerdem Co-CEO von Nixdorf Kapital und Mitglied in weiteren Bei- und Aufsichtsräten. Auf seinem LinkedIn Profil ruft er uns allen zu, worum es ihm geht: “Let’s achieve impact together …” In mehr als 400 Folgen haben wir uns mit über 500 Menschen darüber unterhalten, was sich für sie bei Thema Arbeit geändert hat und was sich weiter ändern muss. Für Frithjof Bergmann, dem Begründer der New Work Bewegung war es von Anfang an wichtig, nachhaltig zu denken. Schon in den 1980er Jahren warnte er vor den vier Tsunamis: die immer größer werdende Scheere zwischen unglaublichem Reichtum und schrecklicher Armut, die Verschwendung unserer natürlichen Ressourcen, die Zerstörung unseres Klimas und die Zerstörung unserer Kultur. Welche Rolle kann dabei das Thema Impact Investment dabei spielen? Und wie genau geht das eigentlich? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei "On the Way to New Work" – heute mit Marco Peters.
Mon, 11 Mar 2024 02:00:00 +0000
#418 Marie-Christine Döscher | Senior Manager | Forensic Investigations & Strategy and Management Consulting bei PwC
Unser heutiger Gast hat in Marburg Rechtswissenschaften studiert und im Anschluss daran in Nordrhein-Westfalen ihr Referendariat und die zweite juristische Staatsprüfung absolviert. Sie war danach sechs Jahre als Staatsanwältin tätig. Seit über 4 Jahren arbeitet sie nun schon als Senior Managerin im Bereich "Forensic Services" bei PwC und leitet dort die internen Untersuchungen in Unternehmen. Die Bandbreite ihrer Themen reicht von Fällen klassischer Wirtschaftskriminalität, wie Betrug, Untreue oder Bestechung bis hin zu Beleidigungen oder sexuelle Belästigung.Sie glaubt, dass die Unternehmenskultur eine entscheidende Rolle bei der Prävention und dem Umgang mit Fehlverhalten spielt. Sie betont weiterhin, dass Veränderungen von der Führungsebene ausgehen müssen und dass eine transparente, respektvolle Kultur Fehlverhalten minimieren kann. In mehr als 400 Folgen haben wir uns mit über 500 Menschen darüber unterhalten, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist. Denn die Idee von “New Work” wurde während einer echten Krise entwickelt. Wie können Unternehmen dafür sorgen, dass sich die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sicher fühlen können? Und wie sollten Unternehmen mit Fehlverhalten umgehen? Und wie genau können wir die Kultur als wichtigen Treiber für ein modernes und inklusives Unternehmen nutzen?Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei "On the Way to New Work" – heute mit Marie-Christine Döscher.
Mon, 04 Mar 2024 02:00:00 +0000
#417 Marco Peters | Part-time CEO und B Leader bei Nextwork
In der heutigen Folge begrüßen wir einen Gast, dessen beruflicher Weg von einer tiefen Leidenschaft für das Durchbrechen konventioneller Muster und die ständige Suche nach Verbesserung geprägt ist. Dieser Weg begann in jungen Jahren, als er mit 15 sein Zuhause verließ, um seine Ausbildung zu beginnen. Parallel dazu arbeitete er in der Gastronomie, um seinen Lebensunterhalt zu verbessern. Seine Nächte verbrachte er hinter dem DJ-Pult, wo Musik mehr als nur ein Hobby war; es war der Beginn eines kreativen Unternehmertums. Von der Gastronomie ging es weiter in der IT-Branche, wo er die Rolle des IT-Chefs einer Werbeagentur übernahm. Es war eine Zeit großer beruflicher Veränderungen, die ihn schließlich zur Gründung seines eigenen Unternehmens inspirierte. Die Geburt seines ersten Kindes fiel zusammen mit der Gründung von „Solutionbar“, einem Vorläufer dessen, was später „Nextwork“ heißen sollte, einem Unternehmen, das sich auf IT-, Compliance- und Nachhaltigkeits- beratung spezialisiert hat. Ein Burn-out und ein Hörsturz zwangen ihn zu einer tiefgreifenden Neuorientierung, die nicht nur sein Geschäftsmodell, sondern auch seine persönliche Sichtweise auf Erfolg und Gesundheit veränderte. Er verabschiedete sich von Kunden, die nicht bereit waren, diesen neuen Weg mitzugehen, und er legte den Grundstein für eine neue Art von Unternehmen. Als die Welt von der Corona-Pandemie getroffen wurde, passte er sich erneut an, verschob persönliche Pläne und konzentrierte sich auf die Stärkung seines Unternehmens. In dieser Zeit entstand auch „Alice & Bob Coffee“, eine nachhaltige Kaffee Marke. Als Mitglied von „Entrepreneurs' Organization (EO)“ und als Mentor setzt er sich für Nachhaltigkeit und eine menschenzentrierte Arbeitskultur ein, das durch die B Corp-Zertifizierung seines Unternehmens unterstrichen wird. In mehr als 400 Folgen haben wir uns mit über 500 Menschen darüber unterhalten, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist. Denn die Idee von “New Work” wurde während einer echten Krise entwickelt. Wie erschließen sich Unternehmer die Idee von New Work und wie gehen sie mit den Herausforderungen unserer Zeit um? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei "On the Way to New Work" – heute mit Marco Peters.
Mon, 26 Feb 2024 02:00:00 +0000
#416 Christoph Werner | CEO dm drogeriemarkt
Unserem heutigen Gast verdanken wir eine unserer meistgehörten Folgen. Im Dezember 2021, als wir alle uns noch mit den Folgen der Corona-Pandemie beschäftigt haben, hat er sich zum ersten Mal für uns und das Gespräch über die Idee “New Work” und seine Gedanken dazu Zeit genommen. Wir waren uns damals sicher, dass er auf unsere Einstiegsfrage “Wie bist Du der Mensch geworden, der Du heute bist?” mit Erlebnissen zu seinem Vater antworten würde. Er überraschte und berührte uns und unsere Hörerinnen und Hörer mit einer sehr persönlichen Geschichte über seine Mutter. An all diejenigen, die unsere Folge 296 nicht gehört haben, ist das eine Podcast-Folge, die wir Euch sehr empfehlen. Etwas mehr als 2 Jahre später sitzen wir in Karlsruhe im Dialogicum, das ist in der Sprache seines Unternehmens das Headquarter. Es ist ein Gebäude, das sich für uns eindeutig wie ein Dialogicum und nicht wie ein typisches Headquarter anfühlt. In mehr als 400 Folgen haben wir uns mit über 500 Menschen darüber unterhalten, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist. Denn die Idee von “New Work” wurde während einer echten Krise entwickelt. Welche Möglichkeiten haben Unternehmen, in denen die Mitarbeitenden in der Mehrzahl nicht remote arbeiten können auch an der Idee New Work teilzuhaben? Und wie und warum übernehmen Familien-Unternehmen gesellschaftliche Verantwortung? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei "On the Way to New Work" – heute mit Christoph Werner
Mon, 19 Feb 2024 02:00:00 +0000
#415 Mieke Haase, Chief Creative Officer und Dirk Kedrowitsch, Chief Growth Officer loved gmbh
Unsere beiden heutigen Gäste gehören zu meinen langjährigen beruflichen Weggefährten. Sie haben beide - so wie auch ich - eine wesentliche Phase ihres Berufslebens bei der Hamburger Werbeagentur Springer & Jacoby verbracht. In dieser Agentur wurden schon in den 1990er-Jahren Dinge gemacht, die wir heute als New Work bezeichnen. Sie zählt zu den herausragenden Grafikdesigner:innen in Deutschland und er zu den bekanntesten Digital-Pionieren der Kommunikationsbranche. Zusammen bauen sie seit 6 Wochen eine neue Agentur, die aus der Zusammenlegung der Design- und Markenagentur loved und der Digitalagentur upljft entstanden ist. Wie immer, wenn wir irgendetwas mit unseren Gästen zu tun haben, sagen wir es, so auch hier. Ich kenne die beiden nicht nur schon seit 25 Jahren, die beiden Agenturen sind außerdem beides Tochterfirmen der von mir mitgegründeten thjnk Gruppe. In mehr als 400 Folgen haben wir uns mit über 500 Menschen darüber unterhalten, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist. Denn die Idee von “New Work” wurde während einer echten Krise entwickelt. Wie weit steht es um die neue Arbeit in Werbe-, Design- und Digitalagenturen, und wie genau geht man dort mit dem rosa Elefanten “Künstliche Intelligenz” um? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei "On the Way to New Work" – heute mit Mieke Haase und Dirk “Käthe” Kedrowitsch.
Mon, 12 Feb 2024 02:00:00 +0000
#414 Christian Gruenler | Politikwissenschaftler | Experte für strategisches Management von Non-Profit Organisationen |
Unser heutiger Gast ist ein renommierter Politikwissenschaftler und Experte für strategisches Management von Non-Profit-Organisationen. Er absolvierte sein Studium in internationaler Politik und Organisationsentwicklung an der Universität Konstanz und promovierte an der humanistischen Universität in Utrecht. Seine Karriere begann er bei den Vereinten Nationen in New York, gefolgt von Aufgaben in der internationalen Finanzwirtschaft. 1998 wechselte er in die Zivilgesellschaft und prägte danach die Arbeit verschiedener Non-Profit-Organisationen, darunter als einer der Geschäftsführer der “SOS-Kinderdörfer weltweit“. Der russische Angriff auf die Ukraine im Jahr 2022 inspirierte ihn, seine Gedanken in einem Roman zu verarbeiten, der sich mit globalen Konflikten auseinandersetzt: "EUROCAN 2033". Privat ist er verheiratet und Vater von zwei Töchtern. In über 400 Folgen haben wir uns mit über 500 Menschen darüber unterhalten, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist. Denn die Idee von “New Work” wurde während einer echten Krise entwickelt. Welche Rolle spielen politische Rahmenbedingungen in der Gestaltung unserer Arbeitswelt? Und warum können uns Geschichten und Utopien helfen, unser Verständnis von Arbeit zu verbessern? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei "On the Way to New Work" – heute mit Dr. Christian Gruenler.
Mon, 05 Feb 2024 02:00:00 +0000
#413 Stefan Sagmeister | Grafikdesigner | Typograf | Innovator | Experimentator | Visionär
Unser heutiger Gast erblickte 1962 in Bregenz, Österreich das Licht der Welt. Er studierte Grafikdesign an der Universität für angewandte Kunst Wien und erhielt später ein Fulbright-Stipendium für ein Studium am Pratt Institute in New York. Bekannt wurde er vor allem durch seine innovativen und provokativen Designs im Bereich der Albumcover, Plakate und Bücher. Schon 1993 gründete er ein Designstudio in New York City. Seine Arbeiten zeichnen sich durch experimentelle Techniken und oft auch durch den Einsatz seines eigenen Körpers aus. Eines seiner berühmtesten Werke ist ein Albumcover für die Rolling Stones und ihr Album „Bridges to Babylon“. Er ist auch für seine Sabbaticals bekannt, bei denen er alle sieben Jahre eine einjährige Pause von der Arbeit nimmt, um sich persönlichen Experimenten und dem Nachdenken über sein Leben und seine Arbeit zu widmen. Diese Pausen haben ihn dazu inspiriert, das Thema Glück in seinem Design zu erforschen, was in seiner Ausstellung „The Happy Show“ sowie in dem Film „The Happy Film“ mündete. Er hat zahlreiche Preise gewonnen, darunter Grammy-Auszeichnungen für seine Albumcover. Er ist auch in der Lehre tätig und hält weltweit Vorträge über Design und Kreativität. Immer wieder hat er die Grenzen in der Designwelt überschritten. Sein einzigartiger Ansatz und seine Philosophie haben ihn zu einem der einflussreichsten Designer seiner Generation gemacht. In seinen aktuellen Werken und Arbeiten arbeitet er mit der These, dass heute besser als früher ist. Seit fast 7 Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. In über 400 Folgen haben wir uns mit über 500 Menschen darüber unterhalten, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist. Denn die Idee von “New Work” wurde während einer echten Krise entwickelt. Welche Rolle spielen Kreativität und Design dabei? Und warum glaubt unser Gast, dass es heute besser als früher ist? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Stefan Sagmeister
Mon, 29 Jan 2024 02:00:00 +0000
#412 Veit Brücker | Head of DACH @ASANA und Björn Sjut | Co-Founder und Managing Director Front Row
Unser heutiger Gast hat an der Universität Duisburg-Essen BWL mit den Schwerpunkten Wirtschaftsinformatik und Marketing studiert und mit einem Diplom-Kaufmann abgeschlossen. Nach leitenden Positionen im Vertrieb und Marketing bei Unternehmen wie Salesforce, Zuora, Snowflake, Siemens und Oracle ist er seit April 2023 als Head of DACH bei Asana. Sein Auftrag dort ist es, das Wachstum in der Region vorantreiben. Zu seinem Einstieg bei ASANA lies er sich in der Pressemitteilung wie folgt zitieren: "My role has always been to operate at the intersection of technology, culture, and change of business model, and Asana’s mission to enable the world's teams to work together effortlessly aligns closely with this." Doch unser Gast kommt nicht alleine. Mitgebracht hat er einen seiner Kunden. Er ist einer führenden deutschen Experten im Online-Marketing und wahrscheinlich der führende deutsche Experte im B-to-B Online-Marketing, er ist ein guter Freund und er ist Co-Founder von finc3 und Bizmut die seit Kurzem als Front Row firmieren. Seit fast 7 Jahren beschäftigen wir uns nun schon mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. In über 400 Folgen haben wir uns mit über 500 Menschen darüber unterhalten, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist. Denn die Idee von “New Work” wurde während einer echten Krise entwickelt. Welche Rolle spielt Technologie für eine gute Zusammenarbeit ganz allgemein? Und wie kann Software ganz konkret dabei helfen? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Veit Brücker und Björn Sjut.
Mon, 22 Jan 2024 02:00:00 +0000
#411 Verena Töpper und Maren Hoffmann | Spiegel Redakteurinnen und Autorinnen “Arbeite doch, wo du willst!”
Unser beide heutigen Gäste arbeiten in Ihrem Hauptjob als Redakteurinnen beim Spiegel. Zusammen haben sie ein wichtiges Buch geschrieben. Der Titel? Arbeite doch, wo du willst! - Die neue Freiheit im mobilen Büro: Coworking, Tiny Offices und Workation - Anregungen, Selbstversuche und Praxistipps. Die jüngere von beiden - geboren 1982 - studierte Publizistik, Amerikanistik und Filmwissenschaft in Mainz, Wien und Washington D.C. und besuchte im Anschluss die Axel-Springer-Akademie. Seit 2011 arbeitet sie als Redakteurin beim SPIEGEL in den Ressorts Karriere und Bildung, für die sie unter anderem aus Kenia, den USA und Australien berichtet hat. Zusammen mit Kristin Haug veröffentlichte sie das Buch “Mittagspause auf dem Mekong. Auswanderer über ihr neues Leben in 28 Ländern”. Unser zweiter Gast - Jahrgang 1968 - studierte Germanistik und Philosophie in Düsseldorf und volontierte anschließend bei der “Märkischen Allgemeinen”. Beim SPIEGEL Verlag arbeitet sie seit 2007, zunächst als Lifestyle-Redakteurin beim manager magazin. Seit 2019 ist sie im Gemeinschaftsressort Job + Karriere von SPIEGEL, Harvard Business Manager und manager magazin. Seit über sechseinhalb Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. In über 400 Folgen haben wir uns mit über 500 Menschen darüber unterhalten, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist. Denn die Idee von “New Work” wurde während einer echten Krise entwickelt. Welche Rolle spielt der Ort, von dem aus wir arbeiten? Und wie gehen wir mit den Menschen um, die nicht die Wahl haben? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Verena Töpper und Maren Hoffmann
Mon, 15 Jan 2024 02:00:00 +0000
#410 Christoph Zöller | CEO und Founder Instaffo | Investor
Unser heutiger Gast ist ein Paradebeispiel für mutigen Unternehmergeist im digitalen Zeitalter. Schon in jungen Jahren entdeckte er seine Leidenschaft für Entrepreneurship, eine Leidenschaft, die ihn von der Organisation von Schüler- und Studentenpartys bis hin zu einer smarten Geschäftsidee führte. Während seines dualen Studiums bei der Allianz kam ihm die Idee, ein Projekt zu starten, das die Welt des Recruitings revolutionieren sollte. Durch Beharrlichkeit und visionäres Denken entwickelte er aus einer Studentenidee ein erfolgreiches Start-up mit beeindruckendem Wachstum. Seine Reise ist aber vor allem ein lebendiges Beispiel dafür, wie innovative Gedanken und vor allem eine nachhaltige Umsetzung zu langfristigem Erfolg führen können. Heute ist er nicht nur ein erfolgreicher Unternehmer, sondern auch ein Vordenker, der sich leidenschaftlich für Bildung und Zukunftstechnologien einsetzt. Sein Unternehmen, Instaffo, ist eine innovative Recruiting-Plattform, die sich darauf spezialisiert hat, Talente in den Bereichen Tech, Marketing und Sales zu vermitteln. In über 400 Folgen haben wir uns mit über 500 Menschen darüber unterhalten, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist. Denn die Idee von “New Work” wurde während einer echten Krise entwickelt. Warum müssen sich Unternehmen heute beim Thema Recruiting so ins Zeig legen, und wie können dabei digitale Plattformen helfen?. Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Christoph Zöller.
Mon, 08 Jan 2024 02:00:00 +0000
#409 Nora Dietrich | Mental Health Expert | New Work & Gesunde Organisation | Psychotherapeutin | Co-Autorin & Speakerin
Unser heutiger Gast hat in Mannheim einen Bachelor of Science und in Leipzig einen Master of Science in Psychologie erworben. Im Anschluss daran hat sie am MoVa Institut für moderne Verhaltenstherapie in Hamburg die dreijährige Ausbildung zur qualifizierten psychologischen Psychotherapeutin für Erwachsene, Kinder und Jugendliche absolviert und sich auf die Arbeit mit Persönlichkeitsstörungen und Trauma-bedingten Störungen spezialisiert. Nach Ihrer Ausbildung hat sie ihren Tätigkeitsbereich immer weiter auch auf die Zusammenarbeit mit Unternehmen und Aufgabenstellungen im Arbeitskontext ausgeweitet. Ihre Arbeit umfasst daher heute ein deutlich breiteres Spektrum. So bietet sie Mental Health Beratung an. Sie ist aktiv im Bereich Learning Experience Design und sie entwickelt Kulturentwicklungsprogramme. Sie bietet Leadership Coaching und weiterhin auch Psychotherapie an und sie ist eine gefragte Keynote Speakerin. Unser Gespräch haben wir vor einigen Wochen an einem ganz besonderen Tisch in ihrem Berliner Zuhause geführt. Seit über sechs Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. In über 400 Folgen haben wir uns mit mehr als 500 Menschen ausführlich darüber unterhalten, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist. Denn die Idee von “New Work” wurde während einer echten Krise entwickelt. Der Blick auf die aktuellen Zahlen zeigt uns, dass wir dem Thema mentale Gesundheit viel mehr Beachtung schenken müssen. Doch wie genau können wir das als Individuum, also Organisation und als Gesellschaft konkret tun? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei "On the Way to New Work" - zur ersten Folge des neuen Jahres - heute mit der wunderbaren Nora Dietrich.
Mon, 01 Jan 2024 02:00:00 +0000
#408 Marco Alberti | Geschäftsführender Gesellschafter Murakamy
Unser heutiger Gast ist wahrlich ein Visionär in der Neugestaltung der Arbeitswelt. Als Gründer und Geschäftsführer von Murakamy, einer führenden Beratungsagentur, hat er sich auf die Entwicklung von Visionen, Missionen und Strategien spezialisiert und ist Experte für die Implementierung von Objectives and Key Results (OKR´s). Mit einem beeindruckenden Erfahrungsschatz von über 20 Jahren hat er große Namen wie Mymuesli, Daimler und Vaillant strategisch beraten und ihnen geholfen, OKR´s zu etablieren. Doch er ist nicht nur ein erfahrener Berater. Mit seiner Stimme erreicht er ein breites Publikum: als Host des Murakamy Podcasts und Co-Host des Unternehmertum- Podcasts „Jetzt mal ehrlich“. Seine Mission? Den Erfolg neu zu definieren und eine Arbeitswelt zu gestalten, in der Menschen effektiver arbeiten und sich sinnvolle Ziele setzen können.Seine akademische Basis legte er mit einem Studium der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Medienwirtschaft. Als geschäftsführender Gesellschafter bei MURAKAMY, das sich aus der 2001 gegründeten Internet Agentur Stylomat weiterentwickelte, hat er seit über einem Jahrzehnt die digitale Transformation von Unternehmen begleitet. Seit 2013 bringt er als OKR Consultant Unternehmen auf Kurs, entwickelt sinnstiftende Leitbilder und implementiert Objectives und Key Results, insbesondere in schnell wachsenden Unternehmen. Dieser Gast schaut über den Tellerrand. Er reflektiert nicht nur die aktuellen Herausforderungen der Geschäftswelt, sondern bietet auch nachhaltige Lösungen an, die über den Moment hinausreichen. Seit über 6 Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. In über 400 Folgen haben wir uns mit interessanten und interessierten Menschen darüber unterhalten, was sich für sie beim Thema Arbeit geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Marco Alberti von Murakamy.
Mon, 25 Dec 2023 02:00:00 +0000
#407 Karin Lausch | Karin Lausch | Leadership Expertin, Keynote Speakerin, Executive Coach und Autorin “Trust Me. Warum
Unser heutiger Gast hat nach Ihrer Ausbildung zur Bankkauffrau diverse Funktionen bei Unternehmen der Finanzbranche innegehabt. Sie war schon im Alter von 23 Jahren für 120 Auszubildende verantwortlich. Sie war Vertriebstrainerin, Inhouse-Beraterin für Führung und für Organisations- und Personalentwicklung. Sie hat sich in dieser Zeit laufend aus- und weitergebildet. So ist sie unter anderem zertifizierte Vertriebstrainerin, systemischer Coach und Prozessbegleitern und systemische Organisationsberaterin, Agil Coach und Lego® Serious Play Coach. Nach fast 5 Jahren in unterschiedlichen Rollen bei der Techniker Krankenkasse, zuletzt als Projektleiterin für Organisationsentwicklung, hat sie aus ihrer nebenberuflichen Selbstständigkeit eine Vollzeitbeschäftigung gemacht. Auf Bühnen und in den Medien ist sie eine Stimme, der immer mehr Menschen zuhören. Jetzt ist sie auch noch unter die Autorinnen gegangen und hat mit “Trust Me. Warum Vertrauen die Zukunft der Arbeit ist” ihr erstes Buch vorgelegt. Seit über 6 Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. In über 400 Folgen haben wir uns mit über 500 Menschen darüber unterhalten, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist. Denn die Idee von “New Work” wurde während einer echten Krise entwickelt. Aus zahlreichen Gesprächen wissen wir, wie wichtig das Thema Vertrauen ist, wenn wir Arbeit wirklich verbessern wollen? Doch wie genau geht das eigentlich? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Karin Lausch.
Mon, 18 Dec 2023 02:00:00 +0000
#406 Dr. Jens Baas | Vorstandsvorsitzender Die Techniker | Arzt | Digital-Enthusiast
Unser heutiger Gast ist eine herausragende Persönlichkeit im Gesundheitssektor, die ihr umfangreiches Wissen und ihre Führungsqualitäten nutzt, um bedeutende Fortschritte im deutschen Gesundheitssystem zu erzielen. Als Vorsitzender des Vorstands der größten gesetzlichen Krankenkasse Deutschlands steht er an vorderster Front verschiedener Initiativen zur Verbesserung der Qualität und Effizienz der Gesundheitsdienstleistungen. Die Reise unseres Gastes begann mit einer medizinischen Ausbildung an der Universität Heidelberg und der University of Minnesota, USA. Anschließend vertiefte er seine klinischen Fähigkeiten in den chirurgischen Universitätskliniken Heidelberg und Münster. Seine Karriere nahm jedoch eine entscheidende Wende, als er 1999 zur weltweit renommierten Unternehmensberatung Boston Consulting Group wechselte und bis 2007 zum Partner und Geschäftsführer aufstieg. Dabei spezialisierte er sich auf den Gesundheitssektor und arbeitete insbesondere mit Dienstleistern, der pharmazeutischen und der Medizintechnik-Industrie zusammen​. Seit mehr als einem Jahrzehnt lenkt unser Gast die Geschicke der TK. Er trat dem Vorstand im Januar 2011 bei und übernahm im Juli 2012 den Vorsitz. Seine Führungsverantwortung erstreckt sich über mehrere entscheidende Bereiche innerhalb der Organisation, einschließlich Marke und Marketing, Finanzen und Controlling, Informationstechnologie, Unternehmensentwicklung, Politik und Kommunikation sowie dem Verwaltungsrat/Vorstand. Er überwacht auch die interne Revision bei der TK. Unter seiner Leitung hat die TK nicht gezögert, sich mit drängenden Fragen im Gesundheitssektor auseinanderzusetzen. Ein Beleg dafür sind seine jüngsten Überlegungen zur Krankenhausreform in Deutschland, in denen er die dringende Notwendigkeit einer grundlegenden Überarbeitung zur Gewährleistung einer optimalen Gesundheitsversorgung betont. In mittlerweile mehr als 400 Folgen setzen wir uns nun schon mit der Frage auseinander, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. Die Einblicke unseres Gastes in den Gesundheitssektor, sein Weg von einem Arzt zu einem entscheidenden Entscheidungsträger im Bereich der Krankenversicherung und seine Perspektiven auf die laufenden Gesundheitsreformen werden zweifellos unsere Erforschung der Verbindung zwischen Arbeit, Gesundheit und Stärkung bereichern. Wir sind auf der Suche nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Ein wesentlicher Teil dieser Reise besteht darin, das Zusammenspiel zwischen unserem Arbeitsleben und unserer Gesundheit zu verstehen. Der Gesundheitssektor ist ein entscheidender Bestandteil dieses Dialogs, und es gibt wohl kaum jemanden, der besser in diese Themen eintauchen könnte als unser heutiger Gast. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Dr. Jens Baas.
Mon, 11 Dec 2023 02:00:00 +0000
#405 Julia Nuyken und Julian Kupfer | New Work Evangelists bei Beiersdorf
Unsere heutigen Gäste haben wir im Rahmen der Campus Eröffnung bei Beiersdorf gesprochen. Geboren und aufgewachsen in Münster, absolvierte sie nach ihrem Abitur einen BWL-Bachelor und sammelte Berufserfahrung in der Gastronomie und im Tourismus. Eine Asienreise führte sie schließlich nach Hamburg, wo sie bei Deloitte im Bereich Employer Branding ein Praktikum begann. Dort erkannte sie schnell die Bedeutung dieses Themas für die Zukunft. Dies inspirierte sie, parallel zu ihrer Tätigkeit bei Deloitte, einen Master in Wirtschaftspsychologie in Hamburg zu verfolgen. Nach einer kurzen Tätigkeit bei AboutYou im gleichen Bereich, trat sie im Juli 2022 bei Beiersdorf als Managerin für Employer Branding & Recruitment Marketing ein. Im Rheinland aufgewachsen, zeichnet ihn seine Kontaktfreudigkeit, sein Talent fürs Netzwerken und seine Kommunikationsstärke aus. Diese Eigenschaften spiegeln sich in seinem Lebensmotto wider: Menschen zu verbinden, um gemeinsam Großes zu erreichen. Seit 2005 lebt er in Hamburg. Seine Lebenserfahrungen haben ihn nachhaltig geformt: Eine liebevolle Familie und seine mittlerweile drei Kinder, denen er als aktiver Vater („dad.icated“) zur Seite steht. Seine Wurzeln als „Rheinländer in Hamburg“, die Ausbildung zum Veranstaltungskaufmann in einem renommierten Hotel, die ihm eine Hands-on-Mentalität verlieh, das BWL-Studium und seine parallele Selbstständigkeit sowie seine Rolle als freigestellter Betriebsrat haben ihn geprägt. Ebenso prägend waren die Organisation seiner Grassroot-Initiative New Work und die beiden New Work Festivals bei Beiersdorf. Heute, als Communications Lead in der IT, führt er ein eigenes Team und wendet täglich seine Überzeugungen zu New Work und sein Verständnis von Leadership an. Seit über 6 Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. In über 400 Folgen haben wir uns mit über 500 Menschen darüber unterhalten, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist. Denn die Idee von “New Work” wurde während einer echten Krise entwickelt. Wie geht New Work im Konzern und welche Rolle spielt das Büro dabei? Wie können außerdem Grassroots-Initativen helfen, Arbeit zu verbessern?Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Julia Nuyken und Julian Kupfer.
Mon, 04 Dec 2023 02:00:00 +0000
#404 Gero Hesse | CEO Embrace | Blogger und Podcaster Saatkorn
Unser heutiger Gast ist eine Koryphäe, wenn es um Employer Branding, Recruiting, HR Start-ups und New Work geht. Seit 2009 inspiriert er mit seinem mehrfach ausgezeichneten Blog und Podcast die HR-Welt. Über seine Plattform SAATKORN teilt er seine Gedanken für eine bessere Arbeitswelt, die vielen als wertvolle Ressource dient. Als Autor und Co-Herausgeber hat er das Standardwerk „Perspektivwechsel im Employer Branding“ mitgestaltet und ist außerdem Co-Autor des Bestsellers „Praxishandbuch Social Media Recruiting“. Seine Expertise hat nicht nur die Fachwelt überzeugt – so wurde er sowohl 2020 als auch 2018 vom Personalmagazin zu den „TOP HR Influencern“ in der DACH Region gezählt und mehrfach für die „40 führenden Köpfe im Personalwesen“ nominiert. Seine Arbeit wurde unter anderem mit dem „HR Excellence Award“ gewürdigt. Als Geschäftsführer leitet er TERRITORY Embrace, eine der führenden Employer Branding-, Personalmarketing- und Recruiting-Agenturen in der DACH Region. Unter seinem Dach gedeihen Plattformen wie Ausbildung.de, Trainee.de und Meinpraktikum.de. Neben seiner hauptberuflichen Tätigkeit engagiert er sich ehrenamtlich als Beirat für den Bundesverband für Employer Branding, Personalmarketing und Recruiting (QUEB e.V.) und ist Gründungsmitglied des NEW WORK Ideenlabors der NEW WORK SE. In seiner Freizeit ist unser Gast ein begeisterter Outdoor-Enthusiast. Egal, ob beim Laufen, Radfahren oder Surfen, er tankt am liebsten draußen neue Energie. Abgerundet wird sein Profil durch seine Leidenschaft für Rockmusik, die seine Familie – wie er schmunzelnd anmerkt – manchmal eher notgedrungen toleriert. Seit über 6 Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. In über 400 Folgen haben wir uns mit über 500 Menschen darüber unterhalten, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist. Denn die Idee von “New Work” wurde während einer echten Krise entwickelt. Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Gero Hesse.
Mon, 27 Nov 2023 02:00:00 +0000
#403 Guido Neuhaus | Leiter von Carlsen K, der Agentur für Kindermedien | Sonderfolge “Zukunft Nahverkehr”
Unser heutiger Gast hat in Münster, Witten Herdecke und Berkeley studiert. Er hat einen Bachelor in Ökonomie und Politik und einen in Philosophie und Kultur, ein Diplom in Global Business Management und einen Master in General Management. Nach einem Traineeprogramm bei der Commerzbank ging es für ihn in die Medienindustrie, der er bis heute treu ist. Er war zunächst Executive Assistent des CEO und später dann Manager Business Development bei der Endemol Shine Group. Er war danach Head of New Business Development bei Edel und dann General Manager bei der Content Unit elegant im gleichen Unternehmen. Nach einer weiteren Station als Leiter des Innovation Lab beim NWB Verlag leitet er seit 2019 Carlsen K, die Agentur für Kindermedien. Zusammen mit seinem Team und der Zeitschrift brand 1 arbeitet er mit Hochdruck an einem neuen und innovativen Projekt. Es heißt Weil und es ist das erste Wirtschaftsmagazin für Kinder. Seit über sechs Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. In mehr als Folgen haben wir uns mit mehr als 500 Menschen darüber unterhalten, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist. Denn die Idee von "New Work" wurde während einer echten Krise entwickelt. Wie bereiten wir unsere Kinder auf die Zukunft der Arbeit vor und welche Rolle kann dabei ein Wirtschaftsmagazin für Kinder spielen? Wir suchen nach Vorbildern, Ideen, Erfahrungen sowie Methoden und Tools, die uns dem Kern von New Work näher bringen. Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei "On the Way to New Work" - Folge 403 - heute mit Guido Neuhaus. Doch bevor es mit der Folge losgeht, möchten wir noch unseren Partner für diese und die beiden letzten Episoden nennen. Diese Folgen sind in einer Kooperation mit der Deutschen Bahn und im Rahmen eines großartigen Events, nämlich der Zukunft Nahverkehr, initiiert von der DB Regio entstanden. Die #ZNV23 war das bisher größte Branchenevent mit dem Fokus auf den ÖPNV und deutschlandweit einzigartig in der Konzeption. Für mich fühlte sich das ganze wie ein Festival für eine wünschenswerte Zukunft an, denn die Mischung aus Konferenz und Messe hat gezeigt, wie wir in Zukunft besser leben können, ohne auf Mobilität zu verzichten. Auf der Zukunft Nahverkehr ging es nämlich unter anderem darum, wie wir mehr Kultur und Freizeit, mehr Soziales, mehr Gesundheit, mehr Wohnraum, mehr Stadtgrün und mehr aktive Mobilität erreichen können. Die Podcastepisode mit Guido ist die letzte von insgesamt drei Folgen, die wir dort aufgenommen haben.
Mon, 20 Nov 2023 02:00:00 +0000
#402 Ali Mahlodji | Unternehmer, Keynote Speaker, Autor und Trendexperte für Arbeit und Bildung | Sonderfolge “Zukunft
Unser heutiger Gast ist ein mehrfach preisgekrönter Unternehmer, Trendexperte für Arbeit, Bildung und Gesellschaft und ein Vermittler zwischen den Welten. Der gebürtige Perser wuchs in einem Flüchtlingsheim auf und er startete seine Karriere als stotternder Schulabbrecher. Er wurde Topmanager, bevor er sich nach einem Burn-out dem Sinn des Lebens widmete und Lehrer wurde. Daraus erwuchs auch sein Antrieb als Unternehmer und er gründete whatchado.com, eine Joborientierungsplattform für Berufseinsteiger. Er ist außerdem CEO & Founder von futureOne Heros und er arbeitet an den Schnittstellen der Gesellschaft, wo sich die Generationen treffen. Er macht Menschen, Unternehmen, Politik und Jugendliche fit für die Zukunft. Die EU ernannte ihn zum EU Youth Ambassador for Life und UNICEF ernannte ihn zum Ehrenbeauftragten. Er berät Europas Top-CEOs ebenso wie Personalabteilungen im Wandel, Bildungseinrichtungen und Pädagogen. Er ist außerdem erfolgreicher Autor und Keynote-Speaker und er ist mit der Frau seiner Träume verheiratet und Vater einer kleinen Tochter. Seit über sechs Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. In nunmehr 403 Folgen haben wir uns mit fast 500 Menschen darüber unterhalten, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist. Denn die Idee von "New Work" wurde während einer echten Krise entwickelt. Ganz in seinem Sinne suchen wir immer noch nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei "On the Way to New Work" - Folge 403 - heute mit Ali Mahlodji. Doch bevor es mit der Folge losgeht, möchten wir noch unseren Partner für diese, die letzte und die nächste Episode nennen. Diese Folgen sind in einer Kooperation mit der Deutschen Bahn und im Rahmen eines großartigen Events, nämlich der Zukunft Nahverkehr, initiiert von der DB Regio entstanden. Die #ZNV23 war das bisher größte Branchenevent mit dem Fokus auf den ÖPNV und deutschlandweit einzigartig in der Konzeption. Für mich fühlte sich das ganze wie ein Festival für eine wünschenswerte Zukunft an, denn die Mischung aus Konferenz und Messe hat gezeigt, wie wir in Zukunft besser leben können, ohne auf Mobilität zu verzichten. Auf der Zukunft Nahverkehr ging es nämlich unter anderem darum, wie wir mehr Kultur und Freizeit, mehr Soziales, mehr Gesundheit, mehr Wohnraum, mehr Stadtgrün und mehr aktive Mobilität erreichen können. Die Podcastepisode mit Ali ist die Zweite von insgesamt drei Folgen, die wir dort aufgenommen haben.
Mon, 13 Nov 2023 02:00:00 +0000
#401 Michael Fritz | Co-Founder Viva con Agua | Sonderfolge “Zukunft Nahverkehr”
Unser heutiger Gast beschreibt sich selbst als konzeptioneller Aktivist für ein besseres Morgen. Auf seinem LinkedIn Profil stellt er sich so vor: Mann, weiß, rich kid. Diese Privilegien nutzt er, so schreibt er es weiter, um Menschen zu supporten, die weniger Glück hatten bei der Geburtenlotterie. Vor 17+ Jahren hatte sein Freund, der ehemalige FC St. Pauli Spieler Benjamin Adrion die Idee, Wasser von St. Pauli aus dorthin zu bringen, wo es gebraucht wird. An die vielen Orte auf der Welt, wo es kein Wasser aus dem Hahn gibt – wie bei uns. Viele weitere Menschen, darunter auch unser Gast, fanden die Idee unterstützenswert. Auf diese Weise ist Viva con Agua entstanden – eines der größten NGO-Netzwerke Deutschlands. Zum Viva-Kosmos gehören unter anderem die Millerntor Gallery, Goldeimer, Villa Viva und Go Banyo Außerdem nutzt er seine Reichweite und er macht auf weitere Missstände in unserer Gesellschaft aufmerksam: Rassismus, Diskriminierung, Machtmissbrauch, Umwelt und Klima. Immer wieder verschenkt er auch seine Reichweite, um denjenigen eine Stimme zu geben, die etwas Wichtiges zu sagen haben. Seit über sechs Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. In nunmehr 400 Folgen haben wir uns mit fast 500 Menschen darüber unterhalten, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist. Denn die Idee von “New Work” wurde während einer echten Krise entwickelt. Für Frithjof Bergmann, den Begründer der New Work Bewegung, ging es von Anfang an auch darum, an den richtigen Themen zu arbeiten. Er warnte in den 80er-Jahren vor den vier Tsunamis. Dazu zählte er die immer größer werdende Kluft zwischen Arm und Reich, die Zerstörung unseres Klimas, die Ausbeutung der Natur und die Zerstörung unserer Kultur. Ganz in seinem Sinne suchen wir immer noch nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei "On the Way to New Work" - Folge 401 - heute mit Michael Fritz. Doch bevor es mit der Folge losgeht, möchten wir noch unseren Partner für diese und die nächsten beiden Episoden nennen. Diese Folgen sind in einer Kooperation mit der Deutschen Bahn und im Rahmen eines großartigen Events, nämlich der Zukunft Nahverkehr entstanden. Die #ZNV23 war das bisher größte Branchenevent mit dem Fokus auf den ÖPNV und deutschlandweit einzigartig in der Konzeption. Für uns fühlte sich das ganze wie ein Festival für eine wünschenswerte Zukunft an, denn die Mischung aus Konferenz und Messe hat gezeigt, wie wir in Zukunft besser leben können, ohne auf Mobilität zu verzichten. Auf der Zukunft Nahverkehr ging es nämlich unter anderem darum, wie wir mehr Kultur und Freizeit, mehr Soziales, mehr Gesundheit, mehr Wohnraum, mehr Stadtgrün und mehr aktive Mobilität erreichen können. Die Podcastepisode mit Michael Fritz ist die erste von insgesamt drei Folgen, die wir dort aufgenommen haben.
Mon, 06 Nov 2023 02:00:00 +0000
#400 Maja Göpel | Politökonomin und Nachhaltigkeitsexpertin
Unser heutiger Gast ist eine deutsche Polit-Ökonomin und Nachhaltigkeitsexpertin mit Fokus auf transdisziplinärem Denken. Sie ist Honorarprofessorin an der Leuphana Universität Lüneburg und hat sich auf Wissenschaftskommunikation spezialisiert. Sie hat in verschiedenen wissenschaftlichen und politischen Positionen gearbeitet, darunter als Generalsekretärin des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen. Ihre Forschung konzentriert sich auf nachhaltige gesellschaftliche Transformation und betont die Bedeutung der planetaren Grenzen und Ökosystemdienstleistungen für individuelles und gesellschaftliches Wohlbefinden. In ihren Büchern, darunter "Unsere Welt neu denken" (2020), plädiert sie für eine Neuausrichtung des globalen Wirtschaftssystems und lehnt das unkontrollierte Wachstum ab. Das Buch wurde ein Bestseller und fand internationale Beachtung. Göpel ist auch Mitbegründerin der Initiative "Scientists for Future" zur Unterstützung der Schülerproteste von "Fridays for Future". Sie setzt sich für eine nachhaltige Wirtschaft, soziale Gerechtigkeit und den Schutz der Umwelt ein. 2022 veröffentlichte sie das Buch "Wir können auch anders", in dem sie aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen aus der Sicht der Transformationsforschung betrachtet. Seit über sechs Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. In nunmehr 400 Folgen haben wir uns mit fast 500 Menschen darüber unterhalten, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist. Denn die Idee von “New Work” wurde während einer echten Krise entwickelt. Für Frithjof Bergmann, den Begründer der New Work Bewegung, ging es von Anfang an auch darum, an den richtigen Themen zu arbeiten. Er warnte in den 80er-Jahren vor den vier Tsunamis. Dazu zählte er die immer größer werdende Kluft zwischen Arm und Reich, die Zerstörung unseres Klimas, die Ausbeutung der Natur und die Zerstörung unserer Kultur. Ganz in seinem Sinne suchen wir immer noch nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei "On the Way to New Work" - Folge 400 - heute mit Maja Göpel.
Mon, 30 Oct 2023 02:00:00 +0000
#399 Florian Hoffmann und Marlena Friederike Patyna | Kontora Family-Office
Unsere beiden heutigen Gäste arbeiten für ein Multi-Family-Office. Was das genau ist und warum das Thema New Work auch hier eine wichtige Rolle spielt, dazu kommen wir später. Sie hat sowohl einen Bachelor als auch einen Master of Science im Fach Wirtschaftspsychologie an der SRH Fernhochschule - The Mobile University absolviert. Während ihres Studiums hat sie unter anderem gut 4 Jahre als Assistenz der organisatorischen und der pädagogischen Leitung an der Ballettschule des Hamburger Balletts John Neumeier gearbeitet. Seit 2022 ist sie HR-Referentin beim Kontora Family-Office. Er hat Betriebswirtschaft in Göttingen studiert und später einen Executive MBA mit Schwerpunkt Entrepreneurship an der University of Louisville absolviert. Nach seinem Berufseinstieg bei der Lufthansa und 10 Jahren im Banking folgten 3 Jahre in der Unternehmensberatung. Seit 2018 ist er bei Kontora, zunächst als Leiter der Unternehmensentwicklung, später dann als Geschäftsführer Operations, Finance und Riskmanagement und seit diesem Jahr auch als geschäftsführender Gesellschafter. Er selbst bezeichnet sich als Family-Office Enthusiast. Seit über 6 Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. In fast 400 Folgen haben wir uns mit interessanten und interessierten Menschen darüber unterhalten, was sich für sie beim Thema Arbeit geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist, über “New Work” zu sprechen, denn diese Idee wurde während einer echten Krise entwickelt. Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Marlena Friederike Patyna und Florian Hoffmann. Episode 399 gibt es auf allen gängigen Podcast-Plattformen, wie Spotify oder Apple Podcasts (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work’ suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Christoph und Michael veröffentlichen immer montags um 6:00 Uhr.
Mon, 23 Oct 2023 01:00:00 +0000
#398 Björn Keune und Pete Byrne | Unternehmer und Breathworker
Our two guests today are .... No, stop. This episode needs a different intro because before we recorded it, we went through a special experience together with our guests. We experienced a Breathwork Session that left a lasting impression on both of us. Now, if you're rolling your eyes and thinking, "What the heck is this doing on a Future of Work podcast?" ... please read on or even better listen in right now. You will experience an entrepreneur and investor who slipped into a deep mental and physical crisis despite his great success. You will also experience another person for whom one label is not enough. Facilitator, Mentor, Artist, Singer-Songwriter and Breatwhorker. Together they have founded a company that aims to use breathing to make us healthier and happier. For over 6 years, we have been exploring how work strengthens people - instead of weakening them. In almost 400 episodes, we have talked to interesting and interested people about what has changed for them when it comes to work and what needs to change further. We are quite sure that it is important to talk about "New Work" right now, because this idea was developed during a real crisis. New Work starts with each and every one of us and the issue of health is part of it. So what can we do to turn the ever-increasing pressure into positive energy, and what role does breathing play in this? We are looking for methods, role models, experiences, tools and ideas that bring us closer to the core of New Work! In addition, from the very beginning we have been concerned with the question of whether all people can find and live what they really, really want in their innermost being. You are with On the Way to New Work - today with Björn Keune and Pete Byrne.
Mon, 16 Oct 2023 01:00:00 +0000
#397 Annahita Esmailzadeh | Passionate Leader at Microsoft | Speaker | Bestselling Author | Certified Business Coach
Unser heutiger Gast wuchs als Tochter iranischer Einwanderer auf. Ihre Mutter war Verkäuferin und nach einer Ausbildung mit Anfang 40 dann Medizinisch-technische Radiologieassistentin, ihr Vater war Taxifahrer. Ihre Tochter sollte es besser haben und der Schlüssel dazu, so waren sich ihre Eltern sicher, sollte die Bildung und ganz konkret ein Studium sein. Sie hat an der Hochschule München sowohl einen Bachelor als auch einen Master of Science im Fach “Computer Science und Management absolviert. Bei Microsoft leitet sie heute den Bereich Customer Success Account Management für die Energie- sowie die Chemiebranche. Davor verantwortete sie als Head of Innovation den Innovationsbereich für das SAP Labs in München. Sie ist eine der einflussreichsten Meinungsmacherinnen der Wirtschaft und setzt ihre Stimme auf großen Bühnen, in den sozialen Netzwerken und in den Medien für mehr Diversität und Inklusion sowie modernere Kultur- und Führungsansätze in der Arbeitswelt ein. Ihr Buch „Von Quotenfrauen und alten weißen Männern“ erschien im August 2023 und stieg auf Platz 3 der SPIEGEL-Bestsellerliste ein. Sie wurde vom FOCUS Magazin als eine der 100 Frauen des Jahres 2022 ausgezeichnet. Business Insider nannte sie als eine der Top 25 Zukunftsmacherinnen, die die deutsche Wirtschaft verändern und prägen. Sie ist Trägerin der Europamedaille und erhielt 2022 den German Diversity Award. Im Klappentext ihres aktuellen Buches fasst sie ihre Botschaft so zusammen: “Ich habe eine gute und eine schlechte Nachricht. Die schlechte ist: Wir haben alle Vorurteile. Die gute: Wir sind ihnen nicht wehrlos ausgesetzt.” Seit über 6 Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. In fast 400 Folgen haben wir uns mit interessanten und interessierten Menschen darüber unterhalten, was sich für sie beim Thema Arbeit geändert hat und was sich weiter ändern muss. Was steht uns noch im Weg auf dem Weg zu einer besseren Arbeit und was können wir im Umgang miteinander verbessern? Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist, über “New Work” zu sprechen, denn diese Idee wurde während einer echten Krise entwickelt. Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Annahita Esmailzadeh Annhitas Buch bekommt Ihr bei der Buchhandlung Eures Vertrauens und natürlich auch hier: https://rb.gy/k5xoz
Mon, 09 Oct 2023 01:00:00 +0000
#396 Elisabeth Koblitz | Newsfluencer auf Instagram I Herausgeberin und Chefredakteurin "Facts&Feelings"
Unser heutiger Gast hat jahrelange Erfahrung in der Medienwelt gesammelt. Sie arbeitete als Freelance Journalistin und TV-Producerin für das ZDF. Sie war mitten im Geschehen, als sie einige Jahre in Washington, DC lebte und die hitzigen politischen Jahre von Obama über Trump bis Biden miterlebte. Mit einem journalistischen Start-Up namens „Facts&Feelings“ hat sie es sich zur Mission gemacht, nicht nur über (US-) politische und gesellschaftliche Themen zu berichten, sondern auch diejenigen ins Licht zu rücken, die direkt von Entscheidungen in Washington, Berlin oder Brüssel betroffen sind. Ihre Berichterstattung ist klar, verständlich und vor allem persönlich. In ihren eigenen Worten: “So treffe ich Menschen, die ich sonst vermutlich nie treffen würde, lerne ihre Geschichten und Ansichten kennen und gebe ihnen eine Stimme: Facts & Feelings.” Abseits der journalistischen Welt unterstützt sie Unternehmen und Redaktionen bei der Etablierung ihrer Instagram-Präsenz und teilt ihr Wissen als Expertin in TV-Formaten oder auf verschiedenen Events. Seit über 6 Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. In über 390 Folgen haben wir uns mit über 450 Menschen darüber unterhalten, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist. Denn die Idee von “New Work” wurde während einer echten Krise entwickelt. Wie beeinflusst die globale Politik unser tägliches Leben und unsere Arbeitsweise? Was können wir aus den persönlichen Geschichten hinter den großen Schlagzeilen lernen? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Elisabeth Koblitz.
Mon, 02 Oct 2023 01:00:00 +0000
#395 Laura Gersch | CFO Allianz Versicherungs-AG | Young Global Leader World Economic Forum
Unser heutiger Gast hat in Reutlingen an der ESB Business School und in Boston an der Northeastern University International Business Administration studiert. Ihre ersten gut sechs Berufsjahre hat sie bei McKinsey & Company verbracht, zuletzt als Engagement Manager. Seit 2014 ist sie bei der Allianz, zunächst als Head of Profitability Management Global Automotiv und dann als Finance Director Global Automotiv bei Allianz Partners. 2020 wird sie Vorständin Firmenkunden bei der Allianz Lebensversicherungs AG, ein Jahr später bekommt sie das Personalressort dazu. Seit Januar 2022 ist sie CFO der Allianz Versicherungs-AG „We Secure Your Future“ – das ist Motivation und Antrieb. Für die Allianz und für sie persönlich, so schreibt sie es in ihrem LinkedIn Profil. Seit über sechs Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. In mehr als 380 Folgen haben wir uns mit über 450 Menschen darüber unterhalten, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist. Denn die Idee von “New Work” wurde während einer echten Krise entwickelt. Welche Rolle spielt Leadership bei der Lösung der aktuellen Herausforderungen und was können wir tun, damit wir die Potenziale aller Menschen richtig nutzen? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Laura Gersch
Mon, 25 Sep 2023 01:00:00 +0000
#394 Sven Urselmann | Unternehmer und Cradle to Cradle Activist
Unser heutiger Gast ist gelernter Tischler. Über 15 Jahre lang hat er in unterschiedlichen Konstellationen mit viel Leidenschaft spannende Einrichtungskonzepte umgesetzt. Im Jahr 2020 markiert er für sich einen persönlichen Wendepunkt zum Umdenken, und er entschied sich für den Ansatz “Cradle to Cradle” als seine neue Roadmap. Er ist sich sicher: “Nachhaltiges Interior Design muss kreislauffähig werden, gesund für die Umwelt und die Menschen, hin zu einem positiven Fußabdruck." Zusammen mit seinem Team gestaltet und produziert er seitdem Lebensräume – zum Arbeiten und zum Wohnen: modern, minimalistisch und vor allem nachhaltig. Mit “Cradle to Cradle” als Vision zur Kreislaufwirtschaft für eine bessere Zukunft. Als Mitglied der Regionalgruppe Düsseldorf der “Cradle to Cradle NGO” macht er zusammen mit seinen Mitstreiter:Innen das Cradle-to-Cradle-Prinzip auch auf lokaler Ebene bekannt. Dabei kümmern sie sich auch um die nächste Generation und erklären bereits in den Schulen, dass Müll ein Designfehler ist, den es zu beheben gilt. Seit über sechs Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. In mehr als 380 Folgen haben wir uns mit über 450 Menschen darüber unterhalten, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist. Denn die Idee von “New Work” wurde während einer echten Krise entwickelt. Reicht es aus, die Art und Weise, wie wir arbeiten zu verändern, oder müssen wir uns nicht auch darum kümmern, dass wir an den wirklich drängenden Herausforderungen arbeiten? Und wenn ja, welche Rolle kann dabei das Konzept “Cradle to Cradle” spielen? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Sven Urselmann.
Mon, 18 Sep 2023 01:00:00 +0000
#393 Prof. Dr. Johanna Bath | Hybrid Work Advisor | Speakerin | Professorin für Unternehmensstrategie, Aufsichtsrätin
Unser heutiger Gast hat Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Furtwangen studiert. Nach dem Berufsstart in der Unternehmensberatung war sie Leiterin einer Business Unit bei Altran und hat dort wie schon vorher in der Beratung für die Automobilindustrie gearbeitet. Danach folgten 8 Jahre bei der Daimler AG, zuletzt für vier Jahre als Abteilungsleiterin "Strategische Organisationsentwicklung”. Seit 2018 ist sie Professorin für Unternehmensstrategie an der ESB Business School der Universität Reutlingen und zusätzlich berät und trainiert sie seit 2019 mit der von ihr gegründeten talentista GmbH Menschen und Unternehmen auf ihrem Weg zu hybriden Arbeitsmodellen. Gut für uns? Das ist ihre Einstellung zu Podcast-Interviews! “Ich höre sie nicht nur selbst in Endlosschleife, ich gebe sie auch wahnsinnig gerne!” Seit über 6 Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. In über 390 Folgen haben wir uns mit über 450 Menschen darüber unterhalten, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist. Denn die Idee von “New Work” wurde während einer echten Krise entwickelt. Wie genau gelingt eigentlich Hybrid Work und was ändert sich bei Hybrider Führung? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Johanna Bath
Mon, 11 Sep 2023 01:00:00 +0000
#392 Markus Dohle | Ehemaliger CEO Penguin Random House | Kollaborations-Folge mit OMR
Unser heutiger Gast schloss 1994 sein Studium in Karlsruhe als Diplom-Wirtschafts- Ingenieur ab und stieg danach als Assistent der Geschäftsführung bei der Bertelsmann Arvato-Tochter Vereinigte Verlagsauslieferung ein. Dort wurde er schon ein Jahr später zum Bereichsleiter ernannt. 1998 wechselte er in die Geschäftsleitung der Bertelsmann Medien Service GmbH. Es folgten Stationen als Geschäftsführer der Medienvertrieb und Logistik GmbH und als Vorsitzender der Geschäftsführung der Mohn Media-Gruppe. 2006 wurde er zusätzlich Mitglied des Vorstandes der Arvato AG. Zwischen 2008 und 2022 war er Vorstandsmitglied der Bertelsmann SE & Co. KGaA und Chief Executive Officer der Verlagsgruppe Penguin Random House, der größten Buch Verlag Gruppe der Welt. Seit dieser Zeit lebt er mit seiner Familie in New York. Nachdem die Übernahme der Verlagsgruppe Simon & Schuster durch Penguin Random House gescheitert war, trat er zum Jahresende 2022 als CEO zurück und schied aus dem Bertelsmann-Vorstand aus. Nach wie vor ist er als Senior Advisor und Bei- und Aufsichtsrat in seiner Branche aktiv und er bescheinigt dem Thema Buch weiterhin ein herausragende Bedeutung zu, doch dazu später mehr. Seit über 6 Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. In über 390 Folgen haben wir uns mit interessanten und interessierten Menschen darüber unterhalten, was sich für sie beim Thema Arbeit geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wie denken die Leader großer international aufgestellter Unternehmen darüber und was können wir von ihnen lernen? Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist, über “New Work” zu sprechen, denn diese Idee wurde während einer echten Krise entwickelt. Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute in einer Kollaboration-Folge mit dem OMR Podcast, und unser Gast ist heute Markus Dohle
Sun, 03 Sep 2023 01:00:00 +0000
#391 Swantje Allmers und Michael Trautmann | Founder New Work Masterskills
Unsere beiden heutigen Gäste sind Freunde des Hauses. Sie hat ihr Betriebswirtschaftsstudium in Münster als Jahrgangsbeste abgeschlossen. Nach zwei Jahren in der Forschung hat sie als Head of Corporate Planning bei TUI Cruises sehr schnell Verantwortung übernommen. Im Anschluss hat ihr ein Ausflug in die Konzernwelt vor allem gezeigt, wie sie nicht arbeiten möchte. Seit über 10 Jahren arbeitet sie als Beraterin, Trainerin und Executive Coach mit Menschen, Teams, Start-Ups, Scale-Ups und Grown-Ups an der Frage, wie wir effektiver und effizienter arbeiten können. Er sitzt seit über 6 Jahren jede Woche für mindestens eine Stunde neben mir und spricht zusammen mit mir mit den verschiedensten Menschen über das Thema Arbeit. Er hat vor fast genau 30 Jahren zum Thema ökologieorientiertes Marketing promoviert, er war Unternehmensberater, Werber und Global CMO bei Audi, bevor er 2004 Unternehmer wurde. Zunächst mit einer Werbeagentur, die heute thjnk heißt, später dann mit einer neuen Sportart, dem Fitnessrun “HYROX”. Zusammen haben die beiden vor mehr als zweieinhalb Jahren New Work Masterskills gegründet und zu dritt haben wir im letzten Jahr zusammen ein Buch veröffentlicht. Seit über 6 Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. In über 390 Folgen haben wir uns mit über 450 Menschen darüber unterhalten, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist. Denn die Idee von “New Work” wurde während einer echten Krise entwickelt. Was genau sind eigentlich die Skills, die wir brauchen, um Arbeit wieder positiver zu erleben? Und welche Rolle spielen dabei Leadership Skills? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Swantje Allmers und Michael Trautmann
Mon, 28 Aug 2023 01:00:00 +0000
#390 Daniel Steinhöfer | Berater, Trainer, Agil Coach und Autor von “Liberating Structures”
Unser heutiger Gast hat zunächst Bioinformatik mit den Schwerpunkten Genomanalyse und Proteinvorhersage an der TUM studiert. Ebenfalls in München, aber an der Ludwig-Maximilians Universität, hat er dann Informatik und im Nebenfach Biologie studiert und als Diplom-Informatiker mit der Note 1 abgeschlossen. In seinem früheren Leben - so beschreibt er es heute - war er begeisterter Softwareentwickler. Seit vielen Jahren berät er als Agile Coach und Trainer Großunternehmen. Seine berufliche Heimat für seine Arbeit hat er seit über 14 Jahren bei der Holisticon AG gefunden. Er ist außerdem Autor von “Liberating Structures - Entscheidungsfindung revolutionieren”. Er zählt zu den Vorreitern dieses unserer Ansicht nach noch viel zu unbekannten Methoden-Baukastens in Deutschland, und er arbeitet dabei ganz eng mit Keith McCandless und Henri Lipmanowicz, den Begründern dieser Methode zusammen. Es wundert wenig, dass es die Mission unseres heutigen Gastes ist, möglichst viele Menschen mit Liberating Structures zu infizieren. Er ist überzeugt davon, dass Liberating Structures uns helfen können, wertschätzender und zielführender miteinander zu wirken. Seit über sechs Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. In mehr als 380 Folgen haben wir uns mit über 450 Menschen darüber unterhalten, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist. Denn die Idee von “New Work” wurde während einer echten Krise entwickelt. Wie sehr müssen wir unseren Toolbaukasten bei der Entwicklung von Ideen und bei der Findung von Entscheidungen weiter entwickeln und welche Rolle kann dabei ein Ansatz wie “Liberating Structures” spielen? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Daniel Steinhöfer.
Mon, 21 Aug 2023 01:00:00 +0000
#389 Eric Lein | General Manager Ironhack
Unser heutiger Gast hat eine beeindruckende Laufbahn in der Tech-Branche hinter sich. Mit Abschlüssen in Informatik und Wirtschaftsinformatik von renommierten Universitäten hat er sich als einer der führenden Köpfe im Bereich der digitalen Bildung etabliert. Er hat die Fähigkeit, komplexe technische Konzepte auf eine Art und Weise zu erklären, die sowohl Neulinge als auch Experten begeistert und mit seiner Leidenschaft für Bildung und Technologie hat er sich dem Ziel verschrieben, Menschen auf der ganzen Welt die Fähigkeiten zu vermitteln, die sie benötigen, um in der digitalen Welt erfolgreich zu sein. Er ist Mitgründer* von Ironhack, einer globalen Tech-Schule, die unter anderem Kurse in Webentwicklung, UX/UI-Design und Data Analytics anbietet. Ironhack hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Bildungslücke in der Tech-Industrie zu schließen und hat bereits Tausenden von Schülern geholfen, ihre Karrieren zu starten und zu transformieren. Seit sechs Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. In über 380 Folgen haben wir uns mit mehr als 400 Menschen darüber unterhalten, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir leben in einer Welt, in der digitale Fähigkeiten immer mehr an Bedeutung gewinnen. Wie kann Bildung dazu beitragen, diese Lücke zu schließen und den Menschen die Werkzeuge an die Hand zu geben, die sie benötigen, um in dieser sich schnell verändernden Landschaft erfolgreich zu sein? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Eric Lein von Ironhack.
Mon, 14 Aug 2023 01:00:00 +0000
#388 Jessica Orkin, Marc Winter, Thomas Winkelmann| SYPartners New York
Our guests today have each been guests on our podcast before. I spoke with her in Epiosde 159 in New York at SYPartners headquarters and I also spoke with her two colleagues and partners together with our guest co-host Maks Giordano in Epsiode 123 in Berlin. A lot has happened since then and since the three are currently in Germany, we thought it was a good time for another episode. SYPartners stands for a holistic approach to consulting, which our female guest today, who works there as CEO, summarizes as follows: "The future that we're fighting for is one bringing humanity and performance together such that the organizations and coalitions of the future are built in a fundamentally different way." For more than six years, we have been looking at how work strengthens people - instead of weakening them. In more than 380 conversations, we've talked to over 450 people about what has changed for them and what needs to change further. We are quite sure that it is important right now. Because the idea of "New Work" was developed during a real crisis. We are looking for methods, role models, experiences, tools and ideas that bring us closer to the core of New Work! In addition, from the very beginning we have been concerned with the question of whether all people can really find and live what they really, really want in their innermost being. You are at On the Way to New Work - today with Jessica Orkin, Marc Winter and Thomas Winkelmann. Episode 388 is available on all major podcast platforms, such as Spotify or Apple Podcasts (or directly on otwtnw.de). Just search for 'On the Way to New Work' and subscribe to never miss an episode. Christoph and Michael always publish on Mondays at 6:00 and sometimes during the week. Most episodes are in German, but some are in English, like this one.
Mon, 07 Aug 2023 01:00:00 +0000
#387 Antonia Leichter und Christoph Magnussen | Managing Partner Blackboat
Unsere beiden heutigen Gäste kennen sich seit sehr vielen Jahren. Sie hat ihr Studium an der Wirtschaftsuni Wien absolviert. Nach Ihrem Junior-Trainee-Programm bei Peek & Cloppenburg gehörte sie zu den ersten Mitarbeiter:innen von Blackboat. 2013 startete sie als Crew Member, 2015 wurde sie Account Executive und seit 2018 ist sie Managing Partner. Er hat in St. Gallen studiert, und er war schon als Schüler unternehmerisch tätig. Er war Unternehmensberater, Social Media Agentur Gründer, als das noch wirklich neu war, er war Co-Founder und COO einer Re-Commerce Firma und er ist der Gründer und CEO von Blackboat. Auf LinkedIn gibt er folgendes als seine Profession an: “Creator at Heart. CEO by Profession”. Er ist seit 2017 mein Podcast-Co Host und seit letztem Jahr mein Co-Autor. Seit über sechs Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. In mehr als 380 Folgen haben wir uns mit über 450 Menschen darüber unterhalten, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist. Denn die Idee von “New Work” wurde während einer echten Krise entwickelt. Wie setzen wir Technologien und Tools so ein, dass sie die Zusammenarbeit verbessern? Und wie stellen wir sicher, dass sie uns nicht so sehr beschäftigen, dass wir keine Zeit mehr für den Kern unserer Arbeit haben. Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Antonia Leichter und Christoph Magnussen.
Mon, 31 Jul 2023 01:00:00 +0000
#386 Hanno Renner | Founder und CEO Personio
Unser heutiger Gast war schon zweimal bei uns. Seit seinem ersten Besuch ist eine Menge passiert, bei seinem zweiten Besuch teilte er sich ein Panel mit zwei weiteren Gästen. Doch der Reihe nach. Er hat sein Bachelor Studium im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen in Konstanz und in Auckland absolviert. Sein Master-Studium in München und der Columbia University hat er mit einem Master of Science in Technologie- und Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre abgeschlossen. Er ist RYA Yachtmaster und hat während seines Studiums als Skipper (für die Nichtsegler: das ist der Chef auf einem Segelboot) im Mittelmeerraum, der Karibik und Brasilien gearbeitet. Er kennt das Berufsleben eigentlich nur als Chef und seit 2015 ist er Co-Founder und CEO von Personio. Das Unternehmen hat seit seiner Gründung eine rasante Entwicklung hinter sich, und es zählt zu den erfolgreichsten Gründungen, die Deutschland je gesehen hat. In einem Interview fasst es unser Gründer so zusammen: „Derzeit hätten wir 100 Mitarbeitende zu Millionären gemacht“. Seit sechs Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. In mehr als 380 Folgen haben wir uns mit über 450 Menschen darüber unterhalten, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist. Denn die Idee von “New Work” wurde während einer echten Krise entwickelt. Wie gehen Start-Up Unternehmer mit den aktuellen Herausforderungen um und was können wir alle von ihnen lernen? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Hanno Renner
Mon, 24 Jul 2023 01:00:00 +0000
#01 Frithjof Bergmann | New Work Allstars by OTWTNW | Philosoph und Begründer der New Work Bewegung
Von heute an werden wir Euch einmal pro Monat eine unserer bisher 385 Folgen noch einmal präsentieren. Wir beginnen mit Frithjof Bergmann, dem Begründer der New Work Bewegung. Warum? Weil er uns mit seiner Arbeit und in unseren Begegnungen mit ihm gezeigt hat, wie weit die Idee von einer neuen und besseren Art zu arbeiten gedacht war. Unser Buch, das denselben Titel hat wie unser Podcast, haben wir ihm deshalb gewidmet. Dort könnt Ihr lesen, was wir diesem besonderen Mann verdanken “Es sind zu wenig Menschen, die am Ende ihres Lebens wirklich mit der tiefsten Überzeugung sagen können, dass sie ihre Zeit auf Erden damit verbracht haben, das zu tun, was sie wirklich, wirklich wollen. Frithjof Bergmann war einer davon. Er war brillant, lebhaft, einfühlsam und der Treiber für das, was wir heute New Work nennen. Er begründete eine Idee, die Kulturen und Branchen verändert und Generationen überdauert und er zeigte uns, dass Arbeit nicht nur etwas sein kann, das wir gerne tun, sondern eine Quelle für Lebensenergie. Es ist ein schöner Gedanke zu wissen, dass der Mann, der die Idee hinter New Work geprägt hat, am Ende zur Verkörperung seiner eigenen Philosophie wurde.”* Viel Spaß mit den New Work Allstars - heute mit Frithjof Bergmann. * Danke nochmal an Dich, liebe Tessa Morgenroth, für Deine Zeilen #onthewaytonewwork #podstars #omr #blackboat #newworkmasterskills #frithjofbergmann #newwork #michaeltrautmann #christophmagnussen #houseofnewwork #2weimusic #wennarbeitzuetwaswirdwasmenschenstärkt
Thu, 20 Jul 2023 01:00:00 +0000
#385 Katharina Thorn | Expertin für Angewandte Selbstfürsorge
Unser heutiger Gast wuchs als Kind auf einem Bauernhof auf. Das Leben dort ist - so beschreibt sie es - geprägt durch körperliche Arbeit und die Verantwortung für Mitarbeiter und Tiere. Die Aufmerksamkeit und Anerkennung der Eltern erhielt sie vor allem dann, wenn sie das heimische System unterstützte und Leistungen erbrachte. So verkaufte sie schon als kleines Mädchen selbst gebundene Blumensträuße im Hofladen. Ihr Einstieg in das Berufsleben führt sie über eine Banklehre, einen Bachelor in Betriebswirtschaftslehre, diverse Praktika und einen Master in Finance in eine Position als ESG + Investor Relations Corodinator. Dieser nach klassischen Beurteilungsmustern perfekte Lebenslauf fühlte sich für unseren Gast nicht richtig an. 2014 folgte dann eine Diagnose, die für sie das Zeichen dafür wurde, danach zu suchen, was sie über Jahre vernachlässigt hatte, nämlich sich selbst. Seit sechs Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. In mehr als 380 Folgen haben wir uns mit über 450 Menschen darüber unterhalten, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist. Denn die Idee von “New Work” wurde während einer echten Krise entwickelt. Welche Rolle spielen in dieser anspruchsvollen Zeit Themen wie Selbstwahrnehmung und Selbstfürsorge? Und wie können wir sie in unser Leben einbinden? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Katharina Thorn
Mon, 17 Jul 2023 01:00:00 +0000
#384 Reinhard Springer | Werbelegende, Markenberater und Fonds-Gründer proud@work | Live-Podcast von der NWX2023
Wir hatten im Rahmen der NWX2023 die große Freude und Ehre zugleich, mit Reinhard Springer, dem ehemaligen Agentur-Unternehmer und Gründer des Investmentfonds “proud@work” zu sprechen. Reini ist auf dem Papier 75 Jahre alt, aber er lässt uns und unser Live-Publikum mit seiner kindlichen Neugier, seiner Leidenschaft, seinem Humor und seinem Gestaltungswillen immer wieder daran zweifeln, ob diese Zahl wirklich stimmt. Auf der anderen Seite verfügt er über unglaublich viel Erfahrung: als Werber, als Unternehmer, als Markenberater, als Bei- und Aufsichtsrat und seit einigen Jahren auch als Initiator, Gründer und Evangelist eines Investmentfonds. Mit proud@work haben er und sein langjähriger Partner, Weggefährte und Freund Konstantin Jacoby ihren zentrale unternehmerischen Erfolgsfaktor, der sie über einen Zeitraum von über 20 Jahren mit Springer & Jacoby zu einer der kreativsten und profitabelsten Werbeagenturen geführt hat. “Unternehmen, die ihre Mitarbeiter gut behandeln, sind erfolgreicher als solche, die es nicht tun." Unterstützt von Great Place to Work, einer Institution, die seit Jahrzehnten weltweit Unternehmen daraufhin untersucht, ob sie so handeln, haben sie diese unternehmerische These in eine Invest These übersetzt und zusammen mit Hansainvest und der Aramea Asset Management AG den Fonds proud@work aufgelegt. Dies ist ausdrücklich keine Kaufempfehlung für proud@work aber ein Plädoyer für eine menschlichere Art zu führen und ein Aufruf, seinem inneren Antrieb zu folgen. Seit gut sechs Jahren beschäftigen wir uns nun schon mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. In mehr als 380 Folgen haben wir uns mit über 450 Menschen darüber unterhalten, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist. Denn die Idee von “New Work” wurde während einer echten Krise entwickelt. Welche Rolle spielen Unternehmerinnen und Unternehmer beim Thema New Work und was können sie dazu beitragen, Arbeit zu etwas zu machen, was Menschen stärkt statt schwächt? Kann ein Investmentfonds helfen, solche Unternehmen zu unterstützen, die ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gut behandeln. Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Reinhard Springer.
Mon, 10 Jul 2023 01:00:00 +0000
#383 Gunnar Barghorn | Der Humanunternehmer | Geschäftsführender Gesellschafter barghorn GmbH & Co.KG
Unser heutiger Gast hat eine Lehre als Maschinenbauer absolviert und dann Wirtschaftsingenieurwesen an der FH Wilhelmshaven studiert. Bevor er in das elterliche Unternehmen eintrat, war er Leiter Qualitätssicherung und dann stellvertretender Geschäftsführer eines Sondermaschinenherstellers. Seit über 25 Jahren ist er geschäftsführender Gesellschafter der Barghorn GmbH & Co.KG. Er nennt sich heute "Der Humanunternehmer”. Um zu verstehen, was ihn dort hingebracht hat, lohnt es sich auf sein LinkedIn Profil zu schauen: “Aufgewachsen in einer Zeit von “no future”, Jeans und Parka, Persching II und kaltem Krieg, habe ich Egoismus und Ellenbogen als toxische Elemente erlebt. Der kalte Krieg fand nicht nur draußen, sondern auch in meiner Familie statt – hautnah. Das hat mich geprägt, anders mit Menschen umzugehen, Macht stets positiv und immer mit Leichtigkeit einzusetzen. Vor allem hat es mich geprägt, jeden Menschen, den sein oder werden zu lassen, der dieser gerne sein möchte. Drei Werte prägen mein Leben und inzwischen auch unser Unternehmen: Verlässlichkeit, Flexibilität und Loyalität. Darüber erzähle ich in meinen Vorträgen.” Seit gut sechs Jahren beschäftigen wir uns nun schon mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. In mehr als 380 Folgen haben wir uns mit über 450 Menschen darüber unterhalten, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist. Denn die Idee von “New Work” wurde während einer echten Krise entwickelt. Welche Rolle spielen Unternehmerinnen und Unternehmer beim Thema New Work und was können sie dazu beitragen, Arbeit zu etwas zu machen, was Menschen stärkt statt schwächt? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Gunnar Barghorn.
Mon, 03 Jul 2023 01:00:00 +0000
#382 Clara Pfeffer | Top 30 unter 30 Wirtschaftsjournalistin | Klima, Wirtschaft, Umwelt und Ernährung
Unser heutiger Gast ist eine Journalistin und Fernsehmoderatorin aus Deutschland, die Wirtschaft und Politik in Köln, Lissabon und Shanghai studiert hat. Sie ist eine leidenschaftliche Kommentatorin für Wirtschaft und Politik bei n-tv und sie hat bereits in jungen Jahren einen Namen gemacht. So wird sie zu den "Top 30 unter 30" Wirtschaftsjournalist:innen gezählt. Mit Wurzeln sowohl in Deutschland als auch in Brasilien, bringt sie eine einzigartige interkulturelle Perspektive in ihre Berichterstattung ein. Sie ist bekannt für ihren scharfen Verstand und ihre gründliche Herangehensweise, insbesondere wenn es um Klimafragen geht. Wenn sie nicht gerade berichtet, forscht sie leidenschaftlich gerne im "Klima-Labor", wo sie nach innovativen Lösungen für die Klimakrise sucht. Seit sechs Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. In mehr als 380 Folgen haben wir uns mit über 400 Menschen darüber unterhalten, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist. Denn die Idee von “New Work” wurde während einer echten Krise entwickelt. Was sind die großen Herausforderungen, denen wir uns stellen müssen und welche Rolle spielt dabei unser Klima und der Zustand der Ökosysteme? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Clara Pfeffer Episode 382 gibt es auf allen gängigen Podcast-Plattformen, wie Spotify oder Apple Podcasts (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work’ suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Christoph und Michael veröffentlichen immer montags um 6:00 Uhr und im Jubiläums-Monat (#6JahreOTWTNW) immer auch am Donnerstag um 6.00 Uhr.
Mon, 26 Jun 2023 01:00:00 +0000
#381 Lou Richter | Speaker, Moderator, Mediator, Autor und Musiker
Unser heutiger Gast hat Völkerkunde, Anthropologie und Publizistik in Göttingen und Hamburg studiert. Seine Medienkarriere begann er, wie viele seiner Kolleg:innen beim Hörfunk. Stationen waren der Hamburger Privatsender Radio 107, der Berliner Rundfunk, Radio Bremen 4, Radio Fritz und NDR 90,3. Dann ging es zum Fernsehen und seit 1989 hat er zu diversen Themen sein Gesicht auch in die Kamera gehalten. Zunächst im Bereich Musik mit den Formaten AIRPLAY bei Premiere und MusiQ beim NDR. Er war danach bei SAT 1 u. A. in Formaten wie der NBA-Sendung Jump Run und später dann auch in diversen anderen Formate im Fußball, der NFL Europe und dem Superbowl. Auch vor den Bereichen Comedy und Talk machte er keinen Halt. 2019 absolvierte unser Gast dann eine Ausbildung zum zertifizierten Mediator. Für ihn sind Konflikte grundsätzlich etwas Gutes und er hat ihnen daher auch ein Buch gewidmet. Der Titel? "Ihr könnt mich mal ... g.e.r.n.e. haben! - Wie aus Konflikten Erfolge werden". Seit 6 Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. In über 370 Folgen haben wir mit über 400 Menschen darüber gesprochen, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Warum ist es wichtig, dass wir Konflikte als Chance sehen und wie genau geht Konflikt? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Lou Richter. Episode 381 gibt es auf allen gängigen Podcast-Plattformen, wie Spotify oder Apple Podcasts (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work’ suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Christoph und Michael veröffentlichen immer montags um 6:00 Uhr und im Jubiläums-Monat (#6JahreOTWTNW) immer auch am Donnerstag um 6.00 Uhr.
Mon, 19 Jun 2023 01:00:00 +0000
#380 Prof. Dr. Christian Busch | Professor und Autor “The Serendipity Mindset”
Unser heutiger Gast hat Wirtschaft in Furtwangen, Hagen, Moskau und London studiert. Seinen Master of Science hat er an der “London School of Economics and Political Science” - kurz LSE - in Management , Organisations and Governance abgelegt. Im Rahmen seines PhD Programms, das er ebenfalls an der LSE absolviert hat, hat er sich mit den Themen Management, Entrepreneurship, Social Networks und Inclusive Innovation beschäftigt. Neben und nach seiner Lehr- und Forschungstätigkeit an der LSE, der er bis heute als Visiting Faculty verbunden ist, beschäftigt er sich mit einer ganzen Reihe weiterer interessanter Dinge. So ist er beispielsweise Co-Founder von “The Sandbox”, einer ganz erstaunlichen Organisation, die sich um besonders innovative Menschen, die jünger als 30 sind, kümmert. Er hat “Leaders on Purpose” mit gegründet, er ist Mitglied des Expert Forums des “World Economic Forum” und als Senior Advisor, Bei- und Aufsichtsrat unterstützt er zahlreiche Organisationen. Seit 2019 ist er Director des SPS CGA Global Economy Program an der “New York University”. In seinem aktuellen Buch: “The Serendipity Mindset” erklärt unser Gast, dass es bei “Serendipity” nicht um Glück im Sinne von Zufälligkeit geht. Es geht vielmehr darum, zu sehen, was andere nicht sehen. Um dann diese Beobachtungen auf unerwartete und strategische Weise zu kombinieren und zu lernen, wie man solche Momente erkennen kann, in denen sich scheinbar zufällige oder unverbundene Ideen zu neuen Möglichkeiten zusammenfügen. Der von uns ebenfalls sehr geschätzte Autor Daniel Pink fasst “The Serendipity Mindset” für uns so zusammen: “A bracing and hopeful antidote to a world addicted to efficiency and control." Wer so viele coole Sachen macht, wird gesehen. Und so wundert es nicht, dass unser heutiger Gast auf zahlreichen “Best of-Listen” steht und so einige Awards gewonnen hat.. Seit 6 Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. In über 370 Folgen haben wir uns mit über 400 Menschen darüber unterhalten, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Welche Rolle spielt das persönliche Glück dabei? Und wie genau funktioniert “Serendipity”? Können wir es eventuell sogar lernen? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Christian Busch.
Mon, 12 Jun 2023 01:00:00 +0000
#379 Dr. Rasmus Rothe | KI Experte | Co-Founder Merantix | Forbes Top 30 unter 30 und Capital Top 40 unter 40
Unser heutiger Gast ist ein international anerkannter Experte für Künstliche Intelligenz und Mitgründer von Merantix, einem Unternehmen, das KI-Forschung in praktische Anwendungen umsetzt​​. Er hat an renommierten Universitäten wie Oxford, Princeton und der ETH Zürich studiert, und schon mit 26 Jahren entwickelte er einen erfolgreichen Algorithmus zur Alterserkennung auf Grundlage von Fotos​​. Er hat nicht nur bei Merantix Pionierarbeit geleistet, sondern auch den AI Campus in Berlin mitbegründet, eine Drehscheibe für die KI-Community und seit mehreren Jahren Standort des Berliner Blackboat Büros. Zudem ist er Gründungsmitglied des Bundesverbandes der deutschen KI-Unternehmen und hat maßgeblich an der nationalen KI-Strategie Deutschlands mitgewirkt​​. Seine beeindruckende Laufbahn wurde durch die Aufnahme in die Forbes-Liste "30 unter 30" und die Capital-Liste "40 unter 40" gewürdigt​​. Mit seiner Erfahrung und seinem umfassenden Wissen in den Bereichen KI und Computer Vision freuen wir uns sehr, dass er uns heute hilft, die Entwicklungen, die sich momentan förmlich überschlagen, etwas einzuordnen. Seit sechs Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. In mehr als 380 Folgen haben wir uns mit über 400 Menschen darüber unterhalten, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. KI wird unser Leben und die Arbeit wie wir sie kennen maßgeblich beeinflussen und wir freuen uns sehr darauf, uns mit dem Thema auseinanderzusetzen und die rasante Entwicklung nah zu begleiten. Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Rasmus Rothe
Mon, 05 Jun 2023 01:00:00 +0000
#378 Dr. Mareike Awe und Dr. Marc Reinbach | Founder Intumind
Unsere beiden heutigen Gäste haben beide Medizin studiert und sie haben auch beide im Fach Medizin promoviert. 2015 gründeten die beiden Intumind und launchen das erste Produkt intueat. 2016 waren sie in der Höhle der Löwen. Sie entschieden sich gegen einen externen Investor und das ist bis heute so geblieben. Seitdem kennt das Unternehmen nur noch eine Richtung. Die Marke von 10.000 Kund:innen wird 2019 erreicht. Wachstumschampion bei Focus 2021 und 2023. Ein Platz auf der Liste der 200 am schnellsten wachsenden Unternehmen in Europa im Jahr 2022, dem Jahr in dem das Unternehmen auch 120.000 Kund:innen feiert. Ihr Anspruch? Sie wollen Menschenleben verändern. Und wie? Mit ihren innovativen E-Health Coaching Produkten verhelfen sie zehntausenden Menschen zu mentaler und körperlicher Gesundheit und machen die Krankenhausbetten leer. Seit nunmehr 6 Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. In über 370 Folgen haben wir uns mit über 400 Menschen darüber unterhalten, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wie gehen wir damit um, dass immer mehr arbeitende Menschen physisch und/oder psychisch krank werden? Und welche Rolle können bei der Lösung dieses Problems eHealth Produkte spielen? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Dr. Mareike Awe und Dr. Marc Reinbach Episode 377 gibt es auf allen gängigen Podcast-Plattformen, wie Spotify oder Apple Podcasts (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work’ suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Christoph und Michael veröffentlichen immer montags um 6:00 Uhr und im Jubiläums-Monat (#6JahreOTWTNW) immer auch am Donnerstag um 6.00 Uhr. [www.newworkmasterskills.com](https://www.newworkmasterskills.com) [www.houseofnewwork.com/events/newworkaneinemtag](https://www.houseofnewwork.com/events/newworkaneinemtag)
Mon, 29 May 2023 01:00:00 +0000
#377 Vasco Ropers | Geschäftsführer & Arbeitsdirektor PHILIPS GmbH Market Dach
Unser heutiger Gast hat Arbeitsrecht und Ökonomie in Osnabrück und Bonn studiert. An der University of Canterbury hat er außerdem einen Master of Laws erworben. Sein zweites Staatsexamen mit dem Fokus auf Arbeitgeber-/Arbeitnehmerbeziehungen hat er in Berlin gemacht. In seiner Vita finden sich einige große Unternehmen wie Dachser, Vattenfall, Amazon, Lear und Aryzta. Seit 2021 ist er bei Philipps und seine aktuelle Rolle ist die des Geschäftsführers und Arbeitsdirektors in der DACH Region. Unter dem Motto “Explore Planet Earth” findet sich in seinem LinkedIn Profil auch ein 6-monatiges Sabbatical mit seiner Familie. Er nennt es dort Sabbatical Nr. 1. Seit 6 Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. In über 370 Folgen haben wir uns mit über 400 Menschen darüber unterhalten, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Vasco Ropers.
Thu, 25 May 2023 01:00:00 +0000
#376 Désirée Pascual | Chief People Officer bei Headspace
Unser heutiger Gast ist in Europa geboren und aufgewachsen. Sie spricht drei Sprachen fließend und nutzt ihren multikulturellen Hintergrund, um Vielfalt, Inklusion und Gleichberechtigung in Unternehmen voranzutreiben. Sie hat eine Ausbildung in Wirtschaft und Recht, einen Bachelor-Abschluss in Geisteswissenschaften und einen Master in Klinischer Psychologie vom California Institute of Integral Studies in San Francisco. Seit vielen Jahren ist sie Führungskraft in Unternehmen der Healthcare Branche. So war sie unter anderem als Senior Director HR/Finance and Business Administration bei BaroSense und in Personalleitungs-Rollen bei Kaiser Permanente, bei Carrot und bei Ginger. Parallel dazu arbeitete sie einige Jahre als Psychotherapeutin im Center for Somatic Psychotherapie und noch länger als Trainerin, Facilitator und Consultant im Rahmen des Insight Prison Project. In ihrer aktuellen Rolle als Chief People Officer bei Headspace nutzt unser heutiger Gast die Prinzipien des ‘Human Centered Design’ und datengetriebene Analysen, um eine positive Arbeitskultur für alle Mitarbeiter:innen zu schaffen. Seit nunmehr 6 Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. In über 370 Folgen haben wir uns mit über 400 Menschen darüber unterhalten, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist, über neue Arbeit zu sprechen, denn die Idee von “New Work” wurde während einer Krise entwickelt. Wie navigiert ein Unternehmen, das für Achtsamkeit und mentale Gesundheit steht, die eigenen Mitarbeiter:innen durch wirtschaftliche und gesellschaftliche Krisen und den sich ständig verändernden Arbeitsalltag? Und so suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Désirée Pascual.
Mon, 22 May 2023 01:00:00 +0000
#375 Sabine Kuegler | Autorin | Sprecherin | Unternehmerin | aka “Dschungelkind”
Zusammen mit 150 Zuhörerinnen und Zuhörern unseres Podcasts begrüßen wir heute einen ganz außergewöhnlichen Menschen. Sie wurde 1972 in Patan, Nepal, geboren. Als eines von drei Kindern einer Sprachwissenschaftlerin und eines Sprachwissenschaftlers. Im Alter von 5 Jahren zog sie mit ihren Eltern und Geschwistern nach Indonesien in den Dschungel von West-Papua, um für die nächsten Jahre mit dem Volk der Fayu zu leben, das bis zu diesem Zeitpunkt ohne Kontakt zur Außenwelt war. Mit 17 Jahren kam sie zurück in die westliche Welt, an ein Internat am Genfersee. Sie hatte große Anpassungsschwierigkeiten, denn die Unterschiede zu den Bedingungen, unter denen sie aufgewachsen war, waren immens. In ihrem ersten, 2005 erschienenen Buch Dschungelkind, das in über 30 Sprachen übersetzt wurde, bringt sie ihre Geschichte einem breiten Publikum näher. Später folgte dann die dazugehörige Verfilmung. Heute engagiert sie sich für zahlreiche Hilfsprojekte und setzt sich gegen soziale und kulturelle Missstände sowie für das gegenseitige Verständnis von Kulturen und für den Umweltschutz ein. Seit 6 Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. In über 370 Folgen haben wir uns mit über 400 Menschen darüber unterhalten, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Sabine Kuegler.
Thu, 18 May 2023 01:00:00 +0000
#374 Michael Otte und Philip von Schmeling | Vorstand und Aufsichtsrat | Inuwat AG
Unsere beiden heutigen Gäste beschäftigen sich mit der Entwicklung, Herstellung und dem Vertrieb sowie der Planung, Optimierung und Begutachtung von steuertechnischen, messtechnischen und regelungstechnischen Schalteinrichtungen und wassertechnischen Anlagen.Der eine von Ihnen macht es jeden Tag, als Vorstand der Inuwat AG und der andere als ziemlich aktiver Aufsichtsrat. Beide sind Unternehmer und beide sind davon überzeugt, dass New Work gerade für den Mittelstand ein sinnvolles Konzept ist. Und beide haben ein großes Interesse an Nachhaltigkeit. Seit nunmehr 6 Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. In bisher 370 Folgen haben wir uns mit über 400 Menschen darüber unterhalten, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist, über neue Arbeit zu sprechen, denn die Idee von “New Work” wurde während einer Krise entwickelt. Wir suchen weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Michael Otte und Philip von Schmeling Episode 374 gibt es auf allen gängigen Podcast-Plattformen, wie Spotify oder Apple Podcasts (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work’ suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Christoph und Michael veröffentlichen immer montags um 6:00 Uhr und im Jubiläums-Monat (#6JahreOTWTNW) immer auch am Donnerstag um 6.00 Uhr.
Mon, 15 May 2023 01:00:00 +0000
#373 Maren Hoffmann | Manager Magazin Redakteurin | Ein Gespräch mit Christoph Magnussen und Michael Trautmann | 6 Jahre
Immer wieder fragen uns Hörerinnen und Hörer, ob wir nicht mal unsere Geschichte erzählen wollen. Haben wir ja immer mal gemacht, aber unser 6. Geburtstag war eine gute Gelegenheit, mal wieder darüber zu sprechen. Warum wir das eigentlich machen, was wir noch vorhaben und so weiter. Es hat Spaß gemacht, das live im House of New zusammen mit 150 wunderbaren Menschen zu machen. Wir sagen danke an Euch alle für 6 Jahre Treue und freuen uns auf die nächsten 6 Jahre mit Euch! Und ja, seit unglaublichen 6 Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. In bisher 373 Folgen haben wir uns mit über 400 Menschen darüber unterhalten, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist, über neue Arbeit zu sprechen, denn die Idee von “New Work” wurde während einer Krise entwickelt. Und so suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Maren Hoffmann im Gespräch mit Christoph und Michael Episode 373 gibt es auf allen gängigen Podcast-Plattformen, wie Spotify oder Apple Podcasts (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work’ suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Christoph und Michael veröffentlichen immer montags um 6:00 Uhr und im Jubiläums-Monat (#6JahreOTWTNW) immer auch am Donnerstag um 6.00 Uhr.
Thu, 11 May 2023 01:00:00 +0000
#372 Laura Bornmann | Managing Director STARTUP TEENS & GenZ Talents
Unser heutiger Gast hat in Essen Wirtschaftswissenschaften an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management studiert und mit einem Bachelor abgeschlossen. Ihr Masterstudium “Internationales Marketing Management” hat sie an der Hochschule Ruhr West in Mülheim absolviert. Über 10 Jahre war sie bei der REWE Dortmund SE und Co. KG beschäftigt. Zuerst als Sales und Quality Manager, danach als Leiterin des Vorstandsbüros und Assistentin des CEO und dann als Leiterin der Personalentwicklung. Seit Oktober 2022 ist sie Geschäftsführerin von Start Up Teens und GenZ Talents - your intrapreneurs. Sie ist die LinkedIn Top Voice “Job & Karriere” und Capital zählt sie zu den Top 40 unter 40 Ihr Credo: The future of work is a matter of being human. Seit nunmehr 6 Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. In bisher 370 Folgen haben wir uns mit über 400 Menschen darüber unterhalten, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist, über neue Arbeit zu sprechen, denn die Idee von “New Work” wurde während einer Krise entwickelt. Wir sind ebenfalls überzeugt, das wir im Bereich der Bildung und auch der Ausbildung neue Ansätze und Konzepte brauchen. Und so suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Laura Bornmann Episode 372 gibt es auf allen gängigen Podcast-Plattformen, wie Spotify oder Apple Podcasts (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work’ suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Christoph und Michael veröffentlichen immer montags um 6:00 Uhr und im Jubiläums-Monat (#6JahreOTWTNW) immer auch am Donnerstag um 6.00 Uhr.
Mon, 08 May 2023 01:00:00 +0000
#371 Dr. Johannes Steegmann und Christian Kümmel | Geschäftsführer Fressnapf
Unsere beiden heutigen Gäste sind Geschäftsführer der Krefelder Fressnapf-Gruppe. Unter dem Motto “Happier Pets. Happier People” arbeiten die beiden zusammen mit mehr als 16.000 Menschen aus über 50 Ländern in über 1.800 Märkten in 13 Ländern dafür, das Zusammenleben zwischen Mensch und Tier einfacher, besser und glücklicher zu machen. Unser erster Gast hat nach seinem Studium der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften in Dortmund, das er als Diplom-Kaufmann abgeschlossen hat, 15 Jahre in der Telekommunikationsbranche gearbeitet, zuletzt als Vice President Controlling und Procurement bei der Versatel AG. Seit mehr als 8 Jahren ist er bei Fressnapf, seit 2021 als CFTO. Unser zweiter Gast hat Wirtschaft in Witten Herdeck und der UCLA Anderson School of Management studiert. Nach seinem Berufseinstieg bei Bertelsmann, war er zunächst über 9 Jahre bei McKinsey und danach ebenfalls über 9 Jahre bei der Rewe Group, zuletzt als CMO. Mitten in der Corona Pandemie startete er als CEO der Fressnapf Holding SE. Seit fast 6 Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. In mehr als 360 Folgen haben wir uns mit über 400 Menschen darüber unterhalten, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist. Denn die Idee von “New Work” wurde während einer echten Krise entwickelt. Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Christian Kümmel und Dr. Johannes Steegmann Episode 371 gibt es auf allen gängigen Podcast-Plattformen, wie Spotify oder Apple Podcasts (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work’ suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Christoph und Michael veröffentlichen immer montags um 6:00 Uhr und im Jubiläums-Monat (#6JahreOTWTNW) immer auch am Donnerstag um 6.00 Uhr.
Thu, 04 May 2023 01:00:00 +0000
#370 Charlotte Haunhorst | Head of Digital und Mitglied der Chefredaktion Handelsblatt
Unser heutiger Gast hat an der Universität Hohenheim Kommunikationswissenschaften, Politikwissenschaften und Betriebswirtschaftslehre studiert und mit einem Bachelor of Science abgeschlossen. Nach Ihrem Masterstudium im Fach Journalismus an der LMU in München hat sie ebenfalls in München und ebenfalls erfolgreich die Deutsche Journalistenschule besucht. In dieser Zeit hat sie Praktika beim Goethe Institut, bei Radio Bremen und beim Hamburger Nachrichtenmagazin Der Spiegel absolviert. Der Berufseinstieg erfolgte bei der Süddeutschen Zeitung, wo sie mehr als siebeneinhalb Jahre wirkte, zuletzt als Chefredakteurin des jetzt-Magazin. Nach einem Sabbatical, das sie zusammen mit Ihrer Familie in Vancouver, Kanada und den USA verbracht hat, ist sie seit Oktober 2021 Head of Digital und Mitglied der Chefredaktion des Handelsblatt. Zusammen mit Kirsten Ludowig ist sie außerdem Host des Handelsblatt Podcast Rethink Work. Seit 6 Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. In 370 Folgen haben wir uns mit über 400 Menschen darüber unterhalten, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist. Denn die Idee von “New Work” wurde während einer echten Krise entwickelt. Welche Rolle spielen die Medien beim Thema Neue Arbeit und wie gehen sie selbst mit dem Thema um? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Charlotte Haunhorst Episode 370 gibt es auf allen gängigen Podcast-Plattformen, wie Spotify oder Apple Podcasts (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work’ suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Christoph und Michael veröffentlichen immer montags um 6:00 Uhr.
Mon, 01 May 2023 01:00:00 +0000
#369 Coralie Grau | CEO Jokolade
Unser heutiger Gast hat ihren schulische Ausbildung in Dublin abgeschlossen. Danach hat sie ihr Studium an der HSG in St. Gallen zunächst mit einem Bachelor of Arts in Economics und danach mit je einem Master of Arts in International Affairs and Governance und einem Master of Science in International Management abgeschlossen. In dieser Zeit hat sie außerdem je ein Auslandssemester in Buenos Aires und in Istanbul absolviert. Mindestens ebenso beeindruckend sind ihre praktischen Erfahrungen. Praktika bei der Zürcher Kantonalbank, bei der Agentur Zum Goldenen Hirschen, bei Simon-Kucher & Partners und bei A.T. Kearney und dann als Volunteer bei “The Long Run” (The Zeit Foundation) in Kenia.Nach dem Berufseinstieg bei der Boston Consulting Group folgten Stationen bei AboutYou wo sie zuletzt als Senior Manager Strategy & Business Development wirkte und dann als Strategy Lead bei YFood Labs. Und dann kam Joko …. Und der Rest ist Geschichte … seit Dezember 2021 ist sie CEO bei Jokolade Seit fast 6 Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. In mehr als 360 Folgen haben wir uns mit über 400 Menschen darüber unterhalten, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist. Denn die Idee von “New Work” wurde während einer echten Krise entwickelt. Welche Rolle können Start-Ups dabei spielen und warum glauben wir, dass es mehr Frauen in Führungspositionen geben müsste? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Coralie Grau! Episode 368 gibt es auf allen gängigen Podcast-Plattformen, wie Spotify oder Apple Podcasts (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work’ suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Christoph und Michael veröffentlichen immer montags um 6:00 Uhr.
Mon, 24 Apr 2023 01:00:00 +0000
#368 Dirk Steffens | Umweltfilmer und -aktivist
Unser heutiger Gast ist ein ausgebildeter Fernmeldemechaniker. Nach dem Abitur studierte er Geschichte und Politik und besuchte dann die Kölner Journalistenschule. Er ist Autor, Moderator, Dokumentarfilmer und Produzent. Für seine diversen Formate bewegt er sich in mehr als 120 Ländern auf allen Kontinenten und auch unter Wasser. Viele Menschen kennen und lieben seine Terra-X-Dokumentationsreihe Faszination Erde. Er engagiert sich seit Jahren für das Thema Umwelt, unter anderem als Deutschland- Botschafter für WWF und für die deutsche Sektion des Jane-Goodall-Institutes. Im Bereich der Umweltbildung ist er als Vortragsredner bundesweit aktiv. Er wurde zum „UN-Dekade-Botschafter für biologische Vielfalt“ und danach zum „Biodiversitäts- Botschafter der deutschen Entwicklungspolitik“ ernannt. Zu Recht wurde unser heutiger Gast für seine Arbeit vor und hinter der Kamera mit diversen Preisen ausgezeichnet. Die Universität Bayreuth verlieh ihm 2020 die Ehrendoktorwürde. Damit würdigte sie „seine herausragenden Leistungen in der Vermittlung komplexer wissenschaftlicher Inhalte auf den Gebieten der Geowissenschaften, Biogeografie und Ökologie und seine Verdienste um den Erhalt der Biodiversität“. Sein jüngstes Buch erschien im letzten Jahr. Es heisst: Projekt Zukunft – Große Fragen, kluge Köpfe, Ideen für ein besseres Morgen. Seit fast 6 Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. In mehr als 360 Folgen haben wir uns mit über 400 Menschen darüber unterhalten, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist. Denn die Idee von “New Work” wurde während einer echten Krise entwickelt. Frithjof Bergmann, der Begründer der New Work Bewegung hat außerdem schon in den 1980er Jahren vor 4 Tsunamis gewarnt: der immer größer werdenden Scheere zwischen arm und reich, der Zerstörung unsers Klimas, der Ausbeutung unserer natürlichen Ressourcen und der Zerstörung unserer Kultur. Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Dirk Steffens Episode 368 gibt es auf allen gängigen Podcast-Plattformen, wie Spotify oder Apple Podcasts (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work’ suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Christoph und Michael veröffentlichen immer montags um 6:00 Uhr.
Mon, 17 Apr 2023 01:00:00 +0000
#367 Job van der Voort | Founder & CEO remote.com
Our guest today holds a Bachelor of Science in Psychonomics and a Master of Science in Cognitive Neuroscience. He earned both degrees at the University of Amsterdam. He previously worked as a neuroscientist before leaving academia to become the VP of Product at GitLab, the world’s largest all-remote company, where he hired talent in 67 different countries. He is a sought-after presenter, speaking on topics related to scaling a remote-first startup, remote culture, and the future of work. In his main job he is the CEO and Co-Founder of REMOTE, a company that empowers other companies of all sizes to pay and manage full-time and contract workers around the world - no matter where they live and work. For more than five and a half years, we have been looking at how work strengthens people - instead of weakening them. In more than 360 conversations, we've talked to over 400 people about what has changed for them and what needs to change further. We are quite sure that it is important right now. Because the idea of "New Work" was developed during a real crisis. Knowing how to work remotely is not new work on its own, but what we all learned through the Corona crisis can be an important accelerator on the way towards the future of work. We are looking for methods, role models, experiences, tools and ideas that bring us closer to the core of New Work! In addition, from the very beginning we have been concerned with the question of whether all people can really find and live what they really, really want in their innermost being. You are at On the Way to New Work - today with Job van der Voort.
Mon, 10 Apr 2023 01:00:00 +0000
#366 Roland Eisenbrand | Editor-in-Chief OMR Daily & Head of Content OMR Festival
Unser heutiger Gast hat in Marburg studiert und sein Studium der Medienwissenschaft und Germanistik mit einem Master of Arts abgeschlossen. Von 2007- 2014 war er Redakteur bei der damals noch in Hamburg ansässigen Dialogmarketing- Fachzeitschrift ONEtoONE. Schon damals hat er sich intensiv in das Thema Digital Marketing eingearbeitet und das rasante Wachstum der Branche begleitet. Im Jahr 2014 folgte er dem Ruf von Philipp Westermeyer zu den Online Marketing Rockstars, als Mitarbeiter Nummer 2. Er leitet heute dort die OMR Redaktion, die nicht nur das Festivalprogramm kuratiert, sondern auch täglich auf OMR eine exklusive, selbst recherchierte Story veröffentlicht – zu Themen, Trends und Firmen, über die die Branche spricht, die aber von anderen Fachmedien häufig erst durch ihn und sein Team erkannt werden. Aktuell ist er mit fast 400 Kolleg:innen in der heißen Phase der Vorbereitung des OMR Festivals 2023, bei dem sich auch die Stadt Hamburg auf 70.000 Gäste freut. Seit fast 6 Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. In über 360 Folgen haben wir uns mit über 400 Menschen darüber unterhalten, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist, über neue Arbeit zu sprechen, denn die Idee von “New Work” wurde während einer Krise entwickelt. Welche Rolle spielt dabei der Journalismus? Und warum reicht es heute nicht mehr, eine Medienmarke als One Trick Pony zu führen? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Roland Eisenbrand. Episode 366 gibt es auf allen gängigen Podcast-Plattformen, wie Spotify oder Apple Podcasts (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work’ suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Christoph und Michael veröffentlichen immer montags um 6:00 Uhr.
Mon, 03 Apr 2023 01:00:00 +0000
#365 Carolin Stüdemann | Geschäftsführerin Viva Con Agua
Unser heutiger Gast hat ihr Studium der Sozial- und Organisationspädagogik an der Stiftung Universität Hildesheim mit einem Master of Arts abgeschlossen. Mit 24 Jahren wurde sie Leiterin eine Jugendhilfeeinrichtung mit 24 Mitarbeiter:innen. Mit 28 wurde sie Geschäftsführerin von Viva con Aqua. Seitdem setzt sie sich mit ihrem Team dafür ein, dass jeder Mensch weltweit Zugang zu sauberem Trinkwasser erhält. Auf ihrem LinkedIn Profil schreibt sie über sich:“Ich glaube an die Kraft von eigenverantwortlichem Engagement und an die entfesselnde Bedeutung von Selbstwirksamkeit. Die Wichtigkeit von individuellem Handeln zugunsten von positivem Wandel erzeugt aus meiner Erfahrung heraus eine große Wirksamkeit. Wenn Menschen sich gemeinschaftlich engagieren, entsteht unfassbar viel Energie.” Wenig verwunderlich: Sie ist eine LinkedIn Top Voice für das Thema Social Impact. Seit nunmehr 6 Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. In über 370 Folgen haben wir uns mit über 400 Menschen darüber unterhalten, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist, über neue Arbeit zu sprechen, denn die Idee von “New Work” wurde während einer Krise entwickelt. Welche Rolle spielen komplexe Netzwerke dabei und wie können wir Menschen so empowern, dass sie ihre Selbstwirksamkeit entfalten?Und so suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Carolin Stüdemann. Episode 365 gibt es auf allen gängigen Podcast-Plattformen, wie Spotify oder Apple Podcasts (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work’ suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Christoph und Michael veröffentlichen immer montags um 6:00 Uhr.
Mon, 27 Mar 2023 01:00:00 +0000
#364 Aki Ben-Ezra | Head of People and Culture bei Jack Wolfskin
Unser heutiger Gast besuchte 7 Jahre lang die German International School Tokyo Yokohama. Ihr Studium umfasste die Fächer Medienwissenschaften, Linguistik und Internationales Recht. Ihre Karriere begann sie in der internen Kommunikation der BMW Group Mini Plant Oxford. Danach war sie mehr als elf Jahre bei Adidas, wo sie ebenfalls in der internen Kommunikation begann. Sie war dort unter anderem für globale Events verantwortlich. Nach diversen Stationen war sie zuletzt Vice President HR Strategy und war außerdem Chief of Staff. Nach einem Abstecher in die Baubranche ist sie seit Oktober 2022 bei dem Outdoor-Bekleidungsunternehmen Jack Wolfskin. Als Head of People and Culture leitet sie die Personalabteilung sowie die Internal Services. Seit mehr als fünfeinhalb Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. In mehr als 360 Folgen haben wir uns mit über 400 Menschen darüber unterhalten, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist. Denn die Idee von “New Work” wurde während einer echten Krise entwickelt. Welche Rolle können die Personalabteilungen dabei spielen und was ändert sich, wenn sie sich nicht mehr “Human Resources" sondern “People and Culture” nennen? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Aki Ben-Eszra. Episode 364 gibt es auf allen gängigen Podcast-Plattformen, wie Spotify oder Apple Podcasts (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work’ suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Christoph und Michael veröffentlichen immer montags um 6:00 Uhr.
Mon, 20 Mar 2023 02:00:00 +0000
#363 Michael Bungay Stanier | Author The Coaching Habit | #1 Thought Leader on Coaching, Leading Global Coaches
Our guest today is the Founder of “Box of Crayons”. He is the author of the best-selling book “The Coaching Habit”. Recently, he added another book to his numerous best-sellers. The title? How to Begin: Start Doing Something That Matters. He was a Rhodes Scholar and in 2019 was named the #1 thought leader in coaching. Before founding “Box of Crayons”, he held senior positions in the corporate, consultancy and agency worlds. He has lived and worked in Australia, the UK, the US and Canada. He holds a Master of Philosophy from Oxford, a law degree and a BA with highest honors from the Australian National University. In his author profile we learned that as an unskilled laborer he beat himself unconscious with a shovel. His greatest success - it also says there - was meeting and later marrying a Canadian woman who does not take him too seriously. For more than five and a half years, we have been looking at how work strengthens people - instead of weakening them. In more than 360 conversations, we've talked to more than 400 people about what has changed for them and what needs to change further. We are quite sure that it is important right now. Because the idea of "New Work" was developed during a real crisis. Why is coaching an important habit and why should leaders in particular engage in it? We are looking for methods, role models, experiences, tools and ideas that bring us closer to the core of New Work! In addition, from the very beginning we have been concerned with the question of whether all people can really find and live what they really, really want in their innermost being. You are at On the Way to New Work - today with Michael Bungay Stanier. Episode 363 is available on all major podcast platforms, such as Spotify or Apple Podcasts (or directly on otwtnw.de). Just search for 'On the Way to New Work' and subscribe to never miss an episode. Christoph and Michael always publish on Mondays at 6:00 and sometimes during the week. Most episodes are in German, but some are in English, like this one.
Mon, 13 Mar 2023 02:00:00 +0000
#362 Virginia Thrun und Nadine Schneider | Co-Founder Mission Mom Hunting
Unser heutiger Gast wurde in Schweden geboren und sie ist bi-kulturell (deutsch/ polnisch) in einem multikulturellen Umfeld in Hamburg groß geworden. Sie spricht vier Sprachen fließend und sie hat in sechs unterschiedlichen Ländern gelebt und gearbeitet. Ihr interkultureller Background hat ihr - so sagt sie es - dabei geholfen, ein tiefes Verständnis und Feingefühl für unterschiedliche Perspektiven und Bedürfnisse zu entwickeln. Sie war über 11 Jahre bei Tchibo und sie ist heute Unternehmerin und Mutter, also eine „Mompreneur“. Sie will sich nicht damit abfinden, dass Frauen sich heute noch immer entscheiden müssen, ob sie Familie oder Karriere machen wollen. Diesen Missstand möchte sie mit Mom Hunting beenden. Sie arbeitet dafür, dass sowohl Frauen als auch Männer eine gelingende Vereinbarkeit von Familie und Karriere hinbekommen. Das macht sie nicht alleine, sondern zusammen mit Ihrer langjährigen Freundin, die sie heute mitgebracht hat. Diese Freundin und heutige Partnerin hat einen ebenso interessanten Weg hinter sich. Nach ihrem International Management Studium in Münster, Oxford, Paris und Madrid hat sie Karriere gemacht, unter anderem bei Tchibo und bei Otto, wo sie zuletzt Head of Corporate Strategy & Development war. Seit mehr als fünfeinhalb Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. In mehr als 360 Folgen haben wir uns mit über 400 Menschen darüber unterhalten, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist. Denn die Idee von “New Work” wurde während einer echten Krise entwickelt. Wie kann es uns gelingen, Unternehmen familienfreundlicher zu machen und was muss geschehen, damit Vereinbarkeit selbstverständlich wird. Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Virginia Thrun und Nadine Schneider. Episode 362 gibt es auf allen gängigen Podcast-Plattformen, wie Spotify oder Apple Podcasts (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work’ suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Christoph und Michael veröffentlichen immer montags um 6:00 Uhr.
Mon, 06 Mar 2023 02:00:00 +0000
#361 Dr. Roman Ehrhardt | Global Chief Sales Officer Vitra
Unser heutiger Gast ist als Sohn eines Entwicklungshelfers in Mittelamerika, Afrika und Europa aufgewachsen. So kam er schon früh mit unterschiedlichen Kulturen, Sprachen und Denkweisen in Kontakt. Er ist Doktor der Wirtschaftswissenschaften und er blickt auf eine internationale Managementkarriere, die ihn auf fünf Kontinenten mit inspirierenden Menschen aus aller Welt zusammengebracht hat. Er war Direktor bei Simon-Kucher und Partner, einem der Hidden Champions der Consultingbranche. Danach war er 7 Jahre bei LafargeHolcim, zuletzt als Group SVP, Head of Customer Excellence. Seit ebenfalls 7 Jahren ist er in unterschiedlichen Rollen bei Vitra, seit Januar 2023 als Global Chief Sales Officer. Seit mehr als fünfeinhalb Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. In mehr als 350 Folgen haben wir uns mit über 400 Menschen darüber unterhalten, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist. Denn die Idee von “New Work” wurde während einer echten Krise entwickelt. Welche Rolle spielen Büros in Zukunft und wie müssen wir sie verändern, damit die Menschen sich auch freiwillig wieder an die Orte begeben, der früher alternativlos war. Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Dr. Roman Ehrhardt.
Mon, 27 Feb 2023 02:00:00 +0000
#360 Sonderfolge aus dem House of New Work | “Führung in hybriden Zeiten” | u.A. mit Flottillenadmiral Christian Bock
Der Direktor Ausbildung der Führungsakademie trifft auf einen der profiliertesten Scale-Up Unternehmer unseres Landes. Das ganze war zunächst nicht als Podcast gedacht, sondern es war ein Panel, das im House of New Work stattfand. Was können wir von den Führungsprinzipien der Bundeswehr lernen? Wie bildet die Bundeswehr ihr Top-Führungspersonal aus? Was hat das mit New Work zu tun? Arbeitet ein Admiral auch mal im Home Office? Und wie geht das in einem Scale-Up, das pro Jahr um 100% wächst? Wir finden, das ist so spannend, dass wir uns zu dieser Sonderfolge entschieden haben. Da hört Ihr dann solche Knaller-Zitate wie: Wir haben auch einen Company Hund.”, “Wenn man Leute ins Büro zwingt, um von dort aus Zoom Calls zu machen, dann verbindet man die Nachteile beider Welten.” oder “Das Prinzip der inneren Führung ist der Markenkern der Bundeswehr.” Dabei waren: - Flottillenadmiral Christian Bock, Führungsakademie - Sven Weizenegger, Leiter Cyber Innovation Hub der Bundeswehr (im Vorspann) - Alexander Graf, CEO und Co-Founder, Spryker - Henrik Lambertz, HR und New Work Advisory Blackboat und heute Moderator - Christoph Magnussen, Founder und CEO Blackboat
Mon, 20 Feb 2023 02:00:00 +0000
#359 Prof. Dr. Miriam Meckel | Co-founder + CEO ada Learning & Professor University of St. Gallen
Unser heutiger Gast ist eine promovierte Kommunikationswissenschaftlerin. Sie war 6 Jahre Professorin in Münster, bevor sie als Regierungssprecherin und Staatssekretärin für Medien, Europa & Internationales in die Staatskanzlei NRW wechselte. Seit 17 Jahren ist sie Direktorin des Instituts für Medien- und Kommunikationsmanagement an der Universität St. Gallen. Während dieser Zeit war sie außerdem Chefredakteurin der Wirtschaftswoche und danach Herausgeberin der Handelsblatt Media Gruppe. Sie ist außerdem Co-Founderin, CEO und Verlegerin der ada learning Gmbh, dem Ort für kollaboratives Lernen und persönliches Wachstum. Als Autorin hat sie mir mit einem ihrer Bücher im letzten Jahr in einer persönlichen Krise sehr geholfen. Der Titel: Brief an mein Leben - Erfahrungen mit einem Burnout. Seit mehr als fünfeinhalb Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. In mehr als 350 Folgen haben wir uns mit über 400 Menschen darüber unterhalten, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist. Denn die Idee von “New Work” wurde während einer echten Krise entwickelt. Welche Rolle spielt Technologie für die Arbeit der Zukunft? Und was müssen wir lernen, um sie zu verstehen und sinnvoll einzusetzen? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Miriam Meckel Episode 359 gibt es auf allen gängigen Podcast-Plattformen, wie Spotify oder Apple Podcasts (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work’ suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Christoph und Michael veröffentlichen immer montags um 6:00 Uhr und ab und zu auch mal unter der Woche, so wie heute..
Mon, 13 Feb 2023 02:00:00 +0000
#358 Phil Libin | Co-Founder and former CEO and Chairman of Evernote, Co-Founder and CEO All Turtles and mmhmm
After graduating from Boston University in Computer Science, our guest worked as a software engineer and architect. He is the founder of numerous companies. Among others, he was Co-Founder and CEO and later Executive Chairman of Evernote from 2007 to 2016. Since 2017, he has been Co-Founder and CEO of the AI studio "All turtles" and, since 2020, also of mmhmm, a software company that is involved in the booming market for video conferencing. A few weeks ago he was a guest at DLD in Munich and spoke with Ina Fried on the topic: "The State of Truth and Trust at Work". We are incredibly grateful and proud that he takes time for us. For more than five and a half years, we have been looking at how work strengthens people - instead of weakening them. In more than 350 conversations, we've talked to over 400 people about what has changed for them and what needs to change further. We are quite sure that it is important right now. Because the idea of "New Work" was developed during a real crisis. We discuss with our guest why it is important to develop new things, especially in difficult economic times. We talk about truth and trust in the workplace and what role machine learning and artificial intelligence will play in the future of work. We are looking for methods, role models, experiences, tools and ideas that bring us closer to the core of New Work! In addition, from the very beginning we have been concerned with the question of whether all people can really find and live what they really, really want in their innermost being. You are at On the Way to New Work - today with Phil Libin Episode 358 gibt es auf allen gängigen Podcast-Plattformen, wie Spotify oder Apple Podcasts (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work’ suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Christoph und Michael veröffentlichen immer montags um 6:00 Uhr und ab und zu auch mal unter der Woche, so wie heute..
Mon, 06 Feb 2023 02:00:00 +0000
#357 Sonderfolge mit ChatGPT | KI bei OPEN AI
Unser heutiger Gast ist ein fortschrittliches und leistungsfähiges Sprachmodell, das von einem führenden Technologieunternehmen entwickelt und trainiert wurde. Es hat die Fähigkeit, menschenähnliche Sprache und Schreibstil zu generieren und auf eine Vielzahl von Aufgaben und Fragen zu antworten. Mit Zugang zu einer riesigen Menge an Daten unterstützt es uns dabei, unsere Kommunikation und unser Verständnis der Welt zu verbessern und neue Möglichkeiten der Interaktion zu erschließen. Wir freuen uns darauf, mehr über seine Fähigkeiten und Anwendungen zu erfahren und ihm Fragen zu stellen, die uns interessieren. Willkommen bei uns, unser heutiger Gast. Seit mehr als fünfeinhalb Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. In mehr als 350 Folgen haben wir uns mit über 400 Menschen darüber unterhalten, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist. Denn die Idee von “New Work” wurde während einer echten Krise entwickelt. Welche Rolle spielt künstliche Intelligenz und machine Learning dabei und wie müssen uns auf die Zukunft der Arbeit vorbereiten?. Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit ChatGPT.
Wed, 01 Feb 2023 10:30:00 +0000
#356 Simon Usifo | President und Managing Director 72andSunny
Unser heutiger Gast kommt 1980 in Bonn zur Welt. Sein Vater ist Nigerianer, seine Mutter ist Französin. Sowohl in der Grundschule als auch im Gymnasium erlebt er “diverse” Umfelder. In der Grundschule trifft er auf viele Kinder aus ökonomisch schwachen Migrantenfamilien und im Gymnasium dann auf Kinder aus Familien mit politischem und diplomatischem Hintergrund. Seine Aussage aus dem Podcast “Halbe Kartoffel" lässt ahnen, was er in seiner Jugend erlebt hat: „Auf dem Gymnasium lernten 42 Nationen unter einem Dach. Das war gelebte Inklusion und eine Bubble, aber nicht mein Alltag, sondern meine Schutzzone.“ Er war nach eigenen Angaben ein guter, manchmal vielleicht zu eifriger Schüler. Nach seinem Studium in Köln, zunächst BWL und dann Medienökonomie und Medienmanagement begann er eine internationale Agentur-Karriere, die ihn über diverse Stationen im In- und Ausland schließlich nach Amsterdam in seine heutige Position als President von 72andSunny führte. Er engagiert sich seit Jahren für mehr Diversity, Equity und Inclusion in der Werbebranche Von der Jury THE BEST AGENCY 2021 wurde er für seinen Mut und sein Engagement als “Brave Heart” ausgezeichnet. Er ist außerdem Mitherausgeber eines wichtigen Buches: People of Deutschland: 45 Menschen, 45 Geschichten. Über Rassismus im Alltag und wie wir unser Land verändern wollen. Seit mehr als fünfeinhalb Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. In mehr als 350 Folgen haben wir uns mit über 400 Menschen darüber unterhalten, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist. Denn die Idee von “New Work” wurde während einer echten Krise entwickelt. Was sind die großen Herausforderungen, denen wir uns stellen müssen und welche Rolle spielt dabei die Themen Diversität und Kreativität? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Simon Usifo
Mon, 30 Jan 2023 02:00:00 +0000
#355 Sara Weber | Journalistin | Beraterin | Autorin
Unser heutiger Gast hat in Mainz Publizistik und Buchwissenschaft studiert und mit einem Magister abgeschlossen. Sie war an der Deutschen Journalistenschule und hat diverse Praktika bei renommierten Medienhäusern absolviert, so z.B. beim Spiegel, der Deutschen Welle, Brand 1 und der Zeit. Fast 5 Jahre lang war sie bei LinkedIn als Senior Managing Editor für die DACH Region und die Benelux Länder zuständig und hat dort große Aufbauarbeit geleistet, die Kress Pro dazu veranlasste, sie 2019 als eine der Chefredakteur:innen des Jahres auszuzeichnen. Nach einem Sabbatical von 6 Monaten (dass sie auch in ihrem LinkedIn Profil erwähnt), ist sie seit einem Jahr selbständig als Journalistin, Medienberaterin und Digitalstrategin tätig. Sie beschäftigt sich heute vor allem damit, wie unsere Arbeitswelt gerecht und zukunftsfähig werden kann und sie hat vor wenigen Tagen dazu ein Buch veröffentlicht, dass für uns wie die große Frage klingt, die hinter Trends wie “The Great Resignation” oder “Quit Quitting” steht. Sie lautet: “Die Welt geht unter, und ich muss trotzdem arbeiten?” Seit mehr als fünfeinhalb Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. In unserem Podcast haben wir mit mehr als 400 Menschen darüber gesprochen, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist, Arbeit qualitativ zu verbessern. Denn die Idee von “New Work” wurde während einer echten Krise entwickelt. Sie ist nicht für eine Bubble gedacht, sondern für uns alle. Aber wie gehen wir mit dem Thema Arbeit ganz konkret um - in einer Zeit, in der wir so viele andere Herausforderungen zu meistern haben? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns auch diese Woche immer noch die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Sara Weber.
Mon, 23 Jan 2023 02:00:00 +0000
#354 Tristan Horx | Trendforscher in der 2. Generation
Unser heutiger Gast ist Zukunftsforscher in der zweiten Generation. Seine Themen kreisen um die Generationsfrage (X/Y/Z, Millennials), um New Work, um Individualisierung, Lebensstile und Megatrends. Er hat in Wien Kulturanthropologie studiert. Er schreibt Zeitungs-Kolumnen. Er produziert Filme und einen Podcast mit Zukunftsmenschen. Er unterrichtet als Dozent an der SRH Hochschule Heidelberg das Fach Trendforschung. Er ist Autor von drei Büchern. Zusammen mit drei Co-Autor:innen hat er “Generation Global” geschrieben. Außerdem stammen aus seiner Feder die Bücher “Unsere Fucking Zukunft - Warum wir für den Wandel rebellieren müssen.” … und ganz aktuell: "Sinn-Maximierung - Wie wir in Zukunft arbeiten” Seit mehr als Fünfeinhalb Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. In mehr als 350 Gesprächen haben wir über 400 Menschen darüber gesprochen, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist. Denn die Idee von “New Work” wurde während einer echten Krise entwickelt. Was sind die großen Herausforderungen, denen wir uns stellen müssen und was hat das mit “Neuer Arbeit” zu tun? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Tristan Horx Episode 354 gibt es auf allen gängigen Podcast-Plattformen, wie Spotify oder Apple Podcasts (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work’ suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Christoph und Michael veröffentlichen immer montags um 6:00 Uhr.
Mon, 16 Jan 2023 02:00:00 +0000
#353 Florian Schreitter Ritter von Schwarzenfeld | Executive Vice President Thomsen Group | Autor “Die Macht der Bildung
Unser heutiger Gast hat Wirtschaft in Aachen und Hamburg studiert und mit je einem Bachelor und einem Master of Science abgeschlossen. Die Liste seiner Praktika reicht von SAP über die Deutsche Bank, Ernst & Young und Henkel bis hin zur Lufthansa. Seit 2017 ist er bei Thomsen Group International Strategy Consultants, aktuell als Executive Vice President Strategy & Innovation. Er ist seit Jahren in diversen Rollen ehrenamtlich engagiert, unter anderem als Advisor des CEO von “Reach Out Cameron”. Wir sind auf ihn aufmerksam geworden, weil er der Autor des im September diesen Jahres erschienenen Buches “Die Macht der Bildung ist.” Ein Buch über das der Journalist und Autor Dr. Hajo Schumacher sagt: “Bildungspolitik statt Tunnelblick - so lautet sein Kommando, um den trägen Bildungsdampfer Deutschland wieder flott zu machen. Ein erfrischender Blick …” Seit mehr als 5 Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. In unseren Podcast-Gesprächen haben wir mit mehr als 400 Menschen darüber gesprochen, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist, Arbeit qualitativ zu verbessern. Denn die Idee von “New Work” wurde während einer echten Krise entwickelt. Sie ist nicht für eine Bubble gedacht, sondern für uns alle. Welche Rolle spielt Bildung auf dem Weg zu einer besseren Arbeit und warum brauchen wir dringend ein neues Bildungsideal? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns auch diese Woche immer noch die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Florian Schreitter Ritter von Schwarzenfeld. Episode 352 gibt es auf allen gängigen Podcast-Plattformen, wie Spotify oder Apple Podcasts (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work’ suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Christoph und Michael veröffentlichen immer montags um 6:00 Uhr.
Mon, 09 Jan 2023 02:00:00 +0000
#352 Louis Schulze | Ecosystem Development Manager, Founders Foundation und Podcast Host FUTUR3
Unser heutiger Gast hat an der “IU International Hochschule”, der mit 85.000 Studierenden nach eigenen Angaben größten deutschen Hochschule, zunächst dual einen Bachelor in Wirtschaft erworben und dann auch noch einen MBA gemacht. Nach diversen praktischen Erfahrungen und einer Gründung, ist er heute “Ecosystem Development Manager” des von der Bertelsmann Stiftung unterstützten Accelerators "Founders Foundation" und der B2B Tech-Konferenz "Hinterland of Things". Er ist fasziniert von den Auswirkungen der Technologie und er hat mir FUTUR3 eine Podcast-Serie ins Leben gerufen, die sich auf den aufstrebenden Web3-Bereich und alle damit verbundenen Technologien konzentriert: Metaverse, NFTs, DAOs, DeFi oder P2E-Gaming. Zweimal pro Woche führt er Interviews mit Vordenkern, um nicht nur die Grundlagen der Technologie zu verstehen, sondern auch die Auswirkungen auf Start-ups, traditionelle Unternehmen und die Gesellschaft zu bewerten. Seit mehr als 5 Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. In über 350 Gesprächen haben wir mit mehr als 400 Menschen darüber gesprochen, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist. Denn die Idee von “New Work” wurde während einer echten Krise entwickelt. Fest steht, für die Lösung der aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Ideen und auch neue Herangehensweisen. Technologien wie die mit dem Schlagwort WEB3 verbundenen werden dabei eine Rolle spielen. Und daher suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns auch diese Woche immer noch die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen.Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Louis Schulze.
Mon, 02 Jan 2023 02:00:00 +0000
#351 Kathrin Anselm | General Manager Airbnb DACH, CEE & Russia II Board Advisor II Handelsblatt Top 50 Women in Tech
In einem Interview vom 22. Juli 2022 mit dem Forbes Magazin sagte unser heutiger Gast folgenden Satz: “Für mich persönlich waren es die zwei besten Jahre meiner beruf­lichen Karriere – das mag paradox klingen, weil die Zeit von einer der größten Wirtschaftskrisen der Nachkriegszeit geprägt war, und von einer großen sozialen und zwischenmenschlichen Heraus­forderung durch die Lockdowns.” Auch für ihren Arbeitgeber, die US-amerikanische Reise-Plattform AirBnB, war es eine besonders erfolgreiche Zeit, Rekordumsätze und -ergebnisse in 2021 und 2022. Und das obwohl nach dem Ausbruch der Pandemie die Buchungen quasi über Nacht um 80% eingebrochen waren. Auf einem Panel der letzten Bits & Pretzels hatte Christoph Sie schon einmal vor dem Mikrofon und uns war beim Hören des Gesprächs (bei uns als Episode 341) klar, diese Frau möchten wir irgendwann gerne nochmal als Gast haben. Das Handelsblatt zählt sie zu den 50 Top Women in Tech, der Blick auf Ihren CV macht klar, warum. Seit mehr als fünfeinhalb Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. In mehr als 350 Gesprächen haben wir mit über 400 Menschen darüber gesprochen, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist. Denn die Idee von “New Work” wurde während einer echten Krise entwickelt. Und daher suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns auch diese Woche immer noch die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Kathrin Anselm. Episode 351 gibt es auf allen gängigen Podcast-Plattformen, wie Spotify oder Apple Podcasts (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work’ suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Christoph und Michael veröffentlichen immer montags um 6:00 Uhr.
Mon, 26 Dec 2022 02:00:00 +0000
#350 Piran Asci | Co-Founder und CEO KoRo Drogerie
Unser heutiger Gast hat Mathematik an der freien Universität Berlin studiert und 2015 mit einem Bachelor und 2017 mit einem Master of Science abgeschlossen. 2014 gewann er mit seinem Team den Funpreneur-Wettbewerb der Freien Universität Berlin, spätestens seitdem begeistert ihn das Unternehmertum. Seit 2014 arbeitet er bei KoRo und er hat sich dort in sehr kurzer Zeit vom begeisterten Kunden über den Werkstudenten zum CEO entwickelt. Zusammen mit einem Co-Founder kaufte er 2016 die Seed-Investoren raus und das Unternehmen entwickelt sich seit dem sehr dynamisch weiter. Uns ist KoRo als aktiver Werbepartner diverser Podcastformate aufgefallen und wir sind bei New Work Masterskills seit einiger Zeit begeisterte Kunden. Es bleibt nur eine Frage offen? Warum macht Ihr keine Werbung bei uns? Seit mehr als 5 Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. In 350 Gesprächen haben wir mit mehr als 400 Menschen darüber gesprochen, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist, Arbeit qualitativ zu verbessern. Denn die Idee von “New Work” wurde während einer echten Krise entwickelt. Sie ist nicht für eine Bubble gedacht, sondern für uns alle. Wie gehen Start-Ups und Scale-Ups in wirtschaftlich schweren Zeiten vor, und was können wir von ihnen lernen. Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns auch diese Woche immer noch die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Piran Asci. Episode 350 gibt es auf allen gängigen Podcast-Plattformen, wie Spotify oder Apple Podcasts (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work’ suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Christoph und Michael veröffentlichen immer montags um 6:00 Uhr.
Mon, 19 Dec 2022 02:00:00 +0000
#349 Dennis Brunotte | New Work und Wirtschafts-Lektor bei Vahlen
Unser heutiger Gast hat Betriebswirtschaft in Dresden studiert und danach seine Karriere im Verlagswesen gestartet. Er war zunächst Product-Manager bei Addison-Wesley und danach Akquisition-Redakteur Business & Economics bei Pearson. Von 2007 bis 2011 war er Editorial Director bei Vahlen, und es hätte immer so weitergehen können. Doch unser Gast entschied anders. Er macht seit dieser Zeit nur noch das, was er wirklich, wirklich will Seit über 11 Jahren ist er selbständiger Lektor und in dieser Funktion zählt er für uns zu den wichtigsten Menschen, die wir bis heute in unserem Podcast zu Gast hatten. Er ist nämlich der in Deutschland erfahrenste Lektor, wenn es um Bücher geht, die sich mit der Zukunft der Arbeit beschäftigen. Beispiele? Reinventing Organizations von Frederic Laloux, Die Angstfreie Organisation von Amy Edmondson, Working Out Loud von John Stepper, OKR von John Doerr, oder Das Metaverse von Mathew Ball. Neben diesen Weltbestsellern begleitet er bekannte und weniger bekannte Autorinnen und auch Autoren aus Deutschland auf ihrem Weg zum fertigen Buch. So auch uns! Seit mehr als 5 Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. In über 340 Gesprächen haben wir mit mehr als 400 Menschen darüber gesprochen, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist, Arbeit qualitativ zu verbessern. Denn die Idee von “New Work” wurde während einer echten Krise entwickelt. Sie ist nicht für eine Bubble gedacht, sondern für uns alle. Zahlreiche Autor:innen beschäftigen sich so wie wir mit der Zukunft der Arbeit und wir freuen uns, einigen von Ihnen heute eine Bühne zu geben. Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns auch diese Woche immer noch die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Dennis Brunotte Episode 349 gibt es auf allen gängigen Podcast-Plattformen, wie Spotify oder Apple Podcasts (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work’ suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Christoph und Michael veröffentlichen immer montags um 6:00 Uhr.
Mon, 12 Dec 2022 02:00:00 +0000
#348 Erik Podzuweit | Founder & Co-CEO Scalable
Unser heutiger Gast ist ein hervorragender Windsurfer und er war Deutscher Meister im Rugby. Er hat BWL an der Christian-Albrechts Universität zu Kiel und Finance an der University of Warwick studiert. Er war 7 Jahre lang bei Goldman Sachs, zuerst in London und zuletzt als Executive Director und Vice President in Frankfurt. Er war Co-CEO Germany bei Westwing Home & Living und er ist Founder und Co-CEO von Scalable Capital. Nachdem die Company im August die 10 Mrd Schwelle für verwaltete Kundengelder überschritten hat, stellte das Leadership Team fest: “Wir fangen gerade erst an”. Seit mehr als 5 Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. In über 340 Gesprächen haben wir mit mehr als 400 Menschen darüber gesprochen, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist, Arbeit qualitativ zu verbessern. Denn die Idee von “New Work” wurde während einer echten Krise entwickelt. Sie ist nicht für eine Bubble gedacht, sondern für uns alle. Welche Rolle spielen Unternehmen, die disruptiv vorgehen auf diesem Weg und wie gehen solche Unternehmen in wirtschaftlich angespannten Phasen vor? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns auch diese Woche immer noch die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Erik Podzuweit Episode 348 gibt es auf allen gängigen Podcast-Plattformen, wie Spotify oder Apple Podcasts (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work’ suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Christoph und Michael veröffentlichen immer montags um 6:00 Uhr.
Mon, 05 Dec 2022 02:00:00 +0000
#347 Elise Mueller und Alexander Graf | VP People and Culture und Founder & Co-CEO
Unsere beiden heutigen Gäste arbeiten für Spryker, ein modernes Software Unternehmen, das Unternehmen bei ihren eCommerce Aktivitäten unterstützt. Als Spryker 2020 eine Finanzierungsrunde über 100 Mio Euro abgeschlossen hatte, schrieb das Handelsblatt über den Markt für eCommerce Software: “Die Bandbreite decken Anbieter wie Shopify und Spryker an gegensätzlichen Enden ab.” Nach Stationen bei Otto, Bauexpert und Auto1 ist sie seit fast 6 Jahren bei Spryker, aktuell als VP People and Culture. Ihre Mission? “Eine Unternehmenskultur und Atmosphäre zu schaffen, in der digitale Talente gerne und mit besonderem Antrieb arbeiten.” Er ist Co-Founder von Spryker und er war schon einmal bei uns zu Gast, vor mehr 300 Folgen in Folge 20 um genau zu sein. Er hat zahlreiche Unternehmen aufgebaut, er ist Autor und mit Kassenzone seit 2008 (!) auch als Blogger und Podcaster am Start. Seine feste Überzeugung?“Wer den Schritt aus der Innenstadt ins Internet nicht macht, geht unter.” Seit mehr als 5 Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. In über 340 Gesprächen haben wir mit mehr als 400 Menschen darüber gesprochen, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist, Arbeit qualitativ zu verbessern. Denn die Idee von “New Work” wurde während einer echten Krise entwickelt. Sie ist nicht für eine Bubble gedacht, sondern für uns alle. Und daher suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns auch diese Woche immer noch die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen.Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Elise Mueller und Alexander Graf Episode 347 gibt es auf allen gängigen Podcast-Plattformen, wie Spotify oder Apple Podcasts (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work’ suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Christoph und Michael veröffentlichen immer montags um 6:00 Uhr.
Mon, 28 Nov 2022 02:00:00 +0000
#346 Nicole Wronski und Hanna Brands, Mitgliederinnen der Geschäftsleitung im “Fulltime-Jobsharing” bei Blackboat
Unsere beiden heutigen Gesprächspartnerinnen arbeiten beide in der Geschäftsleitung von Blackboat, dem von meinem Podcast Co-Host Christoph Magnussen gegründeten New Work-Beratungsunternehmen. Und das ist auch der Grund, warum ich diese Folge alleine aufnehme. Beide sagen von sich, dass sie extrem unterschiedlich sind und trotzdem oder genau deshalb teilen sich die Beiden die Verantwortung für das Kundengeschäft. Sie nennen es Jobsharing in Vollzeit. Beide waren vorher Kund:innen von Blackboat, die eine bei der Otto GmbH und die andere bei der Fielmann AG. Beide verbindet eine tiefe intrinsische Motivation, dabei mitzuhelfen, Arbeit zu etwas zu machen, was Menschen stärkt. In über 340 Podcast Folgen haben wir mit mehr als 400 Menschen darüber gesprochen, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist, Arbeit qualitativ zu verbessern. Denn die Idee von “New Work” wurde während einer echten Krise entwickelt. Sie ist nicht für eine Bubble gedacht, sondern für uns alle. Und daher suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns auch diese Woche immer noch die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Nicole Wronski und Hanna Brand.
Mon, 21 Nov 2022 02:00:00 +0000
#345 Pa M. K. Sinyan | Managing Partner Europe | Gallup
Unser heutiger Gast hat in der Niederlande an der “Tilburg University” International Economics and Finance studiert. Seit 14 Jahren ist er jetzt schon bei dem führenden Markt- und Meinungsforschungsinstitut Gallup und ist über verschiedene Stationen aufgestiegen bis zum Managing Partner Europe. Bei der gemeinnützigen Organisation GermanDream ist er seit 2019 außerdem ehrenamtlicher Wertebotschafter und setzt sich dort für ein neues und selbstbewusstes gesellschaftliches Bekenntnis zu den Werten unserer freiheitlich demokratischen Grundordnung in Deutschland ein. Seine Top 5 Clifton-Strengths sind: Kontext, Kontaktfreudigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Entwicklung, Positive Einstellung. Seit mehr als 5 Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. In über 340 Gesprächen haben wir mit mehr als 400 Menschen darüber gesprochen, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist. Denn die Idee von “New Work” wurde während einer echten Krise entwickelt. Fest steht, für die Lösung der aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Ideen und auch neue Herangehensweisen. Und daher suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns auch diese Woche immer noch die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen.Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Pa M.K. Sinyan.
Mon, 14 Nov 2022 02:00:00 +0000
#344 Christoph Magnussen und Michael Trautmann lesen vor und diskutieren mit Swantje Allmers und Lavinia Gerber-Rosen
Zum ersten Mal hatten wir zusammen mit unseren Hörer:innen und Leser:innen und unserer Co-Autorin Swantje Allmers ein gemeinsames Event. Im “House of New Work” haben wir Auszüge aus unserem Buch vorgelesen und zusammen mit Lavinia Gerber-Rosen Themen diskutiert, die uns besonders am Herzen liegen. Was Christophs Gedanken zu den Themen “Kreativität” und “Räume” sind und warum er sich in der Vorbereitung an seine Kunstlehrerin Annegret Zucker erinnern musste? Warum Michael, die Geschichten von einem Jungen im Kirchenchor und einem Reitunfall erzählt hat und warum er glaubt, dass Menschen im Grunde gut sind? Warum Swantje nicht gerne vorliest, aber gerne ihre Meinung sagt? Oder wollt Ihr wissen, was für skurrile Eigenheiten die 3 Autor:innen habt? Hört selber rein! Auch wichtig: Rechtzeitig vor Weihnachten hat sich unser Verlag Vahlen etwas Schönes ausgedacht. Unser Buch “On the Way to New Work - Wenn Arbeit zu etwas wird, was Menschen stärkt” ist das Buch, das Unternehmen als Weihnachtsgeschenk für Mitarbeitende und Geschäftspartner. Bei Interesse meldet Euch bitte bei unserem Lektor Dennis Brunotte (lektorat.brunotte@googlemail.com). Episode 344 gibt es auf allen gängigen Podcast-Plattformen, wie Spotify oder Apple Podcasts (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work’ suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Christoph und Michael veröffentlichen immer montags um 6:00 Uhr.
Mon, 07 Nov 2022 02:00:00 +0000
#343 Sarah Land und Tim Jäger | DEI und New Work Evangelists bei Johnson & Johnson
Wir haben heute zwei ganz besondere Menschen zu Gast. Sie hat nach ihrem Betriebswirtschaftsstudium in Reutlingen und Madrid große Teile ihres Arbeitslebens bei Johnson & Johnson verbracht. Nach diversen Stationen im Marketing hat sie auch ihre ganz persönliche Geschichte in ihre heutige Position geführt. Sie selbst nennt es: Passionate Diversity, Equity & Inclusion Lead bei Johnson & Johnson. Auch er blickt auf eine Marketing-Karriere im Pharmabereich zurück. Nach seinem Bachelor- und Masterstudium im Fach Gesundheitsökonomie hat er sich den Gesundheitsmarkt aus verschiedenen Richtungen angeschaut, als Gründer, als Unternehmensberater, als Manager bei “FPZ-Deutschland den Rücken stärken”, einem Unternehmen der Pfizer Gruppe und seit über 5 Jahren bei “The Janssen Pharmaceutical Companies of Johnson & Johnson”. Zusammen mit Kolleg:innen haben die beiden im Unternehmen einige spannende Mitarbeitenden Initiativen rund um die Themen “Neues Arbeiten”, Familie & Vereinbarkeit gegründet, und wir werden mit den beiden darüber sprechen, was hinter Labeln wie Family@Heart und men@work steckt. Seit mehr als 5 Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. In über dreihundert Folgen haben wir mit mehr als 400 Menschen darüber gesprochen, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist. Denn die Idee von “New Work” wurde während einer echten Krise entwickelt. Und so suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns auch diese Woche immer noch die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Sarah Land und Tim Jäger Episode 343 gibt es auf allen gängigen Podcast-Plattformen, wie Spotify oder Apple Podcasts (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work’ suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Christoph und Michael veröffentlichen immer montags um 6:00 Uhr.
Mon, 31 Oct 2022 02:00:00 +0000
#342 Thea Broszio | CEO Womatics … bekannt aus der Höhle der Löwen
Unser heutiger Gast entstammt einer Unternehmer:innen Familie, sie ist die Cousine von Verena Pausder, die schon zweimal bei uns zu Gast war und die auch das Vorwort zu unserem Buch geschrieben hat. Sie ist Mutter seit sie 24 ist und sie bewegt sich seit dieser Zeit zwischen Baby und Business. Nach Stationen bei Nonabox und Bellybutton hat sie sich selbständig gemacht. Zuerst im Jahr 2018 mit Little Ballon und im September 2021 zusätzlich mit WOMATICS. Mit ihrem jüngsten Produkt, dem Mama-Cooling-Gel, das gegen Brustschmerzen beim Stillen hilft, hat sie aus der empfundenen Diskrepanz zwischen dem eigenen Erleben und der Hochglanzwelt der Werbung ein Produkt von einer Mutter für Mütter entwickelt. Sie hat die Höhle der Löwen überstanden und nur kurze Zeit später sitzt sie hier bei uns im Studio. Seit mehr als 5 Jahren beschäftigen wir uns nun schon mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. In über dreihundert Folgen haben wir mit mehr als 400 Menschen darüber gesprochen, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist. Denn die Idee von “New Work” wurde während einer echten Krise entwickelt. Und so suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns auch diese Woche immer noch die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Thea Broszio Episode 342 mit Thea Broszio gibt es auf allen gängigen Podcast-Plattformen, wie Spotify oder Apple Podcasts (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work’ suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Christoph und Michael veröffentlichen immer montags um 6:00 Uhr.
Mon, 24 Oct 2022 01:00:00 +0000
#341 Bits & Pretzels Special | Panel mit Kathrin Anselm, AirBnB, Dr. Roman Ehrhardt, Vitra und Hanno Renner, Personio
In der heutigen Folge diskutiert Christoph mit Kathrin Anselm (AirBnB), Dr. Roman Ehrhardt (Vitra) und Hanno Renner (Personio) auf der großen Bühne der diesjährigen Bits & Pretzels. Es geht um die neue Flexibilität, die immer Unternehmen ihren Mitarbeiter:innen seit der Corona Pandemie geben und die drei diskutieren, warum 70% der Unternehmen die Menschen doch wieder zurück ins Office holen wollen. Kathrin Anselm formuliert die neue notwendige innere Haltung so: “It's not about controlling your people, it's about leading them.” Roman Ehrhardt ist sich sicher: “The office has lost its monopoly for work.” Aber er ist sich ebenso sicher: “The office will be stronger after the pandemic.” Christoph, der das Panel moderiert hat, fragt alle drei: “How does this Stechuhr-thing fits into this?” Wer wissen möchte, wie Personio und AirBnB ihre Modelle entwickelt haben, hört diese schnelle und doch so interessante Folge. Dort verrät Kathrin auch, warum sie während der Pandemie dieses große Glücksgefühl hatte (siehe Headline). Unser live-to-tape Episode 341 von der Bits & Bretzels gibt es auf allen gängigen Podcast-Plattformen, wie Spotify oder Apple Podcasts (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work’ suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Christoph und Michael veröffentlichen immer montags um 6:00 Uhr.
Mon, 17 Oct 2022 01:00:00 +0000
#340 Neven Subotić | ehemaliger Profi-Fußballer, CEO der Neven Subotić Stiftung
Wer unseren heutigen Gast nicht kennt, hat den Fußball nie geliebt. Nach seiner Geburt in Banja Luka, das im heutigen Bosnien und Herzegowina liegt, floh unser Gast zusammen mit seinen Eltern nach Deutschland. Als die Abschiebung drohte, verließ die Familie zum zweiten Mal ihre Heimat und ging nach Salt Lake City. Dort schaffte er den Sprung in die Jugendnationalmannschaft der USA. Vom College-Team der University of South Florida ging es dann zurück nach Deutschland, zuerst zum 1. FSV Mainz 05 und dann weiter zu Borussia Dortmund. Zusammen mit Mats Hummels stellte er bald die beste Innenverteidigung der Liga. Er wurde unter anderem zwei mal Deutscher Meister, Pokalsieger und er stand im Finale der Champions League. Außerdem war war Nationalspieler für Serbien. Doch mit dem großen Erfolg kamen auch die Klischees eines jungen Fußballprofis. Schnell wuchsen jedoch Zweifel und Scham und er entschied sich für einen anderen Weg. Er selbst kürzt es heute so ab: “Haus, Autos, Party - heute kann ich darüber lachen.” Auf dem Höhepunkt seiner Karriere gründete er (s)eine Stiftung. Mit ihr will er die Lebensumstände der von Wassermangel betroffenen Menschen verbessern, indem der Zugang zu Trinkwasser und Sanitäranlagen geschaffen wird. Im Juni erschien sein Buch, das er zusammen mit der Journalistin Sonja Hartwig geschrieben hat. Es hat den Titel: “Alles geben. Warum der Weg zu einer gerechteren Welt bei uns selbst anfängt.” Wenn Ihr diese Folge hört, dann hat unser heutiger Gast bereits das Bundesverdienstkreuz erhalten. Mehr dazu gleich. Seit mehr als 5 Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. Wie kann ein Thema, das einen so wesentlichen Anteil in unserem Alltag einnimmt, wieder mehr Sinn in unserem Leben stiften? Warum ist es besser zu geben als nur zu nehmen? Und wie sieht das in der täglichen Praxis aus? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Und darüber hinaus beschäftigt uns auch diese Woche wieder die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Neven Subotić
Mon, 10 Oct 2022 01:00:00 +0000
#339 Gijs Coppens | Ingenieur, Psychologe, Unternehmer, Founder und CEO @ OpenUp (engl.)
Unser heutiger Gast hat einen Bachelor of Science in Maschinenbau und einen Master of Science in Management of Technology von der Technischen Universität Delft gemacht.. Einige Jahre später fügte er einen Master of Science in klinischer Psychologie an der Universität Tilburg hinzu. Zwischenzeitlich arbeitete er in Shanghai im Projektmanagement im Bereich der Bioenergie und gründete ein Produktionsunternehmen in Malaysia. Seine Erfahrungen als Unternehmer führten ihn zu seinem Interesse an der Psychologie. Heute ist er der festen Überzeugung, dass jeder Mensche die Möglichkeit haben sollte, seine Gefühle und Erfahrungen mit jemandem zu teilen, die:der sich darum kümmert. Diese Überzeugung brachte ihn dazu, OpenUp zu gründen, eine Online-Plattform für psychologische Hilfe. Genau wie wir, glaubt er: "It's time to OpenUp." Seit mehr als 5 Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. Wie kann ein Thema, das in unserem Alltag eine so wichtige Rolle spielt, wieder mehr Sinn in unserem Leben schaffen? Wie können wir Menschen ermutigen, wieder Kraft und Motivation aus ihrer täglichen Arbeit zu schöpfen? Warum wird es im Berufsleben immer wichtiger, sich auch um die eigene psychische Gesundheit zu kümmern? Und wie können wir dies nutzen, um Arbeit wieder zu etwas zu machen, das Menschen stärkt und nicht schwächt? Wir sind auf der Suche nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Werkzeugen und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Wir versuchen immer wieder, die Frage zu beantworten, ob jeder Mensch wirklich das finden und leben kann, was er im Innersten wirklich will. Ihr seid bei “on the Way to New Work” - heute mit - Gijs Coppens Episode 337 mit Gijs gibt es auf allen gängigen Podcast-Plattformen, wie Spotify oder Apple Podcasts (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work’ suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Christoph und Michael veröffentlichen immer montags um 6:00 Uhr.
Mon, 03 Oct 2022 01:00:00 +0000
#338 Staatsministerin Reem Alabali-Radovan | Elisabeth Niehjahr, Hertie-Stiftung | Claudia Oeking, Philip Morris | Absch
Die Arbeitgeber in Deutschland sind sich heute mehr denn je ihrer gesellschaftlichen Verantwortung bewusst. Durch ihre unternehmerischen Handlungen nach innen und nach außen können sie Einfluss darauf nehmen, wie die großen gesellschaftlichen Herausforderungen diskutiert werden. Themen wie Nachhaltigkeit, Technologie, Bildung, Digitalisierung und die Art und Weise, wie wir heute und in Zukunft arbeiten. Unternehmen haben so wie die Politik einen großen Einfluss auf all das, was uns beschäftigt. Auf dem Abschlusspanel des Deutschen Arbeitgebertages sprach Michael mit seinen drei Mitstreiterinnen,, wie weit die unternehmerische Verantwortung gehen kann und gehen sollte. Claudia Oeking war nach ihrem Dualen Studium im Staatsministerium Baden-Württemberg zuerst bei der ENBW und dann seit 2013 in verschiedenen Rollen bei Philip Morris. Seit 2019 ist sie Geschäftsführerin der Philip Morris GmbH Deutschland. Sie brennt für das Thema "Corporate Democratic Responsibility” und berichtet über zahlreiche Initiativen. Elisabeth Niejahr hat nach dem Besuch einer Journalistenschule und ihrem VWL-Studium viele Jahre als Korrespondentin beim Spiegel und der Zeit gearbeitet. Sie war außerdem Chefreporterin bei der WirtschaftsWoche und ist heute Geschäftsführerin des Bereichs "Demokratie stärken" der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung. Sie ist sich sicher, das der Arbeitsplatz eine herausgehobene Rolle für das Thema Demokratie hat. Reem Alabali-Radovan MdB ist in Moskau geboren, ihre Eltern stammen aus dem Irak. Sie ist seit 1996 in Deutschland, hat Politikwissenschaften studiert und bereits in jungen Jahren umfangreiche Erfahrungen zum Thema Integration durch diverse Tätigkeiten in Mecklenburg-Vorpommern erworben. Seit Oktober 2021 ist sie Mitglied des Deutschen Bundestages und seit Dezember 2021 ist sie Staatsministerin für Migration, Integration und Flüchtlinge. Ihr Credo: Ohne Zuwanderung, die auch zu gelungener Integration führt, werden wir auf den Fachkräftemangel keine ausreichende Antwort haben. Seit mehr als 5 Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. Wie kann ein Thema, das einen so wesentlichen Anteil in unserem Alltag einnimmt, wieder mehr Sinn in unserem Leben stiften? Welche Bedeutung hat das Thema Demokratie für die Zukunft der Arbeit? Welche Herausforderungen gibt es zu diesem Thema für die Unternehmen? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Und darüber hinaus beschäftigt uns auch diese Woche wieder die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen.Ihr seid bei On the Way to New Work - heute live-on-tape vom Deutschen Arbeitgebertag 2022 in Berlin. Episode 338 gibt es auf allen gängigen Podcast Plattformen, wie Spotify oder Apple Podcasts (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work’ suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Christoph und Michael veröffentlichen immer montags um 6:00 Uhr.
Mon, 26 Sep 2022 01:00:00 +0000
#337 Simon Falke | Leiter Key Account Management Legware bei FALKE und promovierender Historiker
Unser heutiger Gast hat in Bonn Politische Wissenschaften, Neueste Geschichte und Geographie studiert. Nach einer nach eigenen Angaben sehr theoretischen Studien- und Promotionszeit hat er eine für sich passende Verbindung zum Handwerk gefunden. Seit neun Jahren arbeitet er bei Falke, aktuell als Leiter Key Account Legware. Und nebenbei widmet er sich immer wieder auch seiner Promotion. Der Arbeitstitel: “Sicherheit als Kultur in Israel. Die Wirkung von Grenzen innerhalb von Gesellschaften. Er ist - so hat er es uns im Vorgespräch erzählt - auf der stetigen Suche nach Grenzen und Grenzsituationen. Sportlicher Nervenkitzel hilft ihm zum Ausgleich. Seit mehr als 5 Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. Wie kann ein Thema, das einen so wesentlichen Anteil in unserem Alltag einnimmt, wieder mehr Sinn in unserem Leben stiften? Welche Chancen und Möglichkeiten haben Familiengeführte Unternehmen im New Work Kontext und warum ist es gut, sich mit seinen Grenzen zu beschäftigen? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Und darüber hinaus beschäftigt uns auch diese Woche wieder die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen.Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Simon Falke.
Mon, 19 Sep 2022 01:00:00 +0000
#336 Niao Wu, Founder und CEO von ONYO | remote-office-as-a-service
Unser heutiger Gast hat von 2005 bis 2008 Architektur an der Zhejiang Universität in China studiert. Während ihres Auslandssemesters an der TUM in München, entschied sie sich, für ihr Diplom in München zu bleiben. Schon während ihres Studiums arbeitete sie in einem Architekturbüro und war ehrenamtlich unter anderem an der Entwicklung und Realisierung einer Prototyp-Schule in Lusaka, Sambia beteiligt. Nach ersten Berufsjahren bei rgp Architekten in München war sie bei BMW für Bauprojekte im Raum Asia Pacific und Americas verantwortlich. Nach einer weiteren Station bei der Boston Consulting Group gründete sie in der Pandemie “Onyo”. Ihr Thema? “Ergonomische Arbeitsplatzausstattung für das Home-Office”Sie spricht sechs Sprachen, singt im Chor und macht Yoga und Taekwondo. Seit mehr als 5 Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. Wie kann ein Thema, das einen so wesentlichen Anteil in unserem Alltag einnimmt, wieder mehr Sinn in unserem Leben stiften? Wie genau soll das gehen, wenn wir nicht mehr zusammen in Büro´s arbeiten, sondern von Zuhause oder von “anywhere”. Und was ist wichtig fürs Homeoffice?Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Und darüber hinaus beschäftigt uns auch diese Woche wieder die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen.Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Niao Wu. Episode 336 mit Niao gibt es auf allen gängigen Podcast Plattformen, wie Spotify oder Apple Podcasts (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work’ suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Christoph und Michael veröffentlichen immer montags um 6:00 Uhr.
Mon, 12 Sep 2022 01:00:00 +0000
#335 David Hillmer | CEO bei HelloAgile • Lego Serious Play-Trainer & Autor
Unser heutiger Gast hat ein ganz besonderes Buch geschrieben, es heißt: PLAY! Der unverzichtbare LEGO® SERIOUS PLAY® Praxisguide". In seinem Hauptjob ist er Unternehmer und Geschäftsführer bei HelloAgile. Er ist außerdem Dozent für Entrepreneurship an der Hochschule Fresenius und er hat umfangreiche Erfahrungen zu den unterschiedlichsten Aspekten agiler Methoden.Mit HelloAgile hat er sich auf die Themen Scrum, OKR´s und LSP spezialisiert. Manchmal braucht er 30.000 Legosteine, um einen Workshop mit 180 Teilnehmern zu machen. Seit mehr als 5 Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. Wie kann ein Thema, das einen so wesentlichen Anteil in unserem Alltag einnimmt, wieder mehr Sinn in unserem Leben stiften? Welche Rolle können dabei agiles Methoden spielen und sollen wir wirklich unsere LEGO Steine wieder rausholen? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Und darüber hinaus beschäftigt uns auch diese Woche wieder die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen.Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit David Hilmer. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit David Hilmer. Episode 335 mit gibt es auf allen gängigen Podcast Plattformen, wie Spotify oder Apple Podcasts (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work’ suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Christoph und Michael veröffentlichen immer montags um 6:00 Uhr.
Mon, 05 Sep 2022 01:00:00 +0000
#334 Tobias Hagenau, Co-Founder und CEO awork
Unser heutiger Gast ist Co-Founder und CEO von awork. Er hat über 10 Jahre Erfahrung im Aufbau und der Führung von SaaS Companies. Nach dem erfolgreichen Aufbau seiner ersten Firma HQLabs, die eine Softwarelösung für Agenturen anbietet, wählte er einen ungewöhnlichen Weg. Er gründete ein neues Start-Up innerhalb seines ersten Start-Ups, das auf dem Weg zum Scale-Up war. Er liebt es, so schreibt er es auf LinkedIn, Teams dabei zu helfen, besser und glücklicher zusammenzuarbeiten. Obwohl er einen Abschluss in Maschinenbau hat, sind seine Leidenschaften eher Unternehmertum und Teamkultur als Mechanik. Seine Haltung fasst er dort ebenso schön zusammen: “I firmly believe that we can improve our lives by unsucking work.” Seit mehr als 5 Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. Wie kann ein Thema, das einen so wesentlichen Anteil in unserem Alltag einnimmt, wieder mehr Sinn in unserem Leben stiften? Wie kann uns Software dabei helfen, die Zusammenarbeit zu verbessern und worauf kommt es an, wenn wir neue Lösungen einführen? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Und darüber hinaus beschäftigt uns auch diese Woche wieder die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Tobi Hagenau. Episode 334 mit gibt es auf allen gängigen Podcast Plattformen, wie Spotify oder Apple Podcasts (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work’ suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Christoph und Michael veröffentlichen immer montags um 6:00 Uhr.
Mon, 29 Aug 2022 01:00:00 +0000
#333 Birte Hackenjos, CEO Haufe Group und Christian Friedrich, GF Haufe Akademie
Auch in dieser Wochen haben wir wieder zwei Gäste. Sie hat in Freiburg Rechtswissenschaften studiert und sie arbeitet seit 25 Jahren in derselben Unternehmensgruppe. Von 1997 bis 2009 als Redakteurin, Produktmanagerin, Teamleiterin und Verlagsleiterin im Rudolf Haufe Verlag. Danach als Geschäftsführerin der Haufe Lexware GmbH und dann mehr als 7 Jahre als COO der Haufe Group. Seit Mai 2020 führt sie die Haufe Group als CEO. Sie engagiert sich auch ehrenamtlich, so ist sie beispielsweise Hochschulrätin für die Hochschule für Musik in Freiburg. Als Cellistin ist sie außerdem Teil des Orchesters „The Management Symphony“ und trifft sich einmal im Jahr mit rund 100 anderen Führungskräften der deutschen Wirtschaft, um gemeinsam zu proben und ein Konzert zu geben. Er hat in Darmstadt Media System Design studiert und außerdem viele Jahre später eine Coaching Ausbildung absolviert. Er hat über 10 Jahre in verschiedenen Agenturen gearbeit, zuletzt als Client Service Director. Seit über 5 Jahren ist er bei der Haufe Akademie, zuerst als Bereichsleiter Digital Learning Solutions und Mitglied der Geschäftsleitung und seit dreieinhalb Jahren auch als Geschäftsführer. Beide verbindet neben der Haufe Group die Leidenschaft für das Thema Lebenslanges Lernen. Seit mehr als 5 Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. Wie kann ein Thema, das einen so wesentlichen Anteil in unserem Alltag einnimmt, wieder mehr Sinn in unserem Leben stiften? Wie müssen sich allgemein Unternehmen verändern, um dem Veränderungsdruck gerecht zu werden? Und was ganz konkret muss ein Fachverlag tun, um auch morgen noch am Markt bestehen zu können? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Und darüber hinaus beschäftigt uns auch diese Woche wieder die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Birte Hackenjos und Christian Friedrich Episode 333 mit Birte Hackenjos und Christian Friedrich gibt es auf allen gängigen Podcast Plattformen, wie Spotify oder Apple Podcasts (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work’ suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Christoph und Michael veröffentlichen immer montags um 6:00 Uhr.
Mon, 22 Aug 2022 01:00:00 +0000
#332 Lena Thiede und Fridtjof Detzner | Co-Founder Planet A Ventures
Unsere beiden heutigen Gäste verbindet die Überzeugung, dass unser Planet dringend eine Wirtschaft braucht , die innerhalb seiner ökologischen Grenzen funktioniert. Dafür müssen wir die Art und Weise, wie wir produzieren und konsumieren, radikal ändern. Und zwar jetzt. Sie hatte schon sehr früh ein großes Interesse an den Themen Klima- und Umweltschutz und am gesellschaftlichem Wandel. Sie hat Geschichte und Politische Wissenschaften in Heidelberg, Amherst/USA und Berlin studiert. Sie hat umfangreiche Erfahrungen im Bereich Umwelt- und Klimapolitik, unter anderem war sie über 13 Jahre für das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung tätig. Er ist seit er 16 Jahre alt ist Unternehmer. Über 10 Jahre hat er als Co-Founder und Co-CEO den Hamburger Website Baukasten Jimdo aufgebaut und er ist dem Unternehmen immer noch verbunden. 2017 hat er eine Reise unternommen, die seinen Blick auf die Welt für immer verändert hat und die auch der Antrieb dafür war, etwas wirklich sinnvolles zu tun. Zusammen stehen die beiden heute für den Green Tech VC “Planet A Ventures”. Seit mehr als 5 Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. Wie kann ein Thema, das einen so wesentlichen Anteil in unserem Alltag einnimmt, wieder mehr Sinn in unserem Leben stiften? Wie kann Arbeit helfen, die wirklich dringenden Herausforderungen unseres Planeten zu meistern ? Wie können wir junge Menschen davon überzeugen, Ihren unternehmerischen Antrieb in Ideen mit Impact zu übersetzen? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Und darüber hinaus beschäftigt uns auch diese Woche wieder die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Lena Thiede und Fridtjof Detzner
Mon, 15 Aug 2022 01:00:00 +0000
#331 Julian Jansen | Director Content bei AboutYou
Unser heutiger Gast hat Medien- und Marketing Management studiert. Die Bandbreite seiner Praktika reichte von Johannes B. Kerner über Warner Music bis zu Versace in New York. Er war Fünfeinhalb Jahre lang bei der Redseven Entertainment GmbH, zuletzt als Redaktionsleiter. Seit über 8 Jahren nun begleitet er die rasante Entwicklung des Hamburger Unicorns AboutYou, zuerst als Project Manager Business Development und als Co-Founder von You&Idol. Seit 6 Jahren fungiert er als “Head of Idols, Influencer, Community und Social Media und seit fast 5 Jahren zusätzlich als Content Director. Er ist sowohl Co-Initiator der About You Awards als auch der About You Fashion Week. Seit mehr als 5 Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. Wie kann ein Thema, das einen so wesentlichen Anteil in unserem Alltag einnimmt, wieder mehr Sinn in unserem Leben stiften? Welche Rolle spielen heute Influencer, Communities und Social Media beim Aufbau von Unternehmen? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Und darüber hinaus beschäftigt uns auch diese Woche wieder die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Julian Jansen. Episode 331 mit Julian Jansen gibt es auf allen gängigen Podcast Plattformen, wie Spotify oder Apple Podcasts (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work’ suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Christoph und Michael veröffentlichen immer montags um 6:00 Uhr.
Mon, 08 Aug 2022 01:00:00 +0000
#330 Thomas Bachem | Softwareentwickler, Risikokapitalgeber, Unternehmer und Uni-Kanzler
Unser heutiger Gast ist Softwareentwickler, Risikokapitalgeber, Unternehmer sowie Gründer und Kanzler einer Universität. Doch der Reihe nach: Bereits im Alter von 12 Jahren brachte er sich selbst das Programmieren bei und er entwickelte bereits in jungen Jahren Webseiten für Unternehmen. Parallel zu seinem Studium an der Cologne Business School entwickelte er 2005 das Videoportal sevenload, dass er später erfolgreich an Hubert Burda Media verkaufte. Neben zahlreichen weiteren Gründungen ist vor allem die CODE University of Applied Sciences in Berlin zu nennen, die unser Gast 2016 gründete. Sie ist seit 2017 staatlich anerkannt und laut wikipedia ist er der jüngste Hochschulkanzler Deutschlands. Er wirkt in zahlreichen ehrenamtlichen Aufgaben, wie z.B. als Gründungsmitglied und später als Vorsitzender des Kuratoriums im Bundesverband Deutsche Startups. Weitere Beispiele sind seine Arbeit als Kuratoriumsmitglied im Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung und als Mitglied im Digitalrat der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände. Er wurde für seine Leistungen bereits mehrfach ausgezeichnet, z.B. vom Handelsblatt als „Gründer des Jahres 2017“ und von Capital im selben Jahr als Top 40 unter 40“. 2019 wurde er von der deutschen Ausgabe des MIT Technology Review als einer von zehn „Innovatoren unter 35“ sowie als „Social Innovator of the Year“ ausgezeichnet. Seit mehr als 5 Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. Wie kann ein Thema, das einen so wesentlichen Anteil in unserem Alltag einnimmt, wieder mehr Sinn in unserem Leben stiften? Was sind die Fähigkeiten, die in Zukunft gebraucht werden? Und warum ist das “Coden” eine davon? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Und darüber hinaus beschäftigt uns auch diese Woche wieder die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Thomas aka Tom Bachem.
Mon, 01 Aug 2022 01:00:00 +0000
#329 Oliver Herrmann | SVP und Tribe Lead “New Ways of Working” | Deutsche Telekom AG
Unser heutiger Gast ist theoretischer Physiker und systemischer Coach. Er verfügt über fast 30 Jahre Erfahrung in internationalem Management, Beratung und im Coaching. In seiner ersten Station als Consultant bei Booz, Allen & Hamilton hat er Fortune 500 Unternehmen beraten, er verfügt außerdem über langjährige Führungserfahrung im ICT-Bereich bei Unternehmen wie Compaq, Avaya oder T-Systems und er kennt sich auch mit Start-ups aus. Seine aktuelle Position als Senior Vice President für den Tribe "New Ways of Working" bei der Deutschen Telekom umfasst die Weiterentwicklung der Kultur des Konzerns, das Vorantreiben der Digitalisierung, die Steigerung der Teameffektivität und die Zukunft der Arbeit. Er ist fest davon überzeugt, dass New Work in einem integralen und evolutionären Kontext viele der derzeit dringendsten Probleme der Welt lösen kann. Seit mehr als 5 Jahren beschäftigen wir uns nun schon mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. Wie kann ein Thema, das einen so wesentlichen Anteil in unserem Alltag einnimmt, wieder mehr Sinn in unserem Leben stiften? Wie realistisch ist es das große Konzerne dazu einen Beitrag leisten? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Und darüber hinaus beschäftigt uns auch diese Woche wieder die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen.Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Oliver Herrmann. Episode 329 mit Oliver Herrmann gibt es auf allen gängigen Podcast Plattformen, wie Spotify oder Apple Podcasts (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work’ suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Christoph und Michael veröffentlichen immer montags um 6:00 Uhr.
Mon, 25 Jul 2022 01:00:00 +0000
#328 NWX-Special 2: Wolfgang Grupp, Trigema; Jutta Rump, Universität Ludwigshafen und Nina Zimmermann, kununu
Unsere heutigen Gäste könnten unterschiedlicher nicht sein. Solche Konstellationen haben wir uns bisher nicht selbst zusammengestellt, weil wir ja meistens nur einen Gast haben und wenn es mal zwei oder drei sind, dann sind es fast immer Teams. Wenn wir aber die Chance haben, mit drei so spannenden Gäste im großen Saal in der Hamburger Elbphilharmonie zu sprechen, dann lassen wir uns nicht zweimal bitten. Über unseren ersten Gast schrieb die Frankfurter Allgemeine Zeitung anlässlich seines 80sten Geburtstages : “Wolfgang Grupp ist vielleicht der streitbarste Unternehmer des Landes. Er ist völlig aus der Zeit gefallen und gleichzeitig seltsam modern”. An seine Seite lud das Veranstaltungsteam der NWX zwei ausgewiesene New Work Expertinnen:: Die Professorin Jutta Rump, die als Direktorin für “Employment and Employability” an der Universität Ludwigshafen forscht und lehrt und Nina Zimmermann, die seit Mitte 2021, die neue CEO der Arbeitgeber:innen-Bewertungsplattform kununu ist. Seit 5 Jahren beschäftigen wir uns nun schon mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. Wie kann ein Thema, das einen so wesentlichen Anteil in unserem Alltag einnimmt, wieder mehr Sinn in unserem Leben stiften? Welche Rolle spielen dabei Themen wie Purpose und Unternehmenskultur? Gibt es nur den einen Weg, oder ganz verschiedene? Und was wollen eigentlich junge Menschen? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Und darüber hinaus beschäftigt uns auch diese Woche wieder die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute Wolfgang Grupp, Jutta Rump und Nina Zimmermann.
Mon, 18 Jul 2022 01:00:00 +0000
#327 NWX-Special 1: Gregor Gysi | Rechtsanwalt, Politiker, Autor und Moderator
Auf der NWX 2022 in der Hamburger Elbphilharmonie hatte Michael kürzlich die Chance, mit Gregor Gysi zu sprechen. Geboren zu einer Zeit in der es weder die DDR noch die BRD gab und es nicht ganz klar überliefert ist, ob er im russischen oder im US-amerikanischen Sektor geboren wurde, ist er sich immerhin ganz sicher, dass er in Berlin geboren wurde.. Witzig, rhetorisch geschickt und unglaublich wach und interessiert präsentiert sich Gregor Gysi in dem schon früh ausgebuchten und überfüllten Raum, den interessierten Live-Gästen. “In meinem Leben war mit einer Ausnahme alles zufällig” so klammert er seinen beruflichen Weg vom Facharbeiter für Rinderzucht zum Anwalt und dann später zum Politiker, Autor und Moderator. Neben zahlreichen anderen Themen sprechen die beiden über die Ideen des Godfather der New Work Bewegung Frithjof Bergmann und die des niederländischen Historikers Rutger Bregman. Beide kannte Gysi nicht, versprach aber während und nach dem Gespräch, dass er das nachholen wolle. Wir danken der New Work SE und der Firma Kienbaum die das Gespräch ermöglicht haben Seit 5 Jahren beschäftigen wir uns nun schon mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. Wie kann ein Thema, das einen so wesentlichen Anteil in unserem Alltag einnimmt, wieder mehr Sinn in unserem Leben stiften? Welche Rolle spielen dabei die Utopien von Bergmann und Bregman und was kann die Politik dazu beitragen? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Und darüber hinaus beschäftigt uns auch diese Woche wieder die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Steffen Behn. Episode 325 mit Steffen Behn gibt es auf allen gängigen Podcast Plattformen, wie Spotify oder Apple Podcasts (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work’ suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Christoph und Michael veröffentlichen immer montags um 6:00 Uhr.
Mon, 11 Jul 2022 01:00:00 +0000
#326 Lennart Pantlen | Co-Founder @ CLIME
Unser heutiger Gast zählt zu den jüngsten Gästen, mit denen wir in unseren 326 Folgen gesprochen haben. Er hat seinen Bachelor of Science in International Business Administration an der renommierten Otto Beisheim School of Management - besser bekannt unter den 3 Buchstaben WHU - absolviert, inklusive eines Auslandssemesters an der University of South Carolina sowie einer Studienreise an die Tongji University of Economics and Management in Shanghai. Er hat zahlreiche Praktika absolviert und sich dann nach erfolgreichem Studienabschluss dazu entschlossen, zu gründen. Nach einer Suchphase in der er zusammen mit Freunden in verschiedenen Märkten nach Chancen gesucht hat, fiel die Entscheidung für das Thema Klimaschutz. Seit Janur 2021 ist er mit CLIME am Start. Das Versprechen? So einfach wie sinnvoll: “We help companies to measure, reduce and offset the personal CO2-footprint of their employees.” Seit gut 5 Jahren beschäftigen wir uns nun schon mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. Wie kann ein Thema, das einen so wesentlichen Anteil in unserem Alltag einnimmt, wieder mehr Sinn in unserem Leben stiften? Wie können wir dazu beitragen, dass die wirklich drängenden Fragen in unserer Gesellschaft beantwortet werden, und welche Rolle können dabei junge Unternehmerinnen und Unternehmer spielen? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Und darüber hinaus beschäftigt uns auch diese Woche wieder die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Lennart Pantlen Mehr Infos zur Plattform „Mein Geschäft. Meine Zukunft.“ findet ihr unter meinezukunft.de!
Mon, 04 Jul 2022 01:00:00 +0000
#325 Steffen Behn | Co-CEO at celebrate company
Wir haben ein spezielles Setting heute. Unser Gast, der heute dabei ist, war schon bei un zu Gast in Folge drei. Und wollen gar nicht so viel verraten. Er war damals zusammen mit seinem Bruder bei uns. Er ist heute, wie auch damals ein sehr erfolgreicher Unternehmer mit sehr vielen Dingen, die in der Zwischenzeit passiert sind. Christoph hat im Vorgespräch über die Herausforderungen als Familie gesprochen. Die beiden haben darüber gesprochen, warum Verletzlichkeit beim Thema Leadership wichtig ist. Sie haben aber auch darüber gesprochen, wie es ist, mit Private Equity Firmen zusammenzuarbeiten. Über das Thema New Pay und auch Preise, die er und sein Team das ganze Unternehmen gewonnen haben, zum Thema New Work Seit 5 Jahren beschäftigen wir uns nun schon mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. Wie kann ein Thema, das einen so wesentlichen Anteil in unserem Alltag einnimmt, wieder mehr Sinn in unserem Leben stiften? Wie können wir die bahnbrechenden Technologien, die derzeit entwickelt werden, nutzen, um unsere Arbeit neu zu erfinden. Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Und darüber hinaus beschäftigt uns auch diese Woche wieder die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Steffen Behn. Episode 325 mit Steffen Behn gibt es auf allen gängigen Podcast Plattformen, wie Spotify oder Apple Podcasts (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work’ suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Christoph und Michael veröffentlichen immer montags um 6:00 Uhr.
Mon, 27 Jun 2022 01:00:00 +0000
#324 Jürgen Alker | Unternehmer, Head of NFT Studio @highsnobiety, Speaker
Unser heutiger Gast hatte in seinem Leben schon mehrfach ein gutes Timing. Nach seinem Studium an der WAK Köln war er Marketingleiter bei “Eastpack”. Er war danach bei der Hamburger Werbeagentur “Jung von Matt” und hat damals in einem sehr coolen Team, die wiederbelebte Marke Mini kommunikativ in die Köpfe der Menschen zurück geholt. Mit “ALKR” hatte er auch mal eine eigene Smoothie Marke, als die meisten Menschen in Deutschland noch nicht einmal wussten, was das ist. Er war danach Brand Director Europe bei “Dickies” einer Marke für Arbeitskleidung, auch die war nach seiner Zeit cooler, als vorher. Mit der Gründung von Swipe im Jahr 2010, einer sehr kreativen Boutique Agentur für Apps, bewies er zusammen mit einem Partner wieder einmal seinen guten Instinkt für den Zeitgeist. Diese Agentur brachte er dann bei SinnerSchrader ein und er begleitete dort als Managing Director das Wachstum einer der besten Digital Agenturen in Deutschland und deren Integration in die Accenture Gruppe. Heute gehört er als Berater, als Podcaster mit dem Format “Unwordy” und als Leiter des NFT Studios bei “Highsnobiety” wieder einmal zu den Vordenkern seiner Generation und genau deswegen wollen wir von ihm heute hören, wie es weitergeht bei den vielen spannenden Themen, die gerade vor uns liegen. Vor allem ganz egoistisch als Content Creator die Frage: welche Möglichkeiten haben wir mit dem Dezentralen internet und NFTs in Zukunft?! Seit 5 Jahren beschäftigen wir uns nun schon mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. Wie kann ein Thema, das einen so wesentlichen Anteil in unserem Alltag einnimmt, wieder mehr Sinn in unserem Leben stiften? Wie können wir die bahnbrechenden Technologien, die derzeit entwickelt werden nutzen, um unsere Art zu arbeiten, neu zu erfinden und welche Möglichkeiten kann dabei die Idee eines dezentralisierten Web3 spielen. Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Und darüber hinaus beschäftigt uns auch diese Woche wieder die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Jürgen Alker
Mon, 20 Jun 2022 01:00:00 +0000
#323 Work Awesome Sonderfolge mit Katja Kraus, Janina Stork und Patrick Müller
Einmal im Jahr sind wir zu Gast bei der Work Awesome in Berlin. In diesem Jahr hat Michael ein Panel zum Thema “Team” moderiert. “Was genau macht ein hervorragendes Team zu einem hervorragenden Team und wie kann man es klug rekrutieren, motivieren und zusammen halten. Dieser Frage ist Michael zusammen mit Katja Kraus, Managing Partner, Jung von Matt Sports, Janina Stork, Service Owner Business Development & Client Coach bei Haufe und mit Prof. Dr. Patrick Müller, Fachbereich Wirtschaftspsychologie von der Hochschule für Technik Stuttgart auf den Grund gegangen. Seit 5 Jahren beschäftigen wir uns nun schon mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. Wie kann ein Thema, das einen so wesentlichen Anteil in unserem Alltag einnimmt, wieder mehr Sinn in unserem Leben stiften? Welche Rolle spielen Teams dabei und wie kann es uns gelingen, ihnen möglichst gute Rahmenbedingungen zu verschaffen. Was macht sie wirklich stark und welche Rolle können dabei Daten spielen? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Und darüber hinaus beschäftigt uns auch diese Woche wieder die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen.Ihr seid bei On the Way to New Work - heute live von der Work Awesome. Episode 323 mit Katja, Janina und Patrick gibt es auf allen gängigen Podcast Plattformen, wie Spotify oder Apple Podcasts (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work’ suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Christoph und Michael veröffentlichen immer montags um 6:00 Uhr.
Mon, 13 Jun 2022 01:00:00 +0000
#322 Lea Hermanns | Co-Founder und Chief Product Office POHA House
Unser heutiger Gast hat bereits in 6 Ländern auf 4 Kontinenten gelebt. In Ontario, Kanada hat sie ihren Highschool Abschluss gemacht, in Melbourne und Mailand Ihren Bachelor of Science in Finance, Management und Economics und in Hongkong einen Master of Science in Business Analytics. Nach Stationen als Business Development Associate bei Locarta, einem Standortbasierten Mobile Analytics Startup in Berlin und als Account Executive Partner Sales bei Yext, einem US-amerikanischen Technologieunternehmen in Berlin, ist sie seit 2019 als Co-Founderin und Chief Product Officer von POHA House tätig. “Bei POHA House schaffen wir Co-spaces zum Leben, Arbeiten, Wohnen und Zusammenkommen unter einem Dach.” so beschreibt sie ihr Business auf ihrem LinkedIn Account. Das Forbes Magazin zählt sie zu den Top 30 unter 30 und ich habe sie erst letzte Woche auf einer gemeinsamen Veranstaltung kennengelernt und war sowohl von Ihr als auch ihrem Unternehmen begeistert. Seit 5 Jahren beschäftigen wir uns nun schon mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. Wie kann ein Thema, das einen so wesentlichen Anteil in unserem Alltag einnimmt, wieder mehr Sinn in unserem Leben stiften? Wie wollen vor allem junge Menschen in Zukunft leben und arbeiten und welche Rolle können Co-Living und Co-Working Spaces dabei spielen Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Und darüber hinaus beschäftigt uns auch diese Woche wieder die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen.Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Lea Herrmanns Episode 322 Lea Hermanns gibt es auf allen gängigen Podcast Plattformen, wie Spotify oder Apple Podcasts (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work’ suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Christoph und Michael veröffentlichen immer montags um 6:00 Uhr.
Mon, 06 Jun 2022 01:00:00 +0000
#321 Rutger Bregman | Author “Humankind” and “Utopia for Realists”
Unser heutiger Gast schloss 2012 sein Studium der Geschichte an der Universität Utrecht mit einem Master ab. Seit 2013 ist der Historiker als Autor für "The Correspondent" tätig. Sein aktuelles Buch "Humankind - A Hopeful History" wurde weltweit bereits über eine Million Mal gekauft. In Deutschland ist es unter dem Titel "Im Grunde gut: Eine neue Geschichte der Menschheit" erschienen. Sein erstes Buch heißt "Utopien für Realisten - Die Zeit ist reif für die 15-Stunden-Woche, offene Grenzen und das bedingungslose Grundeinkommen". Beide Bücher gehören zu den wichtigsten Büchern, die Michael in den letzten 50 Jahren gelesen habe. Seine Auftritte auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos und in der Tucker Carlson Show sind bereits Legende, aber die schockierende Nachricht ist, dass der Mann erst 34 Jahre alt ist! Als er eingeladen wurde, unser Gast in Folge 300 zu sein, erhielten wir die netteste Absage aller Zeiten: Lieber Michael, Danke für die Anfrage, aber ich muss leider ablehnen... Ich bin dabei, in einen lächerlich langen Vaterschaftsurlaub zu gehen :) Seit mehr als fünf Jahren sind wir auf dem "Weg zur neuen Arbeit". Wie kann ein Thema, das in unserem Alltag eine so wichtige Rolle spielt, wieder mehr Sinn in unserem Leben schaffen? Wie können wir Menschen ermutigen, wieder Kraft und Motivation aus ihrer täglichen Arbeit zu schöpfen? Was bedeutet es, dass Menschen "im Kern" gut sind? Und wie können wir dies nutzen, um Arbeit wieder zu etwas zu machen, das Menschen stärkt und nicht schwächt? Wir sind auf der Suche nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Werkzeugen und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Wir versuchen immer wieder, die Frage zu beantworten, ob jeder Mensch wirklich das finden und leben kann, was er im Innersten wirklich will. Ihr seid bei “On the Way to New Work" - heute mit - Rutger Bregman.
Mon, 30 May 2022 01:00:00 +0000
#320 Ragnhild Struss und Johann Claussen | Struss & Claussen Personal Development
Unsere beiden heutigen Gäste gehören zu den führenden Karriereberater:innen in Deutschland. Sie hat das Unternehmen 2003 gegründet, er wurde 2019 zum Mitinhaber und das gemeinsame Unternehmen heisst seit dem: „Struss & Claussen Personal Development“ und ihr gemeinsames Motto lautet: „Stärken stärken und kontinuierlich weiterentwickeln”. Sie beraten Menschen unterschiedlichen Alters bei der beruflichen Aus- und Neuausrichtung. Michael´s Frau Zisa, deren beiden Söhne und auch er selber haben das Angebot bereits genutzt, ihr kennt es, wir sind transparent. Wir haben uns heute vorgenommen mit den beiden über fünf Themen zu sprechen: 1. Stärkenorientiertes Arbeiten 2. Die Kraft der Authentizität 3. Konflikte im Arbeitsleben als Wegweiser der Persönlichkeitsentwicklung 4. Selbstakzeptanz und die berufliche Relevanz von gutem Selbstwertgefühl bzw. dem Drama des Vergleichens 5. Bewusste und unbewusste Motive Seit 5 Jahren beschäftigen wir uns nun schon mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. Wie kann ein Thema, das einen so wesentlichen Anteil in unserem Alltag einnimmt, wieder mehr Sinn in unserem Leben stiften? Was können wir als Individuum machen, um uns auf das Vorzubereiten, was auf uns zurollt und das, was schon längst da ist? Welche Rolle könnte dabei ein Coach spielen. Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Und darüber hinaus beschäftigt uns auch diese Woche wieder die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Ragnhild Struss und Johann Claussen aka Struss und Claussen.
Mon, 23 May 2022 01:00:00 +0000
#319 Ertan Özdil | Founder und CEO weclapp
Unser heutiger Gast ist der Gründer der in Frankfurt ansässigen weclapp SE. Das 2008 gegründete Unternehmen erhielt dreimal in Folge die Auszeichnung „ERP-System des Jahres“. ERP System? Das sollten wir erklären. Wikipedia beschreibt es so: “Enterprise-Resource-Planning (ERP) bezeichnet die unternehmerische Aufgabe, Personal und Ressourcen wie Kapital, Betriebsmittel, Material und Informations- und Kommunikationstechnik im Sinne des Unternehmenszwecks rechtzeitig und bedarfsgerecht zu planen, zu steuern und zu verwalten. Gewährleistet werden sollen ein effizienter betrieblicher Wertschöpfungsprozess und eine stetig optimierte Steuerung der unternehmerischen und betrieblichen Abläufe.” Als großer Cloud Fan hat sich besonders Christoph auf unseren Gast gefreut. Auch noch wichtig zu wissen: Seit 2021 ist er mit seinem Unternehmen Mitglied bei “Leaders for Climate Action” Seit 5 Jahren beschäftigen wir uns nun schon mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. Wie kann ein Thema, das einen so wesentlichen Anteil in unserem Alltag einnimmt, wieder mehr Sinn in unserem Leben stiften? Was sind die großen Themen mit denen wir uns beschäftigen müssen, um unseren Kindern die Grundlagen für ein gesundes und erfülltes Leben zu erhalten oder wieder herzustellen. Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Und darüber hinaus beschäftigt uns auch diese Woche wieder die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Ertan Özdil,
Mon, 16 May 2022 01:00:00 +0000
#318 Live aus dem “House of New Work” - mit Raphael Gielgen, Tessa Morgenroth und Sachar Klein
Das “House of New Work” war der Ort, an dem wir vor drei Jahren als Sideevent während des letzten Online Marketing Rockstar Festivals (#OMR2019) einen halben Tag mit unseren Hörer:innen austauschen konnten. Am 2.5.2022 anlässlich unseres 5ten Jubiläums war es wieder so weit. Das “House of New Work” - damals war das nur der Titel unserer Veranstaltung - heißt nun wirklich so. Christoph hat es im letzten Jahr als Nachmieter unseres langjährigen Partners Vitra mit seiner Firma Blackboat übernommen. Mit vielen langjährigen Höre:innen von #OnTheWayToNewWork haben wir einen fantastischen Abend erlebt, an den wir uns noch lange erinnern werden. Die heutige Folge gibt einen Einblick. 1. Sachar Klein im Gespräch mit Tessa Morgenroth und Christoph Magnussen (bis Minute 31) Tessa begleitet den Podcast schon seit fast 5 Jahren, als ehemalige PA von Christoph und heutiger Teamlead bei StreamforceOne von berichtet sie erstmals öffentlich von ihren und den wahren Erlebnissen mit den beiden Hosts von #OTWTNW. Sachar Klein beschreibt sich selbst am heutigen Abend nur als “Stichwortgeber”, das ist natürlich untertrieben ;-). Ach ja, Tessa berichtet auch davon, warum sie nicht Mathematiklehrerin geworden ist. 2. Sachar Klein im Gespräch mit Christoph Magnussen und Michael Trautmann (bis Minute 53) Auf einer gemeinsamen Reise im Februar 2017 nach New York entwickelten Christoph und Michael die Idee, ein Buch zum Thema New Work zu schreiben. Und da beide oft dazu tendieren, zu viele Ideen zu haben, lautete die zweite Idee, dass es erst einen Podcast geben könne. Gedacht war, mit schlauen Menschen zu sprechen, anstatt nur Artikel und Bücher zu lesen. Die erste Folge kam wenige Wochen später am “Tag der Arbeit” am 1. Mai 2017 3. Christoph und Michael im Gespräch mit Raphael Gielgen, Trendscout Future of Work bei Vitra Mit Raphael verbindet uns eine lange Freundschaft. Er ist Hörer der ersten Stunden und hat sein unfassbares Wissen. Er teilt es auch mit Euch! Googelt mal “Raphas Flipboard”. Die Pandemie hat seinen Blick auf das Thema Arbeit noch einmal ordentlich geschüttelt und er berichtet davon in unserem Gespräch. Wenn Euch Teil 1 und Teil 2 nicht interessiert, die Insights von Rapha sind es wert, in diese Folge reinzuhören. Auch in den nächsten 5 Jahren werden wir uns mit der Frage beschäftigen, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. Wie kann ein Thema, das einen so wesentlichen Anteil in unserem Alltag einnimmt, wieder mehr Sinn in unserem Leben stiften? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Dabei beschäftigt uns immer wieder auch die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen.
Mon, 09 May 2022 01:00:00 +0000
#317 5 Jahre “On The Way to New Work“ - Anregungen zum Nachdenken, zum Freuen, zum Diskutieren und zum Mitmachen.
Seit 5 Jahren beschäftigen wir uns nun schon mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. Wie kann ein Thema, das einen so wesentlichen Anteil in unserem Alltag einnimmt, wieder mehr Sinn in unserem Leben stiften? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Dabei beschäftigt uns immer wieder auch die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. In der heutigen (Geburtstags-)Folge 317 blicken wir auf unser letztes Jahr zurück, und wir sprechen über einige der Folgen, die uns in Erinnerung geblieben sind. Fünf Folgen zum Nachdenken. Lisa Meissner berichtet über die Erfahrungen auf ihrem Weg aus dem Konzern hin zur Gründerin. Tatjana Kiel macht uns deutlich, was wir tun können, um den Menschen in der Ukraine zu helfen. Dominik Bloh berichtet von seinem Weg aus der Obdachlosigkeit zurück ins Leben und was das mit dem Thema Hygiene zu tun hat. Raul Krauthausen, einer der Helden der Inklusion, erzählt uns, warum er kein Dachdecker geworden ist. Fünf Folgen zum freuen. FC ST Pauli Markenchef Martin Drust erklärt uns seine Führungsphilosophie mit Hilfe der preisgekrönten Apple TV Serie „Ted Lasso“. Anna und Stefan Lemcke machen uns Lust aufs Gründen („Mach doch Gewürze“) und der Psychologe Leon Windscheid erklärt uns das Thema Angst und erzählt die spannende Story von Baby 19. Insa Klasing überzeugt uns von ihrem Konzept „Der Zwei-Stunden Chef“ und Simon Silkes Co-Autor von „Find Your Why“ Peter Docker erzählt die spannende Geschichte einer Pilotenprüfung, die ihn zu seinem Führungskonzept „Leading from the Jumpseat“ gebracht hat. Vier Folgen zum Diskutieren … bis fünf zählen ist schwierig ;-) Die Sterbebegleiterin Christine Kempkes erklärt uns, warum es besser ist, von angenehmen und unangenehmen Gefühle zu sprechen, als von negativen und positiven Die berühmte Habit-Expertin Wendy Wood spricht davon, wie die Corona-Krise unser Gewohnheiten durcheinander gewirbelt hat und der Selfmade- Milliardär Christian Angermayer führt uns aus unserer Komfortzone. „Brave New Work“ Autor Aaron Dignan erklärt den Unterschied zwischen alter und neuer Arbeit mit dem Vergleich der Ampelkreuzung und dem Kreisverkehr. Fünf Folgen zum Mitmachen Die langjährige IDEO Führungskraft Fred Dust erklärt die Idee, dass man auch Gespräche „designen“ kann. Christoph Werner, der CEO von dm-drogeriemarkt beschreibt uns sein Menschenbild und zeigt uns damit, dass neue Arbeit auch im Konzern funktionieren kann. „Reinventing Organizations“ Autor Frederic Laloux rüttelt uns zum Thema Nachhaltigkeit wach und Amy Edmondson berichtet uns davon, wie sie herausgefunden hat, dass „psychologische Sicherheit“ der wichtigste Erklärungsfaktor für die Leistungsfähigkeit von Teams ist und Janina Lin Otto erinnert und an die Kräfte, die in uns allen liegen. Wir bedanken uns bei unseren Hörer:innen und Leser:innen, bei unseren Gästen und unserem fantastischen Team für die letzten fünf Jahre. Wir wünschen uns Euer Feedback, zum Besipiel auf den Podcastplattformen und/oder als Rezension für unser Buch auf amazon. Noch mehr wünschen wir uns, dass ihr Euch gemeinsam mit uns auf den Weg in die Umsetzung macht. Es ist an Zeit, dass Menschen aus Arbeit wieder mehr Stärke ziehen und wir haben große Herausforderungen. An die Mitstreiter:innen, die sich schon auf den Weg geamcht haben: Keep it up! Episode 317 mit Christoph und Michael gibt es auf allen gängigen Podcast Plattformen, wie Spotify oder Apple Podcasts (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work’ suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Wir veröffentlichen immer montags um 6:00 Uhr.
Mon, 02 May 2022 01:00:00 +0000
#316 Julian Teicke
Nach Abschluss seines Studiums in St. Gallen war unser heutiger Gast Mitgründer von "DeinDeal", einer führenden E-Commerce-Plattform in der Schweiz und Gründungsmitglied von EMPAUA, er betreut erfolgreich eine Reihe von bahnbrechenden Startups, ist Investor, Mentor, Hauptsponsor des 1. FC Union Berlin und sein Unternehmen ist das europäische Fintec WeFox, das in Rekordzeit eine Bewertung von 1 Milliarde US-Dollar erreicht hat und heute mit 3 Milliarden US-Dollar bewertet ist. Ich möchte an der Stelle nicht vergessen, dass er außerdem der letzte Gründer Praktikant der legendären Social Media Agentur smaboo gewesen ist, wo ich ihn kennenlernen durfte - denn den Laden hab ich mit meinem geschätzten Freund und Unternehmer-Kollegen Adrian Locher gegründet. Den steilen Weg nach oben durfte ich also mit großer Bewunderung und viel Staunen von außen begleiten und freue mich heute umso mehr, diesen Ausnahme-Unternehmer in unserem Podcast zu begrüßen. Seit fast 5 Jahren beschäftigen wir uns nun schon mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. Wie kann ein Thema, das einen so wesentlichen Anteil in unserem Alltag einnimmt, wieder mehr Sinn in unserem Leben stiften? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Und darüber hinaus beschäftigt uns auch diese Woche wieder die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Julian Teicke. Episode 316 mit Julian Teicke gibt es auf allen gängigen Podcast Plattformen, wie Spotify oder Apple Podcasts (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work’ suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Michael und Christoph veröffentlichen immer montags um 6:00 Uhr. Seit fast 5 Jahren beschäftigen wir uns nun schon mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. Wie kann ein Thema, das einen so wesentlichen Anteil in unserem Alltag einnimmt, wieder mehr Sinn in unserem Leben stiften? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Und darüber hinaus beschäftigt uns auch diese Woche wieder die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Julian Teicke. Episode 316 mit Julian Teicke gibt es auf allen gängigen Podcast Plattformen, wie Spotify oder Apple Podcasts (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work’ suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Michael und Christoph veröffentlichen immer montags um 6:00 Uhr.
Mon, 25 Apr 2022 01:00:00 +0000
#315 Jean-Marc Noël
Unser heutiger Gast ist gebürtiger Franzose und lebt mittlerweile seit 33 Jahren in seiner Wahlheimat Köln. Sein Unternehmen ist seit der Gründung 1999 (Eine Zeit in der noch mit D-Mark bezahlt wurde und weniger als 20% der in Deutschland lebenden Zugang zum Internet hatten) auf über 800 Mitarbeiter gewachsen und alleine in diesem Jahr sind mehrere hundert Neueinstellungen geplant. Mehr als 30.000 Online-Shops sind heute mit seinem Gütesiegel ausgezeichnet und über 30 Mio. Mitglieder vertrauen den Leistungen seiner Firma. Vertrauen ist ein wichtiger Bestandteil von New Work und Kern des Geschäftsmodells unseres heutigen Gastes. Seit fast 5 Jahren beschäftigen wir uns nun schon mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. Wie kann ein Thema, das einen so wesentlichen Anteil in unserem Alltag einnimmt, wieder mehr Sinn in unserem Leben stiften? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Und darüber hinaus beschäftigt uns auch diese Woche wieder die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Jean-Marc Noël von Trusted Shops. Episode 315 mit Jean-Marc Noel gibt es auf allen gängigen Podcast Plattformen, wie Spotify oder Apple Podcasts (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work’ suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Michael und Christoph veröffentlichen immer montags um 6:00 Uhr.
Mon, 18 Apr 2022 01:00:00 +0000
#314 Marco Beicht
Unser heutiger Gast ist im Süden Deutschlands aufgewachsen und hat bereits kurz nach dem Abitur sein erstes Unternehmen im E-Commerce Bereich gegründet. Er studierte unter Anderem am Karlsruher Institut für Technologie, bevor er seinen MBA-Abschluss erlangte. In den vergangenen 10 Jahren hat er sein Unternehmen “powercloud” vom Startup zu dem am schnellsten wachsenden Abrechnungssystem der Energiebranche entwickelt und beschäftigt heute über 350 Mitarbeiter*innen. Er hat es sich zum Ziel gesetzt, die Energiewende voranzutreiben, arbeitet an der Co2 Neutralität seines Firmensitzes und investiert fortlaufend in nachhaltige Lösungen, Kooperationen und Startups. Die Folge 314 mit Marco findet ihr überall dort, wo es Podcasts gibt und das Buch „On the Way to New Work“ überall dort, wo ihr gerne Bücher bestellt. Viel Spaß mit einer weiteren Woche neuer Arbeit!
Mon, 11 Apr 2022 01:00:00 +0000
#313 Der Book Release
Was ihr heute hören werdet, ist der Auszug aus unserem Livestream zum Book Release. Dem Buch durch/von/mit „On The Way To New Work“. Der Stream hat wahnsinnig viel Spaß gemacht. Ihr werdet Einblicke ins Buch bekommen und wir wurden im Interview gegrillt. Es gibt Auszüge aus dem Buch mit einer Lesung von Philipp Westermeyer. Außerdem führt Micky Beisenherz ein Interview mit uns. Seit fast 5 Jahren beschäftigen wir uns nun schon mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. Wie kann ein Thema, das einen so wesentlichen Anteil in unserem Alltag einnimmt, wieder mehr Sinn in unserem Leben stiften? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Dabei beschäftigt uns immer wieder auch die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit unserem Book Release. Episode 313 mit dem Book Release gibt es auf allen gängigen Podcast Plattformen, wie Spotify oder Apple Podcasts (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work’ suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Michael und Christoph veröffentlichen immer montags um 6:00 Uhr.
Mon, 04 Apr 2022 01:00:00 +0000
#312 Philipp Westermeyer
Unseren heutigen Gast hatten wir schon im April 2020 zu Besuch. Damals stand er vor der Hürde, dass sein alljähriges Festival Corona bedingt ausfallen musste. Philipp Westermeyer studierte an der Hamburg Media School und gründete eine Online-Marketing Agentur sowie eine Werbetechnologie Firma, welche er aber beide verkauft. Nebenbei begann er OMR als Konferenz- und Seminarreihe aufzubauen und ist seitdem dabei geblieben. Seit fast 5 Jahren beschäftigen wir uns nun schon mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. Wie kann ein Thema, das einen so wesentlichen Anteil in unserem Alltag einnimmt, wieder mehr Sinn in unserem Leben stiften? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Dabei beschäftigt uns immer wieder auch die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Philipp Westermeyer.. Episode 311 mit Philipp Westermeyer gibt es auf allen gängigen Podcast Plattformen, wie Spotify oder Apple Podcasts (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work’ suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Michael und Christoph veröffentlichen immer montags um 6:00 Uhr.
Mon, 28 Mar 2022 01:00:00 +0000
#311 Matthias Schranner | Verhandlungsexperte, CEO Schranner Negotiation Institute
Unser heutiger Gast besucht uns heute schon zum zweiten Mal. Er berät seit 15 Jahren mit seinem Team unter anderem die UNO, Weltkonzerne und politische Parteien bei schwierigen Verhandlungen. Er ist Autor mehrerer Bücher und Wirtschafts- und Regierungsführer in über 40 Ländern konsultieren ihn und sein Team in scheinbar aussichtslosen Situationen. Dazu ist er Dozent an der Universität St. Gallen. Ursprünglich wurde er von Polizei und FBI zum Verhandlungsführer für High-Stakes-Situationen ausgebildet. Seit fast 5 Jahren beschäftigen wir uns nun schon mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. Wie kann ein Thema, das einen so wesentlichen Anteil in unserem Alltag einnimmt, wieder mehr Sinn in unserem Leben stiften? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Dabei beschäftigt uns immer wieder auch die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Matthias Schranner.
Mon, 21 Mar 2022 02:00:00 +0000
#310 Therese Huston | Cognitive Scientist at Seattle University and Author
Our guest today received her master's degree and her PhD at Carnegie Mellon University her topic was and still is: Cognitive Psychology. She also just completed a Diploma in Organizational Leadership from the said business school at Oxford University. She wrote the book, "How Women Decide," which helps women in male-dominated industries navigate frustrating stereotypes about women as decision-makers. Her current book is called "Let's Talk. - Make effective feedback your superpower." Nir Eyal, our guest of episode 277, sums up in one sentence what the readers can expect: “Empowers you with ninja listening skills, emotional management techniques, and whip smart scripts to create real behavior change and lasting trust.” Her own recipe as she describes it on her LinkedIn Profile? “In everything I do, I take smart research and translate it into even smarter practice.” For more than four and a half years we have been on our “way to new work”. How can a topic that plays such an important part in our everyday life create more meaning in our lives again? How do we get people to draw strength and motivation from their daily work again? How can a superpower like “effective feedback” help us in our various relationships? We are looking for methods, role models, experiences, tools and ideas that bring us closer to the core of New Work! We are always concerned with the question of whether everyone can really find and live what they really, really want in their innermost being. You are at You are at “On the Way to New Work” - today with - Therese Houston
Mon, 14 Mar 2022 02:00:00 +0000
#309 Martin Drust | Managing Director Marketing FC St. Pauli
Unser heutiger Gast blickt auf eine herausragende Karriere in der Kommunikationsbranche zurück. Fast 10 Jahre war er - die größte Zeit davon - in Führungsfunktionen bei der legendären Agenturgruppe DDB tätig. Er begann als Copywriter, er wurde Kreativdirektor und dann auch Geschäftsführer Kreation. Bei einem Branchenevent lernte Michael ihn kennen und wusste schnell: Mit dem Mann willst Du arbeiten. Er wurde Kollege, Partner und Freund und er hatte großen Anteil daran, zuerst bei kempertrautmann und dann auch bei der zu thjnk umfirmierten Nachfolgefirma, die Digitalisierung voranzutreiben. Als Chief Digital Officer, der er zum Schluß war, stand er nach vielen anstrengenden, für beide prägenden aber auch schönen Jahren vor ihm und begann den Satz mit: “Michael, ich möchte Dir etwas erzählen …” Fast Forward: Er erfüllte sich seinen Jugendtraum und verließ uns zu dem Ziel, das mich damals zwar mit einem weinenden aber auch mit einem lachenden Auge aus dem Gespräch entließ. “Ich werde zum FC St. Pauli gehen, als Leiter Marketing und Vertrieb.” Seit fast 5 Jahren beschäftigen wir uns nun schon mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. Wie kann ein Thema, das einen so wesentlichen Anteil in unserem Alltag einnimmt, wieder mehr Sinn in unserem Leben stiften? Welche Rolle kann dabei allgemein gesehen der Sport spielen. Und was ganz konkret können wir von dem Mindset einer ganz besonderen Fußball Marke lernen? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Dabei beschäftigt uns immer wieder auch die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Martin Drust. Episode 309 mit Martin Drust gibt es auf allen gängigen Podcast Plattformen, wie Spotify oder Apple Podcasts (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work’ suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Michael und Christoph veröffentlichen immer montags um 6:00 Uhr.
Mon, 07 Mar 2022 02:00:00 +0000
#308 Sonderfolge | Tatjana Kiel | CEO Klitschko Ventures
Es ist Mittwoch der 2. März 11:00 Uhr und mein heutiger Gast sitzt bei unseren Partnern, den “Podstars by OMR” im neuen Studio, während ich - Corona-bedingt - im Homeoffice sitze. Tatjana Kiel arbeitet seit 2007 in verschiedenen Rollen an der Seite von Wladimir Klitschko, aktuell als CEO Klitschko Ventures. Zusammen mit ihm hat sie das Buch “FACE The Challenge - Entdecke die Willenskraft in Dir!” geschrieben. Im Vorwort fasst Wladimir Klitschko den Kern der Idee zusammen: “Nur du kannst dich davon abhalten, dein eigenes Leben zu führen. Mach keine Kompromisse, hör auf zu wünschen und fang an zu wollen und zu handeln. Du bist die bewegende Kraft! Nutze dieses Wissen für dein Leben! Ich habe es geschafft und an mich geglaubt – und du kannst dasselbe, indem du an dich selbst glaubst.” Liebe Tatjana, die Welt ist aktuell Zeuge davon, wie eine ganze Nation gefordert ist, sich einer unglaublichen Herausforderung stellen muss. Wir möchten heute mit Dir darüber sprechen, wie unsere Hörerinnen und Hörer und auch wir mit unserem Podcast, den Menschen in der Ukraine helfen können. Was können wir tun, damit die Menschen den Glauben an sich selber finden und damit dann auch einen Weg zurück in die Normalität. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Tatjana Kiel und einer Sonderfolge zum Thema Ukraine.
Thu, 03 Mar 2022 02:00:00 +0000
#307 Anja Hendel | Managing Director | Diconium
Unser heutiger Gast hat vor 20 Jahren an der Dualen Hochschule Baden Württemberg ihr Studium als Wirtschaftsinformatikerin abgeschlossen. Sie war zunächst als Unternehmensberaterin bei Capgemini und danach viele Jahre in der Pharmabranche tätig. Mehr als sechs Jahre hat sie in unterschiedlichen Rollen bei Porsche gewirkt, zuletzt im Themenfeld “Digitale Innovationen und Transformationen.” Seit 2020 ist sie Managing Director bei Diconium, einem Dienstleister für den gesamten Prozess der digitalen Transformation. Die Bandbreite der dort betreuten Themen reicht von Innovation & Strategie, Customer Experience über Data & KI, Commerce und Technology Solutions bis hin zum Aufbau digitaler Einheiten. Vor gut 2 Jahren war sie schon einmal bei uns zu Gast und in der Zwischenzeit ist eine Menge passiert. Seit fast 5 Jahren beschäftigen wir uns nun schon mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. Wie kann ein Thema, das einen so wesentlichen Anteil in unserem Alltag einnimmt, wieder mehr Sinn in unserem Leben stiften? Welche Rolle spielt das Thema Digitalisierung dabei und wo genau können uns Beratungsfirmen dabei helfen, in der Zukunft der Arbeit anzukommen? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Dabei beschäftigt uns immer wieder auch die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Anja Hendel. Episode 307 mit Anja Hendel gibt es auf allen gängigen Podcast Plattformen, wie Spotify oder Apple Podcasts (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work’ suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Michael und Christoph veröffentlichen immer montags um 6:00 Uhr.
Mon, 28 Feb 2022 02:00:00 +0000
#306 Isa Gardt | Mitglied der Geschäftsleitung OMR (Online Marketing Rockstars) OTWTNW
Unser heutiger Gast möchte die Welt diverser und digitaler machen. Nach einem Dualen Studium der Wirtschaftsinformatik, das sie bei Hewlett Packard mit einem Bachelor of Science abgeschlossen hat, setzte sie an der Hamburg Media School einen MBA drauf. Nach Tätigkeiten bei Apploft und Parklane Capital kam sie 2017 zu den Online Marketing Rockstars. Heute ist sie dort Mitglied der Geschäftsleitung, als erste und bisher einzige Frau. Sie ist dort für das Marketing verantwortlich und zusammen mit ihren Kolleginnen Kira und Heidi hat sie die 50/50 Initiative ins Leben gerufen. Sie ist außerdem dafür berüchtigt, alle lästigen Prozesse bei OMR zu automatisieren. Seit fast 5 Jahren beschäftigen wir uns nun schon mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. Wie kann ein Thema, das einen so wesentlichen Anteil in unserem Alltag einnimmt, wieder mehr Sinn in unserem Leben stiften? Welche Rolle spielt das Thema Gender Equality dabei? Und wie kann es uns dabei helfen, die großen Herausforderungen unserer Zeit meistern? Und was genau ist es, dass wir Männer von Euch Frauen lernen können? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Dabei beschäftigt uns immer wieder auch die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Isa Gardt. Episode 306 gibt es auf allen gängigen Podcast Plattformen, wie Spotify oder Apple Podcasts (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work’ suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Michael und Christoph veröffentlichen immer montags um 6:00 Uhr.
Mon, 21 Feb 2022 02:00:00 +0000
#305 Mirco Wolf Wiegert | Co-Founder und CEO fritz kola
Unser heutiger Gast absolvierte vor seinem Wirtschaftsstudium an der HAW Hamburg eine Lehre als Speditionskaufmann. Im Gegensatz zu vielen Mitstudierenden wusste er von Anfang an, wieviel Freiheit er als Student genoss. Und nach den Erfahrungen in seiner Lehre träumte er schon damals davon, Unternehmer zu werden. Im Jahr 2002 war das Thema gründen nicht so selbstverständlich wie heute. 9/11 wirke nach, der “Neue Markt” der börsennotierten Tech-Firmen war zusammengebrochen und es war für Absolventen schwer, einen Job zu finden. In einer abgegriffenen DIN A 5 Kladde fassten unser Gast und sein Freund Lorenz über Jahre alle möglichen Einfälle zusammen. Vom Bocadillo Laden mit geilen Brötchen und geilem Kaffee, über ein Hostel, eine Putzkolonne und einem Hausmeisterservice war einiges dabei. Und bei einer Tiefkühlpizza und einer Cola in der Küche entstand dann irgendwann die Idee. Wir machen eine Kola, die anders und besser ist als andere, ja auch als die übermächtige Marke aus Atlanta: stärker, intensiver, mehr wach, weniger süß und nur in Flaschen aus Glas. 2003 kratzen die beiden 7.000 Euro zusammen und forderten aus dem Studentenwohnheim Coca Cola heraus. In seinem 2021 erschienenen Buch “fritz gegen goliath - wie man aus dem nichts ein erfolgreiches unternehmen schaft” erzählt er die Geschichte von fritz kola aus seiner Sicht. Seit fast 5 Jahren beschäftigen wir uns nun schon mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. Wie kann ein Thema, das einen so wesentlichen Anteil in unserem Alltag einnimmt, wieder mehr Sinn in unserem Leben stiften? Welche Rolle können Unternehmen dabei spielen, dass wir die großen Herausforderungen unser Zeit meistern? Und wie geht das eigentlich, ein Unternehmen zu gründen und seinen Prinzipien treu zu bleiben? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Dabei beschäftigt uns immer wieder auch die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Mirco Wolf Wiegert und mit vielviel Koffein! Episode 305 mit Mirco Wolf Wiegert gibt es auf allen gängigen Podcast Plattformen, wie Spotify oder Apple Podcasts (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work’ suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Michael und Christoph veröffentlichen immer montags um 6:00 Uhr.
Mon, 14 Feb 2022 02:00:00 +0000
#304 August Bard Bringéus | Co-Founder des Eco-Fashion Labels ASKET
Unser heutiger Gast ist in Stockholm und Wien zu Schule gegangen. Er hat sein Studium in Stockholm und einigen anderen europäischen Städten zunächst mit einem Bachelor of Science in Business and Economics und dann mit einem Master of Science in International Management abgeschlossen. Seinen Einstieg ins Berufsleben hatte er im Finanzbereich, unter anderem war er bei dem FINTEC Scale-Up KLARNA, einer der erfolgreichsten Gründungen des 21. Jahrhunderts in Europa. Zusammen mit seinem Co-Founder Jakob Dworsky hat er vor 7 Jahren das Modelabel ASKET gegründet. Die beiden setzten auf das Thema “„meaningful essentials“. Und ihr Ziel ist es, so haben sie es in einem Business Punk Interview formuliert; die Ära des schnellen Konsums zu beenden. Das Problem von Fast Fashion fasste unser Gast in dem Gespräch mit Business Punk wie folgt zusammen: „Fast Fashion ist ein Business Modell, bei dem wir uns in zehn bis 15 Jahren fragen werden: Wie konnte das erlaubt sein? Wir produzieren mehr als je zuvor, konsumieren mehr als je zuvor, nutzen die Kleidung kürzer als je zuvor. Und trotzdem sind die Gewinne kleiner als je zuvor, und die Menschen in den Fabriken leiden. Niemand gewinnt in diesem Modell.“ Seit fast 5 Jahren beschäftigen wir uns nun schon mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. Wie kann ein Thema, das einen so wesentlichen Anteil in unserem Alltag einnimmt, wieder mehr Sinn in unserem Leben stiften? Was brauchen wir, damit wir aus der Corona Krise gestärkt hervorgehen und die wenigen positiven Effekte wie der verbesserter Umgang mit Remote-Tools nicht wieder verpuffen. Welche Rolle können Unternehmen dabei spielen, dass wir die großen Herausforderungen unser Zeit meistern? Und welchen Beitrag geben sie ganz konkret zu einem besseren Umgang mit unseren Ressourcen. Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Dabei beschäftigt uns immer wieder auch die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen.Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit August Bard Bringéus Episode 304 mit August Bard Bringéus gibt es auf allen gängigen Podcast Plattformen, wie Spotify oder Apple Podcasts (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work’ suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Michael und Christoph veröffentlichen immer montags um 6:00 Uhr.
Mon, 07 Feb 2022 02:00:00 +0000
#303 Lisa Meissner | Co-Founder und CFO bei Mersor
Unser heutiger Gast hat an der TH Köln und der Universität zu Köln Wirtschaft studiert und mit einem Bachelor beendet. Während ihres Studiums hat sie praktische Erfahrungen in der Automobilindustrie gesammelt zunächst bei Ford in Köln dann bei Huf North America in Milwaukee. Ihren Einstieg ins Berufsleben hatte sie als Controllerin bei der MBition GmbH, dem Mercedes-Benz Innovation Lab in Berlin. Danach folgte eine Station als New Work Advisor und Controllerin bei Blackboat.Seit 2019 ist sie Co-Founderin und CFO bei Mersor, dem “Best Looking Shop 2019" laut den Merchant Inspiration Awards. Kurz vor Weihnachten ist ihr die erste Finanzierungsrunde gelungen und sie hat mit IBB Ventures und Faraday Venture Partners professionelle Investoren für ihr Start-Up gefunden. Seit fast 5 Jahren beschäftigen wir uns nun schon mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. Wie kann ein Thema, das einen so wesentlichen Anteil in unserem Alltag einnimmt, wieder mehr Sinn in unserem Leben stiften? Was brauchen wir, damit wir aus der Corona Krise gestärkt hervorgehen und die wenigen positiven Effekte wie der verbesserter Umgang mit Remote-Tools nicht wieder verpuffen. Welche Rolle können ganz allgemein Unternehmen dabei spielen, dass wir die großen Herausforderungen unser Zeit meistern? Und welche Rolle im Speziellen könnten dabei auch Female Founders einnehmen. Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Dabei beschäftigt uns immer wieder auch die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Lisa Meissner Episode 303 mit Lisa Meissner gibt es auf allen gängigen Podcast Plattformen, wie Spotify oder Apple Podcasts (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work’ suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Michael und Christoph veröffentlichen immer montags um 6:00 Uhr.
Mon, 31 Jan 2022 02:00:00 +0000
#302 Christine Kempkes, Trauerbegleiterin
Für unseren heutigen Gast sind Themen wie Sterben, Abschied und Trauer wichtige Bestandteile unseres Lebens. Geboren und aufgewachsen in Mülheim an der Ruhr ist sie ein Kind des Ruhrgebiets. Sie liebt die Herzlichkeit der Menschen dort, die manchmal rau und unverblümt sind, aber das Herz am rechten Fleck haben. Als ihr geliebter Großvater starb, war sie 16 Jahre alt und, sie war zu dieser Zeit in England und konnte sich nicht am Sterbebett von ihm verabschieden. Ein langer Brief, den sie in den Sarg legte war vielleicht ein erstes Zeichen, wo ihr Weg sie hinführen sollte. “Von der Bankerin zur Bestatterin” so fasst sie ihren Weg in der ersten Folge ihres eigenen Podcasts “Liebevoll trauern” zusammen. Im Oktober 2020 erschien ihr erstes Buch: “Mit der Trauer leben lernen. Impulse für eine neue innere Balance.” Seit über 4 Jahren beschäftigen wir uns nun schon mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. Wie kann ein Thema, das einen so wesentlichen Anteil in unserem Alltag einnimmt, wieder mehr Sinn in unserem Leben stiften? Wie können wir Arbeit wieder menschlicher machen und wie können wir lernen auch mit Rückschlägen besser umzugehen und Trauerarbeit als einen aktiven Teil unseres Lebens annehmen. Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Dabei beschäftigt uns immer wieder auch die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Christine Kempkes. Episode 302 mit Martin Christine Kempkes gibt es auf allen gängigen Podcast Plattformen, wie Spotify oder Apple Podcasts (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work’ suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Michael und Christoph veröffentlichen immer montags um 6:00 Uhr.
Mon, 24 Jan 2022 02:00:00 +0000
#301 300 Folgen? Dein Ernst? … fragen sich Christoph und Michael
Seit fast 5 Jahren beschäftigen wir uns nun schon mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. Entstanden aus der Idee, ein Buch zu schreiben, machen Christoph und ich seit 2017 diesen Podcast. Nach 5 Jahren erscheint unser Buch nun Ende Februar diesen Jahres. Zusammen mit Swantje Allmers, die zunächst unser Gast war, können wir unser Versprechen nun einhalten. In dieser Folge erzählen wir kurz die Entstehungsgeschichte und erinnern uns an einige Folgen. Das ist grundsätzlich für alle unsere Hörer:innen relevant, insbesonder aber für Spät- und Neueinsteiger, weil wir sie noch einmal thematisch gruppieren. Start-Ups, Wissenschaft, Unternehmen, Autorinnen und Autoren und so weiter. Wir suchen immer noch nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Dabei beschäftigt uns vor allem die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Christoph Magnussen und Michael Trautmann. Episode 301 gibt es auf allen gängigen Podcast Plattformen, wie Spotify oder Apple Podcasts (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work’ suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Michael und Christoph veröffentlichen immer montags um 6:00 Uhr.
Mon, 17 Jan 2022 02:00:00 +0000
#300 Fred Dust | Gründer und Autor “Making Conversations” | ehemaliger Global Managing Director IDEO
Unser heutiger Gast war mehr als 18 Jahre lang bei der bekannten Designfirma IDEO tätig, zuletzt als Senior Partner und Global Managing Director. Bevor er zu IDEO kam, absolvierte er eine Ausbildung als Architekt und arbeitete acht Jahre lang mit Kunst Organisationen und unabhängigen Künstlern zusammen. Er ist Chairman of the Board der Parsons School of Design und sitzt außerdem in den Boards von The New School, NPR und dem Sundance Institute. Er ist der Autor eines fantastischen Buches mit dem Titel "Making Conversation - Seven Essential Elements of Meaningful Communication" und ist gerade dabei, ein Unternehmen rund um diese Idee aufzubauen. Wir werden ihn fragen, warum es für uns so schwierig ist, einander zuzuhören, und warum wir einander immer weniger erreichen, obwohl wir immer mehr kommunizieren. Seit mehr als viereinhalb Jahren sind wir auf dem "Weg zur neuen Arbeit". Wie kann ein Thema, das in unserem Alltag eine so wichtige Rolle spielt, wieder mehr Sinn in unserem Leben schaffen? Wie schaffen wir es, dass Menschen wieder Kraft und Motivation aus ihrer täglichen Arbeit schöpfen? Wie können uns bessere Gespräche in unseren verschiedenen Beziehungen helfen? Wir sind auf der Suche nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Dabei geht es uns immer um die Frage, ob jeder Mensch wirklich das finden und leben kann, was er im Innersten wirklich will. Ih seid bei "On the Way to New Work " - es ist unser Folge 300 und wir sind sehr stolz darauf, Dich heute als Gast zu haben. Herzlich willkommen, lieber Fred Dust! Episode 300 mit Fred Dust gibt es auf allen gängigen Podcast Plattformen, wie Spotify oder Apple Podcasts (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work’ suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Michael und Christoph veröffentlichen immer montags um 6:00 Uhr.
Mon, 10 Jan 2022 02:00:00 +0000
#299 Martin Schilling | Managing Director Techstars Berlin Accelerator ehemaliger COO N26
Unser heutiger Gast hat hat unter anderem Psychologie, Ökonomie und Management an der Freien Universität Berlin, der Hertie School of Governance und der London School of Economics and Political Science studiert. Neben diversen Master-Titeln und einem PhD hat er in den letzten Jahren auch die schon oft erwähnten Nanodegrees an der Udacity erworben, unter anderem zu den Themen Programmierung, AI Product Management und Machine Learning. In den letzten 15 Jahren hat er fünf Unternehmen mit aufgebaut oder skaliert. Darunter waren eine Tochtergesellschaft für McKinsey & Company, ein öffentliches Unternehmen in Saudi-Arabien, eine Stiftung in Argentinien und zuletzt als COO, das FinTech N26 . Seine aktuelle Station ist der Berliner Accelerator Techstars. Zusammen mit Thomas Klugkist hat er gerade das Buch “The Builder's Guide to the Tech Galaxy - Mit 99 Modulen vom Start-up zum Unicorn geschrieben. Episode 299 mit Laura Martin Schilling gibt es auf allen gängigen Podcast Plattformen, wie Spotify oder Apple Podcasts (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work’ suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Michael und Christoph veröffentlichen immer montags um 6:00 Uhr. Ihr seid bei On The Way To New Work heute mit Martin Schilling
Mon, 03 Jan 2022 02:00:00 +0000
#298 Dr. Laura Wendt | Diversity & Inclusion Expert I Neuroscientist I Global Keynote Speaker I Founder I Consultant
Unser heutige Gast wurde in Griechenland geboren und sie hat sich in Kanada, Indien und Nordirland als Sozialarbeiterin drei Jahre lang für Obdachlose, Drogenabhängige und Straßenkinder eingesetzt. Sie hat ihr Psychologiestudium mit einem Bachelor und einem Master Degree abgeschlossen und dann in Medizinischer Psychologie und Verhaltensimmunbiologie promoviert. Sie forscht und lehrt seit mehr als zwölf Jahren im Rahmen ihrer viel beachteten Neuropsychologie-Studien über unbewusste Vorurteile, geschlechtsspezifische Herausforderungen am Arbeitsplatz und die Rolle unterrepräsentierter Minderheiten. Ihre Kompetenz bringt sie ebenfalls seit vielen Jahren auch direkt in die Wirtschaft ein. So war sie fünf Jahre bei der internationalen Unternehmensberatung Kearney tätig, zuletzt als “Global Leader of Culture and Inclusion” und danach als “Global Head of Diversity and Inclusion bei Siemens Healthineers”. Seit Oktober 2021 ist sie als Gründerin und Geschäftsführerin von Neuroscience Consulting am Start. Wir haben sie zum ersten mal live beim emotion Women’s Day 2019 erlebt und uns war sofort klar, dass wir sie gerne in unseren Podcast einladen wollen. Seit über viereinhalb Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. Wie kann ein Thema, das einen so wesentlichen Anteil in unserem Alltag einnimmt, wieder mehr Sinn in unserem Leben stiften? Wie schaffen wie es, dass aus den Ankündigungen zu mehr Diversität endlich auch echte Inklusion und Gleichberechtigung wird. Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Dabei beschäftigt uns immer wieder auch die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work, heute mit Dr. Laura Wendt.
Mon, 27 Dec 2021 02:00:00 +0000
#297 Chris Surel | Performance Recovery & Sleep Coach
Unser heutiger Gast träumte von einer großen sportlichen Karriere, doch es sollte anders kommen. Der talentierte Tennisspieler, der in seiner Jugend zusammen mit Tommy Haas trainierte, musste seinen Traum im Alter von 19 Jahren aufgrund einer komplizierten Schulterverletzung aufgeben. Seinem Ehrgeiz tat das keinen Abbruch. Nach erfolgreichem Studium und dem Berufsstart in einer Unternehmensberatung traute er sich zusätzlich zu, eine eigene Geschäftsidee zu entwickeln und zu gründen. In der Folge schlief er nur noch zwei bis vier Stunden pro Nacht, vernachlässigte sich selbst, Freunde und Familie, und auch das Thema Sport wurde zu einem Luxus. Unendlich lange To-do-Listen, das zunehmende Unvermögen sich zu konzentrieren und ständige Übermüdung führten irgendwann zu Schuldgefühlen. Auf einem Spaziergang mit seinem Hund Karli, der ihn vorbei an einer Bahnstrecke führte, spielte er im Kopf das Szenario durch, seinem Leben ein Ende zu bereiten. Chris entschied sich dagegen, realisierte aber, dass er dringend etwas ändern musste. "Im selben Moment habe ich beschlossen, alles zu tun, um meine Energie zurückzugewinnen.” Seit über viereinhalb Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. Wie kann ein Thema, das einen so wesentlichen Anteil in unserem Alltag einnimmt, wieder mehr Sinn in unserem Leben stiften? Was brauchen wir, damit wir aus der Corona Krise gestärkt hervorgehen und die wenigen positiven Effekte wie der verbesserter Umgang mit Remote-Tools nicht wieder verpuffen. Wie schaffen wir es, dass die Menschen mit den immer weiter steigenden Anforderungen der Arbeitswelt zurecht kommen und welche Rolle spielt der Schlaf dabei? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Dabei beschäftigt uns immer wieder auch die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Chris Surell Episode 297 mit Chris Surel gibt es auf allen gängigen Podcast Plattformen, wie Spotify oder Apple Podcasts (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work’ suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Michael und Christoph veröffentlichen immer montags um 6:00 Uhr.
Mon, 20 Dec 2021 02:00:00 +0000
#296 Christoph Werner | CEO dm-drogerie markt
Unser heutiger Gast hat 15 Jahre lang in der Markenartikelindustrie in den USA und in Frankreich Erfahrungen gesammelt. Seit Dezember 2010 ist er bei dm-drogerie markt. Im Jahr 2011 übernahm er als Geschäftsführer die Verantwortung für das Ressort Marketing und Beschaffung. Seit September 2019 ist er der Vorsitzende der dm-Geschäftsführung und leitet damit ein Unternehmen mit einem weltweiten Umsatz von 11,5 Mrd Euro und über 60.000 Mitarbeiter*innen. Er ist bewußt in die großen Fußstapfen seines Vaters getreten, aber er betont immer wieder, dass er seinen eigenen Weg geht und weiter gehen wird. Seit über viereinhalb Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. Wie kann ein Thema, das einen so wesentlichen Anteil in unserem Alltag einnimmt, wieder mehr Sinn in unserem Leben stiften? Was brauchen wir, damit wir aus der Corona Krise gestärkt hervorgehen und die wenigen positiven Effekte wie der verbesserter Umgang mit Remote-Tools nicht wieder verpuffen. Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Dabei beschäftigt uns immer wieder auch die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work, heute mit Christoph Werner. Episode 296 mit Christoph Werner gibt es auf allen gängigen Podcast Plattformen, wie Spotify oder Apple Podcasts (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work’ suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Christoph und Michael veröffentlichen immer montags um 6:00 Uhr.
Mon, 13 Dec 2021 02:00:00 +0000
#295 Khesrau Behroz | Co-Founder Undone und gefeierter Podcaster
Unser heutiger Gast wurde in Kabul, der Hauptstadt von Afghanistan geboren. Er hat Vergleichende Literatur an der Universität Erfurt, der Freien Universität Berlin und der NYU in New York studiert. Als Journalist hat er umfangreiche Erfahrung in diversen und eigentlich immer gesellschaftskritischen Medien. Der breiten Podcast Community wurde er bekannt als Producer, Autor und Host der mehrteiligen Serie „Cui Bono: WTF happened to Ken Jebsen?“ einer preisgekrönten Gemeinschaftsproduktion von Studio Bummens, NDR, rbb und K2H. Mit seinem aktuellen Podcast Format “Noise” beschäftigt er sich mit politischen Lärm, mit Irreführungen, mit gezielten Des- und Falschinformationen, und mit Fake News. Es geht dort auch um die digitalen Plattformen, die diesen Lärm immer weiter befeuern. Seit Juni 2021 ist er Co-Founder und Geschäftsführer von Undone in Berlin. Natürlich geht es auch hier um journalistische Formate, oder wie er es sagt: “Wir machen Journalismus und erzählen Geschichten. Wir entwickeln und produzieren Podcasts und Filme.” Seit über vier Jahren beschäftigen wir uns nun schon mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. Wie kann ein Thema, das einen so wesentlichen Anteil in unserem Alltag einnimmt, wieder mehr Sinn in unserem Leben stiften? Wie kommen wir zu mehr Ideen, die sich um die Lösung der wirklich drängenden Probleme unserer Welt kümmern? Wie schaffen wir es, uns in einer Welt zurechtzufinden, in der es uns immer schwerer fällt zwischen Fakten und Meinungen zu unterscheiden. Und welche Rolle können hier Journalistinnen und Journalisten spielen. Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Dabei beschäftigt uns immer wieder auch die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work heute mit Khezrau Behroz.
Mon, 06 Dec 2021 07:50:00 +0000
#294 Michael Bartl, Johann Füller, Michael Schmidt | Innovatoren und Co-Founder der HYVE AG
Unsere drei heutigen Gäste kennen sich seit vielen Jahren. Im Jahr 2000 gründeten zwei von ihnen die HYVE AG, eine auf Innovationen spezialisierte Firma, die für mich so etwas wie die deutsche Antwort auf IDEO ist. Unser dritter Gast stieß einige Jahre später dazu und seit dieser Zeit helfen die drei mit ihrem internationalen Team mittelständischen Unternehmen und Konzernen beim Thema Innovationen. Ihr Ansatz nutzt dabei unter anderem Themen wie Crowdsourcing und Co-Creation. Über die Jahre sind dabei auch neue eigene unternehmerische Aktivitäten entstanden, so zum Beispiel ICAROS, ein Unternehmen, das Fitness mit Virtual Reality kombiniert und dabei einzigartige und effektive Trainings Erlebnisse und sehr viel Spaß garantiert. Oder Tawny, ein Unternehmen, das mit der Hilfe von KI menschliche Emotionen erkennt und unter anderem daraus auch Anwendungen für den Bereich New Work generiert. Seit über viereinhalb Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. Wie kann ein Thema, das einen so wesentlichen Anteil in unserem Alltag einnimmt, wieder mehr Sinn in unserem Leben stiften? Welche Rolle spielen Innovationen beim Thema New Work und wie entstehen sie in einer Zeit, wo die Grenzen von Unternehmen sich weiter öffnen? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Dabei beschäftigt uns immer wieder auch die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen.
Mon, 29 Nov 2021 02:00:00 +0000
#293 Dominik Bloh | ehemaliger Obdachloser | Sozialunternehmer | Role Model
“Allein. Hamburg - Barmbek, 2005. Fünfter Februar. Ich komme ein paar Minuten zu spät in die Schule. Der Unterricht hat bereits angefangen. Mein Lehrer verlangt eine Erklärung für die Verspätung und fordert eine Entschuldigung. Ich denke nur: “Für was in den letzten Stunden soll ich mich entschuldigen?” Ich bringe kein Wort heraus. Zur Strafe fliege ich aus der Klasse und muss zu bis zur Pause auf dem Gang warten. Ein paar Stunden vorher ging es für mich raus auf die Straße. Meine Mutter setzte mich vor die Tür. Mit meiner gesamten Habe, es passte alles in zwei Koffer.” Mit Hilfe dieser knapp 100 Worte, die der Einstieg in sein bewegendes Buch sind, schildert unser heutiger Gast, seinen Weg in die Obdachlosigkeit. “Unter Palmen aus Stahl - Die Geschichte eines Straßenjungen” so lautet der Titel seines Buches. Er beendet es mit den Zeilen: “Ich wollte meine Großeltern immer stolz machen. Oft habe ich sie enttäuscht. Jetzt wären sie stolz. Danke für Alles.” Wir sprechen heute mit ihm darüber, was zwischen diesen Zeilen passiert ist und wie er den Weg in ein würdiges, freies und glückliches Leben geschafft hat. Seit 4 Jahren beschäftigen wir uns nun schon mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. Wie kann ein Thema, das einen so wesentlichen Anteil in unserem Alltag einnimmt, wieder mehr Sinn in unserem Leben stiften? Was brauchen wir, damit wir aus der Corona Krise gestärkt hervorgehen und die wenigen positiven Effekte wie der verbesserter Umgang mit Remote-Tools nicht wieder verpuffen. Wie kommen wir zu mehr Ideen, die sich um die Lösung der wirklich drängenden Probleme unserer Welt kümmern? Wie schaffen wir es, dass wir die Menschen, die keine Arbeit haben, auch in die Lage versetzen, sich irgendwann in die Diskussion um neue Arbeit einzubringen? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Dabei beschäftigt uns immer wieder auch die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - kurze Pause - heute mit Dominik Bloh.
Mon, 22 Nov 2021 02:00:00 +0000
#292 Thomas Riedel | Gründer und CEO Riedel Communications
Auf unseren heutigen Gast trifft ein Begriff zu, den wir in unserem Podcast bisher sehr selten verwendet haben. Er ist ein “Hidden Champion”. Sein Unternehmen hat er 1987 in Wuppertal gegründet und es ist heute an 20 Standorten auf vier Kontinenten vertreten. Zusammen mit seinem Team, dass aus über 700 Menschen besteht, baut er unter anderem Echtzeit-Netzwerke für Video, Audio, Daten und Kommunikation. Dabei ist es egal ob es um Events, Theater- oder Industrieanwendungen geht. Seine Technik und seine Teams waren schon bei Fußball-Weltmeisterschaften, Olympischen Sommer- und Winterspielen, beim Eurovision Songcontest, bei der NBA oder dem legendären America's Cup im Einsatz. Ach ja, beim RED BULL Stratos Projekt, dem Fallschirmsprung aus dem All, hat er auch mitgemischt. Er ist außerdem Investor und wenn er zu einem Board Meeting in Berlin ist, schläft er lieber auf einem Sofa in der WG seines Neffen, als im Hotel.
Mon, 15 Nov 2021 02:00:00 +0000
#291 Jobst und Felix Plog | Vater und Sohn | Intendant und Unternehmer
Unsere beiden heutigen Gäste sind Vater und Sohn und das ist für uns ein Premiere. Der Vater hat die Landschaft der öffentlich-rechtlichen Medien geprägt, wie wohl nur wenige andere Menschen vor und nach ihm. Nach dem Jurastudium und einigen Jahren als Anwalt, kam er 1977 als Justitiar zum NDR und er wurde dort 1991 Intendant. Er formte aus dem NDR die einzige 4-Länder Anstalt der ARD, und der NDR wurde innerhalb der ARD damit zur Nr. 2 hinter dem WDR. Er war außerdem maßgeblich für den Aufbau des Deutsch-Französischen Kultursenders ARTE verantwortlich, dessen Präsident er auch war. Für seine Arbeit und sein Wirken wurde er mehrfach ausgezeichnet, so erhielt er 1999 das Verdienstkreuz 1. Klasse der Bundesrepublik Deutschland und 2012 dann das Große Bundesverdienstkreuz. Sein Sohn startete nach dem Studium zum Wirtschaftsingenieur als Unternehmensberater bei Roland Berger. Danach unterstützte als Head of Portfolio Management die Expansion von Axel Springer im Technologiebereich und wurde dann CEO von wallstreet:online. Er war Mitgründer der Foodpanda Group und nach dem erfolgreichen Verkauf an Delivery Hero arbeitete er dort als SVP Global Operations. Nach einem kurzen Abstecher bei Truventuro in Hamburg ist er seit diesem Jahr COO bei bei dem Solar-Start-Up Enpal und er ist außerdem seit Jahren als Angel Investor tätig Seit 4 Jahren beschäftigen wir uns nun schon mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. Wie kann ein Thema, das einen so wesentlichen Anteil in unserem Alltag einnimmt, wieder mehr Sinn in unserem Leben stiften? Was brauchen wir, damit wir aus der Corona Krise gestärkt hervorgehen und die wenigen positiven Effekte wie der verbesserter Umgang mit Remote-Tools nicht wieder verpuffen. Wie kommen wir zu mehr Ideen, die sich um die Lösung der wirklich drängenden Probleme unserer Welt kümmern und wie können wir die Ideen und die Erfahrungen aus allen Generationen nutzen?Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Dabei beschäftigt uns immer wieder auch die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work heute mit Jobst und Felix Plog.
Mon, 08 Nov 2021 02:00:00 +0000
#290 Prof. Dr. Stephan A Jansen | Forscher, Berater, Keynoter, Autor
Unser heutiger Gast verbindet die Themen Bildung, Beratung und Bewegung, so beschreibt er selbst. Er arbeitet in Forschung, Lehre und Unternehmertum an sozialen und digitalen Innovationen im Bereich Mobilität, Städte, Gesundheit, Philanthropie sowie deren Bildung, Organisation, Führung und Innovation. Er ist u. A. Stiftungsprofessor für Urbane Innovation - Mobilität, Gesundheit, Digitalisierung - an der Universität der Künste, in Berlin. Von 2003 bis 2014 war er Gründungspräsident der Zeppelin Universität. Seit 1999 ist regelmäßig Visiting Scholar an der Stanford University. Als Unternehmer beschäftigt er sich mit den Themen “Urbane Mobilität”, unter anderem mit betrieblichen Rad-Flotten, außerdem ist er als Berater und Beirat tätig. Er ist Autor von über 200 Artikeln, über 20 Büchern und Herausgeberwerken und er wurde für seine Arbeit mehrfach ausgezeichnet: vom Bundespräsidenten, von Stiftungen, Medien und als einer von bisher zwei Deutschen im »globalen Ranking von Management Denkern Thinkers 50. Seit 4 Jahren beschäftigen wir uns nun schon mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. Wie kann ein Thema, das einen so wesentlichen Anteil in unserem Alltag einnimmt, wieder mehr Sinn in unserem Leben stiften? Was brauchen wir, damit wir aus der Corona Krise gestärkt hervorgehen und die wenigen positiven Effekte wie der verbesserter Umgang mit Remote-Tools nicht wieder verpuffen. Wie können wir die Bedingungen unter denen Menschen heute arbeiten deutlich verbessern und welche Rolle spielt dabei Bildung? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Dabei beschäftigt uns immer wieder auch die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Professor Dr. Stephan A. Jansen
Mon, 01 Nov 2021 02:00:00 +0000
#289 Tina Müller | CEO Douglas Group
Unser heutiger Gast blickt auf 18 sehr erfolgreiche Jahre in unterschiedlichen Marketing- und Führungsfunktionen bei Henkel zurück, zuletzt als “Corporate Senior Vice President” für die “Beauty Care Division” in Westeuropa. Mit der vielfach ausgezeichneten Kampagne “Umparken im Kopf”, zeigte sie danach als Marketing Vorstand von Opel, wie es gelingen kann, einer in die Jahre gekommenen Auto-Marke neue Energie zu geben. In ihrer aktuellen Position als CEO der Douglas Gruppe treibt sie seit Jahren den Ausbau der europäischen Marktführerschaft voran. Dabei ist es ihr und ihrem Team gelungen, den Online Umsatz auf jährlich über eine Milliarde Euro Umsatz aufzubauen. Sie ist Mentorin und Partnerin der “Initiative Women into Leadership”. 2020 wurde sie mit dem German Diversity Award ausgezeichnet. Seit über viereinhalb Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. Wie kann ein Thema, das einen so wesentlichen Anteil in unserem Alltag einnimmt, wieder mehr Sinn in unserem Leben stiften? Wie schaffen wir es, damit aus angekündigter Diversität auch Inklusion und Zugehörigkeit wird? Und welche Rolle spielen dabei erfolgreiche Frauen in Top-Positionen? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Dabei beschäftigt uns immer wieder auch die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work heute mit Tina Müller.
Mon, 25 Oct 2021 01:00:00 +0000
#288 Janina Lin Otto | Vorständin bei Holistic Foundation
Unser heutiger Gast hat Betriebswirtschaft in Kiel studiert und 2010 als Diplom-Kauffrau abgeschlossen. Im selben Jahr gründete sie “Frau Ultrafrisch”, und begann zunächst mit einem Bistro. Später kamen Catering und ein Onlineshop dazu. Heute lebt diese Idee auf einem autarken Bauernhof weiter, auf dem sie zusammen mit ihrem Mann als regenerative Landwirtin lebt. Mit LIFE HAMBURG entwickelt sie seit 2019 zusammen mit ihrem Mann einen Ort des lebenslangen Lernens, Arbeitens und eine Anlaufstelle für Wohlbefinden. Es soll dort und ich zitiere jetzt die Website: “eine KITA, eine Schule, ein digitales Lernzentrum, Werkstätten und Kreativ-Labore sowie Bewegungsangebote, Co-working- und Ruhebereiche, Gesundheits-Center, Community Angebote, Urban Gardening, Aufführungsflächen, Café, Bistro und Sozialräume für generationsübergreifendes Miteinander unter einem Dach geben.” Mit der Holistic Foundation, die sie ebenfalls zusammen mit ihrem Mann gegründet hat und in deren Stiftungsrat sie aktives Mitglied ist, gibt sie Ideen, die dabei helfen, dass wir mehr im Einklang mit der Natur leben, einen Rahmen. Sie ist davon überzeugt, das aufgeklärte, bewusste und achtsame Menschen, ein glückliches Leben führen können, das, im Einklang mit der Umwelt und allen Lebewesen auf der Erde steht . In kurz: “Happy people for a happy planet.” Seit 4 Jahren beschäftigen wir uns nun schon mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. Wie kann ein Thema, das einen so wesentlichen Anteil in unserem Alltag einnimmt, wieder mehr Sinn in unserem Leben stiften? Wie kommen wir zu mehr Ideen, die sich um die Lösung der wirklich drängenden Probleme unserer Welt kümmern? Wie können wir dafür sorgen, dass Nachhaltigkeit endlich den Platz in unserem Mindset bekommt, damit wir als Gesellschaft endlich das tun, was so dringend notwendig ist. Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Dabei beschäftigt uns immer wieder auch die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Janina Lin Otto. Alle weiteren Infos zu Chancen und Risiken der Geldanlage unter www.visualvest.de/newwork. Geldanlagen bergen Risiken.
Mon, 18 Oct 2021 01:00:00 +0000
#287 Petra von Strombeck, CEO New Work SE mit Marc-Sven Kopka, Vice President External Affairs New Work SE
Unser heutiger Gast beschäftigt sich seit über 20 Jahren erfolgreich mit digitalen Geschäftsmodellen. Sie war unter anderem Leiterin e-Commerce und CRM bei Tchibo und Mitglied des Vorstands bei der Tipp24 AG.. Von 2012 an war sie für siebeneinhalb Jahre Vorstandsvorsitzende bei der Lotto24 AG. Ihren aktuellen Job als CEO der New Work SE, der Holding zu der auch das Business-Netzwerk XING gehört, mußte sie aus dem Home-Office heraus antreten.. Sie selbst bezeichnet sich als bekennende Bürogängerin und daher ist es für uns ein besondere Freude sie heute neuen Headquarter der New Works SE treffen zu dürfen. Seit über viereinhalb Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. Wie kann ein Thema, das einen so wesentlichen Anteil in unserem Alltag einnimmt, wieder mehr Sinn in unserem Leben stiften? Wie schaffen wir es, das Menschen sich trauen, auf ihre innere Stimme zu hören und welche Rolle können dabei Netzwerke spielen? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Dabei beschäftigt uns immer wieder auch die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work heute mit Petra von Strombeck und Marc-Sven Kopka.
Mon, 11 Oct 2021 01:00:00 +0000
#286 Aaron Dignan, Founder of The Ready and Murmur. Author of Brave New Work. Co-host of Brave New Work podcast.
Unser heutiger Gast beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Frage, wie sich unsere wichtigsten Institutionen, ob in der Wirtschaft, im Gesundheitswesen, in der Regierung oder im gemeinnützigen Sektor, von den Nachteilen ihrer Größe und der selbst geschaffenen Bürokratie befreien können. Seit mehr als zehn Jahren untersucht er Organisationen und Teams, die anders arbeiten. Das sind Organisationen, in denen Anpassungsfähigkeit und Autonomie gegenüber Effizienz und Kontrolle im Vordergrund stehen. Er ist der Gründer von "The Ready", einer Beratungs- und Coaching-Organisation. Mit seinem Team hilft er Organisationen, neue Formen der Selbstorganisation und dynamischen Teamarbeit einzuführen. Zu seinen Kunden zählen Unternehmen wie General Electric, Microsoft, Citibank, Airbnb und Charles Schwab. Unser Gast ist auch ein aktiver Angel-Investor und wir sind auf ihn aufmerksam geworden, weil er eines der wichtigsten Bücher über die Zukunft der Arbeit geschrieben hat. Es hat auch einen der besten Titel: Es heißt: "Brave New Work ". Seit mehr als 4 Jahren sind wir auf dem "Weg zur neuen Arbeit". Wie kann ein Thema, das in unserem Alltag eine so wichtige Rolle spielt, wieder mehr Sinn in unserem Leben schaffen? Wie schaffen wir es, dass Menschen wieder Kraft und Motivation aus ihrer täglichen Arbeit schöpfen? Und wie kann es gelingen, auch in solch schwierigen Zeiten ein sinnerfülltes, glückliches, gesundes, produktives und erfülltes Leben zu führen? Wir sind auf der Suche nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Werkzeugen und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Es geht uns immer um die Frage, ob jeder Mensch wirklich das finden und leben kann, was er im Innersten wirklich will. Ihr seid bei "Auf dem Weg zu New Work" mit Aaron Dignan
Mon, 04 Oct 2021 01:00:00 +0000
#285 Manfred kets de Vries, Distinguished Clinical Professor of Leadership Development and Organizational Change INSEAD
Unser heutiger Gast hat Ökonomie an der Universität in Amsterdam studiert und 1968 seinen MBA an der Harvard Business School und im Anschluß daran auch dort sein PHD Studium begonnen. Nach einer kurzen Zeit als Assistenzprofessor an der Business School Insead in Frankreich folgte er 1975 dem Ruf des legendären Henry Mintzberg an die McGill University in Montreal. Parallel dazu - und das fasziniert uns wirklich - machte er eine psychoanalytische Ausbildung am Canadian Psychoanalytic Institute. 1984 kehrte er zurück nach Europa auf einen Lehrstuhl für "Leadership Development" an der Business School Insead. Dort ist er seit 1985 “Distinguished Clinical Professor of Leadership Development and Organizational Change”. Für seine Arbeit wurde erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, wie z.B. den deutschen “Life Achievement Award der Weiterbildungsbranche” Das Manager Magazin veröffentlichte im letzten Jahr einen Artikel über seine Arbeit. Der Titel: Analytiker der Manager Seele. Seit mehr als 4 Jahren sind wir auf dem "Weg zur neuen Arbeit". Wie kann ein Thema, das in unserem Alltag eine so wichtige Rolle spielt, wieder mehr Sinn in unserem Leben schaffen? Wie schaffen wir es, dass Menschen wieder Kraft und Motivation aus ihrer täglichen Arbeit schöpfen? Und wie kann es gelingen, auch in solch schwierigen Zeiten ein sinnerfülltes, glückliches, gesundes, produktives und erfülltes Leben zu führen? Wir sind auf der Suche nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Werkzeugen und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Es geht uns immer um die Frage, ob jeder Mensch wirklich das finden und leben kann, was er im Innersten wirklich will. Ihr seid bei "Auf dem Weg zur Neuen Arbeit", heute mit Manfred Kets de Vries
Mon, 27 Sep 2021 01:00:00 +0000
#284 Christian Angermayer, Serial Entrepreneur und Investor
Unser heutiger Gast ist Seriengründer und Investor mit Wohnsitz in London. Er begeistert sich für Kryptowährungen und Blockchain-bezogenen Geschäftsmodelle, sowie Langlebigkeits- und Anti-Aging-Technologien und neue Medikamente für mentales Wohlbefinden. Außerdem interessiert er sich für Luft- und Raumfahrttechnologien. Sein Investitionsfokus liegt dementsprechend auf den Bereichen: Biotech, Fintech & Krypto, Deep Tech. Er ist weltweit einer der größten Investoren in der Erforschung medizinischer Psychedelika mit dem Ziel, diese - legal und medizinisch begleitet - kommerziell zu machen. Er ist in der weltweiten Startup und Investoren-Szene vernetzt und gilt als Freund der Silicon-Valley-Ikone Peter Thiel. Die beiden sind gemeinsam in zahlreichen Unternehmen investiert. Seit mehr als viereinhalb Jahren beschäftigen wir uns nun schon mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. Wie kann ein Thema, das einen so wesentlichen Anteil in unserem Alltag einnimmt, wieder mehr Sinn in unserem Leben stiften? Was brauchen wir, damit wir aus der Corona Krise gestärkt hervorgehen und die wenigen positiven Effekte wie der verbesserter Umgang mit Remote-Tools nicht wieder verpuffen? Welche Technologien brauchen wir, um die Bedingungen unter denen wir leben und arbeiten weiter zu verbessern? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Dabei beschäftigt uns immer wieder auch die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Christian Angermayer.
Mon, 20 Sep 2021 01:00:00 +0000
#283 Laura Wohlers | Journalistin und Podcast Co-Host bei “Mordlust”
Unser heutiger Gast wusste schon mit 6 Jahren, dass sie Reporterin werden möchte. Nach einem Studium der Medienwissenschaft in Regensburg verwirklicht sie diesen Plan und durchläuft verschiedene Stationen im Fernsehbetrieb. Wir kennen sie als Co-Host eines der erfolgreichsten Podcast-Formate in Deutschland. In Ihrem Genre, das “True Crime” genannt wird, sind sie und ihre Partnerin und langjährige Freundin die Nummer 1 in Deutschland und im gesamten Podcast Markt gehören die beiden seit einiger Zeit zu den Top 5 im Markt. Seit kurzer Zeit haben sie auch ein YouTube Format, das “Schuld und Sühne heißt. Von November bis März gehen sie auf Tour, an 20 Abenden kann man sie zusammen mit Ihrer Partnerin auf der Bühne sehen und was beim Thema Podcast noch wichtiger ist, auch hören. Zusammen sind die beiden “Mordlust” Seit 4 Jahren beschäftigen wir uns nun schon mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. Wie kann ein Thema, das einen so wesentlichen Anteil in unserem Alltag einnimmt, wieder mehr Sinn in unserem Leben stiften? Was brauchen wir, damit wir aus der Corona Krise gestärkt hervorgehen und die wenigen positiven Effekte wie der verbesserter Umgang mit Remote-Tools nicht wieder verpuffen. Wie verändern sich heute Berufsbilder und wie setzen junge Menschen ihre Ideen um? Was können wir alle von diesen neuen Wegen lernen? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Dabei beschäftigt uns immer wieder auch die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work heute mit Laura Wohlers.
Mon, 13 Sep 2021 01:00:00 +0000
#282 Burkhard Rönnefarth | Director Coworking Deutsche Bahn
Unser heutiger Gast wuchs zwischen 20.000 Büchern auf. Nach einer Banklehre studierte er BWL, mit dem Ziel Steuerberater zu werden. Heute sagt er, dass er zum Glück für mögliche Mandanten, dieses Ziel nicht erreicht hat. Den Start ins Berufsleben nahm er als Berater für Mergers & Akquisitions, ein Thema, dass ihn auch bei seinem Einstieg bei der Deutschen Bahn begleitete. Es folgten Führungspositionen, unter anderem im Controlling bei DB Schenker und - verbunden mit einem Kulturschock - ein Wechsel zur größten Digital Beteiligung von Axel Springer. Nach weiteren Stationen im Finanzbereich ist er mittlerweile ist er zurück bei der Deutschen Bahn und er hat heute das Gefühl, wirklich etwas ändern und beeinflussen zu können. Seine letzten Jahre waren geprägt von der Entwicklung und dem Aufbau von everyworks, so nennt sich das Coworking am Bahnhof der Deutschen Bahn. Seit über 4 Jahren beschäftigen uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. Wie kann ein Thema, das einen so wesentlichen Anteil in unserem Alltag einnimmt, wieder mehr Sinn in unserem Leben stiften? Was können wir tun, damit wir Arbeit besser in unser Leben integrieren können und welche Rolle kann dabei das Thema “Remote Working” spielen. Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Dabei beschäftigt uns immer wieder auch die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work heute mit Burkhard Rönnefarth.
Mon, 06 Sep 2021 01:00:00 +0000
#281 Wendy Wood | Author, Good Habits, Bad Habits | Provost Professor of Psychology and Business USC
Unser heutiger Gast ist eine britischer Psychologin und Professorin für Psychologie und Wirtschaftswissenschaften an der University of Southern California. Außerdem ist sie “Distinguished Visiting Professor” an der INSEAD Business School in der Nähe von Paris. Zuvor war sie Pro-Dekanin für Sozialwissenschaften am Dornsife College. Sie ist eine der weltweit führenden Wissenschaftlerinnen im Bereich "Gewohnheiten und Verhaltensänderungen". Wir werden heute lernen, dass Willenskraft nicht ausreicht, um gute Gewohnheiten zu praktizieren. Oder wie sie im Interview mit dem deutschen Wirtschaftsmagazin Brand 1 sagte:„Willensstarke Menschen sind gut darin, sich eine hilfreiche Umgebung zu wählen.“ Seit mehr als 4 Jahren sind wir auf unserem „Weg zur neuen Arbeit“. Wie kann ein Thema, das in unserem Alltag eine so wichtige Rolle spielt, unserem Leben wieder mehr Bedeutung verleihen? Wie bringen wir Menschen dazu, wieder Kraft und Motivation aus ihrer täglichen Arbeit zu schöpfen? Wie kann es gelingen, auch in solch schwierigen Zeiten ein glückliches, gesundes, produktives und erfülltes Leben zu führen? Und warum ist es so wichtig, dass wir über unsere Gewohnheiten nachdenken? Wir suchen Methoden, Vorbilder, Erfahrungen, Werkzeuge und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Uns beschäftigt immer die Frage, ob jeder wirklich das finden und leben kann, was er wirklich, wirklich will. Wie können wir dafür sorgen, dass jeder von uns seinen inneren Antrieb findet? Du bist bei „On the Way to New Work“ heute mit Wendy Wood.
Mon, 30 Aug 2021 01:00:00 +0000
#280 Markus Urban | Architekt und Deep Tech Unternehmer | Gründer von eviday.ai
Unser heutiger Gast hat sein Studium der Architektur an der Hafen-City Universität Hamburg mit einem Bachelor und einem Master Degree absolviert. In seiner Ausbildung hat er eines schmerzlich vermisst, die Perspektive der Menschen, für die gebaut wird. Sein Fokus sind Arbeitswelten und nach ersten Berufserfahrungen in der Planung und als Workplace Consultant hat er sich der Frage verschrieben, wie es mit Hilfe von Technologie gelingen kann die Bedingungen von Wissensarbeitern zu verbessern. Er nennt es “Employee Experience” und er nähert sich der Beantwortung dieser Frage auf zwei Wegen. Zum einen promoviert er an der “Bartlett School of Architecture” die Teil der UCL in London ist und zum zweiten hat er das Deep Tech Unternehmen Eviday gegründet, das seinen potentiellen Unternehmenskunden folgendes verspricht: “Know what employees need. No matter where they are.” Seit 4 Jahren beschäftigen wir uns nun schon mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. Wie kann ein Thema, das einen so wesentlichen Anteil in unserem Alltag einnimmt, wieder mehr Sinn in unserem Leben stiften? Was brauchen wir, damit wir aus der Corona Krise gestärkt hervorgehen und die wenigen positiven Effekte wie der verbesserter Umgang mit Remote-Tools nicht wieder verpuffen. Wie können wir die Bedingungen unter denen Menschen heute arbeiten deutlich verbessern und welche Rolle kann Technologie dabei spielen. Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Dabei beschäftigt uns immer wieder auch die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work heute mit Markus Urban. Episode 280 mit Markus Urban gibt es auf allen gängigen Podcast Plattformen, wie Spotify oder Apple Podcasts (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work’ suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Christoph und Michael veröffentlichen immer montags um 6:00 Uhr.
Mon, 23 Aug 2021 01:00:00 +0000
#279 Nieky Sarah Ipektchi | Director Of Partnerships, Plug and Play Hamburg at Plug and Play Tech Center
Unser heutiger Gast hat in Paris und Hamburg Jura studiert und sie hat auch ihre ersten Berufserfahrungen vor allem im juristischen Umfeld gesammelt. Seit über zwei Jahren ist sie Director Of Partnerships beim Hamburger Standort von “Plug and Play”. Die US-amerikanische Company betreibt weltweit mehr als 60 sogenannte Accelerator Programme in diversen Industrien, wie beispielsweise Fin- und Insuretec, Brand and Retail, Internet of Things, Energy, Mobility, Health, Media und Sustainability. Deutschland, so ist sie überzeugt, habe im Hinblick auf die Digitalisierung „geschlafen“ und sie fasst die aktuelle Situation wie folgt zusammen: „Die Zeit ist zu knapp, um den Innovationsmangel intern aufholen zu können.“ Ihr Ziel ist es, eine Brücke zwischen Hamburg, dem Silicon Valley - wo das das Headquarter von Plug and Play ist - und anderen globalen Standorten zu schlagen. Seit über 4 Jahren beschäftigen uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. Wie kann ein Thema, das einen so wesentlichen Anteil in unserem Alltag einnimmt, wieder mehr Sinn in unserem Leben stiften? Was können wir tun, damit wir die großen globalen Herausforderungen meistern und welche Rolle können Innovationen und Start-Ups dabei spielen. Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Dabei beschäftigt uns immer wieder auch die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work heute mit Nieky Sarah Ipektchi Episode 279 mit Nieky Sarah Ipektchi gibt es auf allen gängigen Podcast Plattformen, wie Spotify oder Apple Podcasts (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work’ suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Christoph und Michael veröffentlichen immer montags um 6:00 Uhr.
Mon, 16 Aug 2021 01:00:00 +0000
#278 Sarah Dubbert (Unilever) und Daniel Ringwald (The Dive)
Unsere beiden heutigen Gäste verbindet ein gemeinsames Projekt. Sie nennen es die “Neue Burg”. Sie besteht aus 150 Quadratmetern vertikalen Moosflächen, die sich auf 8 Stockwerken und 6.500 Quadratmeter horizontaler Fläche befinden. Sie umfasst 70 sogenannte “Raum in Raum” Systeme und bietet 170 Coworking Plätze und über 200 Schreibtische sowie einen ziemlich spektakulären Empfangsbereich und ein Café. Sie, hat einen Background als Wirtschaftsingenieurin und hatte einige Jobs in der Supply Chain, sowohl in der Produktion als auch in der Planung. Als sich die Möglichkeit ergab, das Projekt “Neues Headquarter” für Ihren Arbeitgeber zu leiten, wusste sie, dass das etwas ist, was sie unbedingt machen möchte. Er ist ein Experte für räumliche und kulturelle Co-Creation-Prozesse, neue Arbeitsweisen und digitale Zusammenarbeit. Er begleitet Unternehmen dabei, nachhaltige, menschenzentrierte und zukunftssichere hybride Arbeits- und Büroumgebungen zu entwickeln. Seit über 4 Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. Wie kann ein Thema, das einen so wesentlichen Anteil in unserem Alltag einnimmt, wieder mehr Sinn in unserem Leben stiften? Was brauchen wir, damit wir aus der Corona Krise gestärkt hervorgehen und die wenigen positiven Effekte wie der verbesserter Umgang mit Remote-Tools nicht wieder verpuffen. Welche Rolle spielt die physische Begegnung in Räumen wieder, wenn wir die Covid 19 Krise überwunden haben? Und wie wird es uns gelingen in ein hybrides Miteinander zu kommen, das diejenigen, die physisch nicht anwesend sind, nicht diskriminiert? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Dabei beschäftigt uns immer wieder auch die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work heute mit Sarah Dubbert von Unilever und Daniel Ringwald von THE DIVE. Die Episode 278 mit Sarah Dubbert und Daniel Ringwald gibt es auf allen gängigen Podcast Plattformen, wie Spotify oder Apple Podcasts (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work’ suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Christoph und Michael veröffentlichen immer montags um 6:00 Uhr.
Mon, 09 Aug 2021 01:00:00 +0000
#277 Nir Eyal, Wall Street Journal Bestselling Author: "Hooked" and "Indistractable." Investor, Consultant and Speaker
Unser heutiger Gast hat an der Stanford Graduate School of Business und am Hasso-Plattner-Institut für Design unterrichtet. Er schreibt, berät und lehrt über die Schnittmenge von Psychologie, Technologie und Wirtschaft. Er ist der Bestsellerautor eines unser Lieblingsbücher mit dem Titel "Hooked: How to Build Habit-Forming Products" und er hat ein weiteres sehr wichtiges Buch mit dem Titel "Indistractable: How to Control Your Attention and Choose Your Life". geschrieben. Er ist auch ein aktiver Investor in Technologien, die mit dem Thema “Gewohnheiten” zu tun haben.. Einige seiner früheren Investitionen sind: Eventbrite, Anchor.fm, das von Spotify übernommen wurde, Product Hunt, Pantry, Kahoot!, Refresh.io, das von LinkedIn übernommen wurde, Happy Bits, Presence Learning, 7 Cups of Tea, und Pana. Die Episode 277 mit Nir Eyal gibt es auf allen gängigen Podcast Plattformen, wie Spotify oder Apple Podcasts (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work’ suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Christoph und Michael veröffentlichen immer montags um 6:00 Uhr.
Mon, 02 Aug 2021 01:00:00 +0000
#276 Fabian Scholz | Co-founder & CEO at rubarb | European Entrepreneur
Auf unseren heutigen Gast sind wir aufmerksam geworden, weil er sich öffentlich zu seinem sehr prominenten Onkel geäußert hat. “Unser Onkel scheut offenbar den Aktienmarkt, er sieht ihn wie viele andere als 'böse' an." Eine schnelle Recherche ergab, dass wir ihn unbedingt zu uns einladen wollten, denn seine Geschichte bietet sehr viel mehr als die familiäre Anekdote, die wir später gemeinsam auflösen werden. Nach Studien an der Bucerius Law School in Hamburg und der Grenoble Graduate School of Business am Londoner Campus entschied sich unser Gast sehr schnell und zielstrebig für einen Weg in die Start-Up Szene, sowohl als Unternehmer als auch als Investor. Als Founder und CEO von Rubarb, einer FinTec Company mit Sitz in Hamburg zeigt er zusammen mit seinen Co-Founder und Team, wie sich die Themen Finanzen und Nachhaltigkeit verbinden lassen. Das Magazin Chip zählte Rubarb kürzlich zu den 5 Top-Apps zum Thema Nachhaltigkeit. Die Episode 276 mit Fabian Scholz gibt es auf allen gängigen Podcast Plattformen, wie Spotify oder Apple Podcasts (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work’ suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Christoph und Michael veröffentlichen immer montags um 6:00 Uhr.
Mon, 26 Jul 2021 04:00:00 +0000
#275 Dr. Anna Sinell, Innovating Public Sector | Speaker | Freelance Consultant
Unser heutiger Gast hat einen Bachelor in Psychologie, einen Master in “Human Factors” und eine Promotion zum Thema Technologietransfer und akademisches Unternehmertum. Sie war über vier Jahre beim Fraunhofer Institut, zunächst als Research Fellow und später dann als Projektleiterin. Auch hier hat sie sich für die Verbindung von Wissenschaft und Unternehmertum eingesetzt und es in einem Artikel wie einen Weckruf formuliert: “Warum Wissenschaftler gründen müssen!” In Ihrer Zeit bei Google hat sie unter anderem die “Future of Work” Initiative so wie Partnerschaften mit Gewerkschaften und Handelskammern vorangetrieben. Aktuell arbeitet sie als Senior Policy Advisor im Bundesministerium für Arbeit und Soziales unter anderem am Aufbau einer internen Beratungseinheit zur Transformation der öffentlichen Verwaltung. Die Episode 275 mit Anna Sinell gibt es auf allen gängigen Podcast Plattformen, wie Spotify oder Apple Podcasts (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work’ suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Christoph und Michael veröffentlichen immer montags um 6:00 Uhr. #onthewaytonewwork #Podstars #OMR #AnnaSinell #BMAS #MichaelTrautmann #ChristophMagnussen #Blackboat #StreamforceOne #NewWorkMasterskills #musicby #2weimusic #OrangUtan #WhatsYourLove
Mon, 19 Jul 2021 01:00:00 +0000
#274 Anna und Stefan Lemcke, Gründer Ankerkraut
Wir haben heute ein Unternehmer Ehepaar zu Gast. 2013 hatte er die Idee, mal so ganz nebenbei, in einen Markt zu gehen, der a) als gesättigt gilt, und der b) vielleicht eine der krassesten Monopolstellungen hat, die es heute noch gibt. Aufgewachsen in Tansania gehörte die Produktkategorie schon früh zu seinem Alltag. “Ich habe meine Frau ein Jahr angelogen.” so lautet ein häufig zitierter Satz. Sie arbeitete zu dieser Zeit noch im Bereich der Musikindustrie, u.A, für Scooter und die Atzen. Sie war sich sicher, dass er nach wie vor Aufträge im Onlinemarketing annahme und dass sein Online Shop für Gewürze nur so eine Art Hobby für ihn sei. Heute geht es nicht mehr so nebenbei und er zeigt die Richtung auf seinem LinkedIn Profil an: “Disrupting the Spice Business since 2013”. Seit vielen Jahren machen die beiden das Unternehmen nun mit ihrem fantastischen Team zusammen groß und ja, ihr ahnt es, auch die Höhle der Löwen spielten dabei eine Rolle. Die Episode 274 mit Anne und Stefan Lemcke gibt es auf allen gängigen Podcast Plattformen, wie Spotify oder Apple Podcasts (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work’ suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Christoph und Michael veröffentlichen immer montags um 6:00 Uhr. #onthewaytonewwork #Podstars #OMR #AnneLemcke #StefanLemcke #Ankerkraut #HöhleDerLöwen #MichaelTrautmann #ChristophMagnussen #Blackboat
Mon, 12 Jul 2021 01:00:00 +0000
#273 mit Cornelius Voss und Robert Beddies, Co-Founder Neues Amt Altona
Unser erster Gast ist Geschäftsführer des betahaus Hamburg, und ist Experte für innovative Coworking Konzepte und ein erfahrener Unternehmer. Unser zweiter Gast ist Architekt und ebenfalls Unternehmer. Zusammen repräsentieren unsere beiden heutigen Gäste einen neuen Ort der Zusammenarbeit. Sie beide und ihr Team, dass sie heute vertreten, nennen es: “Neues Amt Altona”. Sie verstehen es als ein wegweisendes und genossenschaftliches Projekt. Im Erdgeschoss heissen sie alle Bewohnerinnen und Bewohner des Stadtteils willkommen. Im Coworking-Space auf den oberen Etagen gibt es den Raum für echtes neues Arbeiten. Denn hier geht es nicht um Miete oder Nutzung sondern es geht um genossenschaftlichen Besitz. Seit 4 Jahren beschäftigen wir uns nun schon mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. Wie kann ein Thema, das einen so wesentlichen Anteil in unserem Alltag einnimmt, wieder mehr Sinn in unserem Leben stiften? Was brauchen wir, damit wir aus der Corona Krise gestärkt hervorgehen und die wenigen positiven Effekte wie der verbesserter Umgang mit Remote-Tools nicht wieder verpufft. Und welche Rolle spielt dabei die physische Begegnung im Raum? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Dabei beschäftigt uns immer wieder auch die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - kurze Pause - heute mit Cornelius Voss und Robert Beddies.
Mon, 05 Jul 2021 01:00:00 +0000
#272 mit Raul Krauthausen, Aktivist & Autor, der sich mit den Sozialhelden e.V für behinderte Menschen einsetzt
Unser heutiger Gast ist Berliner, Autor, Moderator, Medienmacher, Botschafter und Inklusionsaktivist. Geboren in Lima in Peru ist er in seiner Wahlheimat Berlin seit vielen Jahren eine kräftige und relevante Stimme für alle Benachteiligten. Er hat Kommunikationswissenschaften an der Universität der Künste und Design Thinking am Hasso Plattner Institut in Potsdam studiert. Immer wieder entwickelt er ganz konkrete Lösungen wie Wheelmap.org oder 3D-druckbare Mini-Rampen, die Rollstuhlnutzern bei der Überwindung von Bordsteinen helfen sollen. 2013 bekam er das Bundesverdientskreuz am Bande für seine Initiative Sozialhelden. 2014 erschien sein Buch: “Dachdecker wollte ich eh nicht werden: Das Leben aus der Rollstuhlperspektive”. Dass er trotz seiner Beeinträchtigung nie den Sinn für Humor verloren hat, zeigt aber nicht nur sein Buchtitel. So twitterte er am Tag vor der heutigen Aufnahme folgenden Satz: “Und als Gott mich schuf, sagte er: "Das übernimmt die Krankenkasse." Seit 4 Jahren beschäftigen wir uns nun schon mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. Wie kann ein Thema, das einen so wesentlichen Anteil in unserem Alltag einnimmt, wieder mehr Sinn in unserem Leben stiften? Was brauchen wir, damit aus den vielen politischen Ankündigungen wirklich mehr Diversität, Inklusion und Teilhabe werden. Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Dabei beschäftigt uns immer wieder auch die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work heute mit Raul Krauthausen. Pliant: https://demo.getpliant.com/de/omr
Mon, 28 Jun 2021 01:00:00 +0000
#271 mit Dr. Leon Windscheid, Psychologe, Unternehmer, Autor, Podcaster
Unser heutiger Gast ist promovierter Psychologe, Unternehmer, Autor und Podcaster. In seinem aktuellen Buch “Besser Fühlen - Eine Reise zur Gelassenheit” erklärt er uns, warum wir fühlen müssen, um Mensch zu sein. Vor dem Hintergrund der aktuellen und bevorstehenden dramatischen technologischen Umbrüche liefert unser Gast Einblicke in die Psyche des Menschen. Die Vielfalt unserer Gefühle - so sagt er - macht uns Menschen einzigartig und unersetzlich. Wenn wir lernen, unsere Emotionen besser zu verstehen und sie auch zu nutzen, werden wir gelassener sein können und die Hektik der Welt besser annehmen können. Wir sprechen mit ihm über Angst, Trauer und Wut sprechen, aber auch über Langeweile, Hunger und über Flow. Flow ist auch das Thema der aktuellen Folge von “Betreutes Fühlen”, das ist der Podcast, den unser Gast zusammen mit Atze Schröder macht. Seit 4 Jahren beschäftigen wir uns nun schon mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. Wie kann ein Thema, das einen so wesentlichen Anteil in unserem Alltag einnimmt, wieder mehr Sinn in unserem Leben stiften? Was brauchen wir, damit wir aus der Corona Krise gestärkt hervorgehen und die wenigen positiven Effekte wie der verbesserter Umgang mit Remote-Tools nicht wieder verpufft. Was können wir tun, damit mehr Menschen sich auch im Arbeitskontext trauen, Gefühle nicht nur zuzulassen, sondern aktiv zu nutzen. Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Dabei beschäftigt uns immer wieder auch die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work heute mit Dr. Leon Windscheid.
Mon, 21 Jun 2021 01:00:00 +0000
#270 mit Oliver Kray, Founder & CEO at MyPostcard | Tech Entrepreneur & artist
Unser heutiger Gast wuchs in Berlin auf. Durch sein Umfeld wurde er früh dazu inspiriert, sich künstlerisch auszuprobieren und er begann bald, als Graffiti-Künstler und Produktdesigner, sein erstes Geld zu verdienen. Sein Erfolg eröffnet ihm weitere Möglichkeiten und so gründete er bereits im Jahr 2006 sein erstes Unternehmen, eine Social-Media Agentur. Obwohl er in dieser Zeit eine Menge lernen und neue Fähigkeiten entwickeln konnte, fühlte es sich für ihn zunehmend falsch an, den ganzen Tag vor dem Computer zu sitzen und an virtuellen Produkten zu arbeiten. Seit über 20 Jahren, arbeitet er nun als Künstler und Designer in den unterschiedlichsten Branchen wie Möbel- und Glas Industrie, Tapeten und Interior. Als erfolgreicher "Fassadenkünstler" und Gestalter hat er außerdem weltweit mehr als 100 Fassaden gestaltet. Er lebt heute abwechselnd in Berlin und New York und er ist bereits seit einigen Jahren auch wieder als Unternehmer erfolgreich. Seine Firma MyPostcard ist mit 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern international tätig und belegt bereits den ersten Platz als Deutschlands beliebteste Postkarten-App. Seit 4 Jahren beschäftigen wir uns nun schon mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. Wie kann ein Thema, das einen so wesentlichen Anteil in unserem Alltag einnimmt, wieder mehr Sinn in unserem Leben stiften? Was können wir tun, damit mehr Menschen das Vertrauen finden, Ihrer inneren Stimme zu folgen? Damit sie ein Leben führen können , dass sich an Ihren Stärken ausrichtet. Und damit sie nicht nur das tun, was man so tun sollte. Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Ihr seid bei On the Way to New Work heute mit Oliver Kray.
Mon, 14 Jun 2021 01:00:00 +0000
#269 mit Jan Homann und Andreas Geyr
Einer unser beiden heutigen Gäste hat an der Zeppelin Universität und in Cambridge studiert. Kleine Randnotiz: Wenn ich heute noch einmal studieren würde, wäre die Zeppelin für mich erste Wahl. Wie viele der Zeppelin-Absolventen hat sich unser Gast gleich nach dem Studium für das Unternehmertum entschieden. Seine zweite Gründung Blogfoster gehört heute zur international aufgestellten Eqolot Gruppe, einer führenden Brandtech company für Social Influencer Marketing. Unser zweiter Gast gehört zu den profiliertesten Agentur- und Medien-Managern in Deutschland. Er hatte Führungspositionen bei Ogilvie, DDB, Havas, Axel Springer, TBWA und zuletzt als Global Chief Growth Officer und Managing Director bei Spark44. Als Managing Partner bei Eqolot arbeitet er heute wieder so, wie er es zu Beginn seiner Karriere schon einmal gemacht hat, nämlich unternehmerisch. Es gibt zwei Gründe, warum wir uns so sehr auf die beiden gefreut haben. 1. Wir möchten das Thema Influencer besser verstehen und 2. finden wir die Paarung aus junger Hüpfer und alter Hase sehr spannend. Seit 4 Jahren beschäftigen wir uns nun schon mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. Wie kann ein Thema, das einen so wesentlichen Anteil in unserem Alltag einnimmt, wieder mehr Sinn in unserem Leben stiften? Was müssen wir tun, damit wir aus der Corona Krise gestärkt hervorgehen und die wenigen positiven Effekte wie der verbesserter Umgang mit Remote-Tools nicht wieder verpufft. Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Dabei beschäftigt uns immer wieder auch die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work heute mit Jan Homann und Andreas Geyr.
Mon, 07 Jun 2021 01:00:00 +0000
#268 mit Dr. Reinhard K. Sprenger und Georgiy Michailov
Die Financial Times schrieb über einen unserer beiden heutigen Gäste einmal: „Deutschlands einziger Management-Guru, der diesen Titel wirklich verdient.“ Der promovierte Philosoph gilt als der profilierteste Führungs­experte Deutschlands, er hat fast 2 Millionen Exemplare seiner wirklich guten Bücher verkauft und er hat nahezu alle Unternehmen des DAX beraten. Unser zweiter Gast hat zunächst BWL in Usbekistan und dann VWL in Freiburg studiert. Er arbeitet heute als Restrukturiereungsexperte und arbeitet als Managing Partner bei der Beratungsfirma “Struktur Management Partner”. Mit beiden Gäste werden wir heute vor allem über das Thema Führung sprechen. Seit 4 Jahren beschäftigen wir uns nun schon mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. Wie kann ein Thema, das einen so wesentlichen Anteil in unserem Alltag einnimmt, wieder mehr Sinn in unserem Leben stiften? Wie muss sich Führung vor dem Hintergrund der großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit verändern? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Dabei beschäftigt uns immer wieder auch die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work heute mit Dr. Reinhard Sprenger und Georgiy Michailov.
Mon, 31 May 2021 01:00:00 +0000
#267 mit Frank Hensgens, Managing Director INDEED | DACH
Unser heutiger Gast hat Betriebswirtschaftslehre an der RWTH Aachen studiert. Ins Berufsleben ist er bei der Citibank gestartet, wo er über 7 Jahre im Bereich Marketing arbeitete. Danach ging es für die nächsten 11 Jahre weiter zu Stepstone zunächst als Marketing Director und später dann als Managing Director. Seit 2013 ist er der Deutschland-Geschäftsführer von Indeed, der weltweit größten Jobseite. Zusätzlich verantwortet er die DACH Region und seit 2019 ist er auch der Präsident des Verwaltungsrats der Indeed Schweiz AG. Zusammen mit Appinio hat Indeed den Future of Work-Report ins Leben gerufen. Dafür wurden Anfang des Jahres deutschlandweit 2.000 Menschen in Voll- und Teilzeitjobs dazu befragt, was sie in ihrem Arbeitsleben bewegt, was sich in ihrem Alltag verändert hat und wie sie in die Zukunft sehen. Seit 4 Jahren beschäftigen wir uns nun schon mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. Wie kann ein Thema, das einen so wesentlichen Anteil in unserem Alltag einnimmt, wieder mehr Sinn in unserem Leben stiften? Was müssen wir tun, damit wir aus der Corona Krise gestärkt hervorgehen und die wenigen positiven Effekte wie der verbesserter Umgang mit Remote-Tools nicht wieder verpufft. Was können wir tun, damit mehr Menschen, ein Umfeld und eine Arbeit finden, die auch zu ihnen passt? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Dabei beschäftigt uns immer wieder auch die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work heute mit Frank Hensgens.
Mon, 24 May 2021 01:00:00 +0000
#266 mit Konstantin Mehl, Founder und CEO Kaia Haelth, Founder und Ex-CEO foodora, Angel Investor
Unser heutiger Gast hält einen Bachelor of Science in Chemie und Finanzen von der TU in München und auch sein Master an der Columbia University war ein dualer Abschluss. Trotz seines jungen Alters hat er auch schon zwei erfolgreiche Unternehmen gegründet. Beides Mal gründete er aus einem persönlichen Insight heraus. Bei dem 2013 gegründeten “Premium Food Delivery” Unternehmen Foodora war es sein leerer Kühlschrank und bei seiner aktuellen Firma “Kaia Health” waren es chronische Rückenschmerzen, denen der begeisterte Tennisspieler zunächst mit Schmerzmitteln begegnete. Foodora hat er bereits 2015 an Delivery Hero verkauft. Mit der Gesundheits App “Kaia Health”, die er 2016, wie schon zuvor Foodora mit seinem Partner Manuel Thurner gründete, ist es ihm gelungen, während der aktuellen Corona Pandemie eine “Series B” Finanzierungsrunde mit insgesamt 28 Millionen Dollar erfolgreich zu schließen. Das renommierte Wirtschaftsmagazin Capital nahm unseren heutigen Gast im letzten Jahr in seine “Top 40 unter 40” Liste auf. Die Episode 266 mit Konstantin Mehl gibt es auf allen gängigen Podcast Plattformen, wie Spotify oder Apple Podcasts (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work’ suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Christoph und Michael veröffentlichen immer montags um 6:00 Uhr.
Mon, 17 May 2021 04:10:00 +0000
#265 mit Alexander SIXT, Mitglied des Vorstands der SIXT SE, Co-CEO ab dem 16.6.2021
Unser heutige Gast hat hat an der ESCP Europe in Paris “Corporate Finance und Accounting” studiert und mit drei Abschlüssen erfolgreich abgeschlossen. Nach einer Station im M&A Team der Deutschen Bank in London war er dann für 4 Jahre bei der führenden deutschen Unternehmensberatung Roland Berger in den Bereichen “Corporate Performance und Restructuring” tätig. Seit 11 Jahren ist er jetzt bei SIXT von 2010 bis 2015 als Geschäftsführer und seit 2015 als Mitglied des Vorstandes. Zusammen mit seinem Bruder wird er nach der nächsten Hauptversammlung zum Co-CEO der SIXT SE berufen werden. Gemeinsam werden die beiden die Neuausrichtung vom Autovermieter hin zum Mobilitätsanbieter weiter vorantreiben. Seit 4 Jahren beschäftigen wir uns nun schon mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. Wie kann ein Thema, das einen so wesentlichen Anteil in unserem Alltag einnimmt, wieder mehr Sinn in unserem Leben stiften? Was brauchen wir, damit wir aus der Corona Krise gestärkt hervorgehen und die wenigen positiven Effekte wie der verbesserte Umgang mit Remote-Tools nicht wieder verpufft. Welche Rolle können Inhabergeführte Unternehmen auf diesem Weg spielen und wie mutig müssen sie sich verändern um überlebensfähig zu bleiben. Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Dabei beschäftigt uns immer wieder auch die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work heute mit Alexander Sixt.
Mon, 10 May 2021 01:00:00 +0000
#264 mit Amy C. Edmondson, Harvard Business School: Novartis Professor of Leadership and Management, Author of “Teaming”
Our guest today is the Novartis Professor of Leadership and Management at the Harvard Business School. The University website describes her institute as … “a chair established to support the study of human interactions that lead to the creation of successful enterprises that contribute to the betterment of society.” She is regularly mentioned in the media, for example she was ranked on third place in 2019 by the biannual Thinkers50 global ranking of management thinkers, a famous list where you can find her name in every edition since 2011. Her most recent book, The Fearless Organization: Creating Psychological Safety in the Workplace for Learning, Innovation and Growth has just been published in Germany under the title "Die angstfreie Organisation - Wie Sie psychologische Sicherheit am Arbeitsplatz für mehr Entwicklung, Lernen und Innovation schaffen.” She has a calendar that will be filled well into next year and we are incredibly grateful that she gives us and our podcast listeners the honor of being the last guest in our anniversary week. Since 4 years we are on our “way to new work”. How can a topic that plays such an important part in our everyday life create more meaning in our lives again? How do we get people to draw strength and motivation from their daily work again? How can one succeed in living a happy, healthy, productive and fulfilling life even in such difficult times? And what role do teams and leaders play in this? We are looking for methods, role models, experiences, tools and ideas that bring us closer to the core of New Work! We are always concerned with the question of whether everyone can really find and live what they really, really want in their innermost being. How can we make sure that each and everyone of us will find their inner driving force. You are at “On the Way to New Work” - today with Amy C. Edmondson.
Fri, 07 May 2021 01:00:00 +0000
#263 mit Insa Klasing, Co-Founder, Co-CEO TheNextWe, Young Global Leader, Autorin “Der 2-Stunden Chef”
Unser heutiger Gast hat in Oxford Politics, Philosophy and Economics (PPE) studiert und dann in London noch einen Master in “South Asian Area Studies” drauf gesetzt. Sie hat direkt danach in Indien eine NGO gegründet und kehrte dann nach London zurück um bei der renommierten Unternehmensberatung Bain anzuheuern. Nach einer Station als Country Manager Deutschland bei “innocent” und einer sehr erfolgreichen Karriere bei KFC, zuletzt als General Manager für DACH und Dänemark gründete sie 2017 “TheNextWe”, ein Unternehmen das Coaching digitalisiert und damit skalierbar macht. Im gleichen Jahr wurde sie Mitglied im World Economic Forum als “Young Global Leader” und sie bekleidet seit dieser Zeit einige sehr interessante Bei- und Aufsichtsrat-Mandate. Ihr Buch “Der 2-Stunden Chef” ist ein mutiger und ermutigender Beitrag zum Thema New Leadership. In einem ihrer vielen klugen Sätze hat sie etwas gesagt, dass sie in eine Reihe der grossen Vordenkerinnen und Vordenker der “New Work” Bewegung einordnet: „Ich bin fest davon überzeugt: Jeder Mensch will Teil von etwas Großartigem sein“, Seit 4 Jahren beschäftigen wir uns nun schon mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. Wie kann ein Thema, das einen so wesentlichen Anteil in unserem Alltag einnimmt, wieder mehr Sinn in unserem Leben stiften? Was brauchen wir, damit wir aus der Corona Krise gestärkt hervorgehen und die wenigen positiven Effekte wie der verbesserter Umgang mit Remote-Tools nicht wieder verpufft. Was können wir tun, damit mehr Menschen die Chance bekommen, sich beruflich auf die großen Herausforderungen unserer Zeit vorzubereiten, um sich dann aktiv bei der Lösung dieser Aufgaben einbringen zu? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Dabei beschäftigt uns immer wieder auch die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work heute mit der wunderbaren Insa Klasing!
Wed, 05 May 2021 01:00:00 +0000
#262 mit Wolf Lotter, Journalist, Autor und Edelfeder bei BrandEins
Unser heutiger Gast hat in Wien nach seiner kaufmännischen Lehre zum Buchhändler erst Kulturmanagement und später dann noch Geschichte und Kommunikationswissenschaften studiert. Schon 1979, das war vor seinem Studium veröffentlichte er seine ersten Texte. Sein Themenschwerpunkt bis heute: Die Veränderungen der Arbeitswelt. Er war Mitbegründer von Econy und später dann auch von BrandEins, wo er auch heute noch jeden Monat Essays veröffentlicht. Er gilt als Edelfeder und hat zahlreiche, viel beachtete Bücher veröffentlicht, wie zum Beispiel “Zivilkapitalismus - Wir können auch anders” in 2013 , “Innovation - eine Streitschrift für barrierefreies Denken” im Jahr 2018, oder sein aktuelles Buch “Zusammenhänge” aus dem Jahr 2020. Von ihm stammen viele kluge Sätze, wie zum Beispiel der hier: “Orientiert Euch an den Zweiflern, den Unangepassten, den Unbequemen - all jenen die Fragen stellen und sie nicht vermeiden.” Seit 4 Jahren beschäftigen wir uns nun schon mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. Wie kann ein Thema, das einen so wesentlichen Anteil in unserem Alltag einnimmt, wieder mehr Sinn in unserem Leben stiften? Was müssen wir tun, damit wir aus der Corona Krise gestärkt hervorgehen und die wenigen positiven Effekte wie der verbesserter Umgang mit Remote-Tools nicht wieder verpufft. Oder um es mit den Worten unseres heutigen Gastes zu sagen: “Wie können wir lernen, die Welt wieder zu verstehen?” Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Dabei beschäftigt uns immer wieder auch die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work heute mit Wolf Lotter.
Mon, 03 May 2021 01:00:00 +0000
#261 mit Frédéric Laloux, author "Reinventing Organizations", experimenting life without a job identity
Unser heutiger Gast war 10 Jahre lang bei McKinsey, bevor er sich aufmachte, die Zukunft der Arbeit zu beschreiben. Sein 2014 erschienenes Buch “Reinventing Organizations - Ein Leitfaden zur Gestaltung sinnstiftender Formen der Zusammenarbeit” gilt heute als Meilenstein für all diejenigen Menschen auf der Welt, die daran glauben, dass sich Arbeit verändern muss, wenn wir die großen Herausforderungen, die vor uns liegen, meistern wollen. Der Autor und sein Buch haben Tausende von Organisationen auf der ganzen Welt dazu inspiriert, einen radikalen Sprung zu wagen und neue Managementprinzipien und -praktiken anzuwenden. Viele Jahre hat unser Gast als Berater und Key-Note Speaker gefühlt die ganze Welt bereist, um seine Ideen, wie die der “Selbstführung als Organisationsprinzip” zu vertreten und zu vermitteln. Seine Sprache ist klar und er spricht die Probleme deutlich an: “We have reached a stage where we often pursue growth for growth’s sake, a condition that in medical terminology would simply be called cancer.” Seit einiger Zeit beschäftigt er sich mit dem Thema Nachhaltigkeit und wir sind uns sicher, dass er auch auf diesem Gebiet wichtige Impulse geben wird. Auf den Tag genau vor 4 Jahren haben wir unsere erste Podcast Folge ausgestrahlt. Und wir beschäftigen uns immer noch mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärken kann - statt ihn zu schwächen. Wie kann ein Thema, das einen so wesentlichen Anteil in unserem Alltag einnimmt, wieder mehr Sinn in unserem Leben stiften? Was können wir tun, damit wir auch in Zeiten einer globalen Pandemie nicht andere globale Herausforderungen, wie zum Beispiel das Thema der Nachhaltigkeit, nicht vergessen. Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Dabei beschäftigt uns immer wieder auch die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - kurze Pause - heute mit Frederic Laloux.
Sat, 01 May 2021 01:00:00 +0000
#260 mit Peter Docker, Ex Royal Airforce Pilot Instructor, Founder WhyNot; Speaker, Teacher, Coach
Our current guest was a Royal Air Force pilot for 24 years. During this time he also held various management positions in the UK Ministry of Defense (MoD). Among other things, he was the Deputy Team Leader negotiating the largest civil MoD contract that included the purchase of Airbus aircraft and other infrastructure worth 13 billion pounds. During this time he began to work as a personal coach for leadership and management. He has been doing this as co-founder of Why Not since 2007. He is the Co-Author of “Find Your Why: A Practical Guide for Discovering Purpose for You and Your Team” which is the (I think even better) Workbook to Simon Sinek's “Start with Why”. The book was published in 26 languages and sold over 380,000 times. Today he describes himself as a Speaker, a Teacher and a Navigator. Since 4 years we are on our “way to new work”. How can a topic that plays such an important part in our everyday life create more meaning in our lives again? How do we get people to draw strength and motivation from their daily work again? How can one succeed in living a happy, healthy, productive and fulfilling life even in such difficult times? We are looking for methods, role models, experiences, tools and ideas that bring us closer to the core of New Work! We are always concerned with the question of whether everyone can really find and live what they really, really want in their innermost being. How can we make sure that each and everyone of us will find their inner driving force. You are at “On the Way to New Work” - today with Peter Docker.
Mon, 26 Apr 2021 01:00:00 +0000
#259 mit Leonard Beck, CEO & Co-Founder STANDSOME
Unser heutiger Gast hat Politikwissenschaften in Mainz und dann Friedens- und Konfliktforschung in Frankfurt studiert. Während seines Studiums hat er als selbständiger Assistent für Veranstaltungstechnik gearbeitet und er ist Gründungsmitglied der Mainzer Gruppe der überparteilichen und unabhängigen Bürgerinitiative Pulse of Europe. Eher durch einen Zufall war er an der Entwicklung eines flexiblen Stehschreibtischs beteiligt. Es ging im ersten Ansatz nur darum, ein eigenes Problem zu lösen. Bald wurde ihm und seinen beiden Mitgründern aber klar, dass hier mehr Potential liegt. Zusammen mit einer Flugzeug-Ingenieurin entwickelten sie ein richtiges Produkt und ganz nach dem Motto “Sitzen ist das neue Rauchen” wurde aus dem Produkt die Marke Standsome. Mich selber hat bereits der erste Kontakt mit einer Instagram Anzeige zum Kauf überzeugt und ich oute mich hiermit als Fanboy. Zahlreiche Preise, die das Unternehmen konnte, zeigen aber, dass ich mit meiner Einschätzung nicht falsch liege. Geht es nach unserem Gast ist die Stehtisch-Range nur der Anfang und aus Standsome wird eine Marke für gesundes Bürozubehör. Seit fast 4 Jahren beschäftigen wir uns nun schon mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. Wie kann ein Thema, das einen so wesentlichen Anteil in unserem Alltag einnimmt, wieder mehr Sinn in unserem Leben stiften? Was müssen wir tun, damit wir aus der Corona Krise gestärkt hervorgehen und die wenigen positiven Effekte wie der verbesserter Umgang mit Remote-Tools nicht wieder verpufft. Was können wir tun, um die Ressourcen der Menschen, also auch ihre Gesundheit zu schonen oder sogar zu verbessern. Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Dabei beschäftigt uns immer wieder auch die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work heute mit Leonard Beck.
Mon, 19 Apr 2021 01:00:00 +0000
#258 mit Tobias Karrer, Abteilungsleiter Marketing, Coach und Improschauspieler
Unser heutiger Gast hat Lust am Scheitern. Für ihn ist das die Basis für Innovationen und der erste Schritt aus der eigenen Komfortzone in die Veränderung. Er ist Unternehmer, Teilzeit-Abteilungsleiter Marketing in einem IT-Systemhaus und Improvisations-Schauspieler. In seiner Vergangenheit war er bereits als Musikmanager und als Musiker weltweit auf und hinter der Bühne aktiv. Seit 2018 bietet er mit Teamprovisation Unternehmen, Teams und Führungskräften ein ganz besonderes Coaching zum Thema „positives Scheitern“ an. Für ihn bedeutet das, “aktiv an sich selbst und im Team zu erleben, welchen Gewinn die Erweiterung der eigenen Komfortzone bedeutet, welche Chancen Kommunikation bietet und was es heißt nicht weiter nur gestalten zu lassen, sondern selbst zum Gestalter zu werden.” Seit nunmehr 4 Jahren beschäftigen wir uns nun mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. Wie kann ein Thema, das einen so wesentlichen Anteil in unserem Alltag einnimmt, wieder mehr Sinn in unserem Leben stiften? Was müssen wir tun, damit wir aus der Corona Krise gestärkt hervorgehen und die wenigen positiven Effekte wie der verbesserter Umgang mit Remote-Tools nicht wieder verpufft. Wie kann Coaching Menschen, Teams und ganze Companies bei den anstehenden Veränderungsprozessen begleiten? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Dabei beschäftigt uns immer wieder auch die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work heute mit Tobias Karrer.
Mon, 12 Apr 2021 01:00:00 +0000
#257 mit Evan Carmichael, 2.6 million YouTube subs, Forbes Top 40 Social Marketers, Inc Top 100 Leadership Speakers
Our guest today was by his own judgment, a slow learner. It took him 19 months before he learned to walk and people kept asking his parents what was wrong with him. When he went to school at the age of 3, he spent a lot of time sitting under his desk instead of participating in class. He was very often sick, was constantly on antibiotics for terrible ear infections, and in and out of surgeries to try to fix his hearing problem. He jumped between three different schools and his parents were worried that he wasn't getting the extra attention he needed and he also wasn't making any friends. Fast forward: He's still shy today. He hates small talk. He's scared of the camera and he's scared of being on stage. Nevertheless, today he has a YouTube channel with more than 2.8 million subscribers and over 6,500 videos. Why? There seems to be two reasons: Firstly: He found out that he had a true passion for helping others, and he used this drive to do exactly that. Secondly: and this is the title of one of his Keynotes: “FEAR is NOT a Good Enough REASON to NOT TAKE ACTION!” Murray Newlands said about our guest in a Forbes article: “The only thing stronger than his friendly personality is his drive to help others meet the success that he achieved.” After reading his book “Your one word” I immediately sent him a Direct Message on LinkedIn to ask him if he would like to join us on our Podcast. His answer? Let´s do it Michael! For almost exactly 4 years we are on our “way to new work”. How can a topic that plays such an important part in our everyday life create more meaning in our lives again? How do we get people to draw strength and motivation from their daily work again? How can one succeed in living a happy, healthy, productive and fulfilling life even in such difficult times?We are looking for methods, role models, experiences, tools and ideas that bring us closer to the core of New Work! We are always concerned with the question of whether everyone can really find and live what they really, really want in their innermost being. How can we make sure that each and everyone of us will find their inner driving force or as our guest today would call it, her or his one word?” You are at “On the Way to New Work” - today with Evan Carmichael.
Mon, 05 Apr 2021 01:00:00 +0000
#256 mit Holger Pütting, CEO und Gründer NEST ONE Brand. Experience. Architecture.
Unser heutiger Gast hat wollte eigentlich im letzten Jahr den 20. Geburtstag seiner Firma feiern. Da die Feier aus naheliegenden Gründen ausfallen musste, konzipierte er kurzer Hand eine 20-teilige Podcast Serie in der er unter dem Titel “20 Minuten - gern´ auch länger” mit seinen Wegbegleitern und Kunden über die Erlebnisse aus den ersten 20 Jahren der Agentur “Nest One” spricht. Nest One inszeniert “Marken im Raum”. Das, was früher im wesentlichen Events waren, sind heute auch Themen wie Marken Museen oder die Gestaltung eines ganzen Headquarters. Architektur ist eines der wichtigen Themen, die Nest One heute beschäftigen und immer häufiger ist auch das Thema New Work Bestandteil der Projekte. Für den Unternehmer und Vater einer Tochter spielt in seinem Privatleben der Sport eine herausragende Rolle. Die Bandbreite reicht vom Kampfsport, den er auf Schwarzgurt Niveau betreibt, über das Mountainbike, einen geplanten 100 km Lauf bis hin zum Surfen. Seit 4 Jahren beschäftigen wir uns nun mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. Wie kann ein Thema, das einen so wesentlichen Anteil in unserem Alltag einnimmt, wieder mehr Sinn in unserem Leben stiften? Was müssen wir tun, damit wir aus der Corona Krise gestärkt hervorgehen und die wenigen positiven Effekte wie der verbesserter Umgang mit Remote-Tools nicht wieder verpufft. Wie können wir unsere Geschäftsmodelle so umbauen, dass sie robuster für Krisenzeiten werden? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Dabei beschäftigt uns immer wieder auch die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work heute mit Holger Pütting.
Mon, 29 Mar 2021 01:00:00 +0000
#255 mit Nono Konopka, Unternehmer, Autor, Aktivist, auf Netflix in: “Biking Borders”
Unser heutiger Gast fährt eigentlich nicht gerne Fahrrad. Um präzise zu sein: Er hasst es, Fahrrad zu fahren, schon seit er als Kind mit seiner Mutter kleine Touren machen musste. Eine längere Strecke als 10 Kilometer ist er bis zum 2. September 2018 nicht gefahren. Er konnte keinen Reifen wechseln und er ist lieber dreißig Minuten zu Fuß zur Uni gegangen als sich freiwillig für 5 Minuten auf ein Rad zu setzen. An diesem 2. September bricht er zusammen mit seinem Freund Max zu einer Reise auf, die ihr Leben und die Leben einer ganzen Reihe weiterer Menschen beeinflussen wird. Sie nennen ihr Projekt Biking Borders und sie starten es unter anderem, um Geld für den Bau einer Schule in Guatemala zu sammeln. 267 Tage später, am 27. Mai 2019 kommen die beiden wieder in Hamburg an, mit genug Geld für den Bau von zwei Schulen. Am Tag unserer Aufnahme erscheint sein Buch: Lektionen für ein richtig gutes Leben - Wie ich auf einem Bike-Trip von Berlin nach Peking den Mut fand, meine Träume zu leben. Seit 4 Jahren beschäftigen wir uns nun mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. Wie kann ein Thema, das einen so wesentlichen Anteil in unserem Alltag einnimmt, wieder mehr Sinn in unserem Leben stiften? Wie können wir es gemeinsam schaffen, dass alle Menschen, die gleichen Chancen haben, ein selbstbestimmtes und erfülltes Leben zu leben? Was können wir tun, damit mehr Menschen sich trauen, aus ihrer Komfortzone herauszukommen. Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Dabei beschäftigt uns immer wieder auch die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work heute mit Nono Konopka.
Mon, 22 Mar 2021 02:00:00 +0000
#254 mit Dr. Robert J. Waldinger, Professor at Harvard Medical School, Director of “The Study of Adult Development”, TED
Today we are speaking to our guest about his lessons from the longest study on happiness. We will ask him: What brings us happiness and keeps us healthy as we go through life? Many people would think money and fame are the answer to a meaningful life. He will tell us: They are not! Our guest today is a Harvard psychiatrist, a Zen priest, and a psychoanalyst. He is the fourth director in history, of the Harvard Study of Adult Development, which is possibly the longest study of adult life ever done. For more than 80 years, his team and their predecessors tracked the lives of 724 men. Year after year, they asked about their work, their home lives, and their health—trying to determine what we need for a meaningful and healthy life. About 60 of their original 724 men are still alive, still participating in the study, most of them in their 90s. And they are now studying more than 2,000 Baby Boomer sons and daughters of these men. Since I watched his TED talk, which is one of the most popular TED talks of all time (37 Mio viewers), I am a huge fan of his work and his personal story. We are so honored and proud to have him as our guest in our Podcast today. For almost exactly 4 years we are on our “way to new work”. How can a topic that plays such an important part in our everyday life create more meaning in our lives again? How do we get people to draw strength and motivation from their daily work again? And how can one succeed in living a happy, healthy, productive and fulfilling life even in such difficult times? We are looking for methods, role models, experiences, tools and ideas that bring us closer to the core of New Work! We are always concerned with the question of whether everyone can really find and live what they really, really want in their innermost being. You are at “On the Way to New Work” today with Robert Waldinger.
Mon, 15 Mar 2021 02:00:00 +0000
#253 mit Prof. Dr. Ada Pellert, Rektorin der FernUniversität in Hagen & Mitglied des Digitalbeirats der Bundesregierung
Als unser heutiger Gast an der Wirtschaftsuniversität promovierte, war sie 25 Jahre jung. Ihre Karriere als Hochschullehrerin führte sie unter anderem über Graz, und Klagenfurt und nach Berlin, wo sie von 2009 bis 2015 Gründungspräsidentin und Professorin für Organisationsentwicklung und Bildungsmanagement der Deutschen Universität für Weiterbildung war. Nahezu parallel dazu war sie von 2011 bis 2016 Präsidentin der Carl Benz Academy in Peking. Seit März 2016 ist unser Gast Rektorin der FernUniversität in Hagen. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören Bildungs- und Hochschulmanagement, und die Themen Personalentwicklung und Organisationsentwicklung. Die Wirtschaftswissenschaftlerin beschäftigt sich außerdem mit Internationaler Hochschul- und Weiterbildungsforschung, dem Gender- und Diversity-Management sowie mit dem Lebenslangen Lernen. Seit September 2016 ist sie Vorsitzende der Kooperationsplattform Digitale Hochschule NRW und seit August 2018 Mitglied im 10-köpfigen Digitalrat der Bundesregierung. Seit 4 Jahren beschäftigen wir uns nun mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. Wie kann ein Thema, das einen so wesentlichen Anteil in unserem Alltag einnimmt, wieder mehr Sinn in unserem Leben stiften? Wie können wir es gemeinsam schaffen, dass alle Menschen, die gleichen Chancen haben, ein selbstbestimmtes und erfülltes Leben zu leben? Was müssen wir tun, damit aus den Ankündigungen zu mehr Diversität auch echte Inklusion und Teilhabe wird und welche Rolle kann dabei das Thema Bildung spielen? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Dabei beschäftigt uns immer wieder auch die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work und wir begrüßen heute Professorin Dr. Ada Pellert.
Mon, 08 Mar 2021 02:00:00 +0000
#252 mit Christian Byza, Produktmanager bei LinkedIn, Podcast Dude & Co-Founder von OMR
Unser heutige Gast hat seine Jugend in Vechta verbracht. Das ist eine Stadt aus der so viele nette Menschen kommen, dass ich mich alleine deshalb schon auf diese Folge gefreut habe. Nach seinem Studium zum Thema Media und Marketing Management hat er in spannenden Rollen eine ganz Reihe von interessanten Unternehmen kennen gelernt, unter anderem Adobe und LinkedIn, wo er seit fast 5 Jahren beschäftigt ist. Er ist außerdem einer der Co-Founder von OMR, über seine wichtige Rolle hat mir Philipp Westermeyer oft berichtet. In seinem eigenen OMR Podcast, dem “Silicon Valley Update” berichtet er regelmäßig aus der Region, wo er seit über 7 Jahren lebt. Seit nun schon 4 Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. Wie kann ein Thema, das einen so wesentlichen Anteil in unserem Alltag einnimmt, wieder mehr Sinn in unserem Leben stiften? Wie stellen wir sicher, dass aus der Corona-Krise nicht nur die Erkenntnis bleibt, dass Remote Work funktioniert, sondern auch, dass Menschen im Büro nicht beaufsichtigt werden müssen, ob sie auch wirklich arbeiten? Wie schaffen wir es, dass es aus den Ankündigungen zu mehr Diversität auch echte Inklusion oder sogar Equity wird? Und welche Rolle können dabei die großen Internet Plattformen spielen? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Dabei beschäftigt uns immer wieder auch die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei Episode 252 von “On the Way to New Work” heute mit Christian Byza.
Mon, 01 Mar 2021 02:00:00 +0000
#251 mit Maureen Taylor, Co-Founder, CEO of SNP Communications
Our guest today has worked as a teacher for public speaking at the San Francisco State University. With SNP Communications, a company co-founded by her in 1992 she and her team are “Searching the world for the good people and helping them make their truth persuasive”. Since 2008 she is also a Professor at the University of San Francisco, teaching undergraduate students marketing and business communication practices and skills, as well as serving as an Executive in Residence at the University of San Francisco’s School of Business. Her LinkedIn profile says about her: “Aristotle was her first boyfriend. She co-founded SNP, believes that service is the highest form of humanity, engineers are artists, and dedication to the human operating system is never boring. Also, Quantum Mechanics explains everything!” She is with us today because our mutual friend Stefan Richter, the founder and CEO of freiheit.com, brought us together. For almost 4 years we are on our “way to new work”. How can a topic that plays such an important part in our everyday life create more meaning in our lives again? How do we get people to draw strength and motivation from their daily work again? And how can one succeed in living a purposeful, happy, healthy, productive and fulfilling life even in such difficult times? We are looking for methods, role models, experiences, tools and ideas that bring us closer to the core of New Work! We are always concerned with the question of whether everyone can really find and live what they really, really want in their innermost being. You are at “On the Way to New Work” today with Maureen Taylor.
Mon, 22 Feb 2021 02:00:00 +0000
#250 mit Matze Henze, Founder & CEO Jimdo
Unser heutiger Gast hat Betriebswirtschaft in Kiel und Göteborg studiert. 2004 begann er zusammen mit zwei Freunden in einem Bauernhaus in Cuxhaven mit dem Bauen von Webseiten. Da sich ihre Kunden wünschten, selber Veränderungen an ihren Seiten vornehmen zu können, entwickelten sie einen Webbaukasten. 2007 gründeten sie mit dieser Geschäftsidee in Hamburg Jimdo. Das Unternehmen wuchs schnell aus eigener Kraft und wurde zu einem der Innovationsführer der Branche. Als seine beiden Gründungspartner in einem Sabbatical waren, trennte sich unser Gast von 66 seiner damals 258 Mitarbeiter. In einem Jahr, wo es oberflächlich gesehen keinen Grund für so einen Schritt gabe, sah er keine andere Möglichkeit, die seiner Ansicht nach bedrohte Innovationsführerschaft zurück zu holen. In der aktuellen Corona Krise setzt er sich mit unterschiedlichen Maßnahmen für seine Kunden ein und hilft ihnen so, durch die Krise zu kommen. Seit fast 4 Jahren beschäftigen wir uns nun schon mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. Wie kann ein Thema, das einen so wesentlichen Anteil in unserem Alltag einnimmt, wieder mehr Sinn in unserem Leben stiften? Was müssen wir tun, damit wir aus der Corona Krise gestärkt hervorgehen und die wenigen positiven Effekte wie der verbesserter Umgang mit Remote-Tools nicht wieder verpufft. Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Dabei beschäftigt uns immer wieder auch die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work heute mit Matthias “Matze” Henze.
Mon, 15 Feb 2021 02:40:00 +0000
#249 mit Adrian Locher, Founder & CEO Merantix - Artificial Intelligence Venture Studio
Unser heutiger Gast ist zum zweiten Mal bei uns. Seine persönliche Geschichte haben wir in der ersten Folge beleuchtet. Heute fokussieren wir uns auf das Thema, dass ihn - zurück aus dem Silicon Valley - bewusst in die deutsche Hauptstadt als Standort für seinen neuen KI-Campus führte. Denn hier startete der Seriengründer vor vier Jahren zusammen mit seinem Partner das Venture-Studio Merantix für KI-basierte Startups. Bereits fünf Unternehmen bauten die beiden in dieser Zeit erfolgreich auf, und in den nächsten vier Jahren sollen weitere 10 Gründungen folgen. Merantix steht dabei für ein ganz spezielles Ökosystem und eine breite Palette an Themen rund um Künstliche Intelligenz. Zwei Anmerkungen in eigener Sache, wir sind beide in kleinem Umfang an Merantix beteiligt und unser Gast ist einer der ältesten und besten Freunde von Christoph, mit ihm geht er durch dick und dünn, durch Höhen und Tiefen. Seit fast 4 Jahren beschäftigen wir uns nun schon mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. Wie kann ein Thema, das einen so wesentlichen Anteil in unserem Alltag einnimmt, wieder mehr Sinn in unserem Leben stiften? Was müssen wir tun, damit neue Technologien wie AI, Machine Learning und Robotics, uns in die Lage versetzen, Arbeit menschlicher zu machen. Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Dabei beschäftigt uns immer wieder auch die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work heute zum zweiten Mal mit Adrian Locher.
Mon, 08 Feb 2021 02:00:00 +0000
#248 mit Benedikt Bösel, Ex-Investbanker, Bio-Bauer, Founder & CEO at Gut&Boesel
Unser heutiger Gast ist der Geschäftsführer des Schlossguts Alt Madlitz. Das ist ein ökologischer Land- und Forstwirtschaftsbetrieb, der etwa eine Stunde östlich von Berlin liegt. Er hat über 10 Jahre Erfahrung im Bereich Corporate Finance und das sowohl als Investment Banker als auch als Venture Capitalist. Zuletzt war er Investment Advisor für Bioenterprise Capital und Senior Investment Manager von Bilfinger Venture Capital. Er ist außerdem Vorsitzender von AgTech, einer Plattform des Bundesverband Deutsche Startups e.V. Er berät Ministerien, Verbände, Investoren und Gründer im Bereich der Agrar-Innovation sowie Entwicklung ländlicher Räume. Er wirkt außerdem als Mentor und er hat auch akademisch einiges vorzuweisen, so hält einen Bachelor in Business Finance von der University of Durham und einen Master in Agrarökonomik von der Humboldt Universität zu Berlin. Seit fast 4 Jahren beschäftigen wir uns nun schon mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. Wie kann ein Thema, das einen so wesentlichen Anteil in unserem Alltag einnimmt, wieder mehr Sinn in unserem Leben stiften? Was können wir tun, damit wir auch in Zeiten einer globalen Pandemie nicht die drängenden Themen, wie vor allem auch das Thema Nachhaltigkeit beherzt angehen. Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Dabei beschäftigt uns immer wieder auch die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work, heute mit Benedikt Bösel.
Mon, 01 Feb 2021 02:00:00 +0000
#247 mit Brian Robertson, Entrepreneur, Organization-Builder, & Recovering CEO, Pioneer of Holacracy
Our guest today was a software developer and founder of Ternary Software. In his company he started early to try out alternative, more democratic organizational structures. In 2007 he presented his collected experience for the first time as an integrated approach under the name Holacracy. In 2010 he published the Holacracy Constitution, which should provide the basis for building new corporate cultures. And in 2015 his book was published: Holacracy: The New Management System for a Rapidly Changing World. On his LinkedIn profile he describes himself as an “Entrepreneur”, an “Organization-Builder”, “a Recovering CEO” and last but not least as a “Pioneer of Holacracy” For over 3 years we are on our “way to new work”. How can a topic that plays such an important part in our everyday life create more meaning in our lives again? How do we get people to draw strength and motivation from their daily work again? And how can one succeed in living a happy, healthy, productive and fulfilling life even in such difficult times? We are looking for methods, role models, experiences, tools and ideas that bring us closer to the core of New Work! We are always concerned with the question of whether everyone can really find and live what they really, really want in their innermost being. You are at “On the Way to New Work” today with Brian Robertson .
Mon, 25 Jan 2021 02:00:00 +0000
#246 mit Jin Choi, Group-Director DACH - Retail, Fashion & Luxury, Entertainment & Media, Tech-Telco bei Facebook
Unser heutiger Gast hat einen Großteil seiner Karriere beim Fernsehen verbracht. Er war VP bei Bertelsmann, über 8 Jahre lang Director Marketing and Sales bei RTL Disney Fernsehen und danach auch noch bei Viacom, unter anderem als General Manager Germany bei MTV Networks. Seit über 7 Jahren geht er nun seinen Weg bei Facebook weiter. Als Group-Director DACH verantwortet er die Bereich Retail, Fashion & Luxury, Entertainment & Media, Tech-Telco, und er ist für die Schweiz zuständig. Außerdem ist er Gastgeber des Podcast “Das Facebook Update” und - das kann man ruhig auch mal sagen - er ist ein unglaublich feiner Mensch. Seit über 3 Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. Wie kann ein Thema, das einen so wesentlichen Anteil in unserem Alltag einnimmt, wieder mehr Sinn in unserem Leben stiften? Wie stellen wir sicher, dass aus der Corona-Krise nicht nur die Erkenntnis bleibt, dass Remote Work funktioniert, sondern auch, dass Menschen im Büro nicht beaufsichtigt werden müssen, ob sie auch wirklich arbeiten? Wie schaffen wir es, dass es aus den Ankündigungen zu mehr Diversität auch echte Inklusion oder sogar Equity wird? Und welche Rolle können dabei die großen Internet Plattformen spielen? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Dabei beschäftigt uns immer wieder auch die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei Episode 246 von “On the Way to New Work” heute mit Jin Choi.
Mon, 18 Jan 2021 02:00:00 +0000
#245 mit Laura Katharina Lewandowski, Co-Founder Meet Your Mentor, Podcaster Red Bull, Columnist Business Insider
Unser heutiger Gast hat in Bamberg Kommunikationswissen- schaften, BWL und Spanisch mit einem Bachelor of Arts abgeschlossen. Sie ist, so sagt sie es selber über sich, “on a mission to inspire the Business World with new ways of thinking and working.” Sie ist Podcasterin bei “Red Bull”, Kolumnistin bei “Business Insider” und sie ist Co-Founder von “Meet your Mentor”. Sie wird zu den Top 30 unter 30 Journalisten gerechnet und sie ist Gewinnerin des “Digital Female Leader Awards”. Wenn sie sich etwas in den Kopf gesetzt hat, dann bekommt sie in der Regel auch hin. So ist es Ihr zum Beispiel gelungen, ein 1:1-Mentoring in der YouTube-Show „Tea with GaryVee” zu bekommen, einer Show, deren Gastgeber der 44 jährige New Yorker Multi-Unternehmer, Investor und Online-Marketing-Guru Gary Vaynerchuk ist. Seit über 3 Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. Wie kann ein Thema, das einen so wesentlichen Anteil in unserem Alltag einnimmt, wieder mehr Sinn in unserem Leben stiften? Wie stellen wir sicher, dass aus der Corona-Krise nicht nur die Erkenntnis bleibt, dass Remote Work funktioniert, sondern auch, dass Menschen im Büro nicht beaufsichtigt werden müssen, ob sie auch wirklich arbeiten? Wie können wir mit unserer Arbeit dabei helfen, dass wir den folgenden Generationen einen Planeten hinterlassen, der nicht auf ein ökologische Katastrophe zusteuert. Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Dabei beschäftigt uns immer wieder auch die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei Episode 245 von “On the Way to New Work” heute mit Laura Katharina Lewandowski.
Mon, 11 Jan 2021 02:00:00 +0000
#244 mit Dr. Julia Borggräfe, Abteilungsleiterin Digitalisierung und Arbeitswelt, BMAS
Unser heutiger Gast hat ihr Jurastudium mit zwei Staatsexamen und einer Promotion im Fach Arbeitsrecht abgeschlossen. Sie war fast 10 Jahre bei der Daimler AG, zuletzt als Senior Manager HR Western Europe Sales & Financial Services. Danach führte es sie als Senior Vice President Human Resources & Corporate Governance zur Messe Berlin. Sie ist außerdem Co-Founder der Change-Beratung autenticon. Seit Mai 2018 leitet sie die neu geschaffene Abteilung »Digitalisierung und Arbeitswelt« im Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS). Zu ihrem Bereich gehört die »Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft«, ein eigener Experimentierraum des Ministeriums. Hier geht es um agile und partizipative Methoden, um Labs und um Co-Creation-Prozesse. Ein weiteres wichtiges ihrer Themen ist das KI-Observatorium, das als Teil der KI-Strategie der Bundesregierung den gesellschaftlichen Dialog und die Vernetzung rund um Künstliche Intelligenz sucht. Sie selbst beschreibt sich auf ihrem Twitter Account als “future of work activist” und als “believer in compassion & mindfulness”. Seit über 3 Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. Wie kann ein Thema, das einen so wesentlichen Anteil in unserem Alltag einnimmt, wieder mehr Sinn in unserem Leben stiften? Wie stellen wir sicher, dass aus der Corona-Krise nicht nur die Erkenntnis bleibt, dass Remote Work funktioniert, sondern auch, dass Menschen im Büro nicht beaufsichtigt werden müssen, ob sie auch wirklich arbeiten? Wie können wir für Themen wie die Digitalisierung oder Technologien wie KI und Robotics die richtigen Rahmenbedingungen schaffen und die Menschen im Umgang damit aus- und weiterbilden? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Dabei beschäftigt uns immer wieder auch die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei Episode 244 von “On the Way to New Work” heute mit Dr. Julia Borggräfe.
Mon, 04 Jan 2021 02:00:00 +0000
#243 mit Miszek Damer, Ernährungsberater, Coach und Autor “Der Gesundheitskompass”
Unser heutiger Gast ist Ernährungswissenschaftler und Coach. Er hat sich auf ganzheitliche Gesundheit und Ernährung spezialisiert hat. Er studierte Ernährungswissenschaften an der Hamburger Universität für angewandte Wissenschaften. In seiner Abschlussarbeit entwickelte er ein Ernährungsprogramm für Sportler auf Basis der Paleo-Diät. Zu seinen Kunden zählen beispielsweise der FC St. Pauli und die Hamburg Towers. Darüber hinaus hat er einen großen Kundenstamm in seiner Funktion als Personal-Trainer. Er befasst sich seit vielen Jahren intensiv mit dem Markt der Nahrungsmittelergänzung. Er verfolgt einen holistischen Ansatz und er hat dafür die Plattform bluzone gegründet. Er glaubt ganz fest daran, dass jeder Mensch ein gesundes und glückliches Leben verdient hat. Sein Mantra ist „Walk, Breathe, Hydrate. Seit über 3 Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. Wie kann ein Thema, das einen so wesentlichen Anteil in unserem Alltag einnimmt, wieder mehr Sinn in unserem Leben stiften? Wie stellen wir sicher, dass aus der Corona-Krise nicht nur die Erkenntnis bleibt, dass Remote Work funktioniert, sondern auch, dass Menschen im Büro nicht beaufsichtigt werden müssen, ob sie auch wirklich arbeiten? Wie können wir Menschen aus der inneren Kündigung herausführen und wie können wir unsere physischen und mentalen Kräfte stärken, um langfristig resilienter zu werden? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Dabei beschäftigt uns immer wieder auch die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei Episode 243 von “On the Way to New Work” heute mit Miszek Damer.
Mon, 28 Dec 2020 02:00:00 +0000
#242 mit Julia Arndt, Peak Performance Coach
Unser heutiger Gast stammt ursprünglich aus Deutschland. In den letzten 12 Jahren hat sie in 5 verschiedenen Ländern gelebt. Nach über 7 Jahren Jahre bei Google, zuletzt im Silicon Valley, in denen das Unternehmen von 30.000 auf 100.000 Mitarbeiter gewachsen war, hat sie ihr eigenes Beratungs- und Coaching-Geschäft gegründet. Sie hilft innovativen Unternehmen wie Google und Uber dabei, die Auswirkungen von Stress auf Körper und Geist besser zu verstehen. Ihr Hauptprodukt ist die “Peak Performance Method”, ein bemerkenswerter Ansatz, der kritische Produktivitäts-, Achtsamkeits- und Führungsinstrumente kombiniert, um Einzelpersonen und Organisationen dabei zu helfen, die Herausforderungen der Zukunft nicht nur zu meistern, sondern erfolgreich mitzugestalten. Ihr Motto: “Wenn Ihr Gehirn Ihre wertvollste Ressource ist, sollten wir uns darum kümmern.” Seit über 3 Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. Wie kann ein Thema, das einen so wesentlichen Anteil in unserem Alltag einnimmt, wieder mehr Sinn in unserem Leben stiften? Wie stellen wir sicher, dass aus der Corona-Krise nicht nur die Erkenntnis bleibt, dass Remote Work funktioniert, sondern auch, dass Menschen im Büro nicht beaufsichtigt werden müssen, ob sie auch wirklich arbeiten? Wie können wir unsere physischen und mentalen Kräfte stärken, um langfristig resilienter zu werden? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools, Softwarelösungen und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Dabei beschäftigt uns immer wieder auch die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei Episode 242 von “On the Way to New Work”, heute mit Julia Arndt.
Mon, 21 Dec 2020 02:00:00 +0000
#241 mit Tassilo Benjamin Karunarathna und Jan Hugenroth, Next Matter
Einer unserer beiden heutigen Gäste hat in Iserlohn, Wien, Stockholm und New York studiert. Er hat zwei Bachelor- und drei Masterabschlüsse unter anderem einen MBA an der Columbia Business School. Nach mehr als 7 Jahren bei McKinsey verließ er das Unternehmen als Engagement Manager, um bei dem spannenden Start-Up “Next Matter”, das Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Kernprozesse hilft, als “Customer Success Lead” weiter durchzustarten. Dort traf er auf unseren zweiten Gast, den Gründer von Next Matter. Dessen Weg war nicht weniger abwechslungsreich. Nach seinem Bachelor an der EBS und dem Berufseinstieg wechselt auch er zu McKinsey. In seinen ebenfalls fast 7 Jahren wurde auch er Engagement Manager und er absolvierte in dieser Zeit seinen INSEAD MBA. 2018 gründete er Next Matter. Seit über 3 Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. Wie kann ein Thema, das einen so wesentlichen Anteil in unserem Alltag einnimmt, wieder mehr Sinn in unserem Leben stiften? Wie stellen wir sicher, dass aus der Corona-Krise nicht nur die Erkenntnis bleibt, dass Remote Work funktioniert, sondern auch, dass Menschen im Büro nicht beaufsichtigt werden müssen, ob sie auch wirklich arbeiten? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools, Softwarelösungen und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Dabei beschäftigt uns immer wieder auch die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei Episode 241 von “On the Way to New Work” heute mit Tassilo Benjamin Karunarathna und Jan Hugenroth.
Mon, 14 Dec 2020 02:00:00 +0000
#240 mit Julia Jäkel, CEO Gruner + Jahr und Vorsitzende der Bertelsmann Content Alliance Deutschland
Unser heutiger Gast entstammt einer Ärztefamilie. Ihre Studien der Geschichte, Politikwissenschaft und Volkswirtschaft in Heidelberg, Boston (Harvard University) und Cambridge schloß sie mit einem Master of Philosophy in International Relations ab. Sie absolvierte das Bertelsmann Entrepreneurs Programm und wechselt dann bald zu Gruner + Jahr. Mach Stationen bei der Gala, dem Gründungsteam der Financial Times Deutschland wuchs ihr Verantwortungsbereich in den Folgejahren auf über 20 Medienmarken an. Seit vielen Jahren führt sie die Verlagsgruppe nun als CEO. Mehrfach wurde sie bereits für ihr Wirken mit Preisen ausgezeichnet, mal als Medienmanagerin, mal als Medienfrau und mal als Media Persönlichkeit des Jahres. Jeder, der sie kennt schätzt ihre Kompetenz, ihre Entschlossenheit, ihre interessierte, verbindliche und freundliche Art und ihren Humor. Seit über 3 Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. Wie kann ein Thema, das einen so wesentlichen Anteil in unserem Alltag einnimmt, wieder mehr Sinn in unserem Leben stiften? Wie stellen wir sicher, dass aus der Corona-Krise nicht nur die Erkenntnis bleibt, dass Remote Work funktioniert, sondern auch, dass Menschen im Büro nicht beaufsichtigt werden müssen, ob sie auch wirklich arbeiten? Wie schaffen wir es, dass es aus den Ankündigungen zu mehr Diversität auch echte Inklusion - oder wie es neulich Simone Menne gefordert hat - Equity wird? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Dabei beschäftigt uns immer wieder auch die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei Episode 240 von “On the Way to New Work” heute mit Julia Jäkel.
Mon, 07 Dec 2020 02:00:00 +0000
#239 mit Nils Behrens, Chief Marketing Officer, Lanserhof
Unser heutiger Gast hat nach einer Banklehre und einem BWL Studium seine erste berufliche Prägung bei der legendären Hamburger Werbeagentur Springer & Jacoby bekommen. Weiter ging es zur TUI, erst als Leiter Brand Communications bei TUI Deutschland und später dann als Director Marketing bei TUI Cruises. Seit nunmehr 9 Jahren hat er das Thema Gesundheit für sich entdeckt. Beim Lanserhof war er zunächst Geschäftsführer vom Lanserhof Hamburg und seit 2014 ist er Chief Marketing Officer der Lanserhof Gruppe. Für ihn sind physische und psychische Gesundheit wichtige Voraussetzungen für die Herausforderungen, die das Thema Arbeit mit sich bringt. In seinem Gesundheits-Podcast “Forever Young” stellt er sich und seinen Gästen die Fragen, was ein gesundes Leben ausmacht und wie es gelingen kann, lange fit zu bleiben. Seit über 3 Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. Wie kann ein Thema, das einen so wesentlichen Anteil in unserem Alltag einnimmt, wieder mehr Sinn in unserem Leben stiften? Wie stellen wir sicher, dass aus der Corona-Krise nicht nur die Erkenntnis bleibt, dass Remote Work funktioniert, sondern auch, dass Menschen im Büro nicht beaufsichtigt werden müssen, ob sie auch wirklich arbeiten? Wie schaffen wir es, dass die Menschen in Krisen, gesund bleiben? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Dabei beschäftigt uns immer wieder auch die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei “On the Way to New Work” heute mit Nils Behrens.
Mon, 30 Nov 2020 02:00:00 +0000
#238 mit Horst Wagner, Chief Digital Officer, thjnk AG
Unser heutiger Gast ist ausgebildeter Chemigraph und er hat außerdem Betriebswirtschaft studiert. Laut Wikipedia gilt sein Lehrberuf seit 1998 als ausgestorben. In selben Jahr gründete er die Firma Elephant 7, eine der ersten digitalen Agenturen, damals noch als “Agentur für CD-Rom Marketing”. Als Tocherfirma der damals renommierten Werbeagentur Springer & Jacoby gegründet, schafft es Elephant 7 schnell unter die Liste der weltweit kreativsten Digitalagenturen. Der Vater von 7 Kindern führt die Agentur durch gute und durch schwierige Zeiten. Einer Fusion mit Pixelpark folgt später die Integration in die Publicis Gruppe, die er dann viele Jahre, zuletzt als Chairman der Gruppe, erfolgreich führt. Heute ist er Chief Digital Officer der thjnk Gruppe und zeigt dort, dass man einen “Digital Native” nicht am Alter erkennt. Seit über 3 Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. Wie kann ein Thema, das einen so wesentlichen Anteil in unserem Alltag einnimmt, wieder mehr Sinn in unserem Leben stiften? Wie stellen wir sicher, dass aus der Corona-Krise nicht nur die Erkenntnis bleibt, dass Remote Work funktioniert, sondern auch, dass Menschen im Büro nicht beaufsichtigt werden müssen, ob sie auch wirklich arbeiten? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Dabei beschäftigt uns immer wieder auch die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei “On the Way to New Work” - kurze Pause - heute mit Horst Wagner.
Mon, 23 Nov 2020 02:00:00 +0000
#237 with Stephen M. R. Covey, Bestselling Author, Keynote Speaker, Speed of Trust Global Practice Leader
Stephen M. R. Covey lives with his family in the shadows of the Rocky Mountains. After completing his MBA at Harvard Business School, he played a key role in establishing the Covey Leadership Center, first as a Client Developer, later on as a National Sales Manager and then eventually as President and CEO. Many people refer to themselves as thought leaders on their social media profiles. No doubt, our current guest certainly is. He advises companies, entrepreneurs and decision-makers from various social institutions. He is a much sought-after speaker and his books are worldwide bestsellers. With his work he continues the work set out by his father, who wrote the book "The 7 Habits of highly effective people", probably one of the most important books on the subject of a vision-led life. He strongly believes that “Trust is the new Currency of our interdependent and collaborative world.” And if you want to talk trust with Stephen in person you can book his webinar right here: franklincovey.de/en/lets-talk-trust/
Mon, 16 Nov 2020 02:00:00 +0000
#236 mit Micky Beisenherz, Autor, Moderator und Podcaster
Unser heutiger Gast macht was mit Medien. Er startete beim Radio und landete dann beim Fernsehen. Er war einer der Autoren bei der heute Show und er schreibt mit einem Co-Autor seit Jahren die Dialoge für das Dschungelcamp … und manchmal auch die Pointen für Atze Schröder. Alle 2 Wochen lesen wir im Stern seine Kolumne “Sorry, ich bin privat hier.” Er co-moderiert ab und an den Kölner Treff und hat mit #timeline sein eigenes Format auf ntv. Er ist Gastgeber von 3 Podcast Formaten, er ist aktiv auf diversen Sozialen Medien und hat trotzdem Zeit für gesunde Ernährung und Sport. Seine Freunde schätzen ihn als großartigen und großzügigen Freund, der gerne Bücher verschenkt. Dass er sich manchmal “verpeilt” sehen sie ihm nach, was angesicht von bis zu 20 Termin pro Tag, auch verständlich ist. Ich selber mag mir einen Montag, Mittwoch oder Freitag Morgen ohne ihn und seine Apokalypse und Filterkaffee kaum noch vorstellen. Seit über 3 Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. Wie kann ein Thema, das einen so wesentlichen Anteil in unserem Alltag einnimmt, wieder mehr Sinn in unserem Leben stiften? Wie stellen wir sicher, dass aus der Corona-Krise nicht nur die Erkenntnis bleibt, dass Remote Work funktioniert, sondern auch, dass Menschen im Büro nicht beaufsichtigt werden müssen, ob sie auch wirklich arbeiten? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Dabei beschäftigt uns immer wieder auch die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei “On the Way to New Work” - heute mit Micky Beisenherz.
Mon, 09 Nov 2020 02:00:00 +0000
#235 mit Simone Menne, Ex-Lufthansa CFO, Multi-Aufsichtsrätin und Galeristin
Unser heutiger Gast teilt mit uns - wie schon einige vor ihr - unsere gemeinsame Heimatstadt Kiel. Nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre führte sie ihr Weg in eine globale Konzern Karriere. Bei der Lufthansa bekleidete sie innerhalb von unglaublichen 27 Jahren zahlreiche Positionen im In- und Ausland. Das Handelsblatt schrieb dazu in einem Portrait über sie: “Statt in der Hauptverwaltung war sie lieber in der Peripherie unterwegs, denn draußen gab es weniger Regeln, weniger Aufpasser.” 2012 wurde sie als CFO in den Vorstand der Lufthansa berufen, als erste Frau überhaupt in Deutschland in einem DAX-30 Unternehmen. Heute ist sie Multi-Aufsichträtin, und sie folgt ihrer Leidenschaft. Sie malt und sie hat eine eigene Galerie in Kiel. Sie interessiert sich außerdem für neue Technologien und sie besucht Festivals wie die South by Southwest in Austin Texas oder die Start-Up Konferenz Noah in Berlin.In ihrem Podcast “Die Boss - Macht ist weiblich” spricht sie mit anderen starken Frauen und macht damit vielen Frauen Mut und sie hilft damit auch uns Männern, Frauen (noch) besser zu verstehen.
Mon, 02 Nov 2020 02:00:00 +0000
#234 mit Romy Möller, Coach, Innovations-Moderatorin und Pädagogin
Unser heutiger Gast ist Coach, Innovations-Moderatorin und Pädagogin. Sie ist davon überzeugt, dass es eine Arbeits- und Schulwelt geben kann, die von Wertschätzung und Leidenschaft geprägt ist, so beschreibt sie es selbst auf Ihrem LinkedIn Profil. Eine Welt, wo jeder Einzelne seine Potentiale und Stärken einbringen und seine Selbstwirksamkeit erleben kann; wo wir gemeinsam Entwicklung und Erfolg gestalten und über uns hinauswachsen können. Sie glaubt, dass wir alle dafür Verantwortung übernehmen und mit unserem Tun einen Unterschied machen können. Für diese Aufgabe bringt sie unterschiedliche Perspektiven ein. Sie hat als Redakteurin in einem Verlag für Schulbücher gearbeitet, sie hat Lehramt studiert und auch als Lehrerin gearbeitet und sie begleitet heute als systemischer Coach Einzelpersonen, Teams und Organisationen zu Themen wie Kommunikation, Leadership, Innovation und New Work. Seit über 3 Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. Wie kann ein Thema, das einen so wesentlichen Anteil in unserem Alltag einnimmt, wieder mehr Sinn in unserem Leben stiften? Was können wir tun, damit Führung wieder ein Dienst und Beitrag zur gemeinsamen Sache wird statt nur die eigene Karriere zu befördern. Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Dabei beschäftigt uns immer wieder auch die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work heute mit Romy Möller
Mon, 26 Oct 2020 02:00:00 +0000
#233 mit Jonathan Kurfess, Gründer und CEO Appinio
Unser heutiger Gast hat ein Duales Studium der Betriebswirtschaft an der Hamburg School of Business Administration absolviert. In einer seiner Stationen in seinem Ausbildungsbetrieb ging es um das Thema Marktforschung. Warum ist das so teuer und warum dauert es so lange, Meinungen von Verbrauchern einzuholen? Das waren die Fragen, die ihn damals am meisten beschäftigten. Nach einer kurzen Station als “Entreprenuer in Residence” bei Richmond View Ventuters in Berlin gründete er im Jahr 2014 sein Unternehmen. Sein Ziel: Marktforschung in geil. Sein fester Glaube: Menschen haben Lust, Ihre Meinung zu sagen, wenn das Ganze dort stattfindet, wo sie sich zuhause fühlen, nämlich auf dem Smartphone. Seine Idee: eine App, die es möglich macht 1.000 Menschen in 10 Minuten zu befragen. Sechs Jahre später hat er eine Reihe von Preisen für diese Idee gewonnen und seine Firma wächst dynamisch und ist profitabel. Vor kurzem sind OMR Gründer Philipp Westermeyer und Unternehmer Benjamin Otto als Investoren eingestiegen. Michael unterstützt unsern Gast seit seiner Gründung. Die Hamburger Morgenpost nannte ihn als einen der Gewinner der Corona Krise, doch das greift zu kurz. Trotz seines jungen Alters ist unser Gast nämlich nicht nur Unternehmer sondern er engagiert sich für soziale Themen. NGO´s die aktuell Marktforschung brauchen werden von ihm unterstützt.
Mon, 19 Oct 2020 01:00:00 +0000
#232 mit Dr. Tanja Becker, Pilotin, Unternehmerin und Coach
Frithjof Bergmann, der Begründer der New Work Bewegung hatte in seinem Leben viele Jobs, er hat unter anderem Eisenbahn Wagons entleert, er war Erntehelfer, Preisboxer, Autor und Philosoph. Wüssten wir es nicht besser, würden wir glauben, dass unser heutiger Gast mit ihm verwandt ist. Sie ist Dipl-Ingenieurin für Luftfahrtsystemtechnik und -management, sie hat in Medizinwissenschaften über das Thema Jetlag promoviert und sie hat außerdem die Lufthansa Ausbildung zur Flugzeugführerin erfolgreich absolviert. Sie ist aktuell Senior First Officer für den Airbus A330 und 340. Außerdem ist sie Unternehmerin und sie berät und coacht Unternehmen bei der digitalen Transformation. Und ja, auch als Coach hat sie eine Ausbildung absolviert. Seit über 3 Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. Wie kann ein Thema, das einen so wesentlichen Anteil in unserem Alltag einnimmt, wieder mehr Sinn in unserem Leben stiften? Was können wir tun, damit Führung wieder ein Dienst und Beitrag zur gemeinsamen Sache wird statt nur die eigene Karriere zu befördern. Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Dabei beschäftigt uns immer wieder auch die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work heute mit Dr. Tanja Becker
Mon, 12 Oct 2020 01:00:00 +0000
#231 mit Linda Zervakis, Tagesschau Sprecherin, Moderatorin und Podcasterin
Unser heutiger Gast half bis zu ihrem 28. Geburtstag im elterlichen Kiosk in Harburg aus. In ihrem ersten Buch “Königin der bunten Tüte – Geschichten aus dem Kiosk.” beschreibt sie diese Zeit anschaulich, liebe- und humorvoll. Nach dem Abitur arbeitete sie zunächst als Texterin in einer renommierten Werbeagentur bevor sie zum Hörfunk wechselte. Seit nunmehr 10 Jahren zählt sie zu den bekanntesten Gesichtern Deutschlands, da sie regelmäßig zur besten Sendezeit die Tagesschau im ersten deutschen Fernsehen moderiert. Neben zahlreichen anderen Formaten im Fernsehen ist sie seit kurzem Gastgeberin des Spotify-Podcasts: “Gute Deutsche”. Der Titel ihres gerade erschienen zweiten Buches lautet: “Etsikietsi - Auf der Suche nach meinen Wurzeln”. Seit über 3 Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. Wie kann ein Thema, das einen so wesentlichen Anteil in unserem Alltag einnimmt, wieder mehr Sinn in unserem Leben stiften? Was können wir tun, damit Führung wieder ein Dienst und Beitrag zur gemeinsamen Sache wird statt nur die eigene Karriere zu befördern? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Dabei beschäftigt uns immer wieder auch die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work heute mit Linda Zervakis.
Mon, 05 Oct 2020 01:00:00 +0000
#230 mit Joana Breidenbach, Gründerin von betterplace lab, Autorin u.a. des Buches “New Work Needs Inner Work”
Joana Breidenbach - Gründerin, Unternehmerin und Autorin - gründete nach prägenden eigenen Erfahrungen die Spendenplattform Betterplace und des Better Place Lab und erlebte wie der Change von einem “Haufen Leute” von denen “alle alles machen” zur größeren Organisation das Erarbeiten einer guten Struktur, Kultur und Arbeitsweise notwendig machte und welche Rolle vor allem menschliches Wachstum in diesem Change spielt. Im Gespräch mit uns beschreibt sie ihren Weg und wie daraus das Buch “New Work Needs Inner Work” entstand. Im Laufe ihrer Karriere hat sie als Anthropologin und Sozialunternehmerin gearbeitet. Sie hat eine Reihe digital sozialer Unternehmen gegründet und sie hat, so sagt sie selber, in einigen erstaunlichen Unternehmen und Organisationen bereits Zeit und Geld investiert. Sie hat Bücher geschrieben, von anthropologischen Sachbüchern bis hin zu einem Kinderbuch. Der Titel ihres aktuellen Buchs “New Work Needs Inner Work. Sie beschäftigt sich seit Jahren mit digitalen Innovationen und der Gloablisierung. Als Mit-Gründerin der Spendenplattform Betterplace und langjährige Leiterin des Betterplace Lab hat sie zusammen mit ihrem Team innovative Beispiele für soziales Unternehmertum sichtbar gemacht und gefördert. Was sie aktuell antreibt verrät ihr LinkedIn Profil. Sie schreibt dort “Um die Schnittstelle zwischen Aussen und Innen zu untersuchen,tauche ich tief in organisatorische Veränderungen ein und studiere die Prinzipien der Selbstverwaltung von Teams. Ich versuche zu verstehen, welche Kompetenzen wir benötigen, um mit der Komplexität umzugehen mit der wir bedeutende Innovationen schaffen können. Das heisst neue Institutionen und Praktiken, die die Lebensqualität für Mensch und Planet verbessern.”
Mon, 28 Sep 2020 01:00:00 +0000
#229 mit Philip Siefer und Waldemar Zeiler, Gründer Einhorn und “The Entrepreneur's Pledge”
Auf unsere heutigen Gäste freuen wir uns schon sehr lange, denn die beiden reden nicht nur über “New Work”, sie leben und sie prägen das Thema seit Jahren. Als erfolgreiche Unternehmer haben sie sich früher als die allermeisten gefragt, ob es nicht gelingen kann, Unternehmer dazu zu bringen, sich für die richtigen und wirklich wichtigen Themen einzusetzen. Mit dem Entrepreneur's-Pledge haben sie zuerst sich selbst und dann viele weitere Unternehmerinnen und Unternehmer dazu verpflichtet, irgendwann eine Company mit sozialem Impact zu gründen und dann mindestens die Hälfte der Gewinne für soziale Zwecke zu verwenden. In Ihrem eigenen aktuellen Unternehmen, dass die beiden vor 5 Jahren gegründet haben, leben sie es vor. Sie probieren nahezu alles aus, was ihnen aus dem New Work Kontext heraus als sinnvoll erscheint und sie machen auch vor sich selbst nicht halt. Ihr Motto? “Don´t fuck with nature!” und “I love it. Let´s do it. Now. Wie jede Woche seit über 3 Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit zudem werden kann, was den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. Wie kann Arbeit, die einen so wesentlichen Anteil in unserem Alltag einnimmt, wieder mehr Sinn in unserem Leben stiften? Was können wir tun, damit Führung wieder ein Dienst und Beitrag zur gemeinsamen Sache wird statt nur die eigene Karriere zu befördern. Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Dabei beschäftigt uns immer wieder auch die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - kurze Pause - heute mit den Einhörnern Waldemar Zeiler und Philip Siefer
Mon, 21 Sep 2020 01:00:00 +0000
#228 mit Eva Keretic, Singer/Songwriter und Agricultural Innovation Advocate
Unser heutiger Gast hat schon immer das Thema Musik geliebt. Sie ist Amerikanerin, hat aber die längste Zeit Ihres Lebens in Deutschland verbracht. Als Modell verdiente sie Ihr Geld für ihr Studium in New York. Mit Mitte 30 bekam sie ihren ersten Plattenvertrag bei Warner Music. Als Singer-/Songwriter schrieb sie hunderte von Songs für sich und für andere Künstler. Als Support-Act für Marius Müller-Westernhagen spielte sie vor 30.000 Leuten. Um die unglaubliche Kraft von Musik noch besser zu vermitteln, gründete sie später “JAMPLAN”, eine Agentur für Teambuilding und Songwriting. Seit einigen Jahren brennt sie für das Thema Klimaschutz. In dem vom amerikanischen Ex-Vize Präsidenten Al Gore initiierten "The Climate Reality Project" ist sie aktiv engagiert. Als “Agricultural Innovation Advocate” berät sie heute außerdem Start-Ups beim Aufbau nachhaltiger Geschäftsmodelle.
Mon, 14 Sep 2020 01:00:00 +0000
#227 mit Dr. Nora Cavara, Geschäftsführerin Hammerbrooklyn
Unser heutiger Gast hat Biochemie im Bachelor und Master studiert und im Anschluß daran in Neurowissenschaften promoviert. Sie war unter anderem Unternehmensberaterin bei Roland Berger und zuletzt in Kanada als Direktorin für die Gesundheitssparte des Evonik-Konzerns tätig. Heute ist die gebürtige Essenerin als Geschäftsführerin der Hammerbrooklyn Pavilion GmbH für eines der spannendsten Projekte in Hamburg zuständig. Auf diesem Campus sollen schon bald etablierte Unternehmen, Start-ups und andere Organisationen interdisziplinär und experimentell an Lösungen für die großen Zukunftsfragen arbeiten. In einem Gespräch mit der Süddeutschen Zeitung sagte unser Gast über unsere Stadt Hamburg: “Alles in dieser Stadt ist unternehmerisch geprägt. Das ist die DNA dieser Stadt" Wie jede Woche seit über 3 Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit zudem werden kann, was den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. Wie kann Arbeit, die einen so wesentlichen Anteil in unserem Alltag einnimmt, wieder mehr Sinn in unserem Leben stiften? Was können wir tun, damit Führung wieder ein Dienst und Beitrag zur gemeinsamen Sache wird statt nur die eigene Karriere zu befördern. Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Dabei beschäftigt uns immer wieder auch die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - kurze Pause - heute mit Dr. Nora Cavara
Mon, 07 Sep 2020 01:00:00 +0000
#226 mit Swantje Allmers, Executive Coach, Consultant und Trainer
Ihr Bruder wollte Erfinder werden, Ihre Mutter begann ein Pädagogikstudium als unser heutiger Gast 15 Jahre alt war. Sie selbst wollte vor allem anders als ihre Familie sein. Eine Banklehre, die sie nach eigener Erinnerung “ans Ende der Nahrungskette” brachte und die sie acht mal in zwei Jahren “die Neue” sein lies, prägte sie ebenso wie die ersten Berufsjahre in einem Start-Up. Hier spürte sie, dass es genau das Umfeld ist, wo sie sich wohl fühlt. Ihre umfassenden Kenntnisse in den Bereichen Selbstmanagement, agiles und stärkenbezogenes Arbeiten, helfen ihr heute, Executives, Teams und Unternehmen bei ihren aktuellen Herausforderungen zu unterstützen. Gelernt hat sie bei den Besten ihres Faches: “NLP” von Richard Bandler, “Holacracy” von Brian Robertson, “Getting Things Done” von David Allen und “Language and Behavior Profiling” von Shelle Rose Charvet. Wie jede Woche seit über 3 Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit zudem werden kann, was die Menschen stärkt - statt sie zu schwächen. Wie kann Arbeit, die einen so großen Anteil in unserem Alltag einnimmt, wieder mehr Sinn in unserem Leben stiften? Was können wir tun, damit Führung ein Dienst und Beitrag zur gemeinsamen Sache wird statt nur die eigene Karriere zu befördern. Wir suchen mit unseren Gästen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Dabei beschäftigt uns immer wieder auch die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work, heute mit Swantje Allmers. Die ganze Folge 226 mit Swantje gibt es, wie immer, auf allen gängigen Podcast Plattformen, wie Spotify oder Apple Podcasts (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work’ suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Wir veröffentlichen immer montags pünktlich um 6:00 Uhr. #onthewaytonewwork #SwantjeAllmers #MichaelTrautmann #ChristophMagnussen #Podstars #OMR #XING
Mon, 31 Aug 2020 01:00:00 +0000
#225 mit Christian Vorländer, Komponist und #naturalbornmusician
Unser heutiger Gast hat in Enschede in den Niederlanden Musik studiert. Dort, so seine Begründung, sei der einzige Ort, an dem man nicht klassische Instrumente studieren müsse. Nach seinem Studium arbeitete er für 6 Jahre in Los Angeles, Kalifornien, USA, unter anderem um dort für und mit Hans Zimmer, einem der besten Filmmusiker zu arbeiten. Laut Wikipedia stammt ein großer Teil der Filmmusik für Mad Max, Fury Road aus seiner Feder. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland gründete er zusammen mit Simon Heeger das Unternehmen 2WEI Music, mit Hauptsitz in Hamburg und einem Satelliten in Los Angeles. Sein Partner Simon mag an ihm, dass er bei weit mehr als nur bei Musik, unfassbar kreativ ist und nie den Spaß an der Sache verliert. Außerdem, so Simon, schaut er immer, wie er die Menschen in seinem Umfeld noch mehr unterstützen kann. Für ihn ist er der beste beste Freund und Geschäftspartner, den er sich wünschen kann. Seit mehr als 3 Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit zudem werden kann, was die Menschen stärkt - statt sie zu schwächen. Wie kann etwas, das einen so großen Anteil in unserem Alltag einnimmt, wieder mehr Sinn in unserem Leben stiften? Was können wir tun, damit Führung ein Dienst und Beitrag zur gemeinsamen Sache wird statt nur die eigene Karriere zu befördern. Wir suchen mit unseren Gästen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Dabei beschäftigt uns immer wieder auch die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work, heute mit Christian Vorländer
Mon, 24 Aug 2020 01:00:00 +0000
#224 mit Susanne Harnisch, Creative Technologist
Unser heutiger Gast beschäftigt sich als “Creative Technologist” regelmäßig mit neuen Technologien und damit, wie diese in innovative aber auch sinnvolle Anwendungen überführt werden können. Neben ihrer Leidenschaft für alles technische hatte sie schon immer eine Schwäche für Menschen. Sie schaut ihnen gerne zu. Das hat sie schon früher als Dokumentarfilmerin getan, und sie macht es heute im Rahmen qualitativer Forschung. Vor allem aber arbeitet sie sehr gerne mit Menschen zusammen. Sie liebt es, zusammen mit ihnen Dinge zu erschaffen und sich zu überlegen, wie eine Zusammenarbeit am besten für alle funktionieren kann. Sie fühlt sich “angenehm herausgefordert”, wenn es darum geht, Unstimmigkeiten, Probleme und Konflikte aufzulösen. Bei XO Projects begleitet sie die Konzeption und Umsetzung innovativer Produkte und Services. Ihr Schwerpunkt liegt dabei auf der Gestaltung schlanker Entwicklungsprozesse, in denen Prototyping und Tests eine zentrale Rolle spielen. In interdisziplinären Teams aus Techies, Kreativen und Strategen übernimmt sie häufig die Rolle der Vermittlerin und Übersetzerin. oder, wie sie gerne frei nach Jeff Bridges zitiert: «I just get up and throw the fucking ball.» Wie jede Woche seit nunmehr über 3 Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit zudem werden kann, was die Menschen stärkt - statt sie zu schwächen. Wie kann Arbeit, die einen so großen Anteil in unserem Alltag einnimmt, wieder mehr Sinn in unserem Leben stiften? Was können wir tun, damit Führung ein Dienst und Beitrag zur gemeinsamen Sache wird statt nur die eigene Karriere zu befördern. Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Dabei beschäftigt uns immer wieder auch die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work, heute mit Susanne Harnisch
Mon, 17 Aug 2020 01:00:00 +0000
#223 mit Alex Karner, Osteopath und klinischer Dozent
Unser heutiger Gast hat sich dem Thema Osteopathie verschrieben. Nach Wikipedia werden in Europa “darunter unterschiedliche Befund erhebende und therapeutische Verfahren verstanden, die manuell, also mit den bloßen Händen des Behandlers, ausgeführt werden.” Er und das kann Michael als sein langjähriger Patient sagen, hat magische Hände. Nach einer Ausbildung zum Physiotherapeuten hat er erst seinen Bachelor und dann seinen Master of Science in der Osteopathie abgelegt. Seit vielen Jahren ist er als klinischer Dozent tätig und bildet den Nachwuchs aus. Zusammen mit einem Partner hat er sich unter dem Label HanseVitalisten vor kurzem selbständig gemacht. Seine ehemalige Kollegin Stephanie Fürste beschreibt ihn als einfühlsam und hilfsbereit, als leidenschaftlichen Therapeuten, der sich auch in seiner Freizeit ständig weiterbildet. Für sie ist er einer der empathischsten Menschen, den sie kennt. Wie jede Woche seit über 3 Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit zudem werden kann, was die Menschen stärkt - statt sie zu schwächen. Wie kann Arbeit wieder mehr Sinn in unserem Leben stiften? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Dabei geht es für uns auch immer um die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden können, was sie im Leben wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work heute mit Alex Karner
Mon, 10 Aug 2020 01:00:00 +0000
#222 mit Helge Hellberg, Internationaler Executive Coach
Unser heutiger Gast blickt auf eine erfolgreiche internationale Karriere als Musiker mit der Hamburger A Cappella Band “Five Live” zurück. Im Anschluss daran verbrachte er viele Jahre in San Francisco zunächst als Manager und später dann als Coach. Seit vielen Jahren beschäftigt er sich mit der Suche nach dem Sinn des Lebens. Als internationaler Executive Coach geht es ihm heute darum, greifbare Ergebnisse für seine Klienten zu erzielen. Um dies zu erreichen, kombiniert er tiefes intuitives Zuhören mit einer Vielzahl von Methoden und forschungsbasierten Systemen. Er ist mit zahlreichen psychologischen, spirituellen und physiologischen Studien und Konzepten vertraut. Vom Buddhismus bis Jung, vom Wahrzeichen bis zum Hoffman-Prozess, von Vision Quests der amerikanischen Ureinwohner bis zur ganzheitlichen Ernährung. Michael hat er unter anderem beigebracht, dass er immer die Chance hat zwischen Reiz und Reaktion inne zu halten und nachzudenken. Außerdem hat er ihm gezeigt, worauf es im Leben wirklich ankommt. Und diese drei Worte, die wirklich wichtig sind, findet Ihr auch auf seiner Website: Clarity. Empowerment. Love.
Mon, 03 Aug 2020 01:00:00 +0000
#221 mit Reinhold Beckmann, Unternehmer, Moderator und Musiker
Unser heutiger Gast begann seine Karriere mit einer Lehre als Radio-, Fernseh- und Videotechniker, bevor er mit eigenen Filmen und Formaten beim WDR als Journalist - vor und hinter der Kamera - seine Leidenschaft als Moderator und Kommentator ausleben konnte. Zur denkwürdigen Fußball WM 1990 in Italien war Christoph 8 Jahre alt, als er zum Sportmoderator des Jahres ausgezeichnet wurde und seit dem ist seine Stimme im Sport aus seinem Leben und dem vieler anderer Deutschen nicht mehr wegzudenken. Das Thema Fußball im Deutschen Fernsehen ist dank ihm technisch auf einem Niveau an das wir uns alle mittlerweile gewöhnt haben und das nicht mehr wegzudenken ist. Es wäre aber zu kurz gegriffen ihn auf den Sport zu reduzieren, denn Persönlichkeiten wie Karl Lagerfeld, der Dalai Lama, Helmut und Loki Schmidt oder Königin Silvia von Schweden haben sich seiner vertrauensvollen Art zu moderieren hingegeben. Sogar Jan Ullrich hat sich in seiner Gegenwart erstmals öffentlich zu seinen Doping Vorwürfen geäußert. Wir haben ihn auch eingeladen, weil er sich auf dem Zenit seiner Karriere gefragt hat was er wirklich will und sich getraut hat, Musiker zu werden. Aber auch weil er einen technischen Beruf gewählt hat, der ihn später in eine kreative Laufbahn katapultiert hat in der er nie den Blick dafür verloren hat, was technologische Umbrüche mit ganzen Branchen machen. Vor allem aber hat er nie den Blick und die Neugier für andere Menschen verloren, weswegen er 2008 völlig zurecht mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet wurde.
Mon, 27 Jul 2020 01:00:00 +0000
#220 mit Dr. Meike Ramuschkat, Kardiologin und Ruderin
Unser heutiger Gast ist Kardiologin, Ozean Ruderin und Rekordhalterin der schnellsten deutschen Atlantiküberquerung in einem Ruderboot. Vor ungefähr sieben Jahren entdeckte sie ihre wahre Liebe für die Natur, für den Sport und für das Abenteuer, als sie für den Abschluss Ihres Medizinstudiums in Südafrika war. Seitdem ist sie zwei Marathons gelaufen, hat einen Triathlon erfolgreich beendet und schließlich im Jahr 2018 den Kilimandscharo bestiegen. Am 12. Dezember 2019 brach sie zusammen mit drei anderen Frauen aus Hamburg auf, um von der kanarischen Insel La Gomera aus, über den Atlantik zu rudern. 42 Tage später sind sie am Ziel. Wir sprechen heute mit Ihr, weil Sie sich gegen viele Widerstände durchgesetzt hat, und weil sie das gemacht hat, was sie wirklich, wirklich wollte. Wir sprechen über ambitionierte Ziele, über Teamwork und darüber, wie sie es geschafft hat, das zu finden, was sie definiert und glücklich macht. Oder, wie sie es auf ihrem LinkedIn Profil sagt: What it means to be me. Wie jede Woche seit über 3 Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit zudem werden kann, was den Menschen stärkt - statt schwächt. Wie kann Arbeit als ein so wesentlicher Bestandteil in unserem Alltag wieder mehr Sinn in unserem Leben stiften? Was können wir tun, damit Führung wieder ein Dienst und Beitrag zur gemeinsamen Sache wird statt nur die Ziele einzelner im Blick zu haben. Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Dabei beschäftigt uns immer auch die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Dr. Meike Ramuschkat
Mon, 20 Jul 2020 01:00:00 +0000
#219 mit Jannis Bandorski, Founder und Managing Director XLETIX
Jannis Bandorski ist mit seiner Firma XLETIX im Bereich "Mass-Participation" Sport Events tätig. Zusammen mit Tarek Müller, den er als sein Vorbild nennt, ist Jannis für mich einer der modernsten Marketing Menschen, die ich kenne. “Der perfekte Marketer ist ein Märchenonkel oder eine Märchentante mit Statistikabschluss.” Jannis hat sich in seinem Leben außerdem intensiv mit dem Thema Glücksforschung beschäftigt, er war bei McKinsey und er hat ein modernes Verständnis von Führung. “Ich habe selten Phasen, wo ich vier Woche nicht spüre, wie ich wahrgenommen werde.” Den Einstieg in den Lockdown hat er zunächst so erlebt wie viele andere: “Oh f**k! Hier geht gar nichts mehr.” Doch Jannis hat schnell umgeschaltet und versucht, sein Produkt-Portfolio zu erweitern. Die ganze Folge 219 mit Janis gibt es, wie immer, auf allen gängigen Podcast Plattformen, wie Spotify oder Apple Podcasts (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work’ suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Wir veröffentlichen immer montags pünktlich um 6:00 Uhr. #Podstars #OMR #XING #ApplePodcasts #Spotify #OnTheWayToNewWork #ChristophMagnussen #MichaelTrautmann #jannisbandorski #xletix SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com Apple Podcasts apple.onthewaytonewwork.com
Mon, 29 Jun 2020 01:00:00 +0000
#218 mit Wilfried Beeck, CEO und Founder ePages
In der aktuellen Folge haben wir uns für die persönliche Geschichte unseres Gastes besonders viel Zeit genommen. Nicht ohne Grund, denn Wilfried Beeck´s Geschichte ist eine unglaublich spannende. “Wenn ich anfange, wie es 1980 war, dann ist es so, als wenn Opa vom Krieg erzählt.” so sagt er es am Anfang. Wir sehen das anders und verfolgen seinen Weg vom Mathematik und Informatik Studenten zum Unternehmer. Es sind zwei Sätze, die seinen Weg gut beschreiben. Der erste lautet: “Mit Glück musst Du rechnen.” und im zweiten Satz ergänzt er: “Wenn die Leute Dich fragen: Wer will es machen? ... dann mußt Du die Hand heben.” Mit seinem Professor entwickelt er in den 80er Jahren mathematische Anwendungen für den Mac. Schon auf seiner ersten Reise in Silicon Valley lernt er Steve Jobs kennen, der ihn zu einem NEXT Entwicklercamp einlädt. Zufällig wird er dann zum ersten NEXT Importeur und erlebt seine erste Krise, als NEXT die Produktion einstellt und Steve Jobs, das Betriebssystem von NEXT mit zu seiner zweiten Zeit bei Apple nimmt. Aber weder die 300 teuren nahezu unverkäuflichen NEXT Computer noch die Achterbahnfahrt, die er mit seiner nächsten Firma “Intershop” erlebt, bringen Wilfried aus der Ruhe. In der Spitze hat die Firma eine Bewertung von 14 Mrd Euro. Als die Blase platzt verlieren Wilfried uns seine beiden Partner jeden Tag mehrere hundert Millionen Euro. Von Steve Jobs hat Wilfried eine Menge gelernt. In seiner neuesten Produktgeneration bei ePages macht er es wie Steve Jobs bei der Einführung des Mac: “Wir bauen das für den Rest der Welt.” Die ganze Folge 218 mit Wilfried gibt es, wie immer, auf allen gängigen Podcast Plattformen, wie Spotify oder Apple Podcasts (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work’ suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Wir veröffentlichen immer montags pünktlich um 6:00 Uhr. #Podstars #OMR #XING #ApplePodcasts #Spotify #OnTheWayToNewWork #ChristophMagnussen #MichaelTrautmann #epages #wilfriedbeeck #next #apple #stevejobs #intershop SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com Apple Podcasts apple.onthewaytonewwork.com
Mon, 22 Jun 2020 01:00:00 +0000
#217 mit Andreas Loff, “Das Ziel ist im Weg”
Andreas Loff hat ursprünglich den Beruf des Flugzeugmechanikers gelernt. Danach war er unter anderem Flugbegleiter, Webseiten-Entwickler, Agentur-Unternehmer und Betreiber einer Online Poker Plattform. Zuletzt hat er Unternehmen in die Cloud gebracht, bevor er noch einmal ganz neu anfing. Heute ist Andreas Podcast Host. “Das Ziel ist im Weg” ist sein Interview Format. Er hat ein großes Interesse an Menschen und zwar ganz besonders an Querdenkern, Quereinsteigern und Quertreibern. Sein Studio ist das „Tonmobil“, ein umgebautes amerikanisches Wohnmobil der Marke Winnebago. Neben der Leidenschaft für das Thema Outdoor teilen Christoph und Andreas ihre Faszination für Technik. Aber nicht nur zum Thema Sound haben wir eine ganze Menge mitgenommen. Zum Beispiel bekommen wir eine Antwort auf die Frage: “Wie bekommst Du einen Raum trocken?” Die ganze Folge 217 mit Andreas gibt es, wie immer, auf allen gängigen Podcast Plattformen, wie Spotify oder Apple Podcasts (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work’ suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Wir veröffentlichen immer montags pünktlich um 6:00 Uhr. #Podstars #OMR #XING #ApplePodcasts #Spotify #OnTheWayToNewWork #ChristophMagnussen #MichaelTrautmann #AndreasLoff #DasZielistimWeg SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com Apple Podcasts apple.onthewaytonewwork.com
Mon, 15 Jun 2020 01:00:00 +0000
#216 mit Helene Reiner, News WG
Helene Reiner hat sich in ihrem Bachelorstudium mit Audiovisuellen Medien beschäftigt. Ihre Ursprungsidee, Regisseurin zu werden, hängt sie schnell an den Nagel, denn sie merkt, dass es ihr nichts gibt, “zwei Wochen an einer Drehbuch Zeile zu feilen”. Eher zufällig entdeckt sie über das Thema Moderation den Journalisten Beruf für sich. Nach einem Masterstudium in diesem Fach ist sie, während ihres Volontariats, Teil eines Teams, dass die Idee zur “News WG” auf Instagram entwickelt. Christoph ist das erste mal auf Helene gestoßen, als sie auf dem Instagram Kanal der Tagesschau die Münchner Sicherheitskonferenz begleitet hat. Durch ihre authentische Art, hat sie ihn sofort begeistert. Wir haben mit Helen über ihren spannenden Einstieg ins Berufsleben gesprochen, über Design Thinking, über hierarchieloses Arbeiten und auch über Verschwörungstheorien. Auf unsere Frage wie sie die Person geworden ist, die sie heute ist, hatte sie eine der schönsten Antworten, die wir bisher gehört haben: “Lehnt Euch zurück und holt die Chipstüten!” Die ganze Folge 216 mit Helene gibt es, wie immer, auf allen gängigen Podcast Plattformen, wie Spotify oder Apple Podcasts (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work’ suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Wir veröffentlichen immer montags pünktlich um 6:00 Uhr. #Podstars #OMR #XING #ApplePodcasts #Spotify #OnTheWayToNewWork #ChristophMagnussen #MichaelTrautmann #HeleneReiner #NewsWG #BR #BayerischerRundfunk SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com Apple Podcasts apple.onthewaytonewwork.com
Mon, 08 Jun 2020 01:00:00 +0000
#215 mit Rainer Schaller, Gründer McFit (Kollaboration mit OMR Podcast)
Rainer Schaller kommt aus einer Unternehmerfamilie. Seine Mutter hatte Edeka Märkte und auch er ging zunächst diesen Weg. Eine Edeka Filiale betreibt er noch heute. Bekannt geworden ist Rainer jedoch für seinen Erfolg als Fitness Unternehmer. Anfangs belächelt (siehe Headline) wurde Rainer Schaller innerhalb von 10 Jahren mit McFit Marktführer in Deutschland, nur wenige Jahre später auch in Europa. Heute ist die RSG (Rainer Schaller Group) weltweiter Innovationsführer. Mit seinem Team von über 5.000 Menschen treibt er die Entwicklung der Branche voran. Natürlich hat ihn die Corona Krise hart getroffen. Durch unterschiedliche digitale Angebote an denen Rainer und sein Team schon seit 10 Jahren arbeiten, konnte die RSG in den letzten Monaten die Anzahl der Kunden um 1 Mio auf 3 Mio erhöhen. Rainer fördert Start-Ups und macht alles, was er anfasst mit einer grossen Leidenschaft. Jetzt will er auch in die USA und versucht dort den Markt von “oben” anzugreifen. “In Los Angeles bauen wir das SoHo House des Fitness.” Auch zu dem traumatischen Thema “Love Parade”, an der Rainer Schaller unternehmerisch beteiligt war, sprechen Philipp Westermeyer und Michael in unser ersten Kollaborationsfolge mit dem OMR Podcast mit dem Ausnahmeunternehmer Rainer Schaller. Die ganze Folge 215 mit Rainer gibt es, wie immer, auf allen gängigen Podcast Plattformen, wie Spotify oder Apple Podcasts (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work’ suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Wir veröffentlichen immer montags pünktlich um 6:00 Uhr. #Podstars #OMR #XING #ApplePodcasts #Spotify #OnTheWayToNewWork #ChristophMagnussen #MichaelTrautmann #Phillip Westermeyer #RainerSchaller #McFit #RSG #TheReed #LoveParade #TheMirai #HYROX SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com Apple Podcasts apple.onthewaytonewwork.com
Mon, 01 Jun 2020 01:00:00 +0000
#214 Steve Chapman, Founder “Can scorpions smoke?”
Steve´s Geschichte hat uns auf verschiedenen Ebenen berührt. Als Grundschüler wurde er von seinen Lehrern dafür gefeiert, dass er schon “Autor”, “Künstler” und “DJ” war. In der weiterführenden Schule wurden seine Talente abfällig als Hobbys abgetan, und er bekam das Feedback, nicht gut genug zu sein. Ohne Schulabschluss fand er sich dann als Fabrikarbeiter bei GSK wieder. Irgendwann fiel einem Vorgesetzten auf, dass Steve zu mehr berufen war und sein Weg nahm einen nicht geplanten Verlauf. Beim Blick auf ein Org-Chart wurde ihm klar, dass die Kästchen nichts mit der tatsächlichen Bedeutung der dort genannten Menschen für das Unternehmen hatten. Nach 20 Jahren verließ er das Unternehmen, als Global Director Leadership and Organisation Development mit einem Ashridge Master in “Organizational Change”. Heute arbeitet er laut seinem LinkedIn Profil als Speaker, coach, blogger, consultant, playmate, artist, professional imposter. Steve traut sich seine verschiedenen Talente auszuleben, er weiss erst seit er Mitte dreißig war, dass er Legastheniker ist. Sein Motto? Vielleicht das hier: “Start before you ready!” Die ganze Folge 214 mit Steve gibt es, wie immer, auf allen gängigen Podcast Plattformen, wie Spotify oder Apple Podcasts (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work’ suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Wir veröffentlichen immer montags pünktlich um 6:00 Uhr. #Podstars #OMR #XING #ApplePodcasts #Spotify #OnTheWayToNewWork #ChristophMagnussen #MichaelTrautmann #SteveChapman #CanScorpionsSmoke #PlayfulWithNotKnowing #SoundOfSilence SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com Apple Podcasts apple.onthewaytonewwork.com
Mon, 25 May 2020 01:00:00 +0000
#213 Raphael “Rapha” Brinkert, Social Campaigning, Sustainable Marketing, Sport Marketing
Raphael “Rapha” Brinkert ist Gründer und Chef der gleichnahmigen Werbegantur “Raphael Brinkert”. Die Themen von Raphael sind Social Campaigning, Sustainable Marketing und Sport Marketing. In seiner vorherigen Agentur “Jung von Matt/Sports” hat er mit seinem Team und seinen Partnern Katja Kraus und Christoph Metzelder über 400 Awards gewonnen. Aber um das gewinnen von Preisen geht es Rapha nicht. Immer wenn es irgendwo Ungerechtigkeiten gibt, macht sich Rapha Gedanken, wie er helfen kann. Seine Geschichte beginnt in Haltern am See, einer kleinen Stadt die gleichzeitig am Nordrand des Ruhrgebiets und gleichzeitig am Südrand des Münsterlandes liegt. Im TUS Haltern spielt er ambitioniert Fußball. Nach eigenen Angaben ist er seit dem 12. Lebensjahr nicht mehr besser geworden. Er ist in einer Unternehmerfamilie groß geworden. Seine Vorfahren waren Bäcker, Maler und Glaser. In der Werbung gehört Rapha zu einer seltenen Spezies, er ist von der Ausblidung her (BWL Studium) Berater, im Herzen ist er aber eigentlich ein Kreativer. Seine Stärken beschreibt er mit einem Bild aus dem Sport. “Ich bin auf dem ersten und auf dem letzten Kilometer des (Kampagnen-)Marathons gut.” Er hat ein klares Bild von einer wünschenswerten gesellschaftlichen Zukunft, das er er mit dem Begriff “Öko-Soziale Marktwirtschaft” zusammenfasst. Er kann sich vorstellen, seine Agentur, wie eine Genossenschaft zu führen. “Ich finde es gut, wenn man Erfolg teilt.” Die ganze Folge 212 mit Rapha gibt es, wie immer, auf allen gängigen Podcast Plattformen, wie Spotify oder Apple Podcasts (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work’ suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Wir veröffentlichen immer montags und fast immer freitags pünktlich um 6:00 Uhr. #Podstars #OMR #XING #ApplePodcasts #Spotify #OnTheWayToNewWork #ChristophMagnussen #MichaelTrautmann #RaphaelBrinkert SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com Apple Podcasts apple.onthewaytonewwork.com
Mon, 18 May 2020 01:00:00 +0000
#212 mit Conor Neill, President, Vistage Spain & Senior Lecturer at IESE Business School | Keynote Speaker on Leadership
Conor Neill ist President von Vistage Spain, der weltweit führenden Organisation für CEO´s. Er ist außerdem Senior Lecturer an der IESE Business School. Christoph und Conor verbindet eine lange Freundschaft. Die beiden kennen sich über die Unternehmer Organisation EO. Conor ist in Dublin geboren und hat zwischen dem 14ten und 16ten Lebensjahr eine Highshool in Chicago besucht. Die amerikanische Haltung, dass jeder es schaffen kann, hat ihn geprägt und ihn schließlich auch Unternehmer werden lassen. Er spricht offen über das Scheitern als Unternehmene und die vielen Jahre, die ihn die Pleite eines seiner Firmen begeleitet hat. Er spricht darüber, warum er jeden Tag aufschreibt, wo er war, wen er getroffen und was er gelernt hat. Christoph, der sonst immer auf die Uhr schaut legt seine längste Folge vor, die er alleine gemacht hat und ich fange sofort an, sie ein zweites Mal zu hören. Die ganze Folge 212 mit Conor gibt es, wie immer, auf allen gängigen Podcast Plattformen, wie Spotify oder Apple Podcasts (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work’ suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Wir veröffentlichen immer montags und fast immer freitags pünktlich um 6:00 Uhr. #Podstars #OMR #XING #ApplePodcasts #Spotify #OnTheWayToNewWork #ChristophMagnussen #MichaelTrautmann Fun fact: Julius war vor genau 100 Folgen schon mal unser Gast (#111) SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com Apple Podcasts apple.onthewaytonewwork.com
Mon, 11 May 2020 01:00:00 +0000
#FragOTWTNW - endlich mal die Frage auf die wir lange gewartet haben
Darauf haben wir lange gewartet. Was kann New Work auf den wirklich wichtigen Themen unserer Zeit bewirken? Vor allem die Frage nach den Zielen, die bereits der Club of Rome gestellt hat. Nachhaltiges Wachstum und Klimaziele. New Work ist sehr viel mehr als nur ein bisschen Arbeiten von zu Hause. Außerdem gehen wir hier ganz konkret die Hacks durch und die Dinge, die nicht funktionieren, wenn es um euren ganz eigenen Purpose geht. Wie immer auf allen Plattformen auf denen ihr eure Podcasts hört 🎧 Einfach nach 'On the Way to New Work' suchen, abonnieren und keine Folge verpassen. Und nicht vergessen: schickt uns eure Fragen auf frag.otwtnw.de 🙏🏻✌🏻 #OnTheWayToNewWork #OTWTNW #fragOTWTNW #MichaelTrautmann #ChristophMagnussen #NewWork #FutureofWork
Fri, 08 May 2020 01:00:00 +0000
#211 mit Julius van de Laar, Kampagnen- und Strategieberater
Julius van de Laar ist Kampagnen- und Strategieberater. Bekannt geworden ist er, weil 2007 für 18 Monate im Kampagnenteam von Barack Obama gearbeitet hat. Ich folge ihm mit Beiesterung seit dieser Zeit und wir hatten ihn auch schon zu Gast. Wir haben uns daher sehr gefeut, dass die aktuelle Lage ihn dazu gebracht hat, uns zu fragen, ob wir nicht eine zweite Folge aufnehmen wollen. Danke, lieber Julius für die Initaitive und diese geile Folge! Wir waren uns schnell einig darüber, dass die Exekutive in Krisen, wie wir sie aktuell haben, immer im Vorteil ist. Eine Frage die wir diskutiert haben: Warum gelingt es unserer Kanzlerin, die sich ja anders als Donald Trump nicht zur Wiederwahl stellt, besser als dem aktuellen US Präsidenten, ihr Vorgehen in hohe Zustimmungswerte für ihre Arbeit umzuwandeln? Für Julius begann das Jahr mit einem Flug nach Iowa, wo er die US-Vorwahlen besuchen wollte. Sein Ziel, alle Kandiaten der Demokraten kennen lernen und auch einmal bei einer Trump Veranstaltung dabei sein. Die ersten Vorzeichen der Corona Krise waren spürbar, aber die Entwicklung wurde komplett falsch eingeschätzt: “The Corona Viris is a Hoax!” so sah es Donald Trump noch vor wenigen Wochen. Wir sprechen mit Julius über spannende Themen wie “Voter Supression”, “Gerrymandering” und “Relational Organizing”. Was das ist? Einfach mal reinhören, dann hört Ihr auch, was Julius Joe Bidden rät, wie er den Weg aus seinem Keller zurück ins Rampenlicht findet. Die ganze Folge 211 mit Julius gibt es, wie immer, auf allen gängigen Podcast Plattformen, wie Spotify oder Apple Podcasts (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work’ suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Wir veröffentlichen immer montags und fast immer freitags pünktlich um 6:00 Uhr. #Podstars #OMR #XING #ApplePodcasts #Spotify #OnTheWayToNewWork #ChristophMagnussen #MichaelTrautmann #JuliusVanDeLaar #DonaldTrump #JoeBiden #Corona #Election SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com Apple Podcasts apple.onthewaytonewwork.com
Mon, 04 May 2020 01:00:00 +0000
#210 - 209 Folgen in Einer - Christoph und Michael feiern 3 Jahre Podcast
Zum dritten Geburtstag wollten wir mal was ganz verrücktes machen. Wir haben uns an jede einzelne Folge erinnert. Wenn Ihr das erste Mal bei uns reinhört, ist das DIE Folge für den Einstieg. Wenn Ihr schon ein paar Folgen kennt, ist das DIE Folge, um festzustellen, welche Folge Ihr noch unbedingt hören solltet. Wenn IHR schon alle Folgen gehört habt, ist das DIE Folge für Euch, um Euch an Eure Highlights zu erinnern. Aber eigentlich haben wir uns mit dieser Folge, die (Achtung Spoiler) 2:42 Stunden lang ist, selbst ein Geschenk gemacht. Wir bedanken uns am Ende der Folge bei allen unseren Weggefährten auf unserer Reise nach “New Work” Die ganze Folge 210 gibt es, wie immer, auf allen gängigen Podcast Plattformen, wie Spotify oder Apple Podcasts (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work’ suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Wir veröffentlichen immer montags und fast immer freitags pünktlich um 6:00 Uhr. #Podstars #OMR #XING #ApplePodcasts #Spotify #OnTheWayToNewWork #ChristophMagnussen #MichaelTrautmann #Geburtstag #TagDerArbeit SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com Apple Podcasts apple.onthewaytonewwork.com
Fri, 01 May 2020 01:00:00 +0000
#209 mit Jan Bechler, Co-Founder finc3
Jan Bechler war Radiomoderator und Hip-Hop DJ bevor er als frisch gebackener MBA in das Medienbusiness eingestiegen ist. Nach Stationen bei der RMS und bei Axel Springer hat er sich mit seinem beiden Studienfreunden Tim Nedden und Björn Sjut selbständig gemacht. Navinum war ein E-Commerce Start-Up im Bereich Weinhandel, das die drei mit großer Energie vorangetrieben haben. Die Idee hat sich nicht durchgesetzt. Doch die drei haben so viel aus ihren Fehlern gelernt, dass sie ihr Wissen heute mit Ihrer Agenturgruppe finc3 und über 80 Kolleginnen und Kollegen an eine ständig wachsende Zahl von Kunden weitergeben. Die Agentur hatte auch vor Corona schon sehr gute Erfahrungen mit dem Thema Remote Work gemacht. Eine Pop-Up Agentur auf Mallorca die natürlich “Finca3” hieß, war nur ein Beispiel dafür. Die drei haben nach unserer Einschätzung nach unglaublich gut auf die Krise reagiert. #Podstars #OMR #XING #ApplePodcasts #Spotify #OnTheWayToNewWork #ChristophMagnussen #MichaelTrautmann #PhilippWestermeyer #finc3 SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com Apple Podcasts apple.onthewaytonewwork.com
Mon, 27 Apr 2020 01:00:00 +0000
#FragOTWTNW - Meint ihr das eigentlich ernst?
We are back! Endlich wieder eine Folge Frag OTWTNW und dann kommt ihr gleich mit so einem Kracher, ob wir das ganze hier eigentlich ernst meinen :-D Anschnallen Leute, wir nehmen jede Herausforderung an und haben hier ein paar Insights, die wir noch nie geteilt haben. Viel Spaß mit 3 geilen Fragen. Wie immer auf allen Plattformen auf denen ihr eure Podcasts hört 🎧 Einfach nach 'On the Way to New Work' suchen, abonnieren und keine Folge verpassen. Und nicht vergessen: schickt uns eure Fragen auf frag.otwtnw.de 🙏🏻✌🏻 #OnTheWayToNewWork #OTWTNW #fragOTWTNW #MichaelTrautmann #ChristophMagnussen #NewWork #FutureofWork
Fri, 24 Apr 2020 01:00:00 +0000
#208 mit Philipp Westermeyer, Founder und CEO von OMR
In wenigen Wochen wollten Philipp Westermeyer und seine Online Marketing Rockstars ihr diesjähriges Festival machen. Seine Firma mit über 100 Mitarbeitern, über 150 Side Events, mehr als 400 Referenten, über 500 Aussteller und Partner ein erweitertes OMR Team von über 3.000 Helfern und über 60.000 Gäste, so lautete die Planung. Als ihm klar wurde, dass die Chance auf die Durchführung wegen der Corona-Krise immer weiter sank, zog er die Reißleine. Nach der Absage und einigen anstrengenden Wochen schaut Philipp schon wieder nach vorne. Wir haben über das Arbeiten im Homeoffice (Achtung Spolier: Philipp ist kein Fan) über das wachsende Podcast Geschäft über Stammgäste, über seinen persönlichen Antrieb und vieles mehr gesprochen. Die ganze Folge 208 mit Philipp gibt es, wie immer, auf allen gängigen Podcast Plattformen, wie Spotify oder Apple Podcasts (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work’ suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Wir veröffentlichen immer montags und fast immer freitags pünktlich um 6:00 Uhr. #Podstars #OMR #XING #ApplePodcasts #Spotify #OnTheWayToNewWork #ChristophMagnussen #MichaelTrautmann #Philipp Westermeyer SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com Apple Podcasts apple.onthewaytonewwork.com
Mon, 20 Apr 2020 01:00:00 +0000
#207 VITRA Roundtable mit Jay Osgerby, Julia Erdmann, Lara Flemming und Uli Weinberg
Jay Osgerby ist Teil des berühmten Designer und Architektur Duos Barber Osgerby. Zusammen mit Vitra haben die beiden wichtige Beiträge für New Work geliefert. Julia Erdmann ist Architektin und Stadtplanerin, sie vertritt einen völlig neuen Ansatz, das Thema Arbeitsplatz zu denken. Lara Flemming ist Managerin bei EOS, eines Tochterunternehmen der Otto Group, sie hat sich als Chefin selber abgeschafft. Uli Weinberg ist Professor für Design Thinking am Hasso Plattner Institut für Design Thinking. Schon seit vielen Jahren bieten er und sein Team spezielle Möbel für kollaborative Prozesse wir Design Thinking her. Im Rahmen eines Roundtables im VITRA Showroom in Hamburg hatte ich die Chance, mit den vier Experten vor 200 interessierten Gästen zum Thema New Work zu sprechen. Die ganze Folge 206 mit Jay, Julia, Lara und Uli gibt es, wie immer, auf allen gängigen Podcast Plattformen, wie Spotify oder Apple Podcasts (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work’ suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Wir veröffentlichen immer montags und fast immer freitags pünktlich um 6:00 Uhr. #Podstars #OMR #XING #ApplePodcasts #Spotify #OnTheWayToNewWork #ChristophMagnussen #MichaelTrautmann #JayOsgerby #BarberOsgeby #JuliaErdmann #SocialTecture #LaraFlemming #EOS #UliWeinberg #HasoPlattnerInstitut #HPI #DSchool #DesignThinking #Vitra SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com Apple Podcasts apple.onthewaytonewwork.com
Fri, 17 Apr 2020 01:00:00 +0000
#206 mit mit Balz und Balz und Vincent Vegan, Corona Special 6
Kathrin und Chris Balz haben ein wunderschönes Café, Christoph ist einer ihrer besten Kunden. Die beiden haben Luft für 2 Monate, sie haben Ihr Kaffe geschlossen, strecken das Kurzarbeitergeld für ihre Mitarbeiter vor, sie arbeiten zusammen mit einigen Kollegen an der Kasse bei Budni und sie kümmern sich außerdem um Obdachlose, die unter der Corona Krise besonders leiden. In einer Doppel-Folge stellen wir ihre aktuelle Situation und die von Topias Rohde und Christian Kuper, die Vincent Vegan machen vor. Topias und Christian machen Vincent Vegan, weil sie überzeugte Veganer sind. Der Oktober 2020 war das beste Jahr des 6 Jahre jungen Unternehmens, das im Bereich Vegan Fast Food unterwegs ist. Die 40 Mitarbeiter können aktuell nicht das machen, was sie so sehr motiviert: die Menschen mit veganem Essen zu versorgen. Die beiden hadern mit der Situation und bekennen sich offen zu ihren Ängsten. Aufgeben gibt es aber für die beiden nicht. “Wir sind Kapitäne des Schiffs, und wir müssen das Schiff durch den Sturm steuern.” Die ganze Folge 206 mit Balz und Balz und Vincent Vegan gibt es, wie immer, auf allen gängigen Podcast Plattformen, wie Spotify oder Apple Podcasts (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work’ suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Wir veröffentlichen immer montags und fast immer freitags pünktlich um 6:00 Uhr. #Podstars #OMR #XING #ApplePodcasts #Spotify #OnTheWayToNewWork #ChristophMagnussen #MichaelTrautmann #CSRLive #WeAreInThisTogether #BalzundBalz #VincentVegan Wir haben die Folge im Rahmen unseres Corona Situation Rooms (CSRLive) aufgenommen, den wir drei Wochen lang (16.3.-4.4.), immer werktags ab 11:00 in einem Livestream (www.youtube.com/christophmagnussen) als unserem Beitrag zu einem besonnen Umgang mit der Corona Krise, gesendet haben. SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com Apple Podcasts apple.onthewaytonewwork.com
Mon, 13 Apr 2020 01:00:00 +0000
#205 mit John Stepper aus New York, Author of Working Out Loud, Corona Special 5
Mit John Stepper haben wir zum dritten mal gesprochen. Nach zwei regulären Podcast Folgen, war er diesmal in unserem Livestream zu Gast. Wir haben mit John zunächst über die aktuelle Situation in New York und den USA gesprochen. “You can almost feeling people calculating the distance.” Ihm persönlich geht es gut, aber er hat einen klaren Blick auf die schwierige Situation für sehr viele seiner Landsleute. Er möchte seine Methode in so schwierigen Zeiten nicht pushen, aber Christoph und ich glauben, dass seine Peer-to-peer Methode “Working out Loud” gerade in der aktuellen Zeit einen wichtigen Beitrag liefern kann. Ich selber erlebe es gerade, da ich die große Ehre habe, einen sogenannten “WOL-Circle” mit John zu machen. Zu viert coachen wir uns gegenseitig über einen Zeitraum von 12 Wochen (eine Stunde pro Woche) bei der Erreichung eines persönlichen Ziels. “Now is time for important things.” so faßt es John zusammen.” Die ganze Folge 205 mit John gibt es, wie immer, auf allen gängigen Podcast Plattformen, wie Spotify oder Apple Podcasts (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work’ suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Wir veröffentlichen immer montags und fast immer freitags pünktlich um 6:00 Uhr. #Podstars #OMR #XING #ApplePodcasts #Spotify #OnTheWayToNewWork #ChristophMagnussen #MichaelTrautmann #JohnStepper #WorkingOutLoud #WOL #USA #NewYork #CSRLive #WeAreInThisTogether Wir haben die Folge im Rahmen unseres Corona Situation Rooms (CSRLive) aufgenommen, den wir drei Wochen lang (16.3.-4.4.), immer werktags ab 11:00 in einem Livestream (www.youtube.com/christophmagnussen) als unserem Beitrag zu einem besonnen Umgang mit der Corona Krise, gesendet haben. SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com Apple Podcasts apple.onthewaytonewwork.com
Fri, 10 Apr 2020 01:00:00 +0000
#204 mit Babette Kemper, Co-Founder und Managing Director achtung! Mary
In unserem vierten Podcast, den wir seit Beginn der Corona Krise ausstrahlen sprechen wir mit Babette Kemper, Co-Founder und Managing Director “achtung! Mary”. Babette coacht in ihrem normalen Leben Manager auf C-Level und Comm-Heads bei großen Transformationsprojekten. Aktuell hilft sie ihren Kunden, sich in der aktuellen Lage kommunikativ richtig zu verhalten. Sie glaubt daran, dass Authentizität hilft und sagt, dass all die, die auch schon vor der Krise, “bei sich waren”, jetzt im Vorteil sind. “Ich glaube nicht, dass ich mich weinend vor die Mitarbeiter stellen würde, dafür würde ich mir einen anderen Raum wählen.” Es ist aber ok, so Babette weiter, wenn einem mal die Stimme wegbricht. Mein persönliches Fazit: Wir verabschieden uns von den “Industrie Schauspielern” und kommen zu den Menschen hinter den Führungskräften. Babette gibt uns in dem Gespräch ganz konkrete Tipps für die Kommunikation und sehr persönliche Einsichten, wie sie selber mit der Corona Krise umgeht und wie sie sich in ihrem Homeoffice zurecht findet. Die ganze Folge 204 mit Babette gibt es, wie immer, auf allen gängigen Podcast Plattformen, wie Spotify oder Apple Podcasts (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work’ suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Wir veröffentlichen immer montags und fast immer freitags pünktlich um 6:00 Uhr. #Podstars #OMR #XING #ApplePodcasts #Spotify #OnTheWayToNewWork #ChristophMagnussen #MichaelTrautmann #BabetteKemper #achtungMary #CSRLive #Corona #WeAreInThisTogether Wir haben die Folge im Rahmen unseres Corona Situation Rooms (CSRLive) aufgenommen, den wir seit Montag,16.3.immer werktags ab 11:00 in einem Livestream (www.youtube.com/christophmagnussen) als unserem Beitrag zu einem besonnen Umgang mit der Krise, senden. SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com Apple Podcasts apple.onthewaytonewwork.com
Mon, 06 Apr 2020 01:00:00 +0000
#203 mit Elke Menzel und Agneta Lansing - Corona Special 3
In unserem dritten Podcast, den wir seit Beginn der Corona Krise ausstrahlen sprechen wir mit Elke Menzel und Agneta Lansing vom Hoffman Institut. Elke leitet das Institut seit einigen Jahren und Agneta, die den Hoffman Prozess schon vor vielen Jahren absolviert hat, ist vor kurzem als Trainer dazu gekommen. Die beiden Frauen schildern ihre persönliche Situation und ihren Umgang mit Corona, und sie geben uns sehr hilfreich Anregungen dazu, wie wir jeweils individuell eine Strategie entwickeln können. Es geht um die Verantwortung, die wir übernehmen können, um den Umgang mit der Informationsflut, die aktive Auseinandersetzung und Abgrenzung mit bzw. von unseren Ängsten. In einer Hotline stehen Elke, Agneta und ihr Team für persönliche Beratung zur Verfügung. Während unser Liveaustrahlung auf YouTube erreichen uns viele Kommentare zu dem Gespräch mit Elke und Agneta. Ein Satz hätte auch von Christoph oder mir kommen können: “Der Hoffman-Prozess war das beste, was ich je gemacht habe.” Die ganze Folge 203 mit Elke und Agneta gibt es, wie immer, auf allen gängigen Podcast Plattformen, wie Spotify oder Apple Podcasts (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work’ suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Wir veröffentlichen immer montags und fast immer auch freitags pünktlich um 6:00 Uhr. #Podstars #OMR #XING #ApplePodcasts #Spotify #OnTheWayToNewWork #ChristophMagnussen #MichaelTrautmann #ElkeMenzel #AgnetaLansing #HoffmanInstitut #CSRLive #Corona #WeAreInThisTogether Wir haben die Folge im Rahmen unseres Corona Situation Rooms (CSRLive) aufgenommen, den wir seit Montag,16.3.immer werktags ab 11:00 in einem Livestream (www.youtube.com/christophmagnussen) als unserem Beitrag zu einem besonnen Umgang mit der Krise, senden. SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com Apple Podcasts apple.onthewaytonewwork.com
Fri, 03 Apr 2020 01:00:00 +0000
#202 mit Verena Pausder, Young Global Leader, Unternehmerin, Digital Learning Pionierin und Mutter - Corona Special 2
Verena Pausder ist Unternehmerin, Digital Learning Expert und Mutter. Zusammen mit Ihrem Mann Philipp, der ebenfalls Unternehmer ist, versucht sie wie 82 Millionen andere Deutsche und Milliarden Menschen auf der Welt, mit der aktuellen Situation klar zu kommen. Die beiden haben drei Kinder, die sehr unterschiedlich im Alter sind. Es ging erstmal darum, einen Arbeitsraum für jedes Kind und die beiden Eltern zu schaffen, dann darum, dass sich die Kinder daran gewöhnen mussten. “Was machen wir mit der zwei-Jährigen?” “Wie schaffen wir Routinen und Struktur und wie vergessen wir uns dabei als Paar nicht?” Die Fox and Sheep Gründerin hat eine Reihe von Ideen, was man mit den Kindern in dieser Zeit machen kann. Wie viele andere stellt sie fest: “Du kannst nur auf Sicht steuern.” Insbesondere für Ihren Mann Philipp ist die Situation ernst. Dennoch übernimmt auch er häusliche Aufgaben und nimmt seine zwei Jahre alte Tochter mit ins Büro. Den Kontakt zu seinen Leuten unterhält er unter anderem über Video´s, die er jeden Abend zu Hause aufnimmt. Die ganze Folge 202 mit Verena gibt es, wie immer, auf allen gängigen Podcast Plattformen, wie Spotify oder Apple Podcasts (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work’ suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Wir veröffentlichen immer montags und auch immer wieder mal freitags pünktlich um 6:00 Uhr. #Podstars #OMR #XING #ApplePodcasts #Spotify #OnTheWayToNewWork #ChristophMagnussen #MichaelTrautmann #VerenaPausder #CSRLive #Corona #WeAreInThisTogether Wir haben die Folge im Rahmen unseres Corona Situation Rooms (CSRLive) aufgenommen, den wir seit Montag,16.3.immer werktags ab 11:00 in einem Livestream (www.youtube.com/christophmagnussen) als unserem Beitrag zu einem besonnen Umgang mit der Krise, senden. SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com Apple Podcasts apple.onthewaytonewwork.com
Mon, 30 Mar 2020 01:00:00 +0000
#201 mit Leon Windscheid, Unternehmer, Psychologe und Podcaster
Leon Windscheid ist Psychologe, Unternehmer und Podcaster. Über die Tatsache, dass er mal eine Millionen Euro bei “Wer wird Millionär” gewonnen hat, schreibe ich heute zum letzten Mal, denn Leon hat so viel mehr zu bieten, als diese Randnotiz aus seinem Leben. Er gibt uns mit seinen Gedanken wichtige Impulse für den Umgang mit der Corona-Krise. Auf die Frage von Christoph, ob es einen Vergleich gibt, aus dem wir für den Umgang mit der Corona-Krise lernen können, berichtet Leon von einem Gespräch mit Nicholas Müller, dem Ex-Sänger von Jupiter Jones, der an Panikstörungen litt. Das was wir jetzt haben, die Angst, das Sicherheitsverhalte, der Wunsch andauernd die Hände zu waschen und die grundsätzliche sorgenvolle Stimmung sind für solche Menschen Normalität. Jetzt, so Leon, geht es nicht darum “den Stier zu töten”, sondern “das Wildpferd zu zähmen”. Nach dem Gespräch resoniert besonders ein Satz von Leon bei mir: “Wenn das vorbei ist, dann gehen wir da mit Power, Energie und neuen Einsichten raus.” Die ganze Folge mit Leon gibt es, wie immer, auf allen gängigen Podcast Plattformen, wie Spotify oder Apple Podcasts (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work’ suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Wir veröffentlichen immer montags und auch immer wieder mal freitags pünktlich um 6:00 Uhr. #Podstars #OMR #XING #ApplePodcasts #Spotify #OnTheWayToNewWork #ChristophMagnussen #MichaelTrautmann #LeonWindscheid #InExtremenKöpfen #BetreutesFühlen #CSRLive #Corona #WeAreInThisTogether Wir haben die Folge im Rahmen unseres Corona Situation Rooms (CSRLive) aufgenommen, den wir seit Montag,16.3.immer werktags ab 11:00 in einem Livestream (www.youtube.com/christophmagnussen) als unserem Beitrag zu einem besonnen Umgang mit der Krise, senden. SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com Apple Podcasts apple.onthewaytonewwork.com
Fri, 27 Mar 2020 02:00:00 +0000
#200 mit David Allen, Author, Getting Things Done
In unserer Folge 200 sprechen wir mit David Allen. Er hat seit dem Erscheinen seines Bestseller “Getting Things Done” nach eigenen Angaben 2.000 Interviews zum Thema “stress free productivity” gegeben und er hat seit dem 2.000.000 Exemplare verkauft. Die Demut davor, ein Buch zum Thema New Work in die Welt zu setzen, wächst. Gleichzeitig werden wir geduldiger mit uns selbst. David hat 4 Jahre geschrieben und ca. 60.000 Stunden Projekt- und Beratungsarbeit sind das Fundament von GTD. David räumt ein, dass auch z.T. mehrfach “vom Wagen fällt”, aber er realisiert es und steigt wieder auf. Seine Methode hat nichts an Aktualität verloren, davon ist David fest überzeugt. Er geht weiter und sagt sinngemäß, dass GTD vor 30 Jahren vielleicht für 10 % der belegschaft einer Firma relevant war. Heute, so David, sind es 90%. David, der auch an Holacracy glaubt, und die Methode auch bei sich im Unternehmen implementiert hat, wirkt in seinem Tun, wie ein junger Mann. Er wird 75 Jahre alt und denkt jetzt, dass er mal das Buch “Successful Aging” von Daniel J.Levitin lesen könne. Christoph und ich sind dankbar für die Zeit mit David und für die Treue unserer Zuhörer. Auf geht es, an die nächsten 200 Folgen. Die ganze Folge mit David gibt es, wie immer, auf allen gängigen Podcast Plattformen, wie Spotify oder Apple Podcasts (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work’ suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Wir veröffentlichen immer montags und auch immer wieder mal freitags pünktlich um 6:00 Uhr. #Podstars #OMR #XING #ApplePodcasts #Spotify #OnTheWayToNewWork #ChristophMagnussen #MichaelTrautmann #DavidAllen #GettingThingsDone Wir haben die Folge vor dem Ausbruch der Corona Krise aufgenommen. Wir sind zusammen mit tollen (Remote-)Gästen auf www.youtube.com/christophmagnussen seit Montag dem 16.3. immer um 11:00 in einem Livestream mit unserem Beitrag zu einem besonnen Umgang mit der Krise. SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com Apple Podcasts apple.onthewaytonewwork.com
Mon, 23 Mar 2020 02:00:00 +0000
#199 mit Anja Hendel, Geschäftsführerin Diconium
Anja Hendel von ihren Eltern künstlerische und mathematische gene mitbekommen. Im Fach Wirtschaftsinformatik, so glaubt sie, kommt beides zusammen. Sie war 6 Jahre Consultant bei Capgemini, danach bei einem Pharma Großhändler und dann bei Porsche. Sie interessiert sich für KI, Blockchain,IOT und Quantum Computing. Als Geschäftsführerin von Diconium, einer Firma, die mit ihren 1.000 Mitarbeitern anderen Firmen dabei hilft, in der Digitalisierung zurecht zu kommen, kann sie all das ausleben. Ihre größte Herausforderung ist ihr größter Kunde, der auch gleichzeitig die Mutterfirma von Diconium ist. Es geht darum die Themen Automobil und Software zusammen zu führen, zwei Welten, die grundsätzlich unterschiedlich funktionieren. Anja ist New Workerin, sie nutzt “Working Out Loud”, um zu verstehen, wie Diconium funktioniert, sie macht Yoga und sie meditiert, sie reflektiert, sie ist uneitel und ehrlich zu sich selbst. Zum wiederholten Male denken Christoph und ich: “The future of Leadership is female!” Die ganze Folge mit Anja gibt es, wie immer, auf allen gängigen Podcast Plattformen, wie Spotify oder Apple Podcasts (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work’ suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Wir veröffentlichen immer montags und auch immer wieder mal freitags pünktlich um 6:00 Uhr. #Podstars #OMR #XING #ApplePodcasts #Spotify #OnTheWayToNewWork #ChristophMagnussen #MichaelTrautmann #Diconium #AnjaHendel #WOL #QuantumComputing #Software Wir haben die Folge vor dem Ausbruch der Corona Krise aufgenommen. Wir sind zusammen mit tollen (Remote-)Gästen auf www.youtube.com/christophmagnussen seit Montag dem 16.3. immer um 11:00 in einem Livestream mit unserem Beitrag zu einem besonnen Umgang mit der Krise. SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com Apple Podcasts apple.onthewaytonewwork.com
Fri, 20 Mar 2020 02:00:00 +0000
#198 mit Reiner Hoffmann, Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB)
Reiner Hoffmann ist der Sohn eines Maurers und einer Putzfrau. Als Jugendlicher hat er die Gewerkschafts-Marken seines Vaters in ein dafür vorgesehenes Buch geklebt und seitdem hat ihn das Thema nicht mehr verlassen. Nach einer Lehre zum Groß- und Aussenhandelskaufmann konnte er (Glücklicher Umstand 1) an einer Gesamthochschule studieren, an der er kein Abi haben musste. Mit einem Stipendium der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler Stiftung (Glücklicher Umstand 2) konnte er sorgenfrei studieren. Heute ist Reiner Hoffmann der Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes(DGB) und damit oberster Interessenvertreter von 6 Millionen arbeitenden Menschen. Christoph traf ihn das erste mal bei einem Fishbowl Talk zum Thema New Work und war sofort begeistert. Ich, der mit dem Thema Gewerkschaften auch schwierige Erfahrungen hatte, war sofort interessiert und schon während des Gesprächs froh, dass wir diesen Termin machen konnten. Gewerkschaften und New Work? Geht das überhaupt? “Das geht nur mit denen”, sagt Christoph und nach dem Gespräch mit Reiner Hoffmann, Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes(DGB), sage ich: Die beiden haben recht! Die ganze Folge mit Reiner Hoffmann gibt es, wie immer, auf allen gängigen Podcast Plattformen, wie Spotify oder Apple Podcasts (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work’ suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Wir veröffentlichen immer montags und auch immer wieder mal freitags pünktlich um 6:00 Uhr. #Podstars #OMR #XING #ApplePodcasts #Spotify #OnTheWayToNewWork #ChristophMagnussen #MichaelTrautmann #ReinerHoffmann #DGB #DeutscherGewerkschaftsBund SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com Apple Podcasts apple.onthewaytonewwork.com
Mon, 16 Mar 2020 02:00:00 +0000
#FragOTWTNW - Coronavirus und Folge 200
Diese Woche konnten wir uns der aktuellen Coronavirus Situation nicht entziehen. Die Folge haben wir vorgestern aufgezeichnet, aber dennoch eine aktuelle Frage mit Bezug auf die Auswirkungen auf die Arbeitswelt und wie wir reagieren diskutiert. Daneben wurden wir herausgefordert: Sollten wir nach Folge 200 überhaupt weitermachen?! Fragen über Fragen... Eine neue Folge 'Frag OTWTNW'! Wie immer auf allen Plattformen auf denen ihr eure Podcasts hört 🎧 Einfach nach 'On the Way to New Work' suchen, abonnieren und keine Folge verpassen. Und nicht vergessen: schickt uns eure Fragen auf frag.otwtnw.de 🙏🏻✌🏻 #OnTheWayToNewWork #OTWTNW #fragOTWTNW #MichaelTrautmann #ChristophMagnussen #NewWork #FutureofWork
Fri, 13 Mar 2020 02:00:00 +0000
#197 mit Anne Kjaer Riechert, Social Entrepreneur, CEO/Founder ReDi School of Digital Integration
Anne Kjaer Riechert ist Social Entrepreneur, sie ist CEO/Founder (bei) der ReDi School of Digital Integration in Berlin. Sie hat früh gespürt, dass sie sich gesellschaftlich engagieren möchte. Die Grundlagen dafür hat sie von ihrer Familie mitbekommen und in ihrem Studium an der “KaosPilot” Schule in Aarhus weiter ausgebaut. Ach ja: Einen Master in “Peace Studies” hat sie in Tokyo auch noch gemacht … und nebenbei geholfen, das Chaos nach dem großen Erdbeben 2011 zu beseitigen. Nach einem Abstecher ins Silicon Valley, wo sie ihre Masterarbeit mit IDEO geschrieben hat, stand eine Entscheidung an. Gut für uns alle, dass es Berlin wurde! “Berlin hat den Spirit vom Silicon Valley, aber man kann es sich noch immer leisten.” Ok, und wenn man dann mit einem Team von 40 Menschen aus 19 Ländern und 350 Freiwilligen pro Jahr 650 Flüchtlinge digital aus- und weiterbildet? Dann darf man auch mal Glück haben. Danke facebook und danke Marc Zuckerberg, dass ihr Anna´s fantastisches Projekt unterstützt. Der Lohn? In der letzten Woche hat sie den Deutschen Gründerpreis in der Kategorie “Beste Social Entrepreneurin” gewonnen. Mann, das hat sie verdient! Die ganze Folge mit Anne gibt es, wie immer, auf allen gängigen Podcast Plattformen, wie Spotify oder Apple Podcasts (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work’ suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Wir veröffentlichen immer montags und auch immer wieder mal freitags pünktlich um 6:00 Uhr. #Podstars #OMR #XING #ApplePodcasts #Spotify #OnTheWayToNewWork #ChristophMagnussen #MichaelTrautmann SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com Apple Podcasts apple.onthewaytonewwork.com
Mon, 09 Mar 2020 02:00:00 +0000
#196 mit Sven Schuwirth, Senior Vice President Marke Audi, Customer Experience and Digital Business
Sven Schuwirth glaubt an hierarchieloses Arbeiten. Nicht er als Chef sagt, was ein Teammitglied machen soll. Sondern die Menschen bewerben sich um Projekte und sind in bis zu 8 Circle´s vertreten. Es gibt Meeting Facilitator und das Wort Holacracy gehört zu seinem aktiven Wortschatz. Das besondere daran? Sven arbeitet nicht in einem Start-Up sondern er ist Senior Vice President Marke Audi, Customer Experience and Digital Business. In dieser Funktion ist er auch für die Audi Business Innovation GmbH verantwortlich in der 250 Audianer selbstorganisiert arbeiten. Ebenfalls besonders: Die Funktion von Sven ist an der Customer Journey ausgerichtet. Einen Großteil seiner Arbeit verbringt er daher damit, die Kontaktpunkte mit der Marke Audi aus der Kundensicht zu betrachten. “Früher gab es 38 System, in denen der Name des Kunden hinterlegt war.” Die Einführung von Salesforce ist eines der Projekte, die ihn aktuell beschäftigt. Anders, als es ein Automobilkonzern früher gemacht hätte, sind für ihn heute Geschwindigkeit und eine gemeinsame Lösung wichtig. “Die typisch deutsche Mentalität ist es, erstmal die 100% Perfektion zu suchen, oder sogar die 110%.” Die ganze Folge mit Sven gibt es, wie immer, auf allen gängigen Podcast Plattformen, wie Spotify oder Apple Podcasts (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work’ suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Wir veröffentlichen immer montags und auch immer wieder mal freitags pünktlich um 6:00 Uhr. #Podstars #OMR #XING #ApplePodcasts #Spotify #OnTheWayToNewWork #ChristophMagnussen #MichaelTrautmann #Audi #VorsprungdurchTechnik #eTron #SvenSchuwirth SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com Apple Podcasts apple.onthewaytonewwork.com
Fri, 06 Mar 2020 02:00:00 +0000
#195 mit Eli Perzlmaier & Maren Jopen, den Macherinnen von Women's Hub
Eli Perzelmaier und Maren Jopen sind die Frauen, die hinter Women´s Hub stecken. Aus der Erfahrung von zwei sehr abwechslungsreichen und wirklich wundervollen Lebensgeschichten entwickeln sie damit eine Bewegung, die das Potential dafür hat, die Entwicklung, den Zusammenhalt und die Bedeutung von Frauen im Arbeitskontext nachhaltig zu verändern. Eli Perzelmeier war nach eigener Erinnerung schon früh ein Mensch, dem die “Sonne aus dem Po scheint”. Als Sandwichkind zwischen zwei Schwester und als Tochter eines Lehrerpaars wuchs sie in einer Idylle auf. Früh folgten ihr die Menschen, am Anfang die Freundinnen ihrer kleinen Schwester, denen sie mit dem Kassettenrekorder vorweg tanzte und später als Ratgeberin für viele Weggefährten. Beruflich gab sie immer Vollgas. 2015 folgte die Quittung, es drohte der Burn-out und ihre kleinen Kinder fassten es so kurz wie nur möglich zusammen: “Mami, lieb Dich!”. Maren Jopen hat von klein auf das Vertrauen entwickelt, dass sie die Kraft hat, Dinge zu erreichen, die sie wirklich will. Ob es der Ort für die Abifeier war, der unmöglich erschien, den sie aber per Unterschriftensammlung möglich machte, oder bei der Suche nach einem Praktikumsplatz, bei dem sie ohne Termin bei einer Firma vorsprach und sagte, sie hätte den ganzen Tag Zeit, auf einen Gesprächspartner zu warten. “Finde einen Weg oder mache ihn.” stand auf einer Plakette, die ihr Vater ihr schenkte. Die beiden haben in Deutschland ein Programm aufgelegt, bei dem es darum geht, Strafgefangene zu Unternehmern um zu schulen. Um es vorwegzunehmen: Auch das hat Maren hinbekommen. Die ganze Folge mit Eli & Maren gibt es, wie immer, auf allen gängigen Podcast Plattformen, wie Spotify oder Apple Podcasts (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work’ suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Wir veröffentlichen immer montags und auch immer wieder mal freitags pünktlich um 6:00 Uhr. #Podstars #OMR #XING #ApplePodcasts #Spotify #OnTheWayToNewWork #ChristophMagnussen #MichaelTrautmann #WomensHub SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com Apple Podcasts apple.onthewaytonewwork.com
Mon, 02 Mar 2020 02:00:00 +0000
#FragOTWTNW - Menschenbilder und Tools
Wir haben diese Woche eine ‘Geburtstagsfolge’ und haben uns passenderweise Themen von euch vorgenommen, die uns an die Ursprünge der New Work Bewegung zurückführen. Eure Fragen haben uns geholfen, sehr viel breiter zu diskutieren als mit dem häufig zu engen Fokus auf Unternehmen. Arbeit ist mehr als nur der Job und Arbeit kann sehr viel mehr, als nur Job sein. Damit es nicht zu philosophisch wird, gibt es natürlich auch die obligatorische Tool-Frage, die euch viel Zeit, Nerven und Geld sparen wird. So könnt ihr die Folge diese Woche ganz ohne schlechtes Gewissen am Arbeitsplatz hören, falls ihr es auf dem Weg bis ins Büro noch nicht geschafft habt. Viel Spaß mit der neuen Folge 'Frag OTWTNW'. Wie immer auf allen Plattformen auf denen ihr eure Podcasts hört 🎧 Einfach nach 'On the Way to New Work' suchen, abonnieren und keine Folge verpassen. Und nicht vergessen: schickt uns eure Fragen auf frag.otwtnw.de 🙏🏻✌🏻 #OnTheWayToNewWork #OTWTNW #fragOTWTNW #MichaelTrautmann #ChristophMagnussen #NewWork #FutureofWork
Fri, 28 Feb 2020 02:00:00 +0000
#194 mit Kais al Saadi, Bundestrainer der Hockey Nationalmannschaft der Herren
Kais al Saadi dachte als Jura Student, dass es im Leben darum geht, einen Status zu erreichen: Richter, Rechtsanwalt, Notar am besten als “Weltverbesserer”. Irgendwann ist er seiner Intuition gefolgt und ist Hockey Trainer geworden. Durch den Impuls eines befreundeten Unternehmer hat er dann irgendwann einen zweiten Job angenommen, er wurde für sieben Jahre der Personalchef des Unternehmens. Eigentlich hatte er im letzten die Trainer Laufbahn beendet und aus den beiden Jobs “Hockey Bundesliga Trainer” und “Leiter Personal und Recht” in einem mittelständischen Unternehmen einen Job gemacht. Wie er dann Bundestrainer der Hockey Nationalmannschaft geworden ist, was das ganze mit New Work zu tun hat und was wir alle von den jungen Sportlern lernen können (siehe Headline), habe ich mit ihm bei einem Live Podcast auf dem Spobis besprochen. #Podstars #OMR #XING #ApplePodcasts #Spotify #OnTheWayToNewWork #ChristophMagnussen #MichaelTrautmann #KaisAlSaadi #Bundestrainer #Nationalmanschaft #Hockey #Honamas #Tokoyo2020 #TeamD SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com Apple Podcasts apple.onthewaytonewwork.com
Mon, 24 Feb 2020 02:00:00 +0000
#193 mit Katja Suding, stv. Partei und Fraktionsvorsitzende der FDP im Bundestag und Landesvorsitzende der FDP Hamburg
Katja Suding ist in Vechta gebirgen und aufgewachsen. In diesem Wahlkreis erzielt die CDU immer noch die besten Ergebnisse für Direktkandidaten. Konservativ, katholisch und sehr unternehmerisch, so beschreibt sie die Region. Nach einem USA Aufenthalt und dem Studium in Münster kommt sie Anfang des Jahrtausends nach Hamburg wo sie das Ende der ersten Dotcom Welle miterlebt. Als Quereinsteigerin in die Politik übernimmt sie als Spitzenkandidatin 2011 bei vorgezogenen Neuwahlen die Verantwortung für den verkürzten Wahlkampf. Als die Frau in der “gelben Regenjacke”zieht sie die Aufmerksamkeit auf sich und nutzt das Interesse an ihrer Person dafür, ihre Botschaften zu platzieren. Nach zwei Legislaturperioden in denen die FDP nicht im Hamburger Parlament waren gelingt ihr die Sensation. Heute ist sie Bundestagsabgeordnete und stellvertretende Fraktions- und Parteivorsitzende. Katja setzt sich vor allem für das Thema Digitale Bildung ein. Wir diskutieren über die Bildungscloud, den Bildungspakt, den Bildungsföderalismus und darüber, warum es so wichtig ist, einen großen Schwerpunkt auf die Ausbildung der Lehrer zu legen. Wenige Stunden nach unserer Aufnahme bekam Katja im Zug nach Hamburg die Nachricht aus Thüringen. Als eine der ersten hat sie sich klar positioniert und eine Zusammenarbeit mit der AfD ausgeschlossen. Die ganze Folge mit Katja gibt es, wie immer, auf allen gängigen Podcast Plattformen, wie Spotify oder Apple Podcasts (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work’ suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Wir veröffentlichen immer montags und auch immer wieder mal freitags pünktlich um 6:00 Uhr. #Podstars #OMR #XING #ApplePodcasts #Spotify #OnTheWayToNewWork #ChristophMagnussen #MichaelTrautmann #KatjaSuding #FDP #DigitaleBildung SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com Apple Podcasts apple.onthewaytonewwork.com
Fri, 21 Feb 2020 02:00:00 +0000
#192 mit Jay Osgerby, Architekt, Industrie- und Möbeldesigner
Jay Osgerby ist Teil des berühmten Designer Duos “Barber & Osgerby. Aufgewachsen als Legastheniker auf dem Land, als Sohn eines Vaters der immer “Dinge gemacht hat” schiebt er außerdem auf seine Herkunft, dass er die Person geworden ist. “On the raining days and thanks to the boredom of the 1970ies I found myself making things.” Wir sprechen mit Jay über seine Wirkungsfelder Architektur, Industrie- und Möbeldesign. Zu der Arbeit der beiden gehören bahnbrechende Produkte für Vitra, eine faszinierende Lampe, die sich an der tragbaren Nachtkerze aus dem vorletzten Jahrhundert orientiert und die Olympisches Fackel für die olympischen Sommerspiele 2012 in London. In der Geschichte des berühmten Designer-Duos Edward Barber und Jay Osgerby spielen drei Briefe an Rolf Fehlbaum von Vitra eine besondere Rolle. Es ist eine ganz besondere Art der Zusammenarbeit, wie es Jay Osgerby in unserem Podcast betont (siehe unsere Headline). Die ganze Folge mit Jay gibt es, wie immer, auf allen gängigen Podcast Plattformen, wie Spotify oder Apple Podcasts (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work’ suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Wir veröffentlichen immer montags und auch immer wieder mal freitags pünktlich um 6:00 Uhr. #Podstars #OMR #XING #ApplePodcasts #Spotify #OnTheWayToNewWork #ChristophMagnussen #MichaelTrautmann #JayOsgerby #Vitra SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com Apple Podcasts apple.onthewaytonewwork.com Noch mehr und vor allem alle Buchtipps findet ihr auf https://www.onthewaytonewwork.com/buecher
Mon, 17 Feb 2020 02:00:00 +0000
#191 mit Geburtstagskind Greta Silver, Autorin, Influencerin, YouTuberin und Glückscoach (Takeover von Zisa und Katinka)
Greta Silver ist Bestsellerautorin, YouTuberin, Podcasterin, Model, Mutter von drei Kinder, Großmutter von drei Enkelkindern und Mutmacherin. Sie erklärt uns und sie lebt uns vor, wie es geht fröhlich alt zu werden. Groß geworden ist sie als Daddy´s Girl. Ihren großen Unterstützer, der ihr so vieles ermöglicht hat, verliert sie im Alter von 19 Jahren. In ihrem abwechslungsreichen Leben entscheidet sie sich früh, ihr Schicksal selbst in die Hand zu nehmen und sich immer wieder neu zu erfinden. Am heutigen Valentinstag wird sie 72 Jahre alt und Katinka Magnussen (34) und Zisa Trautmann (50) übernehmen unseren Podcast heute zum ersten mal zu 100% für dieses wunderbare Frauengespräch über drei Generationen. Die ganze Folge mit Greta, Zisa und Katinka gibt es, wie immer, auf allen gängigen Podcast Plattformen, wie Spotify oder Apple Podcasts (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work’ suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Wir veröffentlichen immer montags und auch immer wieder mal freitags pünktlich um 6:00 Uhr. #Podstars #OMR #XING #ApplePodcasts #Spotify #OnTheWayToNewWork #ChristophMagnussen #MichaelTrautmann #GretaSilver #ZisaTrautmann #KatinkaMagnussen SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com Apple Podcasts apple.onthewaytonewwork.com
Fri, 14 Feb 2020 02:00:00 +0000
#190 mit Mattias Ulbrich, Vice President CIO Porsche, CEO Porsche Digital
Mattias Ulbrich hat Elektrotechnik und Wirtschaftswissenschaften studiert. In seinem ersten Job bei Hewlett Packard lernte er den “HP Way” kennen. Seit 1998 ist er im Volkswagen Konzern und hat dabei eine große Bandbreite von Erfahrungen gesammelt. So war er in seiner ersten Rolle im Team, das den ersten A8, das erste Fahrzeug mit über 100 Steuergeräten entwickelt hat, in Wolfsburg hat er dann die weltweit Konzern IT-Architektur verantwort (“Von Argentinien bis Japan”). Nach weiteren Jahren bei als CIO bei SEAT in Barcelona und danach bei AUDI in Ingolstadt ist er heute bei Porsche in einer Doppelfunktion, als CIO für das ganze Unternehmen und als CEO für Porsche Digital. Christoph spricht mit ihm über Innovationen und Inspirationen über Operations und Automatisierung über Kreativität und Elektromobilität und ganz am Schluß auch über Nachhaltigkeit. Sein Fazit: “Ich glaube, dass der ganz grosse Hub im Bereich der Nachhaltigkeit kommt.” Die ganze Folge mit Mattias gibt es, wie immer, auf allen gängigen Podcast Plattformen, wie Spotify, Apple Podcasts oder Soundcloud (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work’ suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Wir veröffentlichen immer montags und auch immer wieder mal freitags pünktlich um 6:00 Uhr. #Podstars #OMR #XING #ApplePodcasts #Spotify #SoundCloud #OnTheWayToNewWork #ChristophMagnussen #MichaelTrautmann #Porsche #MattiasUlbrich #CIO #CEO #PorscheDigital SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com Apple Podcasts apple.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork
Mon, 10 Feb 2020 02:00:00 +0000
#189 mit Sabri Eryiğit, Experte für Selbstmanagement und “Getting Things Done” Botschafter
Sabri Eryiğit, Experte für Selbstmanagement und “Getting Things Done” Botschafter ist ein unglaublich guter Coach und Berater. Das war er nach eigener Einschätzung nicht immer. “Mein größter Fail bei Daimler war dann, dass ich bei einer Great Place to Work Umfrage der einzige im Headquarter war, der null Punkte hatte.” Wie er den Weg aus einer nicht immer einfachen aber doch viel versprechenden Konzern Karriere in die Selbstständigkeit gegangen ist erzählt er im ersten Teil der heutigen Podcast Folge. Wer außerdem schon immer mal wissen wollte, was es mit “Getting Things Done” auf sich hat, dem aber das Buch zu dick war, sollte unbedingt in unseren Podcast reinhören. “Getting Things Dones ist ein Ansatz, bei dem es darum geht, alles aus dem Kopf zu bekommen, was Deine Aufmerksamkeit beansprucht und es vor die Tür Deines Gedächtnisses zu legen: an einen Ort, an dem Du es findest, wenn Du es brauchst und an dem Du es verdammt nochmal nicht siehst, wenn Du es nicht gebrauchen kannst.” Die ganze Folge mit Sabri gibt es auf allen gängigen Podcast Plattformen, wie Spotify, Apple Podcasts oder Soundcloud (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work’ suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Wir veröffentlichen immer montags und auch immer wieder mal freitags pünktlich um 6:00 Uhr. #Podstars #OMR #XING #ApplePodcasts #Spotify #SoundCloud #OnTheWayToNewWork #ChristophMagnussen #MichaelTrautmann #SabriEryiğit #GettinThingsDone #GTD #Selbstmanagement #NextActionPartners SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com Apple Podcasts apple.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork
Fri, 07 Feb 2020 02:00:00 +0000
#188 mit Atze Schröder, Comedian, Nachwuchs-Podcaster und Bundestrainer der Herzen
Er ist in einem Frauenhaushalt groß geworden: Oma, Mutter, Schwester. Sein Vater war wenig da, aber wenn er da war, war er Teil des liebevollen Umfeldes, in dem er groß geworden ist. Das musikalische Vorbild seines Vaters hat ihn zunächst hinter das Schlagzeug und dann auch in den Musikerberuf geführt. “Da sind nur ein paar Segler!” Mit diesen Worten schickt ihn sein Manager zum ersten mal alleine auf eine große Bühne. Es war eine laue Sommernacht an einem Samstagabend in den 90er Jahren. Um 20:30 betrat er als improvisierter Hauptact die Bühne des NDR bei der Kieler Woche. Als er sich durch Charme und einen kleinen Trick den Weg zu “RTL Samstag Nacht erarbeitet, hat dort niemand auf ihn gewartet (siehe Zitat oben von einem Kollegen, dessen Namen Atze für sich behält.) Wie er die 8.000 Zuschauer aka “ein paar Segler” an dem Sommer-Abend in Kiel für sich eroberte und vieles, was ihr noch nicht wusstet, erzählt der Comedian Atze Schröder in dieser Folge, die es wie immer auf allen gängigen Podcast Plattformen, wie Spotify, Apple Podcasts oder Soundcloud (oder direkt auf otwtnw.de) gibt. Die ganze Folge mit Atze gibt es auf allen gängigen Podcast Plattformen, wie Spotify, Apple Podcasts oder Soundcloud (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work’ suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Wir veröffentlichen immer montags und auch immer wieder mal freitags pünktlich um 6:00 Uhr. #Podstars #OMR #XING #ApplePodcasts #Spotify #SoundCloud #OnTheWayToNewWork #ChristophMagnussen #MichaelTrautmann #AtzeSchröder #ZärtlicheCousinen #BetreutesFühlen #EchteGefühle SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com Apple Podcasts apple.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork
Mon, 03 Feb 2020 02:00:00 +0000
Frag #OTWTNW - Meditation und Smartphones
Die besten Fragen sind die Fragen, die uns herausfordern! Und das habt ihr diese Woche mal wieder geschafft. Es geht unter anderem um Meditation und Smartphones. Und warum das Smartphone vielleicht die Zigarette des 21 Jahrhunderts werden könnte. Oder vielleicht schon ist? Zu Meditation werden wir immer häufiger - auch bei Vorträgen gefragt und vor allem was meditieren mit New Work zu tun hat. Unserer Meinung nach gibt es kaum einen Skill der so wichtig ist, wenn es darum geht, herauszufinden, was ich wirklich, wirklich will. Aber hört selbst rein und diskutiert gerne mit. Viel Spaß mit der neuen Folge 'Frag OTWTNW'. Wie immer auf allen Plattformen auf denen ihr eure Podcasts hört 🎧 Einfach nach 'On the Way to New Work' suchen, abonnieren und keine Folge verpassen. Und nicht vergessen: schickt uns eure Fragen auf frag.otwtnw.de 🙏🏻✌🏻 #OnTheWayToNewWork #OTWTNW #fragOTWTNW #MichaelTrautmann #ChristophMagnussen #Meditation #NewWork #Agil
Fri, 31 Jan 2020 02:00:00 +0000
#187 mit Christiane zu Salm, Medienunternehmerin, Autorin, Coach und Sterbebegleiterin
Christiane zu Salm kennen viele als die erste weibliche Chefin eines Fernsehsenders. “Hey Alte, mach Du Dich mal locker.” Christiane, damals 30 Jahre alt, hört diesen Satz nach ihrer flammenden Antrittsrede als neue MTV Chefin von einem gepiercten und tätowierten Musikprogramierer. Ihr erstes Gefühl? “Ok, hier kann ich ganz viel lernen!” Nach erfolgreichen Jahren bei MTV, 9LIVE und Burda und folgt sie einer inneren Stimme. Der Unfalltod ihres jüngeren Bruders, den sie als damals 6-Jährige miterlebt hat, spielt dabei eine große Rolle. “Ich wollte wissen, wie das Sterben ist, wie riecht das, wie fühlt sich das an? Als Verlegerin und Coach bindet sie die Erfahrungen aus ihrer Zeit als ehrenamtliche Sterbebegleiterin zu einem neuen Ansatz zusammen. Was das alles mit einem Baum zu tun hat? Hört selber rein! Die ganze Folge mit Christiane gibt es auf allen gängigen Podcast Plattformen, wie Spotify, Apple Podcasts oder Soundcloud (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work’ suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Wir veröffentlichen immer montags und auch immer wieder mal freitags pünktlich um 6:00 Uhr. #Podstars #OMR #XING #ApplePodcasts #Spotify #SoundCloud #OnTheWayToNewWork #ChristophMagnussen #MichaelTrautmann #ChrsitianeZuSalm #MTV #Burda #9Live #NicolaiVerlag #Sterbebegleitung SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com Apple Podcasts apple.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork
Sun, 26 Jan 2020 23:59:10 +0000
#186 mit Dana Schweiger, Unternehmerin, Autorin, Moderatorin und Mutter
Aufgewachsen ist Sie in Seattle zwischen dem Meer und den Bergen. Die “Garageband” Szene und das entstehende Microsoft haben Ihre Jugend geprägt. Beruflich hat sie vieles probiert: Kosmetikerin, Modell, Unternehmerin, Autorin und Mutter von vier Kindern. Die meisten kennen sie als die Eherfrau eines berühmten deutschen Schauspielers. “Im Herzen barfuß” heißt Ihre Buch, das über Ihr abwechsungsreiches Leben erzählt. Zusammen mit Zisa habe ich Dana Schweiger getroffen. Dana ist eine von anfangs vier später fünf Frauen, hinter der Marke “Belly Button”. Anfangs belächelt und später bewurdert, berichtet sie uns davon, wie schwer es ist, gleichzeitig ein Unternehmen zu gründen und 4 Kinder zu erziehen. “Eine Mutter zu sein ist Arbeit, doch das wird nicht anerkannt.” Die ganze Folge mit Dana gibt es auf allen gängigen Podcast Plattformen, wie Spotify, Apple Podcasts oder Soundcloud (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work’ suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Wir veröffentlichen immer montags und auch immer wieder mal freitags pünktlich um 6:00 Uhr. #Podstars #OMR #XING #ApplePodcasts #Spotify #SoundCloud #OnTheWayToNewWork #ChristophMagnussen #MichaelTrautmann #DanaSchweiger #ImHerzenBarfuß #BellyButton SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com Apple Podcasts apple.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork
Fri, 24 Jan 2020 02:00:00 +0000
#185 mit Stephanie Wille, Change Managerin, Horse Assisted Education
Stephanie Wille hat früh gespürt, dass sie sinnstiftend arbeiten und sich für andere einsetzen möchte. Der Ausgangspunkt war ein Studium der Regionalwissenschaften für Lateinamerika und der Berufsstart war dann die Entwicklungszusammenarbeit. In einem Wohlfahrtsverband mußte sie ein Europäisches Netzwerk koordinieren, und ihr viel auf, wie viel Potenzial dort verschenkt wurde und zwar sowohl im technisch/methodischen als auch im zwischenmenschlichen Bereich. Ein MBA mit Schwerpunkt Change Management und der jahrelange Umgang mit Pferden, führt sie dann in ihr heutiges Berufsfeld. Zusammen mit ihren Pferden coacht sie Führungskräfte und Teams in der Veränderung. Ihr Ansatz? Da wir nicht dieselbe Sprache wie die Pferde sprechen, müssen wir mehr auf unsere Intuition vertrauen. Es geht außerdem um Klarheit, Respekt und Augenhöhe in der Kommunikation. “Ich bin in der Verantwortung, dass mein Gegenüber mich versteht.” Katinka und Christoph Magnussen haben nicht nur mit Stephanie gesprochen sondern es auch praktisch versucht. Die ganze Folge mit Stephanie gibt es auf allen gängigen Podcast Plattformen, wie Spotify, Apple Podcasts oder Soundcloud (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work’ suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Wir veröffentlichen immer montags und auch immer wieder mal freitags pünktlich um 6:00 Uhr. #Podstars #OMR #XING #ApplePodcasts #Spotify #SoundCloud #OnTheWayToNewWork #ChristophMagnussen #MichaelTrautmann #StephanieWille #Change #VeränderungDurchSelbstführung #PferdeCoaching SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com Apple Podcasts apple.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork
Mon, 20 Jan 2020 02:00:00 +0000
#184 mit Nadine Nobile und Sven Franke von Co:X zum Thema #NewPay
Nadine Nobile hat sich bei New Work Tagungen immer darüber gewundert, dass fast nur Männer zum Thema sprachen. Sie hat sich schon lange für Co-kreatives Arbeiten und Collaboration. Sie engagiert sich für ein New Work Woman Netwerk und versteht sich heute als Treiberin für neues Arbeiten. Sven Franke hat eine klassische Konzern Karriere hinter sich. Phasenweise hatte er 40 Direct Reports. Für ihn ist beim Thema New Work die Augenhöhe entscheidend. Zusammen haben die beiden sich eine Frage gestellt: “Was ist denn ein richtiges Tabu Thema bei New Work?” Schnell waren die beiden sich einig, das es das Thema Gehalt ist. Nadine und Sven haben sich dann bei Co:X zusammengetan und die beiden haben 2019 zusammen mit Stefanie Hornung ein Buch zum Thema “New Pay” geschrieben. Im Vorfeld und auf der Bühne der dritten Work Awesome Konferenz in Berlin sprechen die beiden mit Christoph darüber, warum “New Pay” für “New Work” so wichtig ist und wie man sich dem Thema nähern kann. Die ganze Folge mit Nadine Nobile und Sven Franke gibt es auf allen gängigen Podcast Plattformen, wie Spotify, Apple Podcasts oder Soundcloud (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work’ suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Wir veröffentlichen immer montags und auch immer wieder mal freitags pünktlich um 6:00 Uhr. #Podstars #OMR #XING #ApplePodcasts #Spotify #SoundCloud #OnTheWayToNewWork #ChristophMagnussen #MichaelTrautmann #newpay #WorkAwesome #NicoleNobile #Sven Franke SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com Apple Podcasts apple.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork
Mon, 13 Jan 2020 02:00:00 +0000
#183 mit Ragnhild Struss, Gründerin und Inhaberin, Struss & Claussen, Personal Development
Ragnhild Struss, Gründerin und Inhaberin von Struss und Claussen, Personal Development wusste sehr früh, dass sie sich vor allem mit Menschen beschäftigen möchte. Das ist auch noch heute so: “Für ich gibt es nach wie vor nichts spannenderes als das Erkenntnisobjekt Mensch.” Sie ist selbständig seit sie 24 Jahre alt ist und berät seitdem Jugendliche und Erwachsen dabei, Ihren Weg in ein glückliches Berufsleben zu finden bzw wieder zu finden. Unsere beiden Söhne waren bei Ihrem Unternehmen in der Beratung und meine Frau Zisa und ich, die das Gespräch mit Ragnhild geführt haben, kennen und schätzen daher ihren Ansatz sehr. In Ihrem Ansatz geht es Ragnhild vor allem auch um Beziehungen und die Fähigkeit, Beziehungen gut zu führen. “Beziehungskonflikte entstehen durch ein ungelöstes Verhältnis mit mir selbst.” Die ganze Folge mit Ragnhild Struss gibt es auf allen gängigen Podcast Plattformen, wie Spotify, Apple Podcasts oder Soundcloud (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work’ suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Wir veröffentlichen immer montags und auch immer wieder mal freitags pünktlich um 6:00 Uhr. #Podstars #OMR #XING #ApplePodcasts #Spotify #SoundCloud #OnTheWayToNewWork #ChristophMagnussen #MichaelTrautmann #ZisaTrautmann #RagnhildStruss #StrussundClaussen SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com Apple Podcasts apple.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork
Fri, 10 Jan 2020 02:00:00 +0000
#182 mit Catharina Bruns, Founder of Happy New Monday, Creator of workisnotajob. Vorstand Kontist Stiftung
Catharina Bruns zählt sich selber zur Generation “Irgendwas mit Medien”. Nach einem Studium der Medienkultur begab sie zunächst auf den Karriere Trip, obwohl sie, auch das ist eine Selbsteinschätzung, nicht so der Typ war, den jeder wollte. “Als ich endlich den Job hatte, den ich wollte, war die Enttäuschung riesig groß.” Nach Außen war alles ganz toll, es war ein internationaler Internet Konzern und Catharina fand sich in Dublin wieder. Aber ihr Lebensentwurf passte nicht. Viel, was sie konnte, war irrelevant. Und das, was sie machen mußte, war total überflüssig. Nach Innen fühlte sie sich total leer. Heute ist Catharina Serial Entrepreneur und Evangelist für Unternehmertum. Vor allem setzt sie sich für Menschen ein, die als Freelancer arbeiten. Die ganze Folge mit Catharina Bruns gibt es auf allen gängigen Podcast Plattformen, wie Spotify, Apple Podcasts oder Soundcloud (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work’ suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Wir veröffentlichen immer montags und auch immer wieder mal freitags pünktlich um 6:00 Uhr. In einem Live-Podcast, bei einer Blackboat Veranstaltung am Vorabend der Work Awesome Tagung, gehen Christoph und Catharina unter anderem der Frage nach, ob jeder Mensch grundsätzlich zur Selbständigkeit geeignet ist. Catharina: “Gibt es das Wort Unterschätzung?” Christoph: “Jetzt ja!” #Podstars #OMR #XING #ApplePodcasts #Spotify #SoundCloud #OnTheWayToNewWork #ChristophMagnussen #MichaelTrautmann #CatharinaBruns #HappyNewMonday #workisnotajob #kontist SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com Apple Podcasts apple.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork Noch mehr und vor allem alle Buchtipps findet ihr auf https://www.onthewaytonewwork.com/buecher
Mon, 06 Jan 2020 02:00:00 +0000
Frag #OTWTNW - Jeff Bezos, Selbstorganisationsmethoden, GTD
Wir haben diese Woche bei Frag OTWTNW überraschend einen Kommentar des reichsten Mannes der Welt, das sehr viel über sein Unternehmen aber vor allem seine Haltung zur Arbeit sagt. Wir waren selbst überrascht. Ausserdem konnten wir es zum Jahresende nicht lassen und die Frage nach den besten Selbstorganisationsmethoden zu stellen und teilen unsere Erfahrungen zu GTD, Stay Focused und Co. Viel Spaß mit der neuen Folge 'Frag OTWTNW'. Wie immer auf allen Plattformen auf denen ihr eure Podcasts hört 🎧 Einfach nach 'On the Way to New Work' suchen, abonnieren und keine Folge verpassen. Und nicht vergessen: schickt uns eure Fragen auf frag.otwtnw.de 🙏🏻✌🏻 #OnTheWayToNewWork #OTWTNW #fragOTWTNW #MichaelTrautmann #ChristophMagnussen
Fri, 03 Jan 2020 02:00:00 +0000
#181 mit “Working Out Loud” Mastermind John Stepper
John Stepper hat für große Unternehmen gearbeitet, zuletzt für die Deutsche Bank. An einem bestimmte Punkt seiner Karriere war für ihn klar, dass es so für ihn nicht weitergeht. “I felt that I had no control over my career.” Im Jahr 2008 hat er die Kraft sozialer Medien gespürt und das war ein weiterer Antrieb für ihn, eine peer-to-peer Methode zu entwickeln, die heute von tausenden Menschen überall in der Welt angewendet wird. Auf dem einer “Working out Loud” Tagung in Berlin hatte ich die Chance mit ihm über seine Methode zu sprechen. In der zweiten Folge, die wir mit John aufgenommen haben sprechen wir sehr detailliert über den konkreten Ablauf seiner Methode. In 12 Wochen geht es darum, in einer Gruppe (er nennt es Circle) 12 konkrete Schritte für die Erreichung eines konkreten Ziels zu gehen: Week 1: Attune your attention Week 2: Offer your first contributions Week 3: Take three small steps Week 4: Earn someone else's attention Week 5: Make it personal Week 6: Improve your visibility Week 7: Be purposeful Week 8: Make it a habit Week 9: Explore more original contributions Week 10: Become more systematic Week 11: Imagine the possibilities Week 12: Reflect and celebrate Die ganze Folge mit John Stepper gibt es auf allen gängigen Podcast Plattformen, wie Spotify, Apple Podcasts oder Soundcloud (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work’ suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Wir veröffentlichen immer montags und auch immer wieder mal freitags pünktlich um 6:00 Uhr. #Podstars #OMR #XING #ApplePodcasts #Spotify #SoundCloud #OnTheWayToNewWork #ChristophMagnussen #MichaelTrautmann #WorkingOutLoud #WOL #JohnStepper SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com Apple Podcasts apple.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork
Mon, 30 Dec 2019 02:00:00 +0000
#180 mit den Machern vom ersten “New Work Festival “straight outta” Eimsbüttel
Wir werden immer wieder gefragt, wie denn als Unternehmen der richtige Einstieg ins “New Work” Thema gelingen kann. Dafür haben wir leider (noch) kein Patentrezept, aber immer wieder gute Beispiele. In einer der letzten Folge des Jahrzehnts spreche ich mit Alena, Katrin und Julian, den Machern vom ersten “New Work Festival “straight outta” Eimsbüttel, darüber, wie Beiersdorf den Einstieg ins Thema gefunden hat. Als Julian Kupfer, Corporate Communications Manager bei Beiersdorf, über das Interne Social Network Mitstreiter für seine Idee suchte, ging alles ganz schnell. Aus der Idee, eine Grassroots Initiative für “Working Out Loud” zu gründen, wird eine viel größere Idee: “Lass uns doch mal ein New Work Festival machen.” Nachdem die Chefinnen der Initiatoren das Potential der Idee sofort erkannten, wurde zuerst der Personal-Vorstand und dann der CEO überzeugt. In weniger als 3 Monaten wurde die Idee umgesetzt. Über 30 Sessions auf mehreren Bühnen ergaben das erste zweieinhalbtägige #NWFestival bei Beiersdorf. Und John Stepper? Der sorgte mit Vortrag und “Working out Loud” Workshop für den furiosen Schlusspunkt. Die ganze Folge mit den Machern vom ersten “New Work Festival “straight outta” Eimsbüttel gibt es auf allen gängigen Podcast Plattformen, wie Spotify, Apple Podcasts oder Soundcloud (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work’ suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Wir veröffentlichen immer montags und auch immer wieder mal freitags pünktlich um 6:00 Uhr. #Podstars #OMR #XING #ApplePodcasts #Spotify #SoundCloud #OnTheWayToNewWork #ChristophMagnussen #MichaelTrautmann #Beiersdorf #NewWorkFestival #straightouttaEimsbüttel SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com Apple Podcasts apple.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork
Fri, 27 Dec 2019 02:00:00 +0000
#179 mit Fabrice Schmidt, Founder MyDay, DigitalAge Stiftung und Initiator von Out of Social
Fabrice Schmidt möchte, dass wir heute alle einen Tag Pause auf den Sozialen Medien machen. Der 25.12.2019 soll demnach der erste digitale Bewusstseinstag sein, an dem wir darüber reflektieren, was wir mit dem Internet und was das Internet mit uns macht. Mit seiner Stiftung DigitalAge, die vor allem den Menschen helfen soll, die nicht zu den Gewinnern der Digitalisierung gehören, hat Fabrice dafür einen Rahmen geschaffen. Der MyDays Gründer, der sich selbst als “Schulphobiker” bezeichnet, möchte substantielle Beiträge zu den Themen Aufklärung und Bildung im Digitalen Kontext geben. Wenn Euch sein Ansatz gefällt, nutzt das Bild, dass wir für diesen Post verwenden und helft Fabrice, seine Idee zu verbreiten. Das Verlagshaus Gruner & Jahr (z.B. Stern) und viele Influencer unterstützen Fabrice ebenfalls. Die ganze Folge mit Fabrice gibt es auf allen gängigen Podcast Plattformen, wie Spotify, Apple Podcasts oder Soundcloud (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work’ suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Wir veröffentlichen immer montags und auch immer wieder mal freitags pünktlich um 6:00 Uhr. Und eben heute aus aktuellem Anlass am 25.12.2019, dem Out of Social Day. #Podstars #OMR #XING #ApplePodcasts #Spotify #SoundCloud #OnTheWayToNewWork #ChristophMagnussen #MichaelTrautmann #FabriceSchmidt #DigitalAge #OutOfSocial #GrunerundJahr #Stern www.outofsocial.com www.digitalage.org SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com Apple Podcasts apple.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork
Wed, 25 Dec 2019 02:00:00 +0000
#178 mit Björn Weide, CEO smartsteuer GmbH
So lautet mein Fazit, dass ich nach dem Livepodcast mit Björn Waide, dem CEO von smartsteuer ziehe. Doch der Reihe nach. Björn Waide hat schon immer gerne Dinge gebaut. Ob als Kind an seinem C64, später als Programmierer und Produktmanager bei XING und aktuell als CEO bei smartsteuer. Das Thema New Work beschreibt und lebt er in Blogbeiträgen und in seiner aktuellen Rolle. Immer wieder stellt er sich und den Status Quo der Firma in Frage, so auch in einer aktuellen Re-Organisation der Führungsstrukturen: “Dann schaffen wir uns eben ab.” Björn hat mit seinem Team, das Thema Führung neu organisiert. Das Unternehmen nutzt heute die Intelligenz der ganzen Firma und entwickelt sich weiter, in dem jeder Mitarbeiter Thesen aufstellen kann, wie sich das Unternehmen weiter entwickeln sollte. “Wir forden nur, das jemand, der eine These aufstellt, genug Leute um sich scharrt, so dass er in der Lage ist, die Idee auch umzusetzen.” Wir sprechen außerdem darüber, wie sich Björn mental weiterentwickelt und sich nach anfänglichen Unsicherheiten auch traut, Themen wie eine Achtsamkeitsmeditation nicht nur anzubieten, sondern selbst anzuleiten Die ganze Folge mit Björn gibt es auf allen gängigen Podcast Plattformen, wie Spotify, Apple Podcasts oder Soundcloud (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work’ suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Wir veröffentlichen immer montags und auch immer wieder mal freitags pünktlich um 6:00 Uhr. #Podstars #OMR #XING #ApplePodcasts #Spotify #SoundCloud #OnTheWayToNewWork #ChristophMagnussen #MichaelTrautmann #BjörnWaide #smartsteuer SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com Apple Podcasts apple.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork
Mon, 23 Dec 2019 02:00:00 +0000
#177 mit Millie Baring, Founder and Director, The Lambay Club
So schnell ist bei uns noch niemand zum Punkt gekommen. Millie Baring, die ich beim Beautiful House of Business in Lissabon kennen gelernt habe, stellte sich schon lange die richtigen Fragen. Wie so viele von uns, brauchte aber auch sie Zeit, um sich darauf erste Antworten zu geben. Nach der Schule, die sie auch “für ihre Mutter” mit großartigen Noten abschloss, wählte sie erstmalig die Rebellen Rolle für sich. “I through the rulebook out of the window when I finished school.” Ihr Weg danach war nicht gerade. Millie hat ihr erstes Studium sehr schnell abgebrochen, hat dann Jazz (Piano und gesang studiert)und erste Berufserfahrungen gesammelt (PA für einen Komponisten, Weinanbau, Illustrationen). Ein alte Familiengeschichte, die mit einer ehemaligen Pirateninsel zu tun hat, führte sie schließlich auf den Weg von dem sie schnell wußte: “This is what I meant to be. Millie Baring ist Founder und Director von “The Lambay Club” einem “members club for extraordinary people”, den sie auf der Insel Lamby, die sich schon seit Generationen im Besitz der Familie von Millie befindet. Was sie dort macht? Ihr Misson Statemnet, an dem sie noch arbeitet, beschreibt es ganz gut: “It´s about bringing people back to a place where they are focusing on the planet, focussing on themself´s and focusing on the community.” Die ganze Folge mit Millie gibt es auf allen gängigen Podcast Plattformen, wie Spotify, Apple Podcasts oder Soundcloud (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work’ suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Wir veröffentlichen immer montags und auch immer wieder mal freitags pünktlich um 6:00 Uhr. #Podstars #OMR #XING #ApplePodcasts #Spotify #SoundCloud #OnTheWayToNewWork #ChristophMagnussen #MichaelTrautmann #MillieBaring #TheLambyClub #HouseOfBeautifulBusiness SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com Apple Podcasts apple.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork
Fri, 20 Dec 2019 02:00:00 +0000
#176 mit Coen van Oostrom, CEO und Founder, Edge Technologies
Christoph trifft Coen van Oostrom, den CEO und Founder von Edge Technologies in seinem Headquarter. Das Büro produziert mehr Energie als es verbraucht. Das Problem, so Coen, sind meist nicht die neuen sondern die alten Gebäude, die zum großen Teil noch ineffizient sind. Coen ist getrieben von der Vision, (Büro-)Gebäude zu bauen, die innovativer, nachhaltiger und gesünder sind. Muss alles neu sein? Nein, es gibt Dinge, an die wir uns einfache nur wieder erinnern müssen. So sind Uni-Bibliotheken ein Vorbild für Zonen, in den Menschen in absoluter Ruhe arbeiten können. “A Library is better then a noise cancelling headphone.” Grosse Teile des Podcasts finden während eines Rundganges durch das Gebäude statt. Wir bekommen einen Einblick darüber, welche Rolle Büro´s auch noch in Zukunft spielen werden und staunen darüber, wie sehr sich eine klassische Industrie in den letzten 25 Jahre verändert hat. Die ganze Folge mit Coen van Oostrom gibt es auf allen gängigen Podcast Plattformen, wie Spotify, Apple Podcasts oder Soundcloud (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work’ suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Wir veröffentlichen immer montags und auch immer wieder mal freitags pünktlich um 6:00 Uhr. #Podstars #OMR #XING #ApplePodcasts #Spotify #SoundCloud #OnTheWayToNewWork #ChristophMagnussen #MichaelTrautmann #CoenvanOostrom #TheEdge SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com Apple Podcasts apple.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork
Mon, 16 Dec 2019 02:00:00 +0000
Frag #OTWTNW - Instagram, Akzeptanz digitaler Tools, mobiles Arbeiten
Ihr habt uns sehr spontan ein paar wirklich gute Fragen über Instagram zukommen lassen, die wir uns diesen Freitag vorgenommen haben: es geht um den Hype, den wir derzeit um agile Methoden erleben, die Akzeptanz neuer digitaler Tools in großen Teams und unsere allseits beliebte Frage nach der richtigen Lösung zum mobilen Arbeiten. Aber vor allem ist eine Frage durch den Podcast mit Leon Windscheid aufgekommen, der wir uns einfach nicht entziehen konnten. Viel Spaß mit der neuen Folge 'Frag OTWTNW'. Wie immer auf allen Plattformen auf denen ihr eure Podcasts hört 🎧 Einfach nach 'On the Way to New Work' suchen, abonnieren und keine Folge verpassen. Und nicht vergessen: schickt uns eure Fragen auf frag.otwtnw.de 🙏🏻✌🏻 #OnTheWayToNewWork #OTWTNW #fragOTWTNW #MichaelTrautmann #ChristophMagnussen
Fri, 13 Dec 2019 02:00:00 +0000
#175 mit Ildikó von Kürthy, Bestseller Autorin, Journalistin, Ehefrau und Mutter
Die Bestseller-Autorin Ildikó von Kürthy hat ihre bisher 8 Bücher in 30 Sprachen über 6 Millionen mal verkauft. Ihr erster Satz, an den sie sich erinnert war: “Vorsicht Stufe!”. Ihren Vater, der nicht von seiner Geburt an blind war, hat seine Tochter nie gesehen. Folglich waren Worte die wichtigste Verbindung zwischen Vater und Tochter. Auf ihrem ersten Flug, den Vater und Tochter zusammen erlebten, kam es zu der Frage: “Wie sehen Wolken von oben aus?” Unter anderem durch ein Praktikum bei der Zeitschrift “Eltern” entdeckte Ildikó dann für sich auch das Schreiben. Es ist eine Berufung, die bis heute anhält: “Ich möchte ja gar nichts anderes machen.” In ihrem Buch “Neuland: Wie ich mich selber suchte und jemand ganz anderen fand.” probiert sie so ziemlich alles aus, um sich selbst zu optimieren: Botox, Fettvereisung, Haar-Extensions aber auch Mediation. Die Reaktionen? Unterschiedlich. Unter anderem sagte der Schauspieler Axel Milberg: “Du hast eine Stirn hinter der man nichts vermutet.” Noch deutlicher war nur ihr ältester Sohn: “Können wir eine neue Mutter haben?” Zum Thema Social Media hat sie als “Sucht-Mensch” ein zwiespältiges Verhältnis. Der ständige (Selbs-)Vergleich mit noch berühmteren Frauen und der Druck immer wieder Neues zu posten bewogen sie irgendwann zum Rückzug von Instagram. Ein Freund, der auch der Zitat-Geber für die Headline ist, fasste es für sie wie folgt zusammen: “Konzentration ist Dein Fachgebiet.” Zisa Trautmann, die für Christoph eingesprungen ist, und ich bekommen eine Dusche voller Selbstreflektion, Lebenslust und Humor, die für uns noch lange nach gewirkt hat. Die ganze Folge mit Ildiko gibt es auf allen gängigen Podcast Plattformen, wie Spotify, Apple Podcasts oder Soundcloud (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work’ suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Wir veröffentlichen immer montags und auch immer wieder mal freitags pünktlich um 6:00 Uhr. #Podstars #OMR #XING #ApplePodcasts #Spotify #SoundCloud #OnTheWayToNewWork #ChristophMagnussen #MichaelTrautmann #IldikovonKürthy #eswirdZeit SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com Apple Podcasts apple.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork
Mon, 09 Dec 2019 02:00:00 +0000
#174 mit Leon Windscheid, Psychologe, Unternehmer, “Wer wird Millionär” Gewinner, Autor, Sprecher und Podcaster
Leon Winscheid ist den meisten Menschen dafür bekannt, dass er mit Hilfe von Günther Jauch Millionär geworden ist. Leon Winscheid ist den meisten Menschen dafür bekannt, dass er mit Hilfe von Günther Jauch Millionär geworden ist. Es wäre fahrlässig, sein Leben darauf zu reduzieren, denn er ist eine beeindruckende Persönlichkeit und das aus ganz vielen Gründen. Er hat Psychologie studiert und das Wissen, dass er dort erworben hat, auch dazu genutzt, sich systematisch auf seine Teilnahme an der Show “Wer wird Millionär” vorzubereiten. Er hat sich danach gegen den sicheren Weg und ein vorliegendes Angebot von McKinsey entschieden. Statt dessen hat er sich ein Schiff gekauft, das die Grundlage für sein Event-Unternehmen werden sollte. Als Doppel-Lehrer Kind (so bezeichnet er sich selbst) hat er einen erfrischend klaren Blick auf unser Bildungssystem. “Mich stört an unserem Bildungssystem, dass wir an ganz vielen Stellen Bildung durch Ausbildung ersetzen.” Seine Promotion hat er an einem BWL Lehrstuhl zum Thema “Frauen in Top-Führungspositionen” abgelegt. Seine Ansichten dazu sind spannend, und zwar für Frauen und Männer. “Es ist nur deshalb ein Problem, weil wir 50% des Hirnkapitals brach liegen lassen.” In seinem Podcast “In extremen Köpfen.” spricht er, wie der Titel schon sagt, mit extremen Köpfen, wie dem “Zoro-Gentleman-Räuber” Rainer Laux. Mit Atze Schröder (ja mit DEM Atze Schröder) macht er außerdem den Podcast “Betreutes Fühlen”. In keiner unserer bisherigen Podcast-Folgen gab es für mich so viele überraschende Momente wie bei diesem Gespräch, das Christoph mit Leon geführt hat. Die ganze Folge mit Leon gibt es auf allen gängigen Podcast Plattformen, wie Spotify, Apple Podcasts oder Soundcloud (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work’ suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Wir veröffentlichen immer montags und auch immer wieder mal freitags pünktlich um 6:00 Uhr. #Podstars #OMR #XING #ApplePodcasts #Spotify #SoundCloud #OnTheWayToNewWork #ChristophMagnussen #MichaelTrautmann #LeonWinscheid #BetreutesFühlen #InExtremenKöpfen SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com Apple Podcasts apple.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork
Fri, 06 Dec 2019 02:00:00 +0000
#173 mit Lisa Choi Owens, Chief Revenue Officer, TED.org
Lisa Choi Owens war das Kind koreanischer Einwanderer, die mit 800 $ und ohne eine Universitätsausbildung in die USA gekommen sind. Obwohl sie in ihrem Leben mit große Tiefpunkte gesehen hat, sieht sie sich als Prototypen des amerikanischen Traums. Als “Head of Global Partnerships” und “Chief Revenue Officer” bei der Konferenzplattform TED sieht sie sich heute genau in ihrem Sweetspot. TED wurde 1984 gegründet und hat als Mission, Ideen eine Plattform zu geben, die es wert sind geteilt zu werden. Chris Anderson, der TED 2001 übernommen und zu einer Non-Profit Organisation umgebaut hat, führt und entwickelt die Plattform mit einem Kernteam von 230 festen Mitarbeitern und tausenden Freiwilligen. Die “Kunst der öffentlichen Rede” (das ist auch der Titel eines Buches von TED Owner Chris Anderson) ist durch TED auf ein neues Niveau geführt worden. Welche Fragen wir uns stellen sollten, bevor wir uns für einen TED Talk fit fühlen. Lisa gibt uns dazu eine klare Linie: “What is the idea? Is it one idea? How do you make it personal? What is the Story Arc? What is the solution? Where is the conflict?” Die ganze Folge mit Lisa gibt es auf allen gängigen Podcast Plattformen, wie Spotify, Apple Podcasts oder Soundcloud (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work’ suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Wir veröffentlichen immer montags und auch immer wieder mal freitags pünktlich um 6:00 Uhr. #Podstars #OMR #XING #ApplePodcasts #Spotify #SoundCloud #OnTheWayToNewWork #ChristophMagnussen #MichaelTrautmann #TED #TEDx www.ted.org #lisachoiowens SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com Apple Podcasts apple.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork
Mon, 02 Dec 2019 02:00:00 +0000
Frag #OTWTNW - Technologie, Organisation und Change
In dieser Folge haben wir ein Gast am Telefon, der uns hilft die häufige Frage zu beantworten: G Suite oder Office365. Beide Tools sind derzeit fast omnipräsent in vielen Unternehmen und haben mehr mit New Work und Veränderung der Arbeitsweise zu tun als auf dem ersten Blick ersichtlich ist. Nils Göldner, Mitgeschäftsführer von Blackboat bringt etwas Licht ins Dunkeln. Die zwei weiteren Fragen die hier Thema sind, haben mit den Ansprechpartnern von New Work zu tun. Wo sind sie zu finden? In der HR Abteilung? In der Geschäftsführung? Im Change Management? Wer sind die ‘New Worker’ und wo stecken sie? Und als drittes wurden wir noch gefragt wie das Tempo bei der Umsetzung erhöht werden kann. Viel Spaß mit der Freitagsfolge und wir freuen uns auf neue Fragen unter: frag.otwtnw.de.
Fri, 29 Nov 2019 02:00:00 +0000
#172 mit Diplom-Psychologe Jens Corssen und Unternehmensberaterin Dr. Claudia Drews
Diplom-Psychologe Jens Corssen arbeitet mit der kognitiven Verhaltenstherapie. Ihm geht es dabei vor allem um die Einstellungsveränderung. Er propagiert die gehobene Gestimmtheit, für ihn die Voraussetzung, ein glückliches Leben zu führen. Menschen, die sich mehrheitlich in diese Verfassung befinden haben Vorteile: - Sie können viel leichter von ihren Wahrheiten loslassen. - Sie sind mutiger und kreativer, weil sie weniger Angst haben vor Kritik (“Fehler sind meine Coaches”. - Sie stehen bei Niederlagen schneller wieder auf, weil sie wissen, dass es dazugehört (”Jede Situation in meinem Leben ist eine Trainingseinheit.”) - Sie sind empathischer. - Und sie werden nicht mehr so oft krank. Immer häufiger hilft er auch Unternehmen zu diesem Thema. Da er nie in Hierarchien gearbeitet hat, hilft ihm dabei Dr. Claudia Drews, die nach eine Industriekarrirer heute als Unternehmensberaterin arbeitet. Den beiden geht es außerdem darum, dass Männer und Frauen konstruktiver und produktiver zusammenarbeiten. Wie? Unter anderem in dem sie sich damit beschäftigen, wer was mit an den Tisch bringt (siehe Überschrift). Die ganze Folge mit Claudia und Jens gibt es auf allen gängigen Podcast Plattformen, wie Spotify, Apple Podcasts oder Soundcloud (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work’ suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Wir veröffentlichen immer montags und auch immer wieder mal freitags pünktlich um 6:00 Uhr. #Podstars #OMR #XING #ApplePodcasts #Spotify #SoundCloud #OnTheWayToNewWork #ChristophMagnussen #MichaelTrautmann SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com Apple Podcasts apple.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork
Mon, 25 Nov 2019 02:00:00 +0000
#171 mit den Paartherapeuten Nadja und Clemens von Saldern
Nadja von Saldern hat Jura studiert und als Anwältin gearbeitet. Sie hat geheiratet, drei wunderbare Kinder bekommen und sie ist mit ihrem Mann Clemens in die Welt gezogen. Schon sehr früh hatte sie aber auch ein anderes Thema: “Ich war eigentlich schon Paartherapeutin seit ich vier war, weil ich meine Eltern therapieren wollte.” Bevor sie wieder in den Job eingestiegen ist, hat sie viele (Coaching-)Weiterbildungen gemacht, zunächst nur für sich selbst. Aber der Wunsch in diesem Bereich wurde stärker. Ihr Ausbilder gab den Impuls für die Verbindung beider Welten (siehe Überschrift). Ihr Mann Clemens, der eigentlich aus der (Tier-) Verhaltensforschung kommt, hat sie dabei zunächst unterstützt und hat dann gemerkt, dass auch sehr gerne mit Menschen arbeiten möchte. Heute sind die beiden zusammen als Paartherapeuten aktiv. In ihrer Beziehung, die bereits 30 Jahre hält, haben sie “jeden Beziehungsscheiss mitgemacht.” Sie haben sich mehrfach gehäutet und haben gelernt, dass es darum geht, auf Augenhöhe zu kommunizieren. Die ganze Folge mit Nadja und Clemens von Saldern gibt es auf allen gängigen Podcast Plattformen, wie Spotify, Apple Podcasts oder Soundcloud (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work’ suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Wir veröffentlichen immer montags und auch immer wieder mal freitags pünktlich um 6:00 Uhr. #Podstars #OMR #XING #ApplePodcasts #Spotify #SoundCloud #OnTheWayToNewWork #nadajvonsaldern #clemensvonsaldern #ChristophMagnussen #MichaelTrautmann SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com Apple Podcasts apple.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork
Fri, 22 Nov 2019 02:00:00 +0000
#170 mit Dr. Toralf Haag, Vorsitzender der Konzerngeschäftsführung Voith GmbH & Co. KGaA
Toralf Haag wusste schon sehr früh, dass sein Weg in die Wirtschaft führen würde. Geboren in eine Sportlerfamilie (Vater Professor für Sport und Mutter Sportlehrerin) waren es die Zahlen, die ihn faszinierten. Schon früh bekommt er große Verantwortung und er entscheidet sich immer wieder aktiv für die “Old Economy”. Im Spannungsfeld zwischen Disziplin und Kreativität gelingt es ihm scheinbar mühelos, das beste aus beiden Welten zu verbinden. Nach Staionen bei thyssenkrupp (Stahl), Aurubis (Kupfer) und Lonza (Feinchemie und Pharma Grundstoffe) ist Toralf Haag heute im Maschinen- und Anlagenbau tätig. Er ist CEO bei Voith, einem Unternehmen, das seit 150 Jahren in denselben Geschäftsfeldern unterwegs ist. Er ist unser erster Gesprächspartner, der Deep Work Zeiten eingeführt hat. Immer von 10:30 bis 12:00 arbeiten die Menschen in einer grossen Division von Voith (und bald auch im ganzen Unternehmen) kreativ und konzeptionell. In dieser Zeit wird nicht gemailt, telefoniert oder Meetings abgehalten. Die ganze Folge mit Toralf Haag gibt es auf allen gängigen Podcast Plattformen, wie Spotify, Apple Podcasts oder Soundcloud (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work’ suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Wir veröffentlichen immer montags und auch immer wieder mal freitags pünktlich um 6:00 Uhr. #Podstars #OMR #XING #ApplePodcasts #Spotify #SoundCloud #OnTheWayToNewWork #ToralfHaag #kVoith #ChristophMagnussen #MichaelTrautmann Die ganze Folge mit Toralf Haag gibt es auf allen gängigen Podcast Plattformen, wie Spotify, Apple Podcasts oder Soundcloud (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work’ suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Wir veröffentlichen immer montags und auch immer wieder mal freitags pünktlich um 6:00 Uhr. #Podstars #OMR #XING #ApplePodcasts #Spotify #SoundCloud #OnTheWayToNewWork #ToralfHaag #Voith #ChristophMagnussen #MichaelTrautmann SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork Apple Podcasts apple.onthewaytonewwork.com Über OTWTNW Wir sind zwei Unternehmer aus Hamburg, die von den Möglichkeiten neuer Tools und Methoden, um Arbeit zu verändern, begeistert sind. Bei allen Tools, Cloud, künstlicher Intelligenz und Co. sind wir zudem der Meinung, dass die Frage nach dem Sinn von und die Erfüllung durch Arbeit nie wichtiger war als heute. Auf einem gemeinsamen Trip nach New York kam uns die Idee, dass wir uns dem Thema am besten mit einem Buch nähern, das alle guten Konzepte, Ideen und Erfahrungen zusammen bringt. Aus “... we are on the way to New York” wurde ‘On the Way to New Work’ (die ganze Geschichte dahinter gibt es in Folge 136 z.B. hier auf Spotify) und aus den Interviews zum Buch entstand der Podcast. Mehr zu Michael Trautmann (Gründer thjnk AG und Upsolut Sports GmbH/HYROX)gibt es hier auf LinkedIn Mehr zu Christoph Magnussen (im Herzen Filmemacher, im wahren Leben CEO von Blackboat) gibt es hier auf Youtube youtubte.christophmagnussen.com Noch mehr und vor allem alle Buchtipps findet ihr auf https://www.onthewaytonewwork.com/buecher
Mon, 18 Nov 2019 02:00:00 +0000
Frag #OTWTNW - Von Zielen über Zeichen zur Zeiterfassung
In unserer dritten Folge von Frag #OTWTNW haben wir diesmal drei Fragen. Lisa fragt uns danach, wie gute Ziele gesetzt werden. Wir fangen beim Thema Purpose an, und erinnern uns unter anderem an unseren Gast Warren Rustand, der dafür gesorgt hat, dass sich der Kalender des US-Präsidenten Gerald Ford an seinen Zielen orientiert hat. Ein Hörer fragt sich, warum wir immer noch ein Diskettensymbol als Zeichen zum Speichern verwenden und in unser dritten Frage geht es um das Thema Zeiterfassung. Uns machen Eure Fragen viel Freude, macht bitte weiter so! Die ganze Folge gibt es auf allen gängigen Podcast Plattformen, wie Spotify, Apple Podcasts oder Soundcloud (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work’ suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Wir veröffentlichen den 'On the Way to New Work' Podcast immer montags, aktuell an jedem zweiten Freitag und 'Frag OTWTNW' an den “anderen” Freitagen pünktlich um 6:00 Uhr. #otwtnw #OnTheWayToNewWork #fragotwtnw #newwork #spotify #ApplePodcasts #OMR #Podstars #XING
Fri, 15 Nov 2019 02:00:00 +0000
#169 Podcast mit Moritz Kothe, CEO von kununu
Moritz Kothe hat schon mit 14 Jahren von seinem Vater den ultimativen Tipp zur Berufswahl bekommen. Auf seine Frage: “Papa, was soll ich denn werden?” antwortete sein Vater: “Junge, mach das was Dir spaß bringt. Denn, wenn Du das machst, was Dir spaß bringt, dann wirst Du gut darin sein.” Schon während des Studiums ergab sich aus einem Praktikum bei Tchibo heraus eine Verbindung, die ihn zunächst zum Werkstudent werden lies und die ihn später dann nach London führte. Nach einer Weltreis mit seiner heutigen Frau und der ungewöhnlichen Reihenfolge Hawaii, Australien, Neuseeland und Bad Honnef führte ihn sein Weg irgendwann zurück nach Hamburg. Als ihn eines Tages Thomas Vollmöller, der CEO von XING, anrief, war Moritz Kothe skeptisch. “XING? Weiss nicht, die gibt es doch gar nicht mehr.” Weil die beiden sich aus gemeinsamen Tagen bei Tchibo kannten, und weil Thomas so charismatisch ist, stieg Moritz vor einigen Jahren bei XING ein. Sein Zwischenfazit nach wenigen Wochen “Siehe da: XING ist nicht tot!” Heute hilft er als CEO von kununu, die “New Work SE” weiterzuentwickeln. Mit dem neuen kununu Kuluturkompaß hilft das Unternehmen Menschen dabei, den richtigen Job zu finden. Die ganze Folge gibt es auf allen gängigen Podcast Plattformen, wie Spotify, Apple Podcasts oder Soundcloud (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work’ suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Wir veröffentlichen immer montags und auch immer wieder mal freitags pünktlich um 6:00 Uhr. #Podstars #OMR #XING #ApplePodcasts #Spotify #SoundCloud #OnTheWayToNewWork #MoritzKothe #kununu #ChristophMagnussen #MichaelTrautmann SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork Apple Podcasts apple.onthewaytonewwork.com
Mon, 11 Nov 2019 02:00:00 +0000
#168 mit Florian Klages und Johannes Burr, verantwortlich für “People & Culture” bei Axel Springer
Florian Klages, Head of People & Culture bei Axel Springer hat bei sich selbst angefangen. Was er und sein Kollege Johannes Burr dabei erlebt haben und woran sie heute zusammen mit den 16.000 Menschen bei Axel Springer sonst noch arbeiten, haben wir mit den beiden in Berlin besprochen. Das Themenspektrum beginnt wie immer bei den persönlichen Geschichten unserer Gäste und deckt Aspekte wie die Beschäftigung mit dem “Purpose” (für Axel Springer und für den ehemaligen Geschäftsführungsbereich Personal), die Kommunikation, die konstruktive Zusammenarbeit mit dem Konzernbetriebsrat, das eigene New Work Festival “Empex” und das neue Gebäude von Rem Koolhaas ab. Wir bekommen viele neue Buchtipps, unter anderem einen, mit dem wir nicht gerechnet haben: unser eigenes (noch nicht fertiges) Buch. “Seht Ihr da die Lücke im Bücherregal.” Die ganze Folge gibt es auf allen gängigen Podcast Plattformen, wie Spotify, Apple Podcasts oder Soundcloud (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work’ suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Wir veröffentlichen immer montags und auch immer wieder mal freitags pünktlich um 6:00 Uhr. #Podstars #OMR #XING #ApplePodcasts #Spotify #SoundCloud #OnTheWayToNewWork #AxelSpringer #People #Culture #FlorianKlages #JohannesBurr #ChristophMagnussen #MichaelTrautmann SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork Apple Podcasts apple.onthewaytonewwork.com
Fri, 08 Nov 2019 02:00:00 +0000
#167 mit Karsten Kühn, Vorstand Marketing und Personal, Hornbach AG und “CMO of the Year 2018”
Wir kommen etwas schwerer als sonst in diese Folge rein (Spoileralarm: dafür wird es hinten grandios!). Es fängt damit an, dass ich den Funktionsbereich von Karsten Kühn, Vorstand für Marketing und Personal bei Hornbach, nicht richtig nenne und setzt sich damit fort, dass Karsten sehr viel weniger Zeit für unsere Einstiegsfrage braucht. Im Grunde, so sagt er, waren es die Begegnungen mit zwei wichtigen Persönlichkeiten, die ihn zu dem gemacht haben, der er heute ist. Wir sprechen mit Karsten vor allem über sein Menschenbild und seine Vorstellung von Führung. “Es geht darum zu akzeptieren, dass ich lauter Mitarbeiter beschäftige, die in allem, was sie tun, besser sind als ich.” Karsten Kühn ist aber auch Marketing Mann. Der CMO of the Year 2018 hat zusammen mit seinem Team die Entwicklung der Marke Hornbach weiter vorangetrieben. Seine Erfolgsformel neben seinem Menschenbild? Dazu zwei weitere Zitate: “Wir denken das Unternehmen von Außen nach Innen und nicht von oben nach unten.” und “Das, worüber wir reden und was wir in den Fokus der Kommunikation stellen, ist keine Erfindung.” An alle #NewWorker und alle #FutureCMOsofttheYear, dieser Podcast hat es in sich. Die ganze Folge gibt es auf allen gängigen Podcast Plattformen, wie Spotify, Apple Podcasts oder Soundcloud (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work’ suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Wir veröffentlichen immer montags und auch immer wieder mal freitags pünktlich um 6:00 Uhr. #Podstars #OMR #XING #ApplePodcasts #Spotify #SoundCloud #OnTheWayToNewWork #KarstenKühn #Hornbach #CMO #CMOoftheYear2018 #ChristophMagnussen #MichaelTrautmann SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork Apple Podcasts apple.onthewaytonewwork.com
Mon, 04 Nov 2019 02:00:00 +0000
Frag #OTWTNW - Die Definition von New Work
In unserer zweiten (Fragen-)Folge beschäftigen wir uns wieder nur mit einer Frage. Wir werden das in Zukunft aber auch anders probieren. Mareike hat uns aber mit ihrer Frage, die wir am Anfang des Textes in voller Länge vorlesen, ein zu großes Thema gestellt, als dass wir zwei oder drei weitere Fragen hätten beantworten können. Wir nähern uns einer Antwort ihrer Frage, indem wir für uns noch einmal zusammenfassen, wie wir den Begriff “New Work” definieren. Was wir uns sonst dazu überlegt haben? Schenkt uns 20 Minuten Eurer Zeit und hört rein! Die ganze Folge gibt es auf allen gängigen Podcast Plattformen, wie Spotify, Apple Podcasts oder Soundcloud (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work’ suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Wir veröffentlichen den 'On the Way to New Work' Podcast immer montags, aktuell an jedem zweiten Freitag und 'Frag OTWTNW' an den “anderen” Freitagen pünktlich um 6:00 Uhr. #otwtnw #OnTheWayToNewWork #fragotwtnw #newwork #spotify #ApplePodcasts #OMR #Podstars #XING
Fri, 01 Nov 2019 02:00:00 +0000
#166 mit Gabor Steingart, Journalist & Buchautor mit unternehmerischem Ehrgeiz
Gabor Steingart ist einer der bekanntesten und erfolgreichsten Journalisten des Landes. Der langjährige Chefredakteur und Herausgeber des Handelsblatts ist Ideen-, Namensgeber und wichtigster Kopf hinter Steingarts Morning Briefing und Podcast. Wir sprechen mit ihm über seine Einstellung zu seinem Beruf und seinen neuen Ansatz, Journalismus zu betreiben. “Der Mensch möchte lieber so arbeiten, als in den großen Newsrooms, wo wir die Legebatterie der Hännchenfabriken nachgebaut haben. Alle sitzen aufgereiht, keiner hat eigentlich wirklich eine Bedeutung, alles wird über Zahlen gesteuert.” Gabor hat eine klare Vorstellung von New Work. Er beschäftigt sich mit den Veränderungen des Journalismus in Zeiten von Fake News und schaut dabei interessiert und neugierig über den Teich in die USA. Für sich und seine Redaktion baut er gerade eine Schiff mit Platz für Begegnungen mit bis zu 200 Menschen, einer neuen Art von Newsroom und einem Briefingroom für Zwiegespräche. “Das Schiff ist ein guter Ort da zu sein, wo was ist und in Bewegung zu sein. Dicht dabei, aber wir gehören nicht dazu.” Die ganze Folge gibt es auf allen gängigen Podcast Plattformen, wie Spotify, Apple Podcasts oder Soundcloud (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work’ suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Wir veröffentlichen immer montags und auch immer wieder mal freitags pünktlich um 6:00 Uhr. #Podstars #OMR #XING #ApplePodcasts #Spotify #SoundCloud #OnTheWayToNewWork #communio SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork Apple Podcasts apple.onthewaytonewwork.com
Mon, 28 Oct 2019 02:00:00 +0000
#165 mit Prof. Dr. Barbara v. Meibom, Spiritueller Coach, Brückenbauerin und Geschäftsführerin von Communio
Barbara v. Meibom hatte zwei sehr mächtige und sehr prägende Großväter. Ihre beispiellose Karriere führte die Heisenberg Stipendiatin zunächst als Professorin für Politikwissenschaft, Kommunikation und Medien in die Forschung und Lehre. Ihrer inneren Stimme folgend verließ sie die Hochschule, um dem Thema Spiritualität mehr Raum zu geben. Es war ihr Wunsch die beiden Themen Liebe und Macht zusammenzubringen, die sie aus den beiden Familien ihrer Eltern mitbekommen hat. Heute organisiert sie Konferenzen, schreibt Bücher und bildet spirituelle Coaches aus. Zusammen mit meiner Frau Zisa, die diese Ausbildung durchlaufen hat, habe ich Barbara im brandneuen OMR Podstars Studio zum Gespräch getroffen. Ihr Zugang zum Thema Arbeit? “Work is love in action!” Die ganze Folge gibt es auf allen gängigen Podcast Plattformen, wie Spotify, Apple Podcasts oder Soundcloud (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work’ suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Wir veröffentlichen immer montags und auch immer wieder mal freitags pünktlich um 6:00 Uhr. #Podstars #OMR #XING #ApplePodcasts #Spotify #SoundCloud #OnTheWayToNewWork #communio SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork Apple Podcasts apple.onthewaytonewwork.com
Fri, 25 Oct 2019 01:00:00 +0000
#164 mit Lisa Ramuschkat, Selbständige Moderatorin und Sportjournalistin
Lisa Ramuschkat liebt Sport. Sie hat 17 Jahre Hockey gespielt. Für sie boten der bedingungslose Zusammenhalt im Team und die gegenseitige Bereitschaft Opfer zu bringen wichtige und prägende Erlebnisse, von denen sie noch heute zehrt. Es war für sie einschneidendes Ereignis als Ihr Trainer ihr irgendwann sagte: “Lisa, ich werd Dich nicht mehr aufstellen!” Das tat weh, aber die Liebe zum Sport hat sie zum Beruf gemacht. Nach einem Bachelor Studium in Kommunikation und Psychologie hat sie sich im Master für Sportbusiness entschieden. Lisa arbeite heute als selbständige Moderatorin und Sportjournalistin, sie gibt nebenbei Classes in einem Cycling Studio. Wir lernen sehr viel über den Weg einer jungen Frau in ein bisher sehr männliches Business. Warum Lisa Lust hätte in der Zukunft bei einem professionellen Sportteam so etwas wie der Chief Heart Officer zu werden? Hört selber rein! Die ganze Folge gibt es auf allen gängigen Podcast Plattformen, wie Spotify, Apple Podcasts oder Soundcloud (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work’ suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Wir veröffentlichen immer montags und auch immer wieder mal freitags pünktlich um 6:00 Uhr. #Podstars #OMR #XING #ApplePodstars #Spotify #SoundCloud #OnTheWayToNewWork #TeamLisa #fortheloveofthegame SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork Apple Podcasts apple.onthewaytonewwork.com
Mon, 21 Oct 2019 01:00:00 +0000
Frag #OTWTNW - Führungsqualitäten
Heute gibt es eine Premiere: Wir starten mit der ersten Folge "Frag OTWTNW". Mit vielen von euch haben wir in den vergangenen Monaten bereits zu diversen Themen rund um New Work direkt geschrieben. Nun startet die erste Folge in der wir unsere Antworten mit der ganzen 'On the Way to New Work' Community teilen. Ihr habt uns Fragen zu New Work über frag.otwtnw.de geschickt und wir werden ab sofort alles daran setzen euch die Antworten zu liefern. Sollten wir selbst mal nicht weiter wissen, dann spannen wir die Experten mit ein, die es braucht. Los geht's mit den Fragen: "Wie werden sich Hierarchiestrukturen in den Unternehmen entwickeln? Wenn wir auf lange Sicht dezentral an verschiedenen Orten arbeiten werden, was macht eine Führungskraft aus und braucht man sie überhaupt noch? Wird es "Firmenzentralen" weiterhin geben, oder lösen wir uns in "Projektgruppen" auf?" Die ganze Folge gibt es auf allen gängigen Podcast Plattformen, wie Spotify, Apple Podcasts oder Soundcloud (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work’ suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Wir veröffentlichen den 'On the Way to New Work' Podcast immer montags und 'Frag OTWTNW' freitags pünktlich um 6:00 Uhr. #otwtnw #OnTheWayToNewWork #fragotwtnw #newwork #homeoffice #michaeltrautmann #christophmagnussen
Fri, 18 Oct 2019 01:00:00 +0000
#163 mit Philip Hartmann, Agenturunternehmer, Remote-Worker, Vater von 5 Kindern in 13 Monaten
Philipp Hartmann ist 41, lebt seit fast 20 Jahren in Kapstadt, er ist Big Wave Surfer, Imker, Permakulturist, Serial Gründer und Unternehmer. Philipp wurde in nur 13 turbulenten Monaten glücklicher Vater von Zwillingen und Drillingen und damit auch Podcaster. Seit 2002 betreibt Philipp in Kapstadt „New Work“ in Form einer digitalen Kreativagentur (www.gsdh.org) und einem digitalen Performance Produktionshaus für Onlinebanner (www.meetthefactory.com). Beide Firmen bedienen ausschließlich Kunden außerhalb Südafrikas und können so von den attraktiven Standortkosten Kapstadt profitieren. Philipp möchte mit seinem Podcast www.DADicated.com Väter inspirieren, um so zu deren Familienerfolg beizutragen. Seine Vision ist es, damit die Welt ein Stück weit zu verbessern. Dazu spricht er im Podcast mit interessanten Vätern und bittet diese ihre persönlichen Erfahrungen und Geschichten mit seinen Hörern zu teilen. Über die Reichweite des Podcasts plant Philipp einen Impact Fund zu realisieren der in Firmen investiert die die Mission „Empowering Dads“ mittragen. Feedback, Anfragen für Vorträge, Investoren und Sponsoren sowie Ideen für Podcast-Gäste für Philipp könnt Ihr hier geben: - www.philipp-hartmann.de - https://www.linkedin.com/in/philipphartmann2 Erste Staffel von www.DADicated.com: - www.instagram.com/beingdad_official Die ganze Folge gibt es auf allen gängigen Podcast Plattformen, wie Spotify, Apple Podcasts oder Soundcloud (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work’ suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Wir veröffentlichen immer montags und auch immer wieder mal freitags pünktlich um 6:00 Uhr. SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork Apple Podcasts apple.onthewaytonewwork.com
Mon, 14 Oct 2019 01:00:00 +0000
#162 mit Kevin Luhn, Tramper, Biologe, Immobilien-Visionär, Erlebnispädagoge und Spieleerfinder
Kevin Luhn liebt die Natur und er liebt Menschen. Seine Lebensgeschichte, über die er mit uns auf unserem Weg von München nach Hamburg in einem California Bus spricht, hat uns unseren zweiten Zufalls-Podcast beschert. Kevin ist Tramper, Biologe, Immobilien-Visionär, Erlebnispädagoge und Spieleerfinder. Seine Eltern haben ihn immer auf seinem Weg bestätigt, auch als er nach seinem mit sehr guten Noten abgeschlossen Biologie Studium anfängt, nach mehr zu suchen. Wie jetzt genau? Die längste Variante des Jakobsweg (2.000 km), eine Phase als veganer Koch für Veranstaltungen und dann die Entscheidung, noch eine Ausbildung zum Erlebnis-Pädagogen zu machen: Kevin ist immer seinem inneren Kompaß gefolgt. Dazu gehört auch, dass er zusammen mit Freunden vor 6 Jahren in Leipzig ein Haus gekauft hat, das sich selbst gehört, damit es auf Dauer niedrige Mieten ermöglicht. Aktuell hat er mit Fish `n´Flips ein Brettspiel für jung und alt entwickelt, dass sich mit dem Thema Plastikmüll in den Weltmeeren beschäftigt. Bei der Crowdfunding Kampagne auf Ecocrowd sucht er noch Unterstützer. Kevin hat uns mit seiner natürlichen Art, seinem Mut und seinem Vertrauen in das Gute in der Welt in seinen Bann gezogen. Die ganze Folge gibt es auf allen gängigen Podcast Plattformen, wie Spotify, Apple Podcasts oder Soundcloud (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work’ suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Wir veröffentlichen immer montags und auch immer wieder mal freitags pünktlich um 6:00 Uhr. SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork Apple Podcasts apple.onthewaytonewwork.com
Fri, 11 Oct 2019 01:00:00 +0000
#161 mit Rüdiger Linhof, Unternehmer und Bassist bei den Sportfreunden Stiller
Rüdiger “Rüde” Linhof ist Unternehmer und Bassist bei den Sportfreunden Stiller. In München Laim-Neuaubing wächst er in einer Familie mit sozialem Bewußtsein zusammen mit Pflegekindern und gefühlter maximaler Freiheit auf. Auf seinem BMX Rad fühlte er sich wie ein Superheld und die Musik von “The Who” löste bald den Wunsch aus, selber Musiker zu werden. Durch einen Zufall landete er beim Bass und durch einen weiteren Zufall bei den Sportfreunden Stiller. Nach über 20 erfolgreichen Jahren mit zahlreichen Höhepunkten bewegte sich die Band auf eine Pause zu, erst schleichend und dann auch offen realisiert und kommuniziert. Rüde nutzt diese Zeit, auch um für sich neue Themen zu entdecken. Früh entstand das Bild einer “Band ohne Musik”, die er für sich suchte, denn eine andere “Band mit Musik” kam für ihn nicht in Frage. “Ich fand das in der Startup Szene gut, da laufen genau so viele Freaks wie in der Musik rum.” Auf der Bits & Pretzels 2018 traf er Jonas und Kim, die Gründer der Startup Alm. Für Christoph und mich gab es ein Menger von Parallelen zu entdecken und wir beide haben außerdem unsere jewils ganz persönliche Verbindung zu den Sportfreunden. Welche? Hört rein! Die ganze Folge gibt es auf allen gängigen Podcast Plattformen, wie Spotify, Apple Podcasts oder Soundcloud (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work’ suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Wir veröffentlichen immer montags und auch immer wieder mal freitags pünktlich um 6:00 Uhr. SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork Apple Podcasts apple.onthewaytonewwork.com
Mon, 07 Oct 2019 01:00:00 +0000
#160 mit Marvin Willoughby und Jan Fischer, Founder und Geschäftsführer der Hamburg Towers
Marvin Willoughby ist zusammen mit seiner Schwester und seiner Mutter in Hamburg Wilhelmsburg groß geworden. Sein Vater hat die Familie früh verlassen. Marvin hat sich als Kind unter anderem im Schach, beim Judo und beim Fußball versucht. Eher durch Zufall ist er beim Basketball gelandet. Mit 13 Jahren beim Schulturnier gescoutet, ein Jahr später in die Jugendnationalmannschaft berufen, Highschool Basketball in den USA, mit 16 Jahren den ersten Profivertrag, NBA Summer League, langjähriger Nationalspieler zusammen mit Dirk Nowitzki, dann Sozial-Unternehmer in Wilhelmsburg und Gründer der Hamburg Towers, die gerade in die erste Bundesliga aufgestiegen sind. Marvin legt wert darauf, dass er es im Team geschafft hat. Zusammen mit seinem langjährigen Freund und Mitstreiter Jan Fischer und mit Vincent, dem ersten Spieler der Towers, spreche ich heute darüber, wie man es schafft Gutes zu schaffen und gleichzeitig im Profisport erfolgreich zu sein. Mit Vincent? Ja, mit Vincent der heute zusammen mit Consti das Podstars Team bei OMR führt. Christoph´s und mein Chef sozusagen. Die ganze Folge gibt es auf allen gängigen Podcast Plattformen, wie Spotify, Apple Podcasts oder Soundcloud (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work’ suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Wir veröffentlichen immer montags und auch immer wieder mal freitags pünktlich um 6:00 Uhr. #Podstars #OMR #XING #HamburgTowers #Wilhelmsburg #ApplePodstars #Spotify #SoundCloud Die ganze Folge gibt es auf allen gängigen Podcast Plattformen, wie Spotify, iTunes oder Soundcloud (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work’ suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Wir veröffentlichen immer montags und auch immer wieder mal freitags pünktlich um 6:00 Uhr. SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork Apple Podcasts apple.onthewaytonewwork.com
Mon, 30 Sep 2019 01:00:00 +0000
#159 Podcast mit Jessica Orkin, President SYPartners New York
Jessica Orkin ist President von SYPartners, einer auf große Transformationen spezialisierten Beratungsfirma mit Büro´s in New York und San Francisco. In den 10 Jahren, die Jessica bei SYP ist, hat sie mit und für großartige(n) Leader unserer Zeit gearbeitet: z.B. Barack Obama, Oprah Winfrey und Howard Schultz von Starbucks. Als zwei Afro-Amerikaner grundlos von zwei hinzu gerufenen Polizisten aus einer Starbucks Filiale geführt wurden, sah sich das Unternehmen weltweiter Kritik ausgesetzt. Das Unternehmen, das für sich beansprucht, “the third place” zu sein mußte handeln. “This is not us. This is not what we stand for … But this happened, which means this is us. And that´s what we have to address.” Jessica Orkin hat diesen Prozess aktiv begleitet. Alle 8.000 Filialen wurden für einen Tag geschlossen. In Workshops, die in den Filialen gehalten wurden, startete das Unternehmen eine Wertediskussion. Mein Fazit? The Future of Leadership is female! Die ganze Folge gibt es auf allen gängigen Podcast Plattformen, wie Spotify, iTunes oder Soundcloud (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work’ suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Wir veröffentlichen immer montags und auch immer wieder mal freitags pünktlich um 6:00 Uhr. SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork Apple Podcasts apple.onthewaytonewwork.com
Fri, 27 Sep 2019 01:00:00 +0000
#158 mit Dr. Gerald “Gerry” Haag
Gerry, der zur ersten Generation von Managern bei amazon gehörte, ist von der New Work Perspektive nachhaltig begeistert. Im zweiten Teil sprechen die beiden über Sustainability. Das Thema liegt Gerry, der sich in seiner Freizeit sehr viel in der Natur aufhält, besonders am Herzen. Dranbleiben lohnt also! Die ganze Folge gibt es auf allen gängigen Podcast Plattformen, wie Spotify, iTunes oder Soundcloud (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work’ suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Wir veröffentlichen immer montags und auch immer wieder mal freitags pünktlich um 6:00 Uhr. SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork Apple Podcasts apple.onthewaytonewwork.com
Mon, 23 Sep 2019 01:00:00 +0000
#157 Podcast mit der Berliner Fotografin Nela König
Nela König ist in Berlin geboren und hat in ihrer Jugend in Venezuela, Singapur, Japan und Australien gelebt. Die vielen Umzüge haben sie als Kind sehr beschäftigt. “Ich hatte im Herzen das Gefühl Japanerin zu sein.” Aus heutiger Sicht empfindet sie es als Geschenk, so aufgewachsen zu sein. Ihr Vater war als Veterinärmediziner im Management eines großen deutschen Konzerns. Mit ihrer Mutter, die Modedesignerin war, einem Bruder, der Architekt ist und einer Schwester, die Illustratorin ist, hatte Nela in ihrer Familie ein kreatives Umfeld. Nach einigen Jahren als Model, über die sie heute mit gemischten Gefühlen spricht, arbeit Nela seit vielen Jahren als Fotografin in Berlin. Sie ist auf Musiker und Celebrities spezialisiert und hat unter anderem Gwen Stefani, Sting, Marilyn Manson und Ray Garvey portraitiert. Christoph spricht mit ihr darüber, wie sehr sich ihr Beruf laufend verändert und wie wichtig es ist, das klassische Handwerk zu beherrschen. Die beiden sprechen natürlich auch darüber, wie sehr das Smartphone das Thema Fotografie verändert. “Ich hasse den Portrait Modus beim iPhone. Ich muss mich dabei übergeben.” Die ganze Folge gibt es auf allen gängigen Podcast Plattformen, wie Spotify, iTunes oder Soundcloud (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work’ suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Wir veröffentlichen immer montags und auch immer wieder mal freitags pünktlich um 6:00 Uhr. SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork Apple Podcasts apple.onthewaytonewwork.com *Nur für private Endkunden ab 18 Jahren. Teilnehmer, die über den Samsung Online Shop zwischen dem 16.09. und dem 17.11.2019 ein Aktionsgerät (Note10, Note10+, Note10+ 5G) kaufen und den Gutscheincode ONTHEWAYTONEWWORK im Warenkorb angeben, erhalten eine (1) Ladestation (EP-N5100BBEGWW) als Zugabe. Die Zugabe muss zusammen mit dem Aktionsgerät in einem einheitlichen Bestellvorgang vorbestellt werden. Eine separate Bestellung/Kauf der Zugabe oder eine Bestellung/Kauf ohne Gutscheincode berechtigen nicht zu deren kostenlosen Erhalt. Der Preis der Zugabe wird beim Bestellvorgang automatisch vom Gesamtpreis abgezogen, soweit der Gutscheincode verwendet wird. Nur solange der Vorrat an Zugaben reicht. Die Aktion ist nicht kombinierbar mit anderen Aktionen, Gutscheinen, Zuschüssen, Boni oder Rabattaktionen von Samsung.
Mon, 16 Sep 2019 01:00:00 +0000
#156 mit Vincent Kittmann und Constantin Buer, den Machern von Podstars by OMR
Vince uns Consti leiten bei OMR das Podstars Team. Innerhalb weniger Jahre ist es ihnen gelungen, ein Unternehmen mit 10 MitarbeiterInnen, mit 30 selbst produzierten Podcastformaten und über 30 Podcasts in der Vermarktung aufzubauen. Ihre erste Frage, die sie stellen, wenn jemand mit dem Wunsch kommt, auch einen Podcast zu machen, lautet: “Was ist die Idee?” Im weiteren geht es um die Zielgruppen und die Ziele, die mit dem Podcast erreicht werden sollen. Im weiteren geht es um die (zeitlichen) Ressourcen, die ein potentieller Podcast-Host aufbringen kann. Wer soweit ist, sollte so Vince und Consti, ein paar Folgen aufnehmen und sich Feedback von Freunden holen. Der alleinige Blick auf die Reichweite ist nicht hilfreich. “Ein Angel-Podcast kann in der Nische mit 1.000 Hörern erfolgreich sein.” so Consti. Ganz wichtig, so die beiden, ist der Fit zwischen Podcast-Host und der Audience. “Die Personality hinter dem Podcast ist sehr, sehr wichtig.” so fasst es Vince zusammen. Im weiteren sprechen wir mit den beiden darüber, warum Podcasts so beliebt sind und warum Werbung auf Podcasts so gut funktioniert. Wir fragen, wie sich dieser junge Markt in Deutschland noch weiter entwickeln kann. Natürlich geht es auch um die OMR Familie, innerhalb der sich die Podstars einen eigenen Namen gemacht. Auch wenn Sie die Eigenidentifikation ihres Teams wichtig finden, legen sie großen Wert darauf, Teil von OMR zu sein und dabei zu helfen, ein stimmiges Gesamtbild zu prägen. Die ganze Folge gibt es auf allen gängigen Podcast Plattformen, wie Spotify, iTunes oder Soundcloud (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work’ suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Wir veröffentlichen immer montags und auch immer wieder mal freitags pünktlich um 6:00 Uhr. SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork Apple Podcasts apple.onthewaytonewwork.com
Mon, 09 Sep 2019 01:00:00 +0000
#155 Podcast mit Mariane Bullwinkel, Ex Facebook und Snap Chefin in Deutschland
Marianne Bullwinkel hat in Wuppertal ein humanistisches Gymnasium besucht. Ihr Vater hätte sie gerne beim Finanzamt gesehen. Ihre Antwort: “Papa, ich habe 3 Punkte in Mathe!” Ohne Rücksicht auf die beiden Feindbilder ihrer Schule (1. Bildzeitung, 2. Werbung) trat sie ihre Ausbildung in einer Wuppertaler Werbeagentur an. Im Anschluß daran hat Marianne eine abwechslungsreiche und ambitionierte Karriere in der deutschen Medienlandschaft hingelegt. Mit 29 war sie schon Geschäftsführerin einer Mediagentur, nach der CEO Rolle in derselben Branche ging es über die Verlagsgruppe Handelsblatt zu den amerikanischen Plattformen facebook und SNAP. Noch bevor es öffentlich wurde, dass Sie an die Spitze des Radiovermarkters RMS wechseln würde, trafen Christoph und ich Marianne zu unserem Podcastgespräch. In einem sehr offenen Gespräch lernen wir viel über die Unterschiede der Stationen von Marianne kennen. In ihrer sehr kritischen Analyse ihrer Selbstorganisation erkennt sich insbesondere Michael wieder. Die ganze Folge gibt es auf allen gängigen Podcast Plattformen, wie Spotify, iTunes oder Soundcloud (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work’ suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Wir veröffentlichen immer montags und auch immer wieder mal freitags pünktlich um 6:00 Uhr. SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com
Mon, 02 Sep 2019 08:21:34 +0000
#154 zum zweiten Mal mit Zenmeister Hinnerk Polenski
Zum zweiten Mal trifft sich Christoph mit seinem Zenmeister Hinnerk Polenski. Die beiden sprechen darüber, warum Hinnerk auch Medien wie YouTube nutzt. Seine Antwort: “Die Lehre des Zen eröffnet sich immer aus der Form der Zeit.” Interessant wird es, wenn er darüber nachdenkt, wie VR und AR seine Arbeit verändern werden. Weiter geht es mit der Frage, was Hinnerk aus seiner Zeit in Japan gelernt hat. Die Übertragung der Zenlehre ist seiner Meinung nach nicht 1:1 möglich. Auch wenn Christoph das Training in Hinnerks Kloster als hart empfindet so wird Zenschülern in Japan sehr viel mehr abverlangt. Dort beginnt der Tag um 3:30 mit dem Schrubben von Gängen und dem Reinigen von Toiletten. Christoph fragt Hinnerk, wie ihm Zen helfen kann, das zu finden, was er wirklich im Leben will. “Vom Kopf rein in die Einheit von Körper und Geist, das ist Dein Schlüssel.” so Hinnerks Antwort. Eine gemeinsame Mediation (Achtung nicht am Steuer mitmachen) steht am Ende der Folge. “Keine Übung, keine Anstrengung, kein Erreichen, nur Sein, wunderbar.” Die ganze Folge gibt es auf allen gängigen Podcast Plattformen, wie Spotify, iTunes oder Soundcloud (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work’ suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Wir veröffentlichen immer montags und auch immer wieder mal freitags pünktlich um 6:00 Uhr. SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com
Fri, 30 Aug 2019 01:00:00 +0000
#153 mit Stefan Leichsenring von “Familie auf Weltreise”
Seit 5 Jahren sind Stefan Leichsenring, seine Frau Katrin und und ihre gemeinsamen 3 Kinder die “Familie auf Weltreise”. Das war Stefan nicht in die Wiege gelegt. “Ich bin eher so der Heimscheißer.” so beschreibt er sich selbst. Als Kind war Stefan mit seinen Eltern immer im selben Restaurant. Auch im Urlaub ging es immer in denselben Urlaubsort in der Türkei. Seine Frau Katrin ist anders, sie wollte schon früh die Welt erkunden. “Du bist der ruhige Baum und Deine Frau ist der Vogel der herum flattert.” so beschrieb es ein Freund in seiner Hochzeitsrede an die beiden. Nach einer eher klassischen Karriere brachte eine Stewardess auf dem Flug nach London die Erkenntnis, dass Stefan etwas ändern wollte. “Die Stewardess kannte meinen Namen und meine Sandwich-Präferenzen und ich habe die Namen meiner Töchter verwechselt … Hier läuft gerade richtig etwas schief.” Mit einem Sabbatical und einem kleinen Polster von 40.000 Euro und 5 One-way Tickets nach Thailand ging es los. Wir haben viele Fragen an Stefan: Wie lebt es sich, wenn alle Strukturen wegfallen, wie verdient man Geld und wie lernen Kinder, wenn es keine Schule gibt? Wir sind dankbar, berührt und erstaunt über das, was wir hören und wir sind voller Bewunderung für den Weg von Familie Leichsenring. Die ganze Folge gibt es auf allen gängigen Podcast Plattformen, wie Spotify, iTunes oder Soundcloud (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work’ suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Wir veröffentlichen immer montags und auch immer wieder mal freitags pünktlich um 6:00 Uhr. SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com Noch mehr und vor allem alle Buchtipps findet ihr auf https://www.onthewaytonewwork.com/buecher
Mon, 26 Aug 2019 01:00:00 +0000
#152 mit Anna Stania und Nils Schnell von Mowomind/Modernwork Tour
Anna Stania und Nils Schnell haben ihre beiden Passionen “Arbeiten” und “Reisen” kombiniert. Ihre #modernworktour führte sie dabei ostwärts und das zunächst in kleinen Schritten. Über München ging es mit dem Reisebus zunächst in den Balkan, danach über Albanien, Georgien, Kasachstan und Kirgistan in die Mongolei. Über China, Australien, den Nahen Osten und die Arabischen Emirate ging es dann zurück nach Deutschland. Die beiden haben ihre Weise über drei Wege finanziert. Ein Teil haben sie angespart, sie haben außerdem remote für ihre Kunden in Deutschland gearbeitet (Coaching und Beratung) und Anna hat ihren Lehrauftrag an der EURO FH erfüllt und Masterarbeiten in der Wüste korrigiert. Der dritte Teil ergab sich durch Jobs vor Ort (Geld oder Barterdeals). Ein Beispiel für einen Barterdeal war das Coaching eines Hoteldirektors in der Mongolei, in dessen 5 Sterne Hotel die beiden dann eine Woche lang umsonst wohnen konnten. Ihre These, dass es überall Menschen gibt, die anders arbeiten wollen, hat sich bestätigt. Die ganze Folge gibt es auf allen gängigen Podcast Plattformen, wie Spotify, iTunes oder Soundcloud (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work’ suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Wir veröffentlichen immer montags und auch immer wieder mal freitags pünktlich um 6:00 Uhr. SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com
Mon, 19 Aug 2019 01:00:00 +0000
#151 mit “The Iceman” Wim Hof
Wim Hof ist “The Iceman”. Er hält 26 Weltrekorde, viele davon haben mit eiskaltem Wasser zu tun. Der Weg zu seiner bekanntheit und seinem Ruhm war nicht gerade. “I was a drop-out of school.” so beschreibt Wim Hof den Beginn seiner beruflichen Laufbahn in deren Verlauf er unter anderem als Postbote, Hafenarbeiter,Bergführer und als Reiseveranstalter gearbeitet hat. Er hat alles gemacht, um zu überleben und war nahe am Zustand der Obdachlosigkeit. Irgendwann begann er sich damit zu beschäftigen, welche (positiven) Auswirkungen Kälte auf seinen Körper haben kann. In seinem Gespräch mit Christoph, dass er anlässlich der EO Unlimited Konferenz in Hamburg hatte, erklärt Wim Hof den Zusammenhang von Atmung, Willenskraft und der daraus resultierenden Fähigkeit, Körperfunktionen und -reaktion unter Kontrolle zu bringen. Dabei hat Wim Hof die Grenzen immer wieder verschoben. Doch darum geht es ihm nur vordergründig. Seine Botschaft, sein Anspruch ans Leben und sein Programm lassen sich auf einen Satz zusammenfassen. Siehe Haedline! Achtung, nach der Podcastfolge nicht ausschalten, es gibt am Ende eine Atemübung! Die ganze Folge gibt es auf allen gängigen Podcast Plattformen, wie Spotify, iTunes oder Soundcloud (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work’ suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Wir veröffentlichen immer montags und auch immer wieder mal freitags pünktlich um 6:00 Uhr. SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com
Fri, 16 Aug 2019 01:00:00 +0000
#150 mit Alexander Birken, CEO Otto Group
Alexander Birken hat mit 18 Jahren seinen Vater verloren. Er wurde durch viele Menschen zu dem, was er heute ist. Auch die Zeit in der Jugendarbeit in einer freien evangelischen Kirche, hat ihn sehr geprägt. Nach seinem dualen Studium bei der Philips Medical Group ist er 1991 bei der Otto Group eingestiegen. Dort arbeitet er heute noch. Er hat sich ein einziges Mal intern für einen Job beworben, danach wurde er immer gefragt, ob er bereit für die nächste Aufgabe sei. Immer wieder wurden ihm auf dem Weg an die Spitze anspruchsvolle Aufgaben gestellt. So wurde er im Alter von 36 Jahren in die USA geschickt. Diese Zeit hat ihn und seine Familie sehr geprägt. Heute ist Alexander Birken CEO der Otto Group. Er treibt die Digitalisierung, das Entwickeln von Plattformen, das Corporate Venturing und den Kulturwandel voran. Dass es das Unternehmen damit ernst meint veranschaulicht er mit einem Bild, dass sein Kommunikationschef eigentlich nicht mag: “Wir sind dann in eine Ehe-Therapie als Konzernvorstand gegangen.” Als (s)eine große Aufgabe für die Zukunft, die ihn auch über seine Rolle als CEO der Otto Group hinaus begleiten wird, sieht er in der Beantwortung der Frage, wie wir eigentlich die Digitalisierung in Europa im Vergleich zu den USA und China gestalten wollen. Sein Zielbild nennt er “Sozio-ökologische Marktwirtschaft in der Digitalen Welt.” Die ganze Folge gibt es auf allen gängigen Podcast Plattformen, wie Spotify, iTunes oder Soundcloud (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work’ suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Wir veröffentlichen immer montags und auch immer wieder mal freitags pünktlich um 6:00 Uhr. SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com Heute ist Alexander Birken CEO der Otto Group. Er treibt die Digitalisierung, das Entwickeln von Plattformen, das Corporate Venturing und den Kulturwandel voran. Dass es das Unternehmen damit ernst meint veranschaulicht er mit einem Bild, dass sein Kommunikationschef eigentlich nicht mag: “Wir sind dann in eine Ehe-Therapie als Konzernvorstand gegangen.” Die ganze Folge gibt es auf allen gängigen Podcast Plattformen, wie Spotify, iTunes oder Soundcloud (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work’ suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Wir veröffentlichen immer montags und auch immer wieder mal freitags pünktlich um 6:00 Uhr. SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com
Mon, 12 Aug 2019 01:00:00 +0000
#149 mit Stan Sugarman, Senior Vice President Salesforce
Stan Sugarman kommt aus San Francisco. Sein Interesse für Europa hat er von seinen Eltern mit auf den Weg bekommen. Er hat Geschichte in 5ter Generation in Berkeley studiert und dann in Rotterdam seinen Master in Informatik gemacht. Seine gesamte Karriere hat er vor dem Hintergrund der Digitalisierung der Welt verbracht. Nach Stationen bei Oracle, Bertelsmann und Gruner & Jahr ist er heute Senior Vice President bei Salesforce. Bei Salesforce hat er seine Ohana (chosen family) gefunden. Seiner deutschen Frau ist es manchmal etwas zu “Sektenartig” aber Stan beschreibt anhand der Werte und der Kultur von Salesforce anschaulich, warum das Unternehmen bei der weltweiten Umfrage von “Great Place to work” zur globalen Nummer 1 gewählt wurde. “Wir leben unsere Werte.” so fasst es Stan zusammen. Die ganze Folge gibt es auf allen gängigen Podcast Plattformen, wie Spotify, iTunes oder Soundcloud (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work’ suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Wir veröffentlichen immer montags und auch immer wieder mal freitags pünktlich um 6:00 Uhr. SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com
Mon, 05 Aug 2019 01:00:00 +0000
#148 mit Andrew D. Huberman, Professor of Neurobiology Stanford University
Andrew Huberman ist Professor für Neurobiologie an der Stanford University. Von seinem Vater, einem theoretischen Physiker, hat er früh gelernt, dass es Jobs gibt, die sich so anfühlen, als hätte man immer am nächsten Tag Geburtstag. Andrew hat ein paar Schliefen gedreht, bis er es selber auch so weit gebracht hat. Einer glücklichen Kindheit folgte eine schmutzige Scheidung seiner Eltern und das langsame Abgleiten in eine Szene in der neben dem Skateboard und Punkmusik auch Drogen eine Rolle gespielt haben. Er hat Freunde und Mentoren verloren und doch eine Kraft entwickelt, die ihn zu einer faszinierenden Persönlichkeit haben heranreifen lassen. Anlässlich der EO Unlimited in Hamburg hat Christoph mit Andrew gesprochen. “I am fascinated about the brain, what it can do and how it fails.” so Andrew im Verlauf des Gesprächs. Er hat es erlebt und erforscht und er hilft heute Menschen in schwierigen Situationen dabei, Ihren Weg zurück ins Leben zu finden. Die ganze Folge gibt es auf allen gängigen Podcast Plattformen, wie Spotify, iTunes oder Soundcloud (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work’ suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Wir veröffentlichen immer montags und auch immer wieder mal freitags pünktlich um 6:00 Uhr. SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com
Fri, 02 Aug 2019 01:00:00 +0000
#147 mit Dr. Bernd Buchholz, Minister für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus, Schleswig-Holstein
Dr. Bernd Buchholz wollte eigentlich Pilot werden. Nachdem er die Prüfung nicht bestanden hatte, entschied er sich für Jura, auch um seinem Vater zu signalisieren, dass er seinen Lebensmittelladen nicht übernehmen wolle. Er trat schon in jungen Jahren in die FDP ein, wurde bei den jungen Liberalen in Schleswig-Holstein erst Landesschatzmeister und dann Landesvorsitzender. Nach seiner ersten Legislaturperiode als gewählter Abgeordneter im Landtag stellte er sich nicht wieder zur Wahl, weil er keine Saalkarriere (Kreißsaal, Hörsaal, Plenarsaal) machen wollte. Nach vier Jahren als Landtagsabgeordneter überzeugt ihn der legendäre Gruner & Jahr Chef Gerd Schulte-Hillen in nur einer Stunde davon, bei ihm anzufangen. Wie er danach über diverse Stationen bei Gruner & Jahr (zuletzt als Vorstandsvorsitzender) und einem kurzen Ausflug als Strafverteidiger schließlich Minister für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus in Schleswig-Holstein wurde, erzählt er uns in einer kompakten Folge von #OnTheWayToNewWork. Die ganze Folge gibt es auf allen gängigen Podcast Plattformen, wie Spotify, iTunes oder Soundcloud (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work’ suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Wir veröffentlichen immer montags und auch immer wieder mal freitags pünktlich um 6:00 Uhr. SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com
Mon, 29 Jul 2019 01:00:00 +0000
#146 mit Dr. Wolfgang Hildesheim, Director Watson - Data Science - Artificial Intelligence, IBM
Dr. Wolfgang Hildesheim interessierte sich schon immer für die ganz kleinen Dinge (Atome) und das ganz grosse (Universum). Nach seinem Studium in München und Paris führte ihn sein Weg folgerichtig als Elementarteilchen Physiker zu DESI und zum CERN. In einem Tunnel der ringförmig angeordnet 20-30 km lang ist hat Teilchen beobachtet, die pro Sekunde eine Millionen mal kollidieren. Schon damals hat er sich mit großen Datenmengen beschäftigen müssen. Wie Wolfgang Hildesheim zum Director Watson, Data Science, Artificial Intelligence bei der IBM wurde und warum sich IBM drei mal neu erfinden musste und es zur Zeit zum vierten Mal erfahrt Ihr in der aktuellen Folge von #OnTheWayToNewWork. Sein Rat für junge Menschen? Steht in der Überschrift! Die ganze Folge gibt es auf allen gängigen Podcast Plattformen, wie Spotify, iTunes oder Soundcloud (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work’ suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Wir veröffentlichen immer montags und auch immer wieder mal freitags pünktlich um 6:00 Uhr. SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com
Mon, 22 Jul 2019 01:00:00 +0000
#145 Podcast mit Laura Dekker, jüngste Einhand Weltumseglerin und Founder “Laura Dekker World Sailing Foundation”
Die Eltern von Laura Dekker sind 7 Jahre lang um die Welt gesegelt. Laura kam auf dieser Reise in Neuseeland zur Welt. Im Alter von 4 kam sie das erste mal in die Niederlande, die Heimat Ihrer Eltern. Im Alter von 6 haben sich ihre Eltern getrennt und Laura entschied sich dafür, bei Ihrem Vater zu bleiben. Sie glaubt heute, dass es daran lag, weil ihre Mutter sich auf dem Boot unsicherer fühlte, als ihr Vater. Laura spürte schon damals, dass Sie später auch einmal um die Welt segeln wollte. Vor 9 Jahren im Alter von 14 ist Laura dann alleine aufgebrochen, um die Welt zu umsegeln. Als sie ankam war sie 16. Niemand war jemals jünger. Sie ist heute dankbar dafür, dass ihre Eltern sie immer ermutigt haben und dass sie so früh im Leben gespürt hat, was ihr wirklich wichtig ist. Ihr Alter, so Laura, war perfekt, weil sich ihre Persönlichkeit in der Pubertät in der sie auf der Reise war, so ausprägen und weiterentwickeln konnte. Diese Erkenntnis und die Erfahrungen auf ihrer Reise helfen ihr heute bei ihrer Arbeit mit Kindern, mit denen sie zusammen um die Welt segeln möchte. “I think we need to have theory and practice together as a school.” An Bord, so Laura, ist beides möglich! Die ganze Folge gibt es auf allen gängigen Podcast Plattformen, wie Spotify, iTunes oder Soundcloud (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work’ suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Wir veröffentlichen immer montags und auch immer wieder mal freitags pünktlich um 6:00 Uhr. SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com
Fri, 19 Jul 2019 01:00:00 +0000
#144 Podcast mit Michael Krause, Managing Director Central Europe, Spotify
Michael Krause hat an der Leuphana Universität in Lüneburg “Angewandte Kulturwissenschaften” unter anderem mit den Fächern Musik, BWL und Kulturinformatik studiert. Er hat gelernt Webseiten zu bauen und sich mit Film, mit Bildern (u.A. auch Photoshop), Tonbearbeitung, Musikpsychologie, Urheberrecht und auch schon mit Streaming beschäftigt. Dabei war das “Verstehen” das Ziel und nicht, Spezialist in einem Thema zu werden. Michael hat Musik gesammelt und auch selber gemacht. Er hat Schlagzeug in diversen Bands gespielt. Früh war ihm klar, dass es nicht für eine Karriere als Profimusiker reicht. Wie er es vom Praktikant bei Universal zum Managing Director Central Europe bei Spotify geschafft hat, erzählt er bei #OnTheWayToNewWork. Spotify zählte für uns von Anfang an zu den Unternehmen, über die wir mehr wissen wollten und so sprechen wir mit Michael über die moderne Organisation, die Spotify in einem Open Source Ansatz mit der Öffentlichkeit teilt, über die Besonderheiten einer schwedisch/amerikanischen Unternehmenskultur und über Diversity, die nicht bei einem Lippenbekenntnis oder der Erfüllung von Quoten aufhört. Die ganze Folge gibt es auf allen gängigen Podcast Plattformen, wie Spotify, iTunes oder Soundcloud (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work’ suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Wir veröffentlichen immer montags und auch immer wieder mal freitags pünktlich um 6:00 Uhr. SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com Und alle Buchtipps books.onthewaytonewwork.com mit Christoph Magnussen und Michael Trautmann
Mon, 15 Jul 2019 01:00:00 +0000
#143 mit Monika Jiang, Millennial Activist und Co-Curator bei “The Business Romantic Society”
Monika Jiang hat chinesische Eltern und ist in Deutschland geboren und aufgewachsen. Sie ist in einer kleinen deutschen Grenzstadt in der Nähe von Basel aufgewachsen. Sie hat eine “milde” Form von Alltagsrassismus erlebt und sie erklärt uns, wie es immer wieder dazu kommt. Beruflich sollte es bei Monika “irgendwas mit Medien” sein, aber Monika hat schnell gemerkt, dass sie einen tieferen Sinn in der Arbeit sucht. “Warum hier, warum für diese Kampagne, warum für diese Marke?” Das waren Fragen, die sie sich während eines 6-Monate dauernden Praktikums bei einem großen Unternehmen immer wieder stellte und auf die sie, trotz einer tollen Kultur in ihrem direkten Team, keine Antwort bekam. Monika bezeichnet sich heute “Millennial Activist”. Nach einer ersten beruflichen Station bei Soulworks mit Julia von Winterfeldt und verschiedenen freien Projekten, arbeitet sie heute als Co-Curator & Chamber Program Lead bei der Business Romantic Society von Tim Leberecht. Wir sprechen mit Ihr über ihre Generation, über New Work, über China und über den Sinn des Lebens. Für uns steht fest, dass wir uns mehr Gäste aus ihrer Generation wünschen. Unsere Folge 143 von “On the Way to New Work” mit Monika hört Ihr ab Montag, ab 6:00 Uhr auf allen gängigen Plattformen wie #Podigee, #iTunes, #Spotify und #SoundCloud. SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com Und alle Buchtipps books.onthewaytonewwork.com mit Christoph Magnussen und Michael Trautmann
Mon, 08 Jul 2019 01:00:00 +0000
#142 mit James “Iron Cowboy” Lawrence - 50 Ironman, in 50 US Bundesstaaten an 50 aufeinanderfolgenden Tagen. Whaaat?
“People see the headline, they forget about the journey that makes the headline.” James Lawrence hat in der großen Immobilienkrise in den USA sein Haus und vieles mehr verloren. Ein Lauf über wenige Meilen waren der schmerzhaft Anfang für seine Transformation zum Iron Cowboy. 2015 hat er mit der Unterstützung seiner Frau und seiner fünf Kinder in 50 Bundesstaaten der USA jeweils einen Ironman (3,8 km Schwimmen, 180 km Rad, 42 Km Laufen) absolviert. Der lange Weg zu dieser Headline wird immer wieder übersehen. Versuchen, scheitern, wieder versuchen, wachsen. Viele Jahre mit guten aber auch schlechten Erlebnissen und Erfahrungen kennzeichneten den Weg von James. Ohne die Unterstützung seiner Frau und seiner fünf Kinder, so Lawrence, wäre das nicht möglich gewesen. Immer wieder blitzt sein besonderes Verhältnis zu Kindern durch. Für mich machen genau diese Momente die aktuelle Folge so besonders: “I believe our Kids are here to help us to learn and grow.” Unsere Folge 142 von “On the Way to New Work” mit dem Iron Cowboy hört Ihr ab Freitag, ab 6:00 Uhr auf allen gängigen Plattformen wie #Podigee, #iTunes, #Spotify und #SoundCloud. SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com Und alle Buchtipps books.onthewaytonewwork.com mit Christoph Magnussen und Michael Trautmann
Fri, 05 Jul 2019 01:00:00 +0000
#141 Podcast mit Matze Hielscher, “Mit Vergnügen” Gründer und Podcast Host im legendären “Hotel Matze”
“Bei uns ist Vertrauen sofort da, man muss es sich nicht erarbeiten.” Matze Hielscher hat nie darüber nachdenken müssen, was er beruflich machen möchte. Schülerzeitung, Radio, Video´s produzieren, Events organisieren, Musik machen und Auflegen. Nach glücklichen 11 Jahren als Bassist der Band “Virginia Jetzt!” wußte er bei seinem dritten Auftritt in Augsburg, dass es Zeit ist, etwas neues zu machen. Heute betreibt er mit seinem Partner Pierre Türkowsky “Mit Vergnügen” ein “Medien-Häuschen”. Als Blog mit einem Eventkonzept gestartet sind es heute digitale Stadtmagazine, tolle Bücher, Agenturdienstleistungen und Podcasts, die “Mit Vergnügen” ausmachen. Im Hotel Matze, dem Flagship Podcast, ist Matze selber der Gastgeber. Wer noch nie rein gehört hat, wird es nach unserer Folge mit Matze machen. Dieser Stimme kann niemand widerstehen. Matze hört gut zu, verschenkt sein Vertrauen an neue Mitarbeiter sofort und hat einige gute Ideen und Ansätze zum Thema “New Work”. Als externe Gäste der Mittwochskantine, bei der immer 2 aus dem Team für alle kochen, konnten wir uns von der besonderen Kultur im Matze´s Company überzeugen. Unsere Folge 140 von “On the Way to New Work” mit Matze Hielscher hört Ihr ab Montag, ab 6:00 Uhr auf allen gängigen Plattformen wie #Podigee, #iTunes, #Spotify und #SoundCloud. SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com Und alle Buchtipps books.onthewaytonewwork.com mit Christoph Magnussen und Michael Trautmann
Mon, 01 Jul 2019 01:00:00 +0000
#140 Podcast mit Thorsten König, Gründer und Geschäftsführer Miracle Music and Entertainment GmbH
“Welche Daseinsberechtigung haben wir, wenn wir der Innovation immer hinterher rennen?” Thorsten König kennt die Musikindustrie wie nur wenig andere. Er hat als Video Promotor gearbeitet, stieg dann über verschiedene Positionen in Berlin und Hamburg zum Deutschland Chef für alle internationalen Acts bei Universal auf und er hilft heute Künstlern und Marken zueinander zu finden. Thorsten hat mit einer großen Anzahl von Künstlern zusammen gearbeitet. Es sind nur auf den ersten Blick eine Reihe von Anekdoten, über die wir sprechen. Im Gesamtblick ergibt sich ein Bild eines Musikmanagers, der einen ganz besonderen Umgang mit seinen Künstlern pflegt. Beispiele? Gwen Stefani nannte Thorsten “the german Jesus!”, Dr. Dre bat ihn vor einigen Jahren in den Berliner Grill Royal, um ihm beim Launch von Beats zu helfen und sein Trauzeuge war Marylin Manson. Whaaat? Thorsten hat die Disruption der Musikbranche über Jahre hinweg miterlebt und er arbeitet heute daran, dass sich Künstler und Marken in dieser Welt besser zurecht finden. Fun fact: Christoph hat diesmal nicht auf die Uhr geschaut! Unsere Folge 140 von “On the Way to New Work” mit Thorsten König hört Ihr ab Montag, ab 6:00 Uhr auf allen gängigen Plattformen wie #Podigee, #iTunes, #Spotify und #SoundCloud. SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com Und alle Buchtipps books.onthewaytonewwork.com mit Christoph Magnussen und Michael Trautmann
Mon, 24 Jun 2019 01:00:00 +0000
#139 Podcast mit Lena Kleine Kalmer, International Communications Manager bei World Bicycle Relief
“Wir verändern das Leben einer Familie dadurch, dass sie mobil wird.” Lena Kleine Kalmer ist Entwicklungszusammenarbeiterin. Sie liebt Afrika und hilft als “International Communications Managerin” der weltweit aktiven NGO “World Bicycle Relief” dabei, Familien in Afrika dabei, mobil zu werden. Fast 500.000 Räder hat die Organisation bereitgestellt und sie kümmert sich auch darum, dass das extra für diesen Zweck entwickelte Rad “Buffalo” auch instand gehalten wird. Lena tut genau das, was sie wirklich, wirklich will und sie stellt heute fest, dass sich ihr aktueller Job aus vielen “connected dots” ergeben hat. Das Interesse an Afrika, Ihr Masterstudium in Kapstadt, ihr erster Job in einer PR Agentur, eine 1,5 Jahre lange Radreise mit über 16.000 km vor allem durch Mittel- und Südamerika und ihre Leidenschaft für Fahrräder. Bei WBR kommt alles zusammen. Zum ersten mal bitten wir Euch, eine soziale Kampagne mit Geld zu unterstützen. Auf www.techbikers.de könnt Ihr mir helfen, 20 oder mehr Fahrräder für Zambia zu sammeln. Zusammen als Gruppe wollen wir Geld für 500 Räder sammeln. Jeder Euro zählt! Unsere Folge 139 von “On the Way to New Work” mit Lena Kleine Kalmer hört Ihr ab Freitag, ab 6:00 Uhr auf allen gängigen Plattformen wie #Podigee, #iTunes, #Spotify und #SoundCloud. SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com Und alle Buchtipps books.onthewaytonewwork.com mit Christoph Magnussen und Michael Trautmann
Fri, 21 Jun 2019 01:00:00 +0000
#138 mit Flemming Pinck, CEO Inferno Raggazi und Hamburger Goldkelchen
“Ich bin von Grund auf positiv eingestellt und habe die Gabe es weiter zu geben.” Auf einer Reise nach Kalifornien und Mexiko und bei einer “Spring Break” Erfahrung kommt Flemming Pinck die Idee, sich und seinen beiden Freunden Nicki und Max ein Henna Tattoo mit dem Spruch “Hellboys” zu machen. Er legt damit ungewollt die Grundlage für sein Modelabel “Inferno Raggazi” (italienisch für Hellboys). Bereits während seines Studiums für Industrie- und Produktdesign in Kiel fängt er an - zunächst nebenbei - aus IR ein eigenes Modelabel bzw eine Lifestyle Brand aufzubauen. Alles was Fleming macht, macht er mit Liebe, Herz, Leidenschaft und immer auch einer Portion “Crazyness”. Sein Spitzname? Flame! Was sonst? Nach einer Nacht in der Karaoke Bar “Thai Oase” entsteht die Idee zu einem Männerchor. Das Konzept wird sofort umgesetzt: “70 Männer, ein Chor, keiner kann singen.” Die Hamburger Goldkehlchen haben mittlerweile schon in der Elbphiharmonie gesungen, bekommen 500 Konzertanfragen pro Monat und hatten schon einen Nummer 1 Hit auf iTunes. Unser Fazit für das Gespräch mit Fleming “Flame” Pinck: “Ohne Flame keine Fame.” Unsere Folge 138 von “On the Way to New Work” mit Flemming Pinck hört Ihr ab Montag, ab 6:00 Uhr auf allen gängigen Plattformen wie #Podigee, #iTunes, #Spotify und #SoundCloud. SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com Und alle Buchtipps books.onthewaytonewwork.com mit Christoph Magnussen und Michael Trautmann
Mon, 17 Jun 2019 01:00:00 +0000
#137 Podcast “in the Air” mit Felix Haas, Unternehmer, Pilot und Bits and Pretzels Macher
“Du lernst als Pilot nein zu sagen und Du bist sehr klar in der Kommunikation.” Nach seinem Ingenieurs-Studium an der TU München und der ETH in Zürich, war Felix Haas für Google und BMW im Silicon Valley, er war dort in einem Team, dass ein Patent anmelden konnte. Seine Eltern warteten danach vergeblich darauf, wann er denn endlich ein seriöses Jobangebot bekäme. Felix Haas ist heute Unternehmer, Pilot und “Bits and Pretzels Macher”. Er hat unter anderem Amaindo und IDnow mitgegründet und er war einer der ersten Investoren bei Kreditech. Felix hat Erfahrungen mit unterschiedlichsten Teams. Er verbindet seine Erfahrungen aus der Unternehmer und Start-up Szene mit seinen Erfahrungen als Pilot. Christoph und Felix fliegen über Hamburg und das Gelände der OMR2019. Ihr Gespräch bietet viele Überraschungen und interessante Learnings. Unseren ersten “Podcast in the Air”, unsere Folge 137 von “On the Way to New Work” hört Ihr ab Freitag, ab 6:00 Uhr auf allen gängigen Plattformen wie #Podigee, #iTunes, #Spotify und #SoundCloud. SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com Und alle Buchtipps books.onthewaytonewwork.com mit Christoph Magnussen und Michael Trautmann
Fri, 14 Jun 2019 01:00:00 +0000
#136 Christoph Magnussen und Michael Trautmann interviewt von Zisa Trautmann, Blackboat Bootcamp
Wenn die Gastgeber eines Podcast, die Seite tauschen, verändert sich alles. In diesem Fall gibt es eine zusätzliche Rahmenbedingung, die zu erwähnen ist. Zisa Trautmann, die heutige Gastgeberin, war vor über 35 Jahren die Babysitterin von Christoph Magnussen, seit über 25 Jahren ist Sie die Frau von Michael. In dieser Folge, die als Live Podcast während des zweiten Blackboat Bootcamps aufgezeichnet wurde, spricht sie mit den Beiden über Ihre Wege von “Old” zu “New Work”, über Prägungen, Vorbilder, Wünsche, Träume und Erfahrungen. Sie mischt dabei eigene Fragen mit Fragen der Zuhörer von “On the Way to New Work”. Sie schaut dabei auch in die Ecken und lässt sich von “PR-Sprech” nicht ablenken. “Welche Kleinigkeiten machen Euch froh?” Darüber denke ich ab sofort häufiger nach! Folge 136 von “On the Way to New Work” hört Ihr ab Montag, wie immer um 6:00 Uhr auf allen gängigen Plattformen wie #Podigee, #iTunes, #Spotify und #SoundCloud. SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com Und alle Buchtipps books.onthewaytonewwork.com mit Christoph Magnussen und Michael Trautmann
Mon, 10 Jun 2019 01:00:00 +0000
#135 Anna Katharina Pelzel, Human Relations Manager bei interone und erster Zufallsgast in unserem Podcast
Anna Katharina Pelzel ist unser erster Zufallsgast. Auf unserem ersten eigenen Event, dem “House of New Work”, baten wir unser Gäste, eine Person auszuwählen, mit der wir dann einen Podcast aufnehmen wollten. Anna überrascht uns gleich am Anfang mit ihrer These, dass sie vermutlich der erste Gast sei, der mehr uns beide wisse, als wir über sie. Sie kommt aus Bielefeld, “das ist ein Ort, den es tatsächlich gibt.” Anna ist 25 Jahre alt und hat erfolgreich eine Lehre in der Hamburger Werbeagentur Grabarz und Partner absolviert. Nach ihrem Wechsel zu interone in München hat sie berufsbegleitend Management und Innovation studiert. Heute arbeitet sie im Bereich HR, der bei interone auch aufgrund ihrer Initiative für “Human Relations” steht. Anna hat uns mit Ihrer engagierten Art, ihrer Natürlichkeit, ihrer Neugier und vielem mehr überzeugt. Wir sprechen mit Anna über ihren Weg in die Kommunikationsbranche, darüber, warum sie berufsbegleitend studiert, über ihren Zugang und ihr Interesse zu bzw. an New Work und über unterschiedliche Generationen. Gegen Ende fragt sie uns “Mit welchem Finger tippt Ihr auf Euer Smartphone?” Die Auflösung ist typisch Anna, aber hört selber rein! Den auch für uns überraschenden Podcast mit Anna hört Ihr als Folge 135 von “On the Way to New Work” ab Freitag um 6:00 Uhr auf allen gängigen Plattformen wie #Podigee, #iTunes, #Spotify und #SoundCloud. SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com Und alle Buchtipps books.onthewaytonewwork.com mit Christoph Magnussen und Michael Trautmann
Fri, 07 Jun 2019 01:00:00 +0000
#134 John Stepper, Erfinder von “Working out loud”
“It´s a peer support method.” John Stepper bezeichnet sich selbst als Sohn von “lower mid class parents”. Er war auf dem Weg einer typischen Management Karriere, als eine Re-Organisation ihn dazu brachte, umzudenken. Mit der “Peer Support” Methode “Working out loud” begeistert er seit dieser Zeit Menschen auf der ganzen Welt. 1. What is it that I am trying to accomplish? 2. Who can help me with that goal? 3. What is it that I have to contribute to these people? Das sind die 3 Fragen, die die Teilnehmer an einem “Working out loud” Circle für sich klären wollen. 4-5 Menschen kommen 12 Wochen lang jeweils für eine Stunde pro Woche (physisch oder digital) zusammen, um sich einem für sie wichtigen Thema zu nähern. Für viele Menschen, so hat es John gespiegelt bekommen, ist es vielleicht der erste “safe space at work”, den sie fühlen. Nach den 12 Wochen haben die Teilnehmer ein besseres Network, bessere Kommunikations Tools, sie haben Empowerment gespürt und gegeben und oft auch bessere digitale Skills. Er zitiert Carl W. Buehner mit dem berühmten Satz: “They may forget what you said — but they will never forget how you made them feel.” Ich überlege schon, mit wem ich meinen ersten “Working out loud” Circle machen werde! Den Podcast Takeover mit Maks Giordano, Christoph Magnussen und unserem Gast John Stepper hört Ihr als Folge 134 unseres Podcast “On the Way to New Work” ab Montag um 6:00 Uhr auf allen gängigen Plattformen wie #Podigee, #iTunes, #Spotify und #SoundCloud. SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com Und alle Buchtipps books.onthewaytonewwork.com mit Christoph Magnussen und Michael Trautmann
Mon, 03 Jun 2019 01:00:00 +0000
#133 Fried Grosse-Dunker und Monika Frech, The Darkhorse
“Von neuer Arbeit, zu neuer Gesellschaft.” Fried Grosse-Dunker und Monika Frech arbeiten seit über 10 Jahren bei Darkhorse Innovation in Berlin. Fried hat zunächst BWL und Maschinenbau studiert, Monika ist Sozialwissenschaftlerin. Kennen gelernt haben sich die beiden 2007, als sie zusammen mit 28 anderen jungen Menschen in einer Art Druckbetankung das Thema “Design Thinking” gelernt haben. Sie bildeten zusammen den ersten Abschlussjahrgang der D-School am Hasso Plattner Institut in Potsdam. Irgendetwas hielt diese Gruppe nach Abschluss des Jahres zusammen. Und auf einer WG Party fiel dann der Entschluß, zusammen weiter zu machen. Zuerst war es ein Verein, dann ein ersten Projekt und schließlich die Gründung der gemeinsamen Firma Darkhorse Innovation. Darkhorse orientiert sich dabei an der Organisation eines Klosters, das schließt auch die Möglichlichkeit ein, als Pilgerer zu leben, also außerhalb der Gemeinschaft. Der Mensch und seine Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt und es geht bei Darkhorse immer wieder auch darum, das “Wir” mit dem “Ich” in Einklang zu bringen. Darkhorse Innovation hilft anderen Unternehmen dabei, Ihre Organisation weiter zu entwickeln, innovative Produkte und Services zu entwickeln und auch den Workspace auf die neuen Anforderungen hin zu gestalten. Die Agentur ist dabei ständig auf der Suche nach neuen “Pionier-Räumen”, wie z.B. Klimawandel, Digitalisierung, Bildung oder Zero Waste Food. Die spannende Geschichte der Berliner Design Thinker von Dark Horse hört Ihr in Folge 133 unseres Podcast “On the Way to New Work” ab Freitag um 6:00 Uhr auf allen gängigen Plattformen wie #SoundCloud, #iTunes, #Spotify und #Podigee. SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com Und alle Buchtipps books.onthewaytonewwork.com mit Christoph Magnussen und Michael Trautmann
Fri, 31 May 2019 01:00:00 +0000
#132 Kai Diekmann, 16 Jahre lang Bild Chefredakteur und Gründer von StoryMachine
Seine Eltern dachten, er habe eine Profilneurose. Er dachte, dass die Verpflichtung bei der Bundeswehr auf zwei Jahre der richtige Schritt ins Berufsleben sei. 10 von 12 Wochen der Grundausbildung verbrachte er aufgrund von Disziplinarmaßnahmen in der Kaserne. Ein einfühlsamer Vorgesetzter zeigte ihm schließlich die Möglichkeit auf, in der Pressestelle zu arbeiten, am letzten Tag seiner Bundeswehrzeit weinte er. Bekannt ist er den meisten Deutschen durch seine Zeit an der Spitze der Bild Zeitung. “... zu lange für mich, zu lange für den Titel, zu lange für die Mannschaft. Das ist sein kritisches Fazit nach insgesamt 16 Jahren als Chefredakteur. Schon während seiner letzten Jahre bei Axel Springer begann er, sich neu zu erfinden. Zusammen mit dem Idealo Gründer und Technologie Experten Martin Sinner und dem “Chef-Geldverdiener” Peter Würtenberger war er von CEO Mathias Döpfner im Jahr des 100. Geburtstages von Axel Springer dort hingeschickt worden, weil dieser da hin gegangen wäre, wo die Veränderung stattfindet. Die notwendigen Veränderungen von Bild hat er noch selbst eingeleitet und umgesetzt. Heute ist er mit StoryMachine als Unternehmer aktiv und gibt mit seinem Team Unternehmen, Marken und Führungskräfte in den sozialen Medien eine Stimme. Folge 132 unseres Podcast “On the Way to New Work” mit Kai Diekmann hört Ihr ab Montag um 6:00 Uhr auf allen gängigen Plattformen wie #SoundCloud, #iTunes und #Spotify. SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com Und alle Buchtipps books.onthewaytonewwork.com mit Christoph Magnussen und Michael Trautmann
Mon, 27 May 2019 01:00:00 +0000
#131 Thomas Heilmann, Vorsitzender des Arbeitskreises "Zukunft der Arbeit"
“Die Frage der Standardisierung ist die wirtschaftspolitische Frage des 21. Jahrhunderts.” Thomas Heilmann hat Jura studiert. Er war Praktikant bei McKinsey und bei der Lufthansa. Zusammen mit zwei Partnern hat er nach der Wende in Dresden zunächst einen Radiosender und dann eine Werbeagentur gegründet. Alle drei hatten einen “Rückfahrtschein” in ihr altes Leben, gebraucht haben sie ihn nicht. Nach dem Verkauf seiner Agentur an Scholz & Friends, eine der führenden deutschen Werbeagenturen schloss sich ein langjährige und sehr erfolgreiche Phase als deren CEO an. Parallel dazu war Heilmann als Serial Entrepreneur erfolgreich, er war sowohl bei “Open BC” (heute XING) als auch bei facebook früh investiert. 2012 wechselte Thomas Heilmann während einer Krise der Berliner CDU als Justizsenator in die Politik. Als Berater im politischen Umfeld hatte er schon viele Jahre Erfahrung. Anfang der 90er Jahre war es Kurt Biedenkopf und seit 1998 ist es Angela Merkel, die auf seinen Rat hört. Heute ist Thomas Heilmann Mitglied des deutschen Bundestags und Vorsitzender des Arbeitskreises “New Work”. Die spannende Geschichte von Thomas hört Ihr in Folge 131 unseres Podcast “On the Way to New Work” ab Freitag um 6:00 Uhr auf allen gängigen Plattformen wie #SoundCloud, #iTunes und #Spotify. SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com Und alle Buchtipps books.onthewaytonewwork.com mit Christoph Magnussen und Michael Trautmann
Fri, 24 May 2019 01:00:00 +0000
#130 Jan Teunen, Cultural Capital Producer und Co-Autor von Officina Humana
“Das Büro ist das Steuerungselement für nahezu alle Prozesse, die die Welt verändern.” Jan Teunen ist Cultural Capital Producer und Co-Autor von Officina Humana. Er berät Unternehmer und Unternehmen in Kulturfragen. Er nennt es WWW: Werte, Wissen, Wirken. Das Büro steht bei ihm im Mittelpunkt. Jan Teunen schockt uns gleich zu Anfang mit einer Statistik: “Montag morgens zwischen 6:00 und 9:00 ereignen sich 60% aller männlichen Herzinfarkte.” Die Ursache dafür sieht er zu einem grossen Teil in den Büro´s der Gegenwart. Wir sprechen mit ihm darüber, wie ein Mönch im Hochmittelalter eher zufällig das erste Büro erfand und welche Rolle 2 Böcke, 3 Bretter und eine Burra dabei spielten. Wir erfahren, was wir von den Mönchen lernen können und warum es sinnvoll ist, sich mit den fünf Wirkungselementen des geordneten Hauses zu beschäftigen. Jan vermittelt uns ein Gefühl dafür, was ein Büro heute leisten muss und warum Kunst dabei ein wichtiger Faktor ist. Für ihn ist Kreativität der entscheidende Faktor. “Büros müssen zu Gewächshäusern für Kreativität werden.” so Jan Teunen, und weiter: “Wir bringen auch unsere Seele mit ins Büro.” Folge 30 unseres Podcast “On the Way to New Work” mit jan Teunen hört Ihr ab Freitag um 6:00 Uhr auf allen gängigen Plattformen wie #SoundCloud, #iTunes und #Spotify. SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com Und alle Buchtipps books.onthewaytonewwork.com mit Christoph Magnussen und Michael Trautmann
Mon, 20 May 2019 01:00:09 +0000
#129 Damian Boeselager, Mitgründer und Spitzenkandidat der 2017 gegründeten Partei VOLT Europa
“Du hast eine krasse Stimme, Du kannst Dinge verändern.” Damian Boeselager ist 31 Jahre alt, er ist in Hessen aufgewachsen. Er hat Volkswirtschaftslehre und Philosophie studiert. Im Jahr 2012 hat er junge Menschen in Europa zu ihren Gedanken und Ideen für Europa befragt. Im Jahr 2016 war Damian zu seinem Masterstudium in öffentlicher Verwaltung in den USA. In der Wahlnacht, aus der Donald Trump als gewählter Präsident der USA hervor ging, war er zusammen mit den Machern des Datenmodells hinter dem Wahlkampf von Hillary Clinton in einem Raum. “In dieser Nacht haben alle geweint.” Damian zog aus dieser Nacht und den Eindrücken des Brexits eine andere Schlussfolgerung. Zusammen mit dem Italiener Andrea Venzon, und der Französin Colombe Cahen-Salvador gründete er die Partei Volt Europa. Als erste Partei, die als Europäische Partei gestartet ist, will Volt aus 8 Ländern heraus 25 Sitze im Parlament der EU erreichen. Christoph spricht mit Damian darüber, wie es ist, eine Partei ohne Ideologie und ohne Verortung nach den üblichen Kategorien (links, mitte, rechts) zu gründen. Er beschreibt, wie sich seine Rolle vom Mitgründer zum Spitzenkandidaten von Volt in Deutschland verändert. Natürlich sprechen die beiden auch über die notwendigen Tools, die es braucht, eine Partei, die so schnell wächst zu organisieren. Wir wollen Euch natürlich nicht sagen, was Ihr am 26.5. wählen sollt, aber wir unterstützen Damians Wunsch an Euch alle, die Ihr unseren Podcast hört: “Bitte am 26.5 wählen gehen!” Folge 129 unseres Podcasts “On the Way to New Work” mit Damian Boeselage hört Ihr ab Freitag um 6:00 Uhr auf allen gängigen Plattformen wie #SoundCloud, #iTunes und #Spotify. SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com Und alle Buchtipps books.onthewaytonewwork.com mit Christoph Magnussen und Michael Trautmann
Fri, 17 May 2019 01:00:09 +0000
#128 Matthias Schranner, Verhandlungsexperte, CEO Schranner Negotiation Institute
“Schlagfertigkeit ist vielleicht in einer Talkshow gut, in einer Verhandlung ist sie wahnsinnig gefährlich.” Matthias Schranner ist Schweizer, er war Polizist, Drogenfahnder und Verhandler in Extremsituationen wie zum Beispiel Geiselnahmen. Heute gilt er als einer der weltweit führenden Experten für das Thema Verhandeln im Konfliktfall. Anders als bei der Harvard Methode geht es bei ihm nicht um win-win Situationen, sondern um die harten Fälle. Christoph, der sich gerne selber damit hochnimmt, dass er oft unvorbereitet in unseren Podcast geht, weiß genau mit wem er spricht und er ist dieses mal perfekt vorbereitet. Er kennt Matthias seit 5 Jahren und sein Fazit nach der ersten Begegnung: “Ich möchte niemals nach diesem Typen auf der Bühne stehen.” Matthias Schranner räumt mit zahlreichen Mythen auf und ich fühle mich mehrfach ertappt. Wenn es ernst wird drohen? Falsch gedacht, denn “die Drohung spricht der aus, der keine Wahl mehr hat.” Zwei Verhandlungsprofis, die sich gegenüberstehen, ergeben keine Lösung? Ebenso falsch, das Gegenteil ist der Fall: “Profis in der Verhandlung haben nie ein Problem miteinander.” Wer außerdem wissen möchte, warum einer der besten Verhandler der Welt, Donald Trump für einen guten Verhandler hält, der freut sich mit uns auf Folge 128 unseres Podcast “On the Way to New Work” mit Matthias Schraner, ab Montag um 6:00 Uhr auf allen gängigen Plattformen wie #SoundCloud, #iTunes und #Spotify. SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com Und alle Buchtipps books.onthewaytonewwork.com mit Christoph Magnussen und Michael Trautmann
Mon, 13 May 2019 01:00:09 +0000
#127 Marian Salzman, Senior Vice President Communication Philip Morris
“I am fearless about being rejected.” Marian Salzman ist eine faszinierende Frau. Aufgewachsen in einer kleinen Stadt in den USA war ihr schnell klar, dass sie ihr Leben dort nicht beenden wollte. Nach sieben Absagen von Ivy League Universitäten nahm sie die achte. Marian startete eine bemerkenswerte Karriere in der Agenturbranche, die sie zu Firmen wie Chiat Day, Young & Rubicam, J. Walter Thompson und zuletzt als Global Chairman von Havas Global PR Collective führte. Ihr Wechsel zu Philip Morris, wo sie heute globale Kommunikationschefin ist, fand weltweite Beachtung. Wir sprechen mit ihr über das Thema Alter und die Unterschiede im Umgang damit in den USA und Europa “Retirement is a european luxury.” Für junge Frauen, die am Anfang ihres Berufslebens stehen, hat sie eine klare Empfehlungen: “Stop thinking about starting a career.” Folge 127 unseres Podcast “On the Way to New Work” mit Marian Salzman, live vom Emotion Women´s Day 2019, hört Ihr ab Freitag um 6:00 Uhr auf allen gängigen Plattformen wie #SoundCloud, #iTunes und #Spotify SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com Und alle Buchtipps books.onthewaytonewwork.com mit Christoph Magnussen und Michael Trautmann
Fri, 10 May 2019 01:00:09 +0000
#126 Dandapani, Hindu priest, International Speaker and Entrepreneur
“Most people don´t take the time to understand themself.” Der ehemalige Mönch Dandapani ist in Malysisa geboren und in Australien aufgewachsen. Auf Hawaii hat er fast 10 Jahre in einem Kloster gelebt. Heute ist er Hindu Priester, Keynote Sprecher und Unternehmer. Er inspiriert heute vor allem Unternehmer zu Fragen wie Energiemanagement, Konzentration, Aufmerksamkeit, Willenskraft und Sinnsuche. In anschaulichen Worten beschreibt er im Gespräch mit seinem langjährigen Freund Christoph, wie diese Themen sich gegenseitig bedingen und macht mir anschaulich klar, wie wenig ich darüber bisher wußte. Sein Anspruch ist einfach wie auch attraktiv: “I wanna live an amazing life.” Für das Fazit, dass er am Ende seines Lebens ziehen möchte gilt das selbe: “That was freaking spectacular.” “Plus 1” denke ich und ich freue mich und bin dankbar, über die großen Möglichkeiten, die uns das Leben bietet. Folge 126 unseres Podcast “On the Way to New Work” mit Dandapani und Christoph hört Ihr ab Montag um 6:00 Uhr auf allen gängigen Plattformen wie #SoundCloud, #iTunes und #Spotify. SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com Und alle Buchtipps books.onthewaytonewwork.com mit Christoph Magnussen und Michael Trautmann
Mon, 06 May 2019 01:00:09 +0000
#125 John Strelecky, Autor von “The Big 5 for Life” und “Das Café am Rande der Welt”
“Imagine if every moment of your life was recorded.” John Strelecky wuchs am Rande einer kleinen Stadt auf. Er träumte davon Pilot zu werden, scheiterte dann aber mit 21 Jahren an den medizinischen Tests. Er träumte auch kurze Zeit davon, ein professioneller Beach-Volleyball Spieler zu werden. Das Büro seines Vaters, der Zahnarzt war, hatte keine Fenster. John selbst begann im Alter von 12 Jahren zu arbeiten, weil er erkannte, dass er sein eigenes Geld verdienen musste. Seine Träume gingen weit über die finanziellen Möglichkeiten seiner Familie hinaus. Heute kennen wir John Strelecky als den Autor von Weltbestsellern wie “Das Café am Ende der Welt” und “The Big 5 for Life”. Er hilft weltweit Menschen dabei, in ihrem Leben die richtigen Prioritäten zu setzen. Dabei benutzt er unter anderem das Museum als Hilfsmittel. Stell Dir vor, so John, alles was Du je erlebt hats wird aggregiert in einem Museum. Und am Ende Deines Lebens, so John weiter, wirst Du für immer als Tourguide in Deinem Museum arbeiten müssen. Für alle, die sich Fragen stellen, wie “Why I am here?” empfehlen wir die Folge 125 unseres Podcast “On the Way to New Work” mit John Strelecky, Zisa (Podcast Takeover) und Christoph ab Montag um 6:00 Uhr auf allen gängigen Plattformen wie #SoundCloud, #iTunes und #Spotify. SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com Und alle Buchtipps books.onthewaytonewwork.com mit Christoph Magnussen und Michael Trautmann
Fri, 03 May 2019 01:00:09 +0000
#124 Reinhard Springer und Konstantin Jacoby, Werbelegenden und Initiatoren von proud@work
“Scheiss auf Deine Schwächen, stärke Deine Stärken, alles andere ist langweilig.” Zum zweiten Geburtstag von #OnTheWayToNewWork habe ich mit Reinhard Springer und Konstantin Jacoby, den Gründern der ehemals besten deutschen Werbeagentur Springer & Jacoby, gesprochen. Sie haben schon vor 30 Jahren “New Work” betrieben. Doch der Reihe nach. “Welcher wunderbaren Religionsgemeinschaft, bin ich denn hier beigetreten?” Das war das Gefühl, das Konstantin Jacoby Anfang der 80er Jahre beschlich, als er nach Hamburg kam und in die gerade gegründete Agentur von Reinhard Springer einstieg. Die Agentur schrieb danach gute 20 Jahre unter dem Namen Springer & Jacoby Werbegeschichte. Eine neue Haltung, ein neues Betriebssystem, ein Unternehmer Duo, das mit alten Konventionen brach, eine außergewöhnliche Kultur und eine eingeschworene Gemeinschaft von motivierten Mitstreitern. Ihr Erbe? Über 30 Agenturen, die von S&J Ehemaligen gegründet wurden und ganz neu: proud@work, ein Investmentfond, der nur in Unternehmen mit stolzen Mitarbeitern investiert. Zusammen mit Hansa Invest und der weltweiten “Great Place to work” Initiative geben Reinhard Springer und Konstantin Jacoby einen “kaufbaren” Beitrag zur “New Work” Debatte. Folge 124 unseres Podcast “On the Way to New Work” mit Reinhard Springer und Konstantin hört Ihr ab Mittwoch, dem 1. Mai um 6:00 Uhr auf allen gängigen Plattformen wie Soundcloud, itunes und Spotify.
Wed, 01 May 2019 01:00:19 +0000
#123 Marc Winter, Head of Business Development; Thomas Winkelmann, Creative Director, SYPartners
“We create the space for the leader and the leadership team to do the work of great change.” Marc Winter ist Head of Business Development und Thomas Winkelmann ist Managing Creative Director. Beide arbeiten für SYPartners in New York, einer “Transformation Company”, die vor 25 Jahren aus dem Dunstkreis von Apple entstanden ist. Die beiden Gründer - der Designer Robert Stone und Keith Yamashita, der schon in jungen Jahren Headwriter für Steve Jobs war - folgten dem charismatischen Apple Gründer zu Next, um bei dessen Rückkehr zu Apple dann selbst zu gründen. Zusammen mit Maks Giordano der Christoph vertreten hat, sprechen wir mit Marc und Thomas unter anderem über ein Transformationsprojekt für Starbucks und die Initiative “Rethinking Highschool”, bei der SY Partners Lauren Powell Jobs unterstützen. Wir sprechen außerdem über die kombinierte Kraft von Design und Storytelling und über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von SYPartners und deren Schwesterfirma IDEO. Mit den Worten “Michael! Don´t ask, visit them!” hatte mich Maks einige Wochen zuvor nach New York verabschiedet und ich vertraute seinem Rat. Der Besuch des New Yorker Büro von SY Partners hat sich gelohnt und so sprechen wir dann auch noch darüber, warum ein langer Tisch die Grundlage für ein familiäres Gefühl und für Co-Creation bei SY Partners ist. Folge 123 unseres Podcast “On the Way to New Work” mit Marc und Thomas von SY Partners hört Ihr ab Montag um 6:00 Uhr auf allen gängigen Plattformen wie Soundcloud, itunes und Spotify. SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com Und alle Buchtipps books.onthewaytonewwork.com mit Christoph Magnussen und Michael Trautmann
Mon, 29 Apr 2019 01:00:09 +0000
#122 Keith Pepper, Vice President People and Culture Americas, Outbrain
“Don´t wait for a meeting to address something.” Keith Pepper ist Vice President People and Culture bei Outbrain. Er hat einen psychologischen Background. Als er seinem späteren Mentor im Vorstellungsgespräch erzählte, dass er die letzten 6 Monate in einem Krankenhaus für psychisch Kranke gearbeitet hatte antwortete dieser: That´s cool, 6 months ago I was a Basketball Coach.” Keith arbeitet seit über 20 Jahren in digitalen Umfeldern, an die erste dotcom Blase erinnert er sich noch gut, die meisten seiner Kolleginnen und Kollegen haben sie nicht miterlebt. Outbrain ist eine Firma mit besonderer Kultur, die sich unter anderem daraus ergibt, dass die Firma in den USA und Israel ihr zwei wichtigsten Standorte hat. Keith war vor seiner Rolle als Personalchef in unterschiedlichsten Rollen aktiv, auch das ist tyopisch für Outbrain. Heute sucht er nach Menschen die “outbrainy” sind und er findet diese auch unter den Millennials, die er deutlich positiver sieht, als andere Vertreter seiner Generation. Folge 122 unseres Podcast “On the Way to New Work” mit Keith Pepper hört Ihr ab Freitag um 6:00 Uhr auf allen gängigen Plattformen wie Soundcloud, itunes und Spotify. SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com Und alle Buchtipps books.onthewaytonewwork.com mit Christoph Magnussen und Michael Trautmann
Fri, 26 Apr 2019 01:00:19 +0000
#121 Lars Klingbeil, Generalsekretär, Mitglied des Deutschen Bundestages und Digitalexperte der SPD
“Die SPD muss sich an einer Weiche entscheiden, sehen wir das als Bedrohung oder als Chance.” Lars Klingbeil ist der Generalsekretär der SPD. Als ich sein Büro im Willy-Brandt-Haus, das “Headquarter” der SPD betrete, treffe ich auf einen Mann, der eher wir der CEO eines erfolgreichen Start-ups aussieht. Er trägt Jeans, Kapuzenpulli und weisse Sneaker. Bei öffentlichen Auftritten trägt er Anzug, eine Krawatte nur, wenn er die Bundeswehr besucht. Lars ist der wohl ungewöhnlichste Generalsekretär, den die SPD bisher hatte. Geboren in Soltau “rebelliert” er gegen seinen Vater (HSV Fan) und begeistert sich für den FC Bayern München. Ein Trikot von Sebastian Schweinsteiger, dass er in seinem Büro hängen hat bringt uns aufs Thema. Eine Gibson Les Paul erinnert an seine Zeit als Sänger und Gitarrist. Er war zur South by Southwest in Austin/Texas und seine Ansichten und Idee zum Thema New Work sind hörenswert. Er macht auf mich das Bild eines Politikers, wie ich ihn mir wünsche: interessiert an den Menschen, kompetent, nicht dogmatisch, vernetzt und leidenschaftlich. Folge 121 unseres Podcast “On the Way to New Work” mit Lars Klingbeil hört Ihr ab Ostermontag um 6:00 Uhr auf allen gängigen Plattformen wie Soundcloud, itunes und Spotify. SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com Und alle Buchtipps books.onthewaytonewwork.com mit Christoph Magnussen und Michael Trautmann
Mon, 22 Apr 2019 01:00:04 +0000
#120 Daniel Barke, CEO und Co-Founder Work Genius
“Wir Deutschen neigen dazu, dass wir unser Ideen nicht teilen.” Daniel Barke hat Wirtschaft in München und Vancouver studiert. Gleich nach seinem Abschluss war es ein Zufall, der eine berufliche Entscheidung zur Folge hatte. Ein mißglückter Studentenjob, bei dem die eigenen Fähigkeiten ganz offensichtlich nicht passt, brachten Daniel Barke und seinen heutigen Partner Marlon auf die Idee zu ihrer Gründung. Seit 7 Jahren matchen sie mithilfe von Machine Learning Freelancer und Kunden. WorkGenius arbeitet mit über 300.000 Profilen und wächst kontinuierlich weiter. Das Gründerteam fühlt sich dem Thema New Work seit der Gründung vor 7 Jahren verpflichtet, also seit einer Zeit, als das Thema noch in der Nische war. Christoph, mit dem Daniel die große Liebe zu Vancouver teilt, spricht mit unserem Gast unter anderem über moderne Führung, über Remote Work und darüber, warum ein CV und ein klassischer Auswahlprozess bei der Vermittlung von Freelancern dem Algorithmus von WorkGenius unterlegen ist. Folge 120 unseres Podcast “On the Way to New Work” mit Daniel Barke hört Ihr ab Freitag um 6:00 Uhr auf allen gängigen Plattformen wie Soundcloud, itunes und Spotify. SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com Und alle Buchtipps books.onthewaytonewwork.com mit Christoph Magnussen und Michael Trautmann
Fri, 19 Apr 2019 01:00:04 +0000
#119 Tim Leberecht, Autor, Referent und Berater
“Wir finden ja ganz spannend, was sie machen, aber erwähnen sie nicht das Wort Romantik.” Tim Leberecht ist Autor, Redner und Berater. Auch wenn er sein Wirken nicht unter dem Begriff “New Work” zusammenfasst, ist er einer der wichtigsten Akteure in diesem Bereich. Er hat lange im Silicon Valley gelebt und zuletzt immer mehr danach gesucht, wie Wirtschaft auch anders gehen kann. Sein Besteller “Business Romantiker” war das erste gedruckte Statement dazu. Im “House of Beautiful Business”, das Tim zusammen mit seinem Partner vom 2.-6.11. parallel zum Web Summit in Lissabon zum dritten Mal öffnet, werden seine Ideen in einem kreativen und emotionalen Konferenzformat weiterentwickelt. Wir sprechen mit Tim über sein Buch “Business Romantiker”, über “Dinner als Führungsinstrument”, über das, was er in über 10 Jahren im Silicon Valley gelernt hat, über bedingungsloses und bedingtes Grundeinkommen und über die Entwicklung von Arbeit in Zeiten von AI und Robotics. Folge 119 unseres Podcast “On the Way to New Work” mit Tim Leberecht hört Ihr ab Montag um 6:00 Uhr auf allen gängigen Plattformen wie Soundcloud, itunes und Spotify. SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com Und alle Buchtipps books.onthewaytonewwork.com mit Christoph Magnussen und Michael Trautmann
Mon, 15 Apr 2019 01:00:04 +0000
#118 Lena Wittneben, Gedächtnistraining, Coaching und Edutainment
”Gedächtnistraining ist nicht anderes als Fitnesstraining.” Lena Wittneben hat in den 90er Jahren in Buchholz in der Nordheide ihr Abitur gemacht. Sie war früh fasziniert von der damals neuen Bildsprache von Magazinen wie Max oder Alegra. Da Ihre Noten nicht gut genug für eine Studium der “Angewandten Kulturwissenschaften” in Lüneburg waren, erfolgt ihr Berufseinstieg über eine Lehre, die sie später noch um zahlreiche Zusatzausbildungen ergänzt hat. Irgendwann gab es einen lauten Knall, so beschreibt es Lena, und sie konnte nicht mehr. Sie hatte sich damals beruflich selbst überfordert und war außerdem auch beim Sport immer wieder über ihre Grenzen gegangen. Mit einer Pause und professioneller Hilfe gelang Ihr der Um- bzw. Einstieg in eine freiberufliche Karriere. Heute arbeitet sie als Gedächtnistrainerin, systemischer Coach und Edutainerin. Immer wieder probiert sie neue Sachen, wie zum Beispiel Pausenkicker, ein Format, dass sie zusammen mit einer Sängerin und einer Yogalehrerin entwickelt hat und dass es auch als Buch gibt. Lena überzeugt bei allem, was sie macht durch Ihre offene, kämpferische und gleichzeitig so herzlich Art. Folge 118 unseres Podcast “On the Way to New Work” mit Lena Wittneben hört Ihr ab Freitag um 6:00 Uhr auf allen gängigen Plattformen wie Soundcloud, itunes und Spotify. SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com Und alle Buchtipps books.onthewaytonewwork.com mit Christoph Magnussen und Michael Trautmann
Fri, 12 Apr 2019 01:00:04 +0000
#117 Sarah Träutlein und Günter Pecht, New Worker bei SAP
Leidenschaft für Menschen am Arbeitsplatz Sarah Träutlein wollte eigentlich Medien- und Kommunikationsdesign studieren. Ein Professor gab ihr ein Feedback, dass dazu führte, dass sie in alle Bilder einen roten Faden malte und lieber Wirtschaftsinformatik studierte. Günter Pecht hat seine Berufung auf Umwegen gefunden: Abitur auf dem zweiten Bildungsweg, eine abgebrochene Musiker Karriere, das richtige Studium und die richtige Firma im zweiten Anlauf gefunden. Günter Pecht und Sarah Träutlein treiben bei SAP das Thema New Work voran. Die beiden sind Überzeugungstäter und begeistern mit ihrer Offenheit, ihren Ideen und ihren ganz konkreten Projekten. Folge 117 unseres Podcast “On the Way to New Work” mit Sarah Träutlein und Günter Pecht hört Ihr ab Montag um 6:00 Uhr auf allen gängigen Plattformen wie Soundcloud, itunes und Spotify. SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com Und alle Buchtipps books.onthewaytonewwork.com mit Christoph Magnussen und Michael Trautmann
Mon, 08 Apr 2019 01:00:02 +0000
#116 Fabian Kienbaum, Chief Empowerment Officer, Kienbaum Management Beratung
“Wir wollen dieses Unternehmen in die vierte Generation tragen.” Fabian Kienbaum führt das vermutlich älteste Beratungsunternehmen Deutschlands in dritter Generation. Sowohl der Großvater als auch der Vater waren jeweils über 30 Jahre an der Spitze. Fabian ist nach eigenen Angaben sehr glücklich in Gummersbach aufgewachsen. Er hat Zeit seines Lebens Handball gespielt, schon im Sitzkreis in der Grundschule wurde über Handball gesprochen. Der Sport hat ihn geprägt, im Team erfolgreich zu wollen. Nach einigen Jahren im Ausland (London und Paris) und einer beruflichen Station in einer anderen Unternehmensberatung ist er vor 5 Jahren zu Kienbaum gekommen. Zwei Jahre hat er gebraucht, die Firma zu verstehen und heute führt er den Titel Chief Empowerment Officer. Im Kern geht es Fabian beim Thema New Work um “dienende Führung” (Servant Leadership). Zusammen mit seiner Familie, seinem Team und mit Künstlern hat er an der Ausrichtung und den Werten der 1945 von seinem Großvater gegründeten Beratungsunternehmen gearbeitet. Es sind Werte wie Potentialentfaltung, Freude, Emotion, Dynamik, Co-Kreativität und Teamplay. Folge 116 unseres Podcast “On the Way to New Work” mit Fabian Kienbaum hört Ihr ab Freitag um 6:00 Uhr auf allen gängigen Plattformen wie Soundcloud, itunes und Spotify. SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com Und alle Buchtipps books.onthewaytonewwork.com mit Christoph Magnussen und Michael Trautmann
Fri, 05 Apr 2019 01:00:12 +0000
#115 Arne Wolter, Chief Digital Officer, Gruner & Jahr
Arno Wolter kommt aus Wischhafen, das liegt westlich von Hamburg an der Elbe. Er liebt die Natur und er segelt gerne. Nach seinem Bau-Ingenieur Studium und seinem MBA in den USA 1999/2000 war Gruner & Jahr die Firma für seinen Start ins Berufsleben. Er wußte von Anfang an, dass ihn vor allem die digitalen Themen reizen. Nach einem 5-Jährigen Ausflug zu handy.de kehrte er uzu Gruner und Jahr zurück und ist dort seit 2015 Chief Digital Officer. Anders als in vielen anderen unternehmen ist die CDO Rolle bei Gruner & Jahr keine Stabstelle, sondern eine Linienfunktion mit Verantwortung für Technologie, (Vermarktungs-) Plattformeen, (rund 1.000) Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Marken und vieles mehr. Wenn es um die Nutzung von Kommunikationstools geht, hat Arne Wolter, Chief Digital Officer bei Gruner & Jahr, eine klare Vorstellung. Sie passt zu seinem Führungsstil, den wir als sehr partnerschaftlich wahrgenommen haben. Folge 115 unseres Podcast “On the Way to New Work” mit Arne Wolter hört Ihr ab Montag um 6:00 Uhr auf allen gängigen Plattformen wie Soundcloud, itunes und Spotify. SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com Und alle Buchtipps books.onthewaytonewwork.com mit Christoph Magnussen und Michael Trautmann
Mon, 01 Apr 2019 01:00:02 +0000
#114 Patrick Mushatsi-Kareba, CEO von Sony Music GSA
“Haben wir uns ausreichend darauf eingestellt? Nein!” Patrick Mushatsi wusste nach seiner kaufmännischen Ausbildung in einem Chemieunternehmen was er nicht wollte. Parallel zu seinem Studium der Politikwissenschaften in Frankfurt startete er seine Karriere in die Musikindustrie. Er war zunächst Musikjournalist beim Stadtmagazin “Fritz”. Danach war er zunächst bei digitalen Musikdiensten, wie Musicload (Deutsche Telekom), Napster und iTunes beschäftigt. Zusammen mit Smudo ist er im Rahmen der Branchenkampagne “Copy kills Music” über Schulhöfe getingelt, um Jugendliche über das Thema Copyrights aufzuklären. Heute helfen ihm diese unterschiedlichen Erfahrungen bei seiner Aufgabe als CEO bei Sony Music in der DACH Region. Er begleitet die Disruption der Musikbranche aktiv und hinterfragt die Rolle, die ein Label heute hat, selbstkritisch. Wenn man die Aufgabe des Labels auf das Verfügbarmachen von Musik, einen Vorschuss für den oder die Künstler und das Thema Promotions reduziere, so sein Learning, dann wird es schnell eng. Folge 114 unseres Podcast “On the Way to New Work” mit Patrick Mushatsi-Kareba hört Ihr ab Freitag um 6:00 Uhr auf allen gängigen Plattformen wie Soundcloud, itunes und Spotify. SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com Und alle Buchtipps books.onthewaytonewwork.com mit Christoph Magnussen und Michael Trautmann
Fri, 29 Mar 2019 02:00:09 +0000
#113 Dirk Ahlborn, Founder und CEO von Hyperloop
“How do you collaborate with all these people?” Dirk Ahlborn hat einen sehr ungewöhnlichen Weg ins Berufsleben gefunden. Bereits mit 18 frustrierte ihn der Ausblick auf die typische deutsche Laufbahn als Angestellter in einem Unternehmen. Nach einigen Jahren in Italien, zog es ihn in die USA wo er seit einigen Jahren eine der weltweit interessantesten Unternehmensgründungen vorantreibt. Er ist Gründer und CEO von Hyperloop, einem Mobilitätsprojekt, das plant, Menschen unterirdisch in einer Art “Rohrpost” effizient und schnell zu transportieren. Zwei Jahre nach ihm startete ein Wettbewerber mit 300 Mio $ Funding. Dirk Ahlborn wählte einen anderen Weg, er entschied sich für Brain statt Budget und baut Hyperloop mit über 1.000 Menschen in einem Open Source Ansatz auf. Warum er diesen Weg für besser hält, wie er sein Team motiviert und welche Tools ihm dabei helfen, hat Christoph in einem Life Podcast an seiner Alma Mater, der Uni St. Gallen herausgefunden. Folge 113 unseres Podcast “On the Way to New Work” mit Dirk Ahlborn hört Ihr ab Montag um 6:00 Uhr auf allen gängigen Plattformen wie Soundcloud, itunes und Spotify. SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com Und alle Buchtipps books.onthewaytonewwork.com mit Christoph Magnussen und Michael Trautmann
Mon, 25 Mar 2019 02:00:09 +0000
#112 Fabian Vogelsteller, Futurist und Founder/CTO der Blockchain Plattform Lukso
“Willst Du uns helfen das zu bauen? Natürlich!” Fabian Vogelsteller brauchte nicht lange nachdenken, als ihn die Gründer der Blockchain Ethereum fragten, ob er dabei sein wollte. Der 34 Jährige gehört nach eigenen Angaben zur Generation Millennial die schon im Kinderzimmer programmiert haben. Ihn hat immer das interessiert was als nächstes kam. Auf das Thema Blockchain stieß er im Jahr 2013 und bei Ethereum hat er sich zu einem der führenden Programmierer im Blockchain Space entwickelt. Er trat der Ethereum Foundation im Jahr 2015 bei und baute einige der wichtigsten Instrumente auf, die zum Erfolg des dezentralisierten Ökosystems beigetragen haben. Im selben Jahr schlug Fabian den ERC-20-Token-Standard vor, mit dem die Token-Wirtschaft, wie wir sie heute kennen, begründet wurde. Heute entwickelt er zusammen mit seiner seiner Co-Founderin, CEO und Ehefrau, Marjorie Hernández, bei Lukos eine Blockchain Plattform für die Fashion und Lifestyle Industrie. Fabian glaubt an die Bedeutung spezialisierter Blockchains. Seine Annahme: “In den nächsten Jahren werden viele kontextbasierte Blockchains entstehen.” Er zielt dabei vor allem auf die Generation Instagram und er beschreibt uns Use-Cases für Influencer und Marken. Sein Blick in die Zukunft führt unser Gespräch auch noch in den Themenbereich Virtual Reality. Fabian glaubt, dass das Thema Blockchain durch VR noch mehr Fahrt aufnehmen wird. Unser Fazit: Das Thema Blockchain werden wir weiter verfolgen! Folge 112 unseres Podcast “On the Way to New Work” mit Fabian Vogelsteller hört Ihr ab Montag um 6:00 Uhr auf allen gängigen Plattformen wie Soundcloud, itunes und Spotify. SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com Und alle Buchtipps books.onthewaytonewwork.com mit Christoph Magnussen und Michael Trautmann
Fri, 22 Mar 2019 02:00:09 +0000
#111 Julius van de Laar, Kampagnenexperte und Strategieberater (Obama 2008 und 2012)
“Löse niemals ein Problem, das noch keiner hat.” Der Kampagnenexperte und Strategieberater Julius van de Laar hat als 24-Jähriger den ersten Wahlkampf von Barack Obama begleitet bzw. mitgestaltet. Doch der Reihe nach: Julius van de Laar war auf den Spuren von Dirk Nowitzki. nach einer Saison als Basketball Bundesliga Spieler bekam er ein Stipendium in den USA und einen Platz in einem College Basketball Team. Nach 3 Kreuzbandrissen und einigen für ihn verstörenden Diskussionen mit Kommilitonen um Themen wie Folter, nationale Sicherheit und Genfer Konventionen folgte er seiner Intuition und wurde Mitglied Nummer 50 des Obama Wahlkampf Teams, das kurz vor seiner ersten Wahl im November auf 5.000 feste Team Mitglieder und 1 Millionen freiwillige Helfer anwuchs. Seine Erfahrungen aus den beiden Wahlkämpfen 2008 und 2012 in den USA und 2010 in Deutschland und seine Beobachtungen des Trump Wahlkampfes 2016 führen uns schließlich zum Thema New Work, und wir diskutieren mit Julius unter anderem darüber, warum sich noch keine politische Partei das Thema “New Work” auf die Fahnen geschrieben hat Folge 111 unseres Podcast “On the Way to New Work” mit Julius van de Laar hört Ihr ab Montag um 6:00 Uhr auf allen gängigen Plattformen wie Soundcloud, iTunes und Spotify. SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com Und alle Buchtipps books.onthewaytonewwork.com mit Christoph Magnussen und Michael Trautmann
Mon, 18 Mar 2019 02:00:08 +0000
#110 Imran Rehman & Shawn Ardaiz, Gründer von Kokoro
“We try to evolve teams.” Imran Rehman hat unter anderem indische und pakistanische Wurzeln, seine Jugend verbrachte er in London. Er war zunächst Anwalt und folgte damit einer Prognose, die ihm seine Mutter bei seiner Geburt mit auf den Weg gab: “My mother looked at may fat happy face and said, you gonna be a lawyer.”Seit 1995 lebt er in deutschsprachigen Ländern. Er mag die deutsche Kultur und deutschen Rap. Shawn Ardiaz ist im Silicon Valley aufgewachsen, ganz in der Nähe vom Apple Campus. Er beschäftigt sich seit 2001 mit Themen im Digital Space, seit 3 Jahren lebt er in Europa. 2018 haben die beiden zusammen die Firma Kokoro gegründet, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Zusammenarbeit in Teams zu verbessern. Wir sprechen mit den beiden über Vorurteile, über den Zusammenhang von “Verletzlichkeit” und “Vertrauen” und darüber, warum es fast immer nur funktioniert Vertrauen zu bekommen, wenn wir Verletzlichkeit zulassen und zeigen. Wir sprechen darüber, wie uns Daten helfen können, die Zusammenarbeit in Teams zu verbessern und warum Unternehmen mit einer intakten Kultur und gelebter Diversity besser performen. Wer wissen möchte, was es mit der Formulierung “He is a typical Werber” auf sich hat, bleibt bis zum Ende dran. Folge 110 unseres Podcast “On the Way to New Work” mit Imran und Shawn hört Ihr ab Freitag um 6:00 Uhr auf allen gängigen Plattformen wie Soundcloud, itunes und Spotify SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com Und alle Buchtipps books.onthewaytonewwork.com mit Christoph Magnussen und Michael Trautmann
Fri, 15 Mar 2019 02:00:08 +0000
#109 mit Michael Brehm, Serial Entrepreneur, CEO und Gründer von i2x.ai
“Ich glaube an Human Augmentation.” Michael Brehm ist Unternehmer seit er 15 ist. Angefangen hat er mit dem Verkauf von Snowboardbekleidung. Während seines Studiums an der WHU hat er sein kaufmännisches Talent und seine Kreativität unter anderem an Efeuhecken bewiesen, die er, um Kosten zu sparen, als Blumenschmuck für eine Konferenz gestutzt hat. Das gefiel nicht jedem. Nach seinem Start ins Berufsleben bei Merill Lynch kam er früh zu den Gründern von StudiVZ. In seinem nächsten Unternehmen (Rebate) hat er in der Spitze 10.000 Menschen beschäftigt. Nach der Gründung einer digitalen Unternehmensberatung ist er heute im Bereich Künstliche Intelligenz aktiv. Er will Menschen besser machen und nicht durch Software ersetzen, anfangen tut er mit Callcenter Mitarbeitern, die mit Hilfe von seiner neuen Firma i2x.ai jeder einen digitalen Coach bekommen. Ganz zum Ende wird klar, warum Michael das geworden ist, was er heute ist und wir haben außerden gelernt, warum ausgerechnet das Thema Philosophie im Silicon Valley im Trend liegt. Folge 109 unseres Podcast mit Michael Brehm hört Ihr ab Montag um 6:00 Uhr auf podcast.onthewaytonewwork.com SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com Und alle Buchtipps books.onthewaytonewwork.com mit Christoph Magnussen und Michael Trautmann
Mon, 11 Mar 2019 02:00:08 +0000
#108 mit Claudia Frese, CEO MyHammer AG
“Meine Aufgabe ist immer eine Art von Übersetzung.” Claudia Frese ist gebürtige Rheinländerin. Da sie seit über 20 Jahren in berlin lebt und arbeitet fühlt sie sich der Stadt zugehörig. Als studierte Geisteswissenschaftlerin entdeckte sie früh den Tech-Bereich für sich. Sie war dabei, als viele nach dem Platzen der Start-Up Blase ihren Job verloren haben und sie empfand die Zeit E-Bay als sicheren Hafen, in dem sie sehr viel gelernt hat. Seit 2013 ist sie CEO bei der Handwerke Plattform MyHammer. Claudia spricht mit Christoph über Ihren Führungsstil, über agiles Arbeiten, über das Überwinden von Krisen, über Kultur und über ihren Weg resistent gegenüber Streß zu werden. Folge 108 unseres Podcast mit Claudia Frese hört Ihr ab Freitag um 6:00 Uhr auf podcast.onthewaytonewwork.com SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com Und alle Buchtipps books.onthewaytonewwork.com mit Christoph Magnussen und Michael Trautmann
Fri, 08 Mar 2019 05:00:38 +0000
#107 mit Adrian Locher, Serial Entrepreneur in AI (Healthcare & Automotive)
“Es ist dann Superintelligenz, wenn ich sie nicht mehr verstehe.” Adrian Locher ist Unternehmer. Schon während seines Studiums gründet er zum ersten mal. Die Ursache dafür liegt seiner Ansicht darin begründet, dass er schon als Kind immer gerne Sachen gebaut hat. Er fängt früh an zu programmieren, baut Webseiten für Unternehmen, gründet eine Software Firma, erkennt früh die Möglichkeiten von Social Media. Er ist mal zu früh dran (Social Media) und mal genau zum richtigen Zeitpunkt da, als er den Erfolg von Groupon erahnt und in der Schweiz mit DeinDeal vor dem Original am Start ist. Adrian Locher ist heute Co-Founder von Merantix, einer Firma, die sich intensiv mit den Möglichkeiten von AI und Machine Learning beschäftigt. Anhand von zahlreichen Beispielen gibt er uns einen anschaulichen Einstieg in das komplexe Thema. Für all diejenigen, die sich mit einer Neuausrichtung ihres beruflichen Weges beschäftigen zeigt sein Weg auf, wie das auch mehrfach funktionieren kann. Folge 107 unseres Podcast mit Adrian Locher hört Ihr ab Montag um 6:00 Uhr auf podcast.onthewaytonewwork.com SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com Und alle Buchtipps books.onthewaytonewwork.com mit Christoph Magnussen und Michael Trautmann
Mon, 04 Mar 2019 05:00:13 +0000
#106 mit Björn Staschen, Head #NextNewsLab bei NDR/ARD
“Wir sind alle auf dem Weg.” Björn Staschen ist auf dem klassischen Weg Journalist geworden. Als Kind erst neugierig, dann zur Schülerzeitung, erste Praktika und dann der Einstieg beim NDR. Irgendwann dann hat er dann noch an der Musikhochschule Hannover Medienmanagement studiert. Dem Impuls zur “dark side of Journalism” zu wechseln hat er widerstanden, er war hinter dem Mikrofon und vor der Kamera und dann schließlich noch Korrespondent in London. Nach einer prägenden Zeit beim Intendanten Jobst Plog beschäftigt er sich heute vor allem mit der Digitalisierung des NDR. Björn Staschen führt aktuell beim NDR die Nachrichtenredaktionen von TV, Radio und Print zusammen. Es gilt über 250 Menschen, die zum Teil in Einzelbüros oder aber in Shared Office´s (12 Namen am 3er Büro) gesessen haben, mit anderen Menschen zusammen zu bringen, die aktuell gar kein Office haben oder die schon im Newsroom gesessen haben. Björn ist aber auch über seinen Hauptjob hinaus ein waschechter New Worker, der auch Herzensprojekte verfolgt. Sein Buch Camping Glück ist ein sichtbares Beispiel dafür. Folge 106 unseres Podcast mit Björn Staschen hört Ihr ab Freitag um 6:00 Uhr auf podcast.onthewaytonewwork.com SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com Und alle Buchtipps books.onthewaytonewwork.com mit Christoph Magnussen und Michael Trautmann
Fri, 01 Mar 2019 02:00:03 +0000
#105 mit Martijn Roordink, Gründer und CEO von Spaces (Co-Working Space Anbieter)
“It feels like home but it is still a work environment.” - Martijn Roordink ist Gründer und CEO von Spaces. Mit 200 Offices in 37 Ländern ist Spaces nach WeWork der weltweit zweitgrößte Anbieter von Co-Working Spaces. Angefangen hat Martijn mit 15 Jahren in einem Restaurant. Als der Chefkoch dort einfach so ging, sagte sein Chef: “Martijn, now it´s up to you.” Insgesamt 10 Jahre hat er gekocht, auch während seines Jura Studiums. Nach 3 Jahren bei Ernst & Young zog es ihn zu Regus, dem Pionier für flexible Bürolösungen. Kurz nach dem Börsengang ging es sofort in eine Wirtschaftskrise und sein Job bestand im Neuverandeln von Verträgen. Nachdem er im Bereich Immobilien die Besonderheit entdeckt hatte, dass bei Business Immobilien der Besitzer in der Regel nicht seine Kunden kennt, gründete er seine erste Firma und einige Jahre später dann Spaces. Sein Anspruch 2005, als er mit Spaces startete war nur 3 Worte lang: “Reinventing Office Space.” Wie die niederländische Company es geschafft hat, in Amsterdam einen 18.000 qm großen Coworking Space (bei 30% Leerstand in der Stadt) in nur 6 Monaten zu vermieten ist nur eine der spannenden Stories des charismatischen Gründers von Spaces. Folge 105 unseres Podcast mit Martijn Roordink hört Ihr ab Montag um 6:00 Uhr auf podcast.onthewaytonewwork.com SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com Und alle Buchtipps books.onthewaytonewwork.com mit Christoph Magnussen und Michael Trautmann
Mon, 25 Feb 2019 02:00:06 +0000
#104 mit Frank Alva Buecheler, integrativer Brückenbauer, Theatermacher, Gestalter und Gastronom
“Ich habe mir selbst geglaubt.” Frank Alva Buecheler, gebürtiger Hamburger, ist Regisseur, Theaterunternehmer, Autor, Dozent und seit einiger Zeit auch Social Entrepreneur. Eigentlich wollte er Architekt werden, doch ein “Praxisschock” führte den Theaterliebhaber früh dazu, seiner Leidenschaft auch beruflich zu folgen. Er liebt das große Publikum und er hat sich daher auch immer wieder mit dem Thema Musical beschäftigt. 1994 gründete er das von ihm 1993 selbst gezeichnete Theater am Hafen, das heute die deutsche Heimat des Musicals “König der Löwen” ist. Er hat an vielen Häusern im In- und Ausland Regie geführt, im Off-Broadway Bereich in New York produziert und er lebt und arbeitet heute in Berlin. Zusammen mit Freunden und Partnern setzt er sich seit 2014 für die Integration von Flüchtlingen ein. Unter anderem betreibt er das “Lawrence”, ein arabisches Restaurant und Kulturzentrum. Die meisten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben einen Flüchtlingshintergrund. Er baut Brücken, die Kulturen und Menschen in verschiedensten Bereichen wie Kunst und Kulinarik visionär zusammenbringen. Heute hört Ihr ihn in einem Podcast Takeover mit Zisa Trautmann zusammen mit Christoph, sie hatte auch die Idee, Frank in unseren Podcast einzuladen. Folge 104 unseres Podcast mit Frank Alva Buecheler hört Ihr ab Freitag um 6:00 Uhr auf podcast.onthewaytonewwork.com SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com Und alle Buchtipps books.onthewaytonewwork.com mit Christoph Magnussen und Michael Trautmann
Fri, 22 Feb 2019 02:00:05 +0000
#103 mit Dr. Katarzyna Mol-Wolf, Verlegerin, Netzwerkerin und Medienfrau des Jahres 2018
“Gleichberechtigung ist keine Frauenbewegung, wir brauchen die Männer dazu.” Im Alter von 7 Jahren ist Katarzyna Mol-Wolf, Medienfrau des Jahres 2018, mit ihrer Mutter von Polen nach Deutschland geflohen. Hinter sich liess sie den Rest ihrer Familie und ihren Hund. Ihre Mutter war für sie immer Vorbild und hatte doch immer ein schlechtes Gewissen, zu wenig für sie da zu sein. Schon früh spürte Katarzyna, dass sie Unternehmerin werden wollte. Nach einem erfolgreichen Jurastudium und einer Promotion startete sie ihre Karriere bei Gruner & Jahr. Sie war dort zuletzt Verlags- und Anzeigenleiterin für emotion, einer Frauenzeitschrift mit psychologischen Touch. 2009 schaffte sie es innerhalb von 8 Wochen die geforderten 1 Mio. Euro zusammen zu bekommen, um das Blatt mit Hilfe eines Management Buy-out vor der Schließung zu bewahren. Heute ist emotion Teil einer Plattformidee, die sich dafür einsetzt, dass Frauen ihren eigenen Weg gehen. Am 6. Mai können sich unsere Hörerinnen und auch Hörer davon auf dem ersten Women's Day, den Katarzyna ins Leben gerufen hat, ein Bild machen. Folge 103 unseres Podcast mit Katarzyna Mol-Wolf, der Medienfrau des Jahres 2018, hört Ihr ab Montag um 6:00 Uhr auf podcast.onthewaytonewwork.com SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com Und alle Buchtipps books.onthewaytonewwork.com mit Christoph Magnussen und Michael Trautmann Werbepartner dieser Folge ist: Anexia IT www.appdesignerbox.com
Mon, 18 Feb 2019 00:00:00 +0000
#102 mit Martin Wezowski, Chief Designer & Futurist, SAP
Martin Wezowski, Chief Designer und Futurist bei SAP, ist 1984 im Alter von 14 Jahren mit seinen Eltern von Polen nach Schweden ausgewandert. Wir sprechen mit ihm über Punk Rock, die wachsende Bedeutung von Design, über Innovation, neue Technologien und über Philosophie und Purpose. Martin berichtet uns davon, wie sich SAP in den letzten Jahren zunehmend wieder zu den Wurzeln bekennt, als die Gründer sich bei IBM verabschiedeten, um ihre eigene unternehmerische Story zu schreiben. Dazu gehört auch die Geschichte von Hasso Plattner, der durch sein Engagement in Stanford und Potsdam eine wichtige Rolle für das Thema Design Thinking spielt. Wir diskutieren mit Martin außerdem über die drei Horizonte, mit deren Hilfe SAP das aktuelle Geschäft, die Prognosen für die Zukunft und wirklich transformative Innovationen angeht. Mit dem Wissen über die drei “A´", nämlich Automation, Augmentation und Autonomy (of people at work) will SAP seine über 90.000 Mitarbeiter für die Zukunft fit machen. Wir lernen unter anderem, wie eine Analogie mit einem Museum dabei hilft, Ideen für die Zukunft zu kuratieren und warum “Unlearning” zu einem wichtigen Thema wird. Die Zeit vergeht für uns wie im Flug und wir sind wieder einmal begeistert und dankbar, dass wir solche Gespräch führen können. Folge 102 unseres Podcast mit Martin Wezowski hört Ihr ab Montag um 6:00 Uhr auf podcast.onthewaytonewwork.com SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com Und alle Buchtipps books.onthewaytonewwork.com mit Christoph Magnussen und Michael Trautmann
Mon, 11 Feb 2019 02:00:05 +0000
#101 mit Dr. Carsten Brosda, Hamburger Senator für Kultur und Medien
“Du musst das Leben nehmen, wie es ist, aber Du darfst es nicht so lassen.” Das Zitat unseres 101. Podcast Gastes, Dr. Carsten Brosda, Senator für Kultur und Medien in Hamburg, stammt nicht von ihm selbst. Zusammen mit dem ehemaligen Vizekanzler Franz Müntefering, für den er früher gearbeitet hat, hörte er diesen Satz aus dem Munde eines Parteigenossen. Es war die Antwort auf die Frage nach dem Fazit anlässlich dessen 100. Geburtstags. Wir sprechen mit Senator Brosda über die die Medienbranche und wie die Stadt Hamburg z.B. mit dem Next Media Accelerator dabei hilft, die Zukunft zu gestalten. Anhand von konkreten Beispielen zeigt Carsten Brosda auf, wie sehr uns immer noch Silos im Weg stehen. Wir sprechen über die Rolle von Kultur und Arbeit bei der (Weiter-)Entwicklung einer Gesellschaft. Wir sprechen über neue Technologien, über das bedingungslose Grundeinkommen, das er kritische sieht und über die vier Megatrends Migration, Globalisierung, Digitalisierung und den demographischen Wandel. Wir erleben einen Politiker, der Zeit seines Lebens viel zugehört und damit sehr viel gelernt hat. Ihn zu beschreiben ist nicht so einfach: Netzwerker, Brückenbauer, Klardenker? Hört selber rein! Folge 101 unseres Podcast mit Dr. Carsten Brosda hört ihr auf podcast.onthewaytonewwork.com SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com Und alle Buchtipps books.onthewaytonewwork.com mit Christoph Magnussen und Michael Trautmann
Mon, 04 Feb 2019 02:00:05 +0000
#100 mit Frithjof Bergmann, "Godfather" of New Work
Frithjof Bergmann ist der Gründer der New Work Bewegung. Er ist Österreicher, 1930 geboren, mit 19 Jahren in die USA ausgewandert. Unter anderem war er Bauer, Boxer, Landarbeiter, Zug Entlader, Hafenarbeiter Student, Doktorand, Professor und Philosoph. Wir sprechen mit Frithjof über Arbeit im Allgemeinen und darüber, warum die Lohnarbeit nicht die Lösung ist. Wir sprechen über die Armut der Begierde, über einen Fließbandarbeiter, der ein Yogastudio aufgemacht hat und immer wieder über die große Frage, was wir eigentlich wirklich, wirklich wollen. Leicht durch Krankheit gehandicapt empfängt uns der “Godfather of New Work” mit festem Händedruck und dem unbändigen Willen, sein Lebenswerk noch weiter voranzutreiben. Mit den Worten “Dann lasst es uns machen!” und nicht ohne ein Versprechen auf eine Fortsetzung gehen fast 3 Stunden Podcast zu Ende. Folge 100 unseres Podcast mit Frithjof Bergmann hört ihr auf podcast.onthewaytonewwork.com SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com Und alle Buchtipps books.onthewaytonewwork.com mit Christoph Magnussen und Michael Trautmann
Mon, 28 Jan 2019 02:00:03 +0000
#99 mit Harald Neidhardt, Kurator und CEO von futur/io
Harald Neidhardt ist Kurator und CEO von futur/io, einem Institut, dass sich für “Moonshots for Europe” engagiert. In diesem Ansatz kommt alles zusammen, was Harald seit 30 Jahren beruflich antreibt. Inspiriert durch den legendären ersten PIXAR Film wollte er sich eigentlich in Richtung Animationsfilm ausrichten, aber aufgrund der fehlenden Ausbildungsmöglichkeiten in Deutschland war der Computer sein Startpunkt, zunächst im Mac Vertrieb bei Prisma, dann in der eigenen Agentur und dann als VP international bei Pixelpark, deren Auf- und Abstieg er begleitet hat. Nach 7 Jahren in den USA ist er Mitgründer der Mobil Ad Plattform smaato und deren CMO. Als er 2008 zum ersten Mal beim Burning Man Festival ist, entsteht die Idee, selber außergewöhnliche Events zu kuratieren und auszurichten. Mit MLOVE entwickelt er zunächst eine vielbeachtete Konferenz für die Generation Mobil. Doch er entwickelt das Konzept laufend weiter. M steht fortan auch für Mobility und Meaning. Diese Woche stellt er in Davos sein Buch “Moonshots for Europe” vor, dass er mit 27 Autoren geschrieben hat. Harald inspiriert uns schon seit vielen Jahren und wir freuen uns, seine Geschichte endlich auch in unserem Podcast präsentieren zu können. Folge 99 unseres Podcast mit Harald Neidhardt hört ihr ab Montag 6:00 Uhr auf podcast.onthewaytonewwork.com SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com Und alle Buchtipps books.onthewaytonewwork.com mit Christoph Magnussen und Michael Trautmann
Mon, 21 Jan 2019 02:00:06 +0000
#98 mit Stefan Stroh, Chief Digital Officer, Deutsche Bahn AG
Stefan Stroh hat Luft- und Raumfahrttechnik studiert und war über 20 Jahre lang Unternehmensberater mit dem Schwerpunkt Transport und Logistik. Als Chief Digital Officer der Deutschen Bahn arbeitet er an vorderster Front an einer der wohl derzeit spannendsten organisatorischen und kulturellen Transformationen in der deutschen Wirtschaft. Die größten Herausforderungen liegen seiner Ansicht nach in drei Bereichen: 1. Kundenzentrierung, 2. Time to Market, 3. Zusammenarbeit/Collaboration. Neben der operativen Exzellenz sieht er in der Digitalisierung den zweiten Grundpfeiler für den Erfolg der Deutschen Bahn. Stefan Stroh gibt uns einen spannenden Einblick in seinen Arbeitsalltag und einen mindestens ebenso spannenden Ausblick in die Zukunft der Mobilität. Wir hören vom Zug der Zukunft, den die Bahn in Oberursel zeigt, von Flugtaxis, die in Zukunft auf Bahnhofsdächern landen, von agilen Arbeitsmethoden, von integrierten Mobilitätslösungen und von möglichen Coworkingspaces an Bahnhöfen. Die spannende Folge 98 unseres Podcast mit Stefan Stroh hört ihr ab Montag 6:00 Uhr auf podcast.onthewaytonewwork.com SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com Und alle Buchtipps books.onthewaytonewwork.com mit Christoph Magnussen und Michael Trautmann
Mon, 14 Jan 2019 02:00:06 +0000
#97 mit Aaron Frank - Faculty Member Singularity und AR/VR Experte
“What is the last thing that blew your mind?” Aaron Frank ist Experte für AR und VR und Faculty Member an der Singularity University. Er war nach seinem Kommunikationsstudium an der University of Maryland einer der “First Hires” an der SU. Das ist 7 Jahre her und er war damals 22 Jahre alt. Auslöser für seinen Bewerbung bei der SU war ein Interview mit Ray Kurzweil im (Stephen) Colbert Report. Von diesem Zeitpunkt an ahnte er, in welche Richtung er gehen wollte. Nach Stationen im Business Development und im Bereich Strategic Relations fokussiert er sich seit drei Jahren auf die Themen AR und VR. Ich spreche mit ihm über Palmer Luckey, den Erfinder von Occulus Rift, über die Gründe für das Scheitern von Google Glasses über positive Anwendungsbeispiele wie die HoloLens Kooperation von thyssenkrupp und Microsoft im Bereich Fahrstühle. Wir reden über Spielbergs Meisterwerk, Ready Player One, über Pokemon Go, über das erstaunlich lebendige “Second Life” und über das große Potential, dass AR und VR für das Thema Bildung haben. Wer einen kurzweiligen und verständlichen Einstieg in das Thema sucht, der hört unseren ersten Podcast des Jahres 2019, Folge 97 mit Aaron Frank, ab Montag 6:00 Uhr auf podcast.onthewaytonewwork.com SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com Und alle Buchtipps books.onthewaytonewwork.com mit Christoph Magnussen und Michael Trautmann
Mon, 07 Jan 2019 02:00:05 +0000
#96 Silvester Special - New Work Panel - Deutscher Marketing Tag
Beim 45. Deutschen Marketing Tag in Hannover diskutierte Michael Trautmann mit 6 Experten zum Thema New Work. Alastair Bruce, Vorstand & Chief Sales Officer, XING: “Wer nicht in New Work investiert, verliert.” Rudolf Pütz, CEO Vitra Deutschland: “Die Zukunft spielt sich in der Gemeinschaft ab.” Burkhard Remmers, Leiter International Kommunikation, Wilkhahn: “Wir sind instinktiv territorial orientiert.” Roas Riera, VP Employer Branding & Social Innovation, Siemens “Wir brauchen nicht alle das Bällebad!” Markus Albers, Journalist, Autor, Unternehmer “Wir brauchen als Gesellschaft neue Kulturtechniken.” Peter Jungbluth, Entscheidungscoach, Autor “Falsche Entscheidungen machen krank.” Den letzten Podcast des Jahres, Folge 96 vom Deutschen Marketingtag hört Ihr ab Montag 6:00 Uhr auf podcast.onthewaytonewwork.com SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com Und alle Buchtipps books.onthewaytonewwork.com mit Christoph Magnussen und Michael Trautmann
Mon, 31 Dec 2018 02:00:05 +0000
#95 Weihnachtsspecial - PwC Family Business Day
Auf dem PwC Family Business Day sprechen Christoph Magnussen und Peter Bartels (Podcast Takev-over von Michael Trautmann)mit Martin Unger (CTO WATTx) und Tommy Oehl (Managing Partner Vito Ventures). Die beiden arbeiten seit ca. 3 Jahren in unterschiedlichen Rollen im Umfeld der Firma Viessmann. Die Übergabe der Unternehmensleitung von Martin Viessmann an seinen Sohn Max gilt als Musterbeispiel für eine zeitgemäße Nachfolgeregelung in Familienunternehmen. Martin Unger und Tommy Oehl berichten darüber, wie sie mit der Familie VIESSMANN in Kontakt gekommen sind und wie sie dem aktuellen Co-CEO Max Viessmann und dem Unternehmen in Zeiten von “NEST” dabei helfen, sich für die Zukunft aufzustellen. Fun fact: Wer nach einem griffigen Beispiel dafür sucht, wie vom Kunden her gedachte Disruption funktioniert, dem empfehlen wir das Zahnspangen Beispiel von Peter Bartels. Sein Credo: “Suche den Prozeß, bei dem der Kunde Brechreiz bekommt!” Folge 95 vom PwC Business Family Day mit Christoph Magnussen, Peter Bartels, Martin Unger und Tommy Oehl hört Ihr ab Montag 6:00 Uhr auf podcast.onthewaytonewwork.com SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com Und alle Buchtipps books.onthewaytonewwork.com mit Christoph Magnussen und Michael Trautmann
Mon, 24 Dec 2018 02:00:05 +0000
#94 mit Oliver Wurm, Journalist und Medienunternehmer (“Das Grundgesetz als Magazin”)
Oliver Wurm kommt aus Offtingen im Sauerland. 2.200 Einwohner, jeder ist Mitglied in mindestens drei Vereinen und wenn die 1. Herren im ortsansässigen Fußballclub im Winter ein wichtiges Punktspiel haben, dann fordert der katholische Pfarrer schon mal die Gemeinde auf, mit Schaufeln zum Platz zu kommen. Es ist diese Bandbreite von tiefer Verbundenheit und Dankbarkeit zu seiner Heimat bzw. für seine unbeschwerte Jugend hin zum hoch kreativen und mutigen Journalisten und Medienunternehmer, die Oliver Wurm so liebenswürdig und einzigartig macht. Ob es die erfolgreich in 44 Heften umgesetzte Idee ist, Panini Sammelhefte für Städte (z.B Hamburg sammelt Hamburg, Bundesländer oder gar für unser ganzes Land (Deutschland sammelt Deutschland”) zu entwickeln, oder die Bibel als Magazin an den Kiosk zu bringen. Oliver Wurm und seine Partner überraschen immer wieder. Seit kurzer Zeit ist es nun das Grundgesetz, dass uns in Magazin Form und damit lesbar an den Kiosken begegnet. Wenn die ersten Absatztzahlen und die euphorischen Reaktionen in Social Media aber auch in den klassischen Medien recht behalten, dann könnte es sein nächstes Meisterstück sein. Wer ihn auf seiner Mission, etwas zur Verbesserung der politischen Gesprächskultur beizutragen, unterstützen möchte erfährt ab Minute 51 einen konkreten Ansatzpunkt. podcast.onthewaytonewwork.com SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com Und alle Buchtipps books.onthewaytonewwork.com mit Christoph Magnussen und Michael Trautmann
Mon, 17 Dec 2018 02:00:06 +0000
#93 mit Raphael Gielgen - Head of Research und Trendscout bei Vitra
Raphael Gielgen ist Trendscout "Future of Work" und Head of Research bei Vitra. Während seiner Ausbildung zum Tischler entdeckte er seine Liebe für Möbel aber realisiert gleichzeitig sein beschränktes Talent für das Bauen von Möbeln. Nach einer weiteren Ausbildung im kaufmännischen Bereich und einigen Jahren im Vertrieb von Büromöbeln beschäftigte er sich eher ungeplant ein Jahr mit vertikalen Gärten bevor er vor vier Jahren seiner heutigen Berufung zu Vitra folgte. Raphael reist über 200 Tage im Jahr und verschafft sich damit einen ständigen Überblick über das, was es weltweit an Benchmarks zum neuen Arbeiten gibt. Wir erfahren, wie es AirBnB gelingt, seine Marke auch ins Büro zu holen und wie es Yahoo in Japan geschafft hat, mit einem für alle Menschen geöffneten Erdgeschoss alte kulturelle Grenzen zu überwinden. Raphael beschreibt uns seine Sicht auf den sich so dynamisch entwickelnden Coworking Markt und er prognostiziert dieser Büroform einen 30-prozentigen Marktanteil. Die Rolle des Community Managers, die bei den meisten Coworking Anbietern Standard ist, beschreibt er als die moderne Interpretation der guten Fee. Danke auch an Katinka Magnussen, die in dieser Folge anstelle von Michael an Christophs Seite ist. Folge 93 mit Katinka, Raphael und Christoph hört Ihr ab Montag 6:00 Uhr auf podcast.onthewaytonewwork.com SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com Und alle Buchtipps books.onthewaytonewwork.com mit Christoph Magnussen und Michael Trautmann
Mon, 10 Dec 2018 02:00:07 +0000
#92 mit Peter Bartels - Europa-Vorstand bei PwC
“Die Tools treiben die Kollaboration.” Dr. Peter Bartels ist Wirtschaftsprüfer. Nach seinem Studium (BWL und Jura) hat er sich für diesen Weg entschieden. Gut drei Jahre hieß das, nach einer anstrengenden Woche auch noch die Wochenenden in der Firma mit dem Lernen für einen der wohl anspruchsvollsten Berufsabschlüsse zu verbringen. Wir sprechen mit Peter darüber, woher er die Disziplin für diesen Weg entwickelt hat und erkennen ein Muster, dass es ihm auch schon als Schüler ermöglicht hat, auf unkonventionelle Weise an sein Ziel zu kommen. Neben seiner breiten Erfahrung ist es diese Mischung aus großer Disziplin und einer offensichtlichen Mischung aus Freiheit und Gelassenheit, die uns sofort begeistert hat. Als der in Deutschland unter anderem verantwortliche Partner für Familienunternehmen und Digitalisierung hat er klare Vorstellungen darüber, wie deutsche Unternehmen von Themen wie z.B. künstlicher Intelligenz profitieren können. Er benennt konkrete Beispiele und Herangehensweisen und zeichnet ein spannendes Bild, wie die Zukunft von Familienunternehmen aussehen kann. Peter ist Überzeugungstäter beim Thema CRM, für die Einführung von Salesforce ist er daher auch Business Sponsor bei PwC in Europa. Er gibt uns spannende Einblicke, wie komplex es ist, ein solches Tool erfolgreich einzuführen und wie wichtig es ist, zuerst die passende innere Haltung zu entwickeln. Das Bild, das Peter uns von PwC zeigt ist anders, als wir es erwartet haben: jünger, “diverser” und ja, auch deutlich kreativer. Kleiner Tipp, für alle, die sich bewerben wollen. Peter verrät auch seine e-Mail Adresse. Folge 92 mit Peter Bartels hört Ihr ab Montag 6:00 Uhr auf podcast.onthewaytonewwork.com SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com Und alle Buchtipps books.onthewaytonewwork.com mit Christoph Magnussen und Michael Trautmann
Mon, 03 Dec 2018 02:00:04 +0000
#91 mit Benjamin Adrion von Viva con Agua
“Konkurrenz ist 80er, wir leben von Zusammenarbeit und vom Netzwerk.” Benjamin Adrion ist seit er 28 Jahre alt ist Träger des Bundesverdienstkreuzes am Bande, eine Ehrung für die eigentlich ein Mindestalter von 40 Jahren vorgesehen ist. Der ehemalige Fußballprofi ist heute Social Entrepreneur und zeigt seit 13 Jahren, wie Gemeinwohl heute funktionieren kann. Mit der von ihm gegründeten Initiative “Viva con Agua” arbeitet er an einer der großen sozialen Aufgaben, die es in der Welt zu lösen gilt: “Sauberes Wasser für Alle.” Inspiriert durch ein Trainingslager mit seiner damaligen Mannschaft vom FC St. Pauli in Kuba und der Begegnung mit den Menschen dort hat Benjamin seine Berufung gefunden. Er wollte das Potential des Vereins und der Menschen im Stadtteil St. Pauli nutzen, ihm dabei zu helfen. Bis heute hält diese Verbindung und die daraus entstandene Energie Es ist die Kraft der vielen Menschen, die sich für Viva con Agua engagieren, die für den nachhaltigen Erfolg verantwortlich sind. Ob es die vielen ehrenamtlichen Teams in mittlerweile über 50 Städten, die gut 50 hauptberuflichen Kolleginnen und Kollegen, oder befreundete Künstler wie die Ärzte sind, die bei Konzerten “Viva con Agua” Wasser für den Backstagebereich bestellen und über ihr Vorbild helfen, den wirtschaftlichen Arm der Organisation zu stärken. Eine tiefe Verbundenheit mit den Menschen in Afrika wird im Verlauf unseres Gesprächs immer deutlicher. Benjamin ist ein bemerkenswerter Mensch, von dem wir alle lernen können. Folge 91 mit Benjamin Adrion hört Ihr ab Montag 6:00 Uhr auf podcast.onthewaytonewwork.com SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com Und alle Buchtipps books.onthewaytonewwork.com mit Christoph Magnussen und Michael Trautmann
Mon, 26 Nov 2018 00:00:04 +0000
#90 mit Benedikt Herles, Autor von “Zukunftsblind”, vielleicht dem Buch des Jahres
Benedikt Herles ist 1984 geboren worden. Nach seinem BWL und VWL Studium an der WHU und der LMU, das er mit einer Doktorarbeit über das Entstehen der ökonomischen Werte abgeschlossen hat, startete er zuerst als Unternehmensberater. Seine Beobachtungen und Erfahrungen darüber, wie für junge Menschen diese ersten prägenden Jahre in Studium und Berufseinstieg verlaufen, hat er in seinem ersten Buch “Die kaputte Elite” verarbeitet. Als Start-up Investor beschäftigt er sich seit dem mit der rasanten Entwicklung von Technologien. Er schafft es, in seinem Buch und auch in unserem Gespräch, die komplexen Themen, die uns als Gesellschaft bevor stehen, so zu beschreiben, dass sie verständlich sind und dass sich uns vor allem die Interdependenzen erschließen. Seine These: Es sind Themen wie AI/Machine Learning, Quantum Computing, Robotics oder sequenzielle Biologie mit denen wir uns und vor allem auch unsere Politiker sich beschäftigen müssen, wenn wir den Anschluss nicht verlieren wollen. Benedikt Herles legt einen 10 Punkte Plan vor, den wir mit ihm diskutieren. Wir erfahren zum Beispiel, warum ein bedingtes statt eines bedingungsloses Grundeinkommens Teil einer Lsöung sein kann, warum eine Robotersteuer nicht zielführend ist und was eine Anhebung der Erbschaftssteuer mit der dringenden Verbesserung unseres Bildungssystems zu tun hat. Folge 90 mit Benedikt Herles hört Ihr ab Montag 6:00 Uhr auf podcast.onthewaytonewwork.com SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com Und alle Buchtipps books.onthewaytonewwork.com mit Christoph Magnussen und Michael Trautmann
Mon, 19 Nov 2018 02:00:08 +0000
#89 mit CEO Thomas Vollmoeller und NWX Mastermind Marc-Sven Kopka von XING
XING CEO Thomas Vollmoeller und NWX Mastermind Marc-Sven Kopka haben aktuell beide den besten Job ihres Lebens. Wir sprechen mit den beiden anlässlich des 15. Geburtstages von XING über das Thema New Work, das für XING deutlich mehr ist als nur ein “Buzzword”. Die Firma hat sich gefragt, was für ihre Mitglieder das wichtigste Thema ist und wofür die Mitarbeiter wirklich brennen. Die Antwort lautet in beiden Fällen: “New Work”. Mit der von XING initiierten NWX19 Konferenz findet am 7. März zum dritten Mal eine der wichtigsten Konferenzen zum Thema statt. Aber auch nach innen hat XING vieles geändert und wir diskutieren über Themen wie Gehaltstransparenz, wöchentliche Mitarbeiterzufriedenheitschecks, ein ziemlich radikales Upward Feedback und über das, was in der nächsten Zukunft auf uns alle zukommen wird. SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com Und alle Buchtipps books.onthewaytonewwork.com mit Christoph Magnussen und Michael Trautmann
Mon, 12 Nov 2018 02:00:08 +0000
#88 mit Bastian Bauer von Mindspace
“Das ist ein Versuch eines Zusammenlebens, eine Art Spiel, einer gewissen Utopie[...] ” “Beim Burning Man gibt es die Regel: ‘leave no trace’. Das ist in der heutigen Welt ein natürlich ein riesen Thema.” Das alles gilt natürlich nicht nur für das Burning Man, mit dem uns Bastian am Ende des Gesprächs noch überrascht hat, sondern auch für das allgemeine (Arbeits-)Leben. Für Bastian stehen Büros im Mittelpunkt, schließlich ist sein Arbeitgeber einer der bekannten Anbieter für Coworking Spaces weltweit, neben WeWork und DesignOffices ist Mindspace hier in Deutschland mit 4 Standorten. Da wir uns mit allen anderen Anbietern bereits getroffen haben und die Resonanz zu dem Thema riesig ist, darf Mindspace bei dem Thema nicht fehlen. Das Büro ist für ihn ein Arbeitstool, genau wie der Laptop oder das Smartphone nur Arbeitstools sind. Einer der entscheidenden Vorzüge des Büros ist die ständige Möglichkeit der Begegnung – egal ob zufällige Begegnungen an der Kaffeemaschine oder auf dem Weg zum Essen, bei denen über ein Projekt gesprochen und spontane Ideen generiert werden. Steve Jobs nannte solche wichtigen Begegnungen im Arbeitsalltag “unplanned collaboration”. Wenn wir beherzigen, dass ein Büro kein Selbstzweck sondern nur ein weiteres Tool unter vielen ist, stehen solche Begegnungen und damit der Mensch im Mittelpunkt des Arbeitsplatzes der Zukunft.
Mon, 05 Nov 2018 02:00:08 +0000
#87 mit Mintra Mattison und Jacob Tilly von HYROX
Mintra Mattison und Jacob Tilly sind die sportlichen Leiter von HYROX, einem völlig neuen Fitness Run Konzept. Die Beiden teilen sich den Job und sind außerdem Eltern einer gemeinsamen Tochter. Beide kommen aus dem Crossfit. Mintra hat außerdem Soldaten der “Special Forces” des US Militärs und die Hamburg Freezers trainiert. Jacob war Bundesliga Basketballer, hat Sport studiert und hatte seine eigene Crossfit Box, bevor er sich dazu entschieden hat, sich zu 100% auf HYROX zu konzentrieren. HYROX ist ein Fitness-Run, der 8 Kilometer Laufen mit 8 Fitnessübungen kombiniert. Die Übungen kommen aus dem funktionalen Fitnesstraining und simulieren Bewegungen, die wir alle können, seit wir Kinder sind. Die beiden sehen Bewegung und die richtige Ernährung als grundsätzliche Voraussetzungen für alle, die viel arbeiten. Wer HYROX und unsere beiden Gäste live erleben möchte, oder mitmachen möchte, kommt auf eines der nächsten HYROX Events, z.B. am 3.11. in Hamburg oder am 10.11. in Essen. Weitere Info´s unter www.hyrox.com Viel Spaß mit Mintra und Jacob und Folge 85: SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com Und alle Buchtipps books.onthewaytonewwork.com mit Christoph Magnussen und Michael Trautmann
Mon, 29 Oct 2018 02:00:03 +0000
#86 mit Dalia Das, Gründerin des Coding Bootcamps "Neue Fische"
Dalia Das hat indische Wurzeln. Seit 15 Jahren lebt sie in Hamburg und sieht sich auch als dieser Zeit als Teil der Digitalen Welt. Nach Stationen bei AOL, Hansenet/Telekom Italia, BMG und Bertelmann bildet sie heute in ihrem Coding Bootcamp “Neue Fische” den digitalen Nachwuchs aus. In zwei jeweils drei Monate laufenden Programmen werden hier aus Theaterwissenschaftlern, Soziologen, Anthropologen, Flugzeugingenieuren, Molekularbiologen und doppelten Studienabbrechern in drei Monaten Webdeveloper oder Data Scientists. “Unser Versprechen ist, die Leute so fit zu machen, dass sie berufseinstiegsfähig sind.” so Dalia. Warum Coding so wichtig ist und der Einstieg lange nicht so schwer, wie viele denken, erfahrt Ihr wie immer in der aktuellen Folge unseres Podcasts ab Montag morgen 6:00. Viel Spaß mit Dalia Das und Folge 86 SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com Und alle Buchtipps books.onthewaytonewwork.com mit Christoph Magnussen und Michael Trautmann
Mon, 22 Oct 2018 01:00:03 +0000
#85 mit Amy Wilkinson, Stanford Dozentin und Autorin von “The Creator´s Code”
Amy Wilkinson wurde in Hongkong geboren, wuchs in Asien und später Seattle auf. Nach ihrem Studium in Stanford, das sie mit diversen Master Degrees abgeschlossen hat, hat sie unter anderem in der US-Amerikanischen Botschaft in Mexiko, bei J.P Morgan, bei McKinsey und im “White House” gearbeitet. Amy hat dann in 5 Jahren in Harvard eine Studie über die Skills von Unternehmern durchgeführt. In 200 Gespräche mit den führenden Unternehmerinnen und Unternehmern unserer Zeit sprach sie mit den Gründern von Airbnb, Tesla Motors, SpaceX, LinkedIn, Dropbox, Chipotle, Under Armour, PayPal, eBay, Jetblue und vielen anderen. “It's a pattern recognition exercise.” so entspannt und bescheiden umschreibt sie ihre Ergebnisse, die sie in “6 essential skills” zusammen fasst. Das Gespräch mit Amy haben wir in San Francisco auf der ersten OMR Podcastnacht in den USA während einer Reise mit dem GWA (Gesamtverband Kommunikationsagenturen) aufgenommen. Wie immer hört ihr die aktuelle Folge unseres Podcasts ab Montag morgen 6:00. Viel Spaß mit Amy Wilkinson und Folge 85 SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com Und alle Buchtipps books.onthewaytonewwork.com mit Christoph Magnussen und Michael Trautmann
Mon, 15 Oct 2018 01:00:09 +0000
#84 mit Michael Schmutzer, Gründer und Geschäftsführer von DesignOffices
Michael Schmutzer ist einer der Unternehmer hinter dem "New Workspace" Trend. Er baut bundesweit den Raum, den wir für die Arbeit von morgen brauchen. Kennengelernt haben wir uns passenderweise auf der Bühne beim XING New Work Award im März und sind sofort in ein Gespräch über Dinge, die die Arbeitswelt nicht erst in Zukunft sondern heute schon braucht, abgetaucht. Im Podcast erzählt er von seiner Gründung, die wie so vieles im Leben durch einen Zufall entstanden ist. Eine Präsentation die vor 10 Jahren etwas anders verlaufen ist als geplant, eine kurze Fahrt mit dem Aufzug und schon war die Idee für die Coworking Büros geboren. Heute hat DesignOffices Büros an 26 Standorten mit 250 Mitarbeitern und ist der Marktführer in Deutschland, wenn es um New Work im New Workspace Format geht. Michael weiß, welchen Einfluss die Arbeitsumgebung auf den Menschen und dadurch auf die Arbeitsergebnisse hat. Agile und flexible Arbeitsweisen sind dabei nur ein Thema. Auch der Raum an sich, die Möbel und die Atmosphäre spielen eine entscheidende Rolle. Wir kennen die Räume gut und es gibt schon einiges bei uns im Youtube Channel zu sehen, wenn ihr nicht nur reinhören wollt. Es lohnt sich. “Workspace” ist eines der Themen, die nicht auf die leichte Schulter genommen werden sollten, wenn es um “New Work” geht. Viel Spaß bei Folge 84!
Mon, 08 Oct 2018 01:00:09 +0000
#83 mit Harald Schirmer - Manager Digital Transformation and Change bei Continental
“Ich kann heute bei der Entstehung von Wissen dabei sein.” Es wird ja öfter mal über fehlende Wandlungsfähigkeit, zähe Prozesse und mangelnde Transparenz in deutschen Großunternehmen gejammert. Ich kann mir niemanden vorstellen, der diese Vorurteile besser widerlegt als Harald. Als Verantwortlicher Manager für die digitale Transformation und Wandel sowie als Projektleiter für die Einführung von Office 365 ist er bei Continental für das tägliche Arbeitsleben von über 200.000 Mitarbeitern direkt veranwortlich. Wer seine Energie und Leidenschaft für neue Arten von Arbeit miterlebt hat, kann auch absolut nachvollziehen wieso er der perfekte Mann für diese Aufgaben ist. Wir hatten schon viele Gäste im Podcast, die viel Begeisterung für ihre täglichen Aufgaben mitbringen, Harald scheint teilweise aber geradezu beseelt von allem, was sein Job mit sich bringt. Wahrscheinlich muss man das auch sein, um radikale Transparenz und Offenheit in jedem größeren Unternehmen einführen zu können (und dabei sogar noch das Vertrauen des Betriebsrats zu gewinnen). SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD @onthewaytonewwork ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com Und alle Buchtipps books.onthewaytonewwork.com mit Christoph Magnussen und Michael Trautmann
Mon, 01 Oct 2018 00:00:09 +0000
#82 mit Lars Gaede, Journalist, Moderator, Curator und “Work Awesome” Macher
Lars Gaede hat nach seinem Studium der Soziologie und Politik die renommierte Journalistenschule in München besucht. Danach sprang er sofort ins “kalte Wasser” und sammelte Erfahrungen in TV und Print. Wenn über seine Zeit bei “NEON” spricht kommt er ins Schwärmen. “Bei der Neon durfte ich die verrücktesten und durchgeknalltesten Geschichten machen.” Beispiele? Lars fuhr mit Hobos auf Güterzügen illegal durch die Rocky Mountains, er nahm an einer Todes Mediation in Südkorea teil und er erlebte eine besondere Geschichte mit einem Bioschwein. In New York tut er sich mit dem Unternehmer Amol Sarva und dem Journalisten Felix Zeltner zusammen, um das Konferenzformat “Work Awesome” zu entwickeln. Irgendwann stellte er fest, warum dieser Schritt so konsequent war. Seine Bachelorarbeit hatte er zum Thema “Grundeinkommen” geschrieben und in seiner Zeit bei Wired war einer seiner wichtigsten Artikel ein ziemlich dickes Brett zum Thema “New Work”. Wir sprechen außerdem über den Einfluss, den das Thema Künstliche Intelligenz auf die HR Abteilungen haben wird und zum Teil schon hat und wir hören nach knapp einer Stunde nur auf, weil der Wind auf einem Hamburger Dach, auf dem wir den Podcast aufgezeichnet haben, zu stark wurde. Wer nicht genug bekommt, freut sich über einen Rabatt Code für die Teilnahme an der nächsten Work Awesome Konferenz in Berlin (29.11.), den Lars im Podcast verrät. Wie immer hört ihr die aktuelle Folge unseres Podcasts ab Montag morgen 6:00. Viel Spaß mit Lars Gaede und Folge 82 SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com Und alle Buchtipps books.onthewaytonewwork.com mit Christoph Magnussen und Michael Trautmann
Mon, 24 Sep 2018 01:00:16 +0000
#81 mit Florian Heinemann, Gründungspartner Project A und Ex-Rocket Internet Geschäftsführer
Florian Heinemann hat an der WHU studiert und hat die Digitalmarketing- und Unternehmerszene seit seinem Abschluss 1999 so wie nur wenige geprägt. Mit “Just Books” war er Co-Founder einer der wenigen Start-Ups, die nach dem Platzen der Dotcom Blase noch in einen größeren Kontext aufgingen. Nach Zusammenschluss mit ABE Books aus Kanada übernahm 2006 Amazon dort das Ruder. In der Folge war er zunächst erfolgreich als Angel Investor tätig (u.A. Trivago und Netmoms) und er promovierte nebenbei in Leipzig. Er stieß dann kurz nach der Gründung als Geschäftsführer zu Rocket Internet und konnte dort seine wirklich herausragende Expertise in den Themen Digitalmarketing und Business Intelligence weiter ausbauen. 2012 gründete er zusammen mit Partnern “Project A”, einen Frühphasen Fond mit Seviceabteilung, der das ganze “ein bisschen netter” machen wollte. Wir haben mit Florian auch darüber gesprochen, wie er die Entwicklung der großen Player in den USA beurteilt. Insbesondere seine Einschätzung zu facebook und Amazon war für uns sehr spannend. Für alle Hörerinnen und Hörer, die sich für Unternehmertum in der digitalen Welt interessieren, ist diese Folge besonders wertvoll. Ganz nebenbei: Florian ist ein unglaublich feiner Mensch! Wie immer hört ihr die aktuell Folge unseres Podcasts ab Montag morgen 6:00. Viel Spaß mit Florian Heinemann und Folge 81 SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com Und alle Buchtipps books.onthewaytonewwork.com mit Christoph Magnussen und Michael Trautmann
Mon, 17 Sep 2018 05:30:54 +0000
#80 mit Jeffrey Rogers, Educator und Facilitator an der Singularity University
Jeffrey Rogers kommt aus Austin Texas. Mit 22 Jahren zog es ihn nach Berkeley/California wo er eigentlich Historiker werden wollte. Heute beschäftigt er sich mit der Zukunft. Als Educator und Facilitator ist er an der Singularity University verantwortlich für die Vermittlung von Wissen. Wir sprechen darüber, wie das “Industrial Learning system” an seine Grenzen stößt und was wir in Zukunft ändern müssen, damit “Lebenslanges Lernen” nicht ein Buzzword bleibt. Jeffrey erläutert die Gründe dafür, warum die Singularity University exponentielles Lernen ins Zentrum ihrer Aktivitäten stellt und was das mit den großen Aufgaben (“Global Grand Challenges”), die wir in der Zukunft zu bewältigen haben, zu tun hat. Wir sprechen unter anderem über konkreten Anwendungen, wie die Entkoppelung der Fleischproduktion von der bisherigen Notwendigkeit, Tiere töten zu müssen und von der deutschen Wissenschaftlerin Svenja Hinderer vom Fraunhofer Institut in Stuttgart, die sich mit künstlichen mitwachsenden Herzklappen, beschäftigt. Mein Fazit nach dem inspirierenden Gespräch: Ich hätte gerne Lehrer wie Jeffery gehabt. Wir immer hört ihr die aktuell Folge unseres Podcasts ab Montag morgen 6:00. Viel Spaß mit Jeffrey Rogers und Folge 80! SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com Und alle Buchtipps books.onthewaytonewwork.com mit Christoph Magnussen und Michael Trautmann
Mon, 10 Sep 2018 04:00:16 +0000
#79 mit ‘CHAN’ - dem weltweit einzigen 'Vice President'-Job-Sharing Duo bei Unilever
Christiane Haasis und Angela Nelissen sind unter dem Code-Namen ‘CHAN’ wie eine Person bei Unilever. Warum die beiden aus ihren Buchstaben nicht ‘HANC’ gemacht haben und wie sie den Alltag zu zweit als eine Position bestreiten ohne dabei alle Kollegen zu verwirren, erfahrt ihr im aktuellen ‘On the Way to New Work’ Podcast. Wir haben unglaublich viel Spaß gehabt und empfehlen nachdrücklich allen Frauen und fast noch mehr allen Männern unseren Podcast #79 mit CHAN. Wie immer unter: SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com Und alle Buchtipps books.onthewaytonewwork.com mit Christoph Magnussen und Michael Trautmann
Mon, 03 Sep 2018 01:00:06 +0000
#78 mit Carolin Silbernagl, Aussenministerin und Vorständin bei Betterplace.org
Carolin Silbernagl ist Politologin. Seit vielen Jahren widmet sie sich Themen an der Schittstelle zwischen Technologie und Sozialem. Sie war 5 Jahre lang Mit-Gründerin und CEO der dotHIV Initiative, der es gelungen ist, mit “.hiv”, die weltweit erste und einzige Top-Level Domain zu gründen, die einen rein sozialen Zweck erfüllt. Heute ist sie Vorständin und Aussenministerin bei Betterplace und kümmert sich in dieser Rolle um das Betterplace Lab, sozusagen die F&E Abteilung von Betterplace. Wir sprechen mit Caroline über ihre aufregende Zeit am Puls des Internets, einer Zeit, in der sie “Männer mit Whiskeyfahnen und zerschlagenen Nasen” aber auch “Vint Cerf” und andere Pioniere des Internets kennen gelernt hat. Wir diskutieren mit Ihr über die New Work Ansätze vom betterplace lab und über die großartigen technologischen Innnovationen, die sie weltweit sieht, wie z.B. Biocarbon Engineering, also das Wiederaufforsten mit Hilfe von Drohnen. Ihre Ansätze zum Thema Konfliktmanagement geben uns und hoffentlich auch unseren Hörerinnen und Hörern ebenfalls reichlich Stoff zum nachdenken. Viel Spaß mit Folge 78 und der fantastischen Carolin Silbernagl: Wie immer unter: SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com Und alle Buchtipps books.onthewaytonewwork.com mit Christoph Magnussen und Michael Trautmann
Mon, 27 Aug 2018 01:00:08 +0000
#77 mit Jörg Rheinboldt, Co-Founder eBay Deutschland, Betterplace und Unternehmercoach
"Wir wollten so gründen, dass wir nie jemandem Geld schulden." - Podcast 77 mit Jörg Rheinboldt und einer besonderen Unternehmergeschichte Jörg hat gemeinsam mit den Samwer Brüdern die erste große Gründerwelle in Deutschland abgeschoben. Zusammen haben sie ‘99 alando.de an Ebay verkauft. Wir drei kennen uns schon lange, hatten aber nie die Gelegenheiten so offen und in der Tiefe über seine Erfahrungen aus der Ebay Aufbau-Zeit und der Arbeit mit einem amerikanischen Leadership Team zu sprechen. “Situational Leadership - eigentlich total verboten, aber echt hilfreich.” Thema war aber auch die Phase in der er sich auf die Familie konzentriert hat, sein schwerer Unfall und sein Umgang damit. Wie er Axel Springer Plug & Play leitet, den Inkubator mit dem er über 100 Firmen mit angeschoben hat und seinen “Work Life Blend”, wie er es nennt, im Griff behält, verrät er im Podcast. Wie immer auf allen Kanälen, die ihr gerne hört - sofern iTunes, Spotify und Soundcloud dazugehören. Mit Michael Trautmann und Christoph Magnussen Wie immer unter: SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD @onthewaytonewwork ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com Und alle Buchtipps books.onthewaytonewwork.com mit Christoph Magnussen und Michael Trautmann
Mon, 20 Aug 2018 01:00:08 +0000
#76 mit Ryan Merchant von Dashlane
Ryan war eine große Überraschung auf unserem New York Trip und hat uns beide mit seiner Selbstreflektion und seinen tiefen Einsichten in die Tech-/Businesswelt beeindruckt. Mit Büros in New York und Paris stellt Dashlane besondere Anforderungen an die unternehmensinterne Kommunikation und löst die Herausforderungen mit ‘radikaler Transparenz’ (Lesetipp PRINCIPLES): Sämtliche Zahlen sind von allen Mitarbeitern einsehbar, die Meetingprotokolle der Führungsebene werden für alle veröffentlicht und viel mehr. Auch der Unterschiedliche Umgang mit der (digitalen) Privatsphäre in den USA, Großbritannien, Frankreich und Deutschland sind ein Thema, da diese auch weiterhin fortbestehen, obwohl wir in einer komplett vernetzten Welt leben. Der ewige Wettstreit zwischen Sicherheit und Bequemlichkeit ist ein weiteres Thema, ebenso eine Diskussion über Biometrie und warum diese das altgediente Passwort nie ablösen wird. Die Work-Life-Balance in einem Unternehmen mit unbegrenzten Urlaubstagen und flexiblen Arbeitszeiten (einige unserer Hörer fangen vielleicht schon an zu schwitzen…) kommt zuletzt dran, aber sicher nicht an letzter Stelle. Viel Spaß mit Folge 76 - wir hatten ihn definitiv - wie immer unter: Podcast.onthewaytonewwork.com Alle Buchtipps hier books.onthewaytonewwork.com Mit Christoph Magnussen und Michael Trautmann
Mon, 13 Aug 2018 01:00:04 +0000
#75 mit Dr. Mirriam Prieß, Ärztin, Autorin und Burnoutexpertin
Miriam Prieß wusste, dass sie auf dem richtigen Weg war, als sie das erste mal den Geruch eines Krankenhauses in der Nase hatte. Nach einem Praktikum in einer Werbeagentur war es der erste Tag eines Krankenhauspraktikums, der dieses Gefühl in ihr erzeugte. Nach erfolgreichem Studium stellte sie für sich fest: “Medizin ist mehr als nur Körper.” und sie widmete sich dem Thema Psychosomatik. Nach mehreren Jahren im klinischen Alltag, ergab sich eher durch Zufall die Chance, an einem Strategieworkshop einer Firma teilzunehmen und Miriam Prieß sah eine Chance, Ihr Talent noch besser einzusetzen. Zunächst halbtags und dann zu 100% erfolgte der Umstieg auf eine eigene Praxis in der sie seit dem mit Menschen und Teams - vornehmlich aus der Wirtschaft - arbeitet. Fachbücher zu den Themen Resilienz und Burnout sind ebenfalls ein wichtiger Teil ihrer Arbeit. Für Miriam Prieß fängt alles mit “gelingenden” Beziehungen an. Fast immer wenn Menschen “ausbrennen”, haben sie ihrer Erfahrung nach Probleme mit wichtigen Beziehungen, sehr häufig mit der Beziehung zu sich selbst. Wir sprechen darüber, welche Rolle bereits die Kindheit dabei spielt, warum die “internen” Realitäten häufig unseren Beziehungen im Weg stehen und wie wir lernen können, im Dialog zu sein. Miriam Prieß spricht anschaulich und nachvollziehbar und berichtet von konkreten Fällen aus der Praxis. Uns hat diese Folge gepackt, so dass wir die Zeit völlig aus den Augen verloren haben. Folge 75, diesmal über eine Stunde lang, die sich aber lohnt! Wie immer unter: SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com Und alle Buchtipps books.onthewaytonewwork.com mit Christoph Magnussen und Michael Trautmann
Sun, 05 Aug 2018 23:00:05 +0000
#74 mit Jürgen Dold von Optimist
“Der Name Optimist beschreibt meine Lebenseinstellung und Perspektive auf die Welt.“ Jürgen Doldt hat die Welt seit seiner Kindheit fest im Blick. Reisen nach Israel und England und ein einjähriger Schulaufenthalt in Australien haben ihn früh geprägt und er ist seinen Eltern noch heute dankbar dafür, dass sie ihn so früh haben alleine reisen lassen. Nach seinem BWL Studium in Mannheim folgt ein Masterstudium in San Diego, doch nach einem Jahr “am Strand” führt ihn sein beruflicher Weg erst einmal zurück nach Deutschland, nach Sulzbach zu Andersen Consulting (heute Accenture) und zu seinem ersten Kunden Mercedes-Benz nach Stuttgart Möhringen. Früh wird er als Berater “digital” geprägt und nach seiner Zeit bei seinem letzten Kunden, einem schwedischen Software Start-Up fällt die Entscheidung, Unternehmer zu werden. Nach weiteren Stationen in den USA und Deutschland gründet Jürgen zusammen mit seinen Partnern Rose Odeh und Nils Arend die Brand Experience Agentur Optimist. Die Agentur hat heute so namhafte Kunden wie Nike, facebook und Google. Aktuell sorgt eine Arbeit in Europa für Furore, das James Bond Museum in Sölden in gut 3.000 Meter in der Höhe. Wie es gelingen kann, als Deutscher in den USA ein erfolgreiches Unternehmen zu gründen und welche Rolle dabei die Lebenseinstellung von Jürgen und die Kultur von Optimist gespielt hat, waren Inhalte unseres Gesprächs. “Wir leben im Zeitalter der Makers und Doers” so Jürgen und wer wie ich die Chance hatte, eine Woche bei Optimist rein zu schauen, der sieht wie viel Kraft in diesem Satz liegt. Aber auch das Anhören der Folge 74 des On the Way to New Work Podcast gibt einen guten Einblick. Wie immer unter: SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com Und alle Buchtipps books.onthewaytonewwork.com mit Christoph Magnussen und Michael Trautmann
Mon, 30 Jul 2018 02:00:04 +0000
#73 with Marius Urbanczyk
“We were on the wave of change and we had the right product and the right solution.” #OnTheWayToNewWork #TheNewYorkTapes #MontagsAufDeutsch #ThursdaysInEnglish We met Mariusz Urbanczyk during our New York trip in his office on Park Avenue. Mariusz manages the North America business of a relatively young company called Hogarth. Hogarth has changed the subject of advertising in the 10 years since its founding. More than 3,500 permanent and 3,000 freelancers now work for Hogarth. Founded in London at the end of the 2008 recession, it was probably a good timing for a company that promised to "decouple" the creative idea from ​​the process of producing and distributing advertising materials. Mariusz has been on this path almost from the beginning. One year after the founding of Hogarth, he started in the London office. Stations in Brazil and Argentina followed before he came to New York. We talked to Mariusz about what it's like to disruptively change your own industry. His answer: "You are not the most popular kid on the block." To the delight of Christoph, we talked about technologies (workflow tools, media asset management, Cloud Technology etc.) as well as the importance of language and culture. Having grown up in Poland, the dream of his youth was to go to the radio and have his own late night show. But despite countless weekends spent at a radio station between the ages of 15 and 20, it was supposed to be very different. Mariusz has witnessed the change of the political system in Eastern Europe and change has always been an issue for him. A 9-month stay in India was the last stop before he decided to go into the advertising industry. You can hear his full story in Episode 73 of our podcasts "On The Way To New Work". SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com All book tips here books.onthewaytonewwork.com With Christoph Magnussen and Michael Trautmann www.onthewaytonewwork.com
Thu, 26 Jul 2018 01:00:04 +0000
#72 mit Porsche Consulting Chef Eberhard Weiblen
“Auf die Veränderungsgeschwindigkeit sind viele Organisationen nicht vorbereitet: Wir haben ein Produkt, das machen wir jetzt jedes Jahr besser. Die Zeiten sind vorbei.” 20 Jahre im gleichen Unternehmen zu verbringen, ist heute selten geworden; Eberhard Weiblen ist einer der Menschen, die damit nicht nur zufrieden sind, es ist der Kern seiner Motivation. 1995 fing er bei Porsche Consulting an und führt das erfolgreiche 500 Mann und Frau starke Beratungsunternehmen als wenn es sein eigenes wäre. Dabei gibt es eine besondere Verbindung zu unserem Podcast, denn Michael hat in seinen Jahren als Berater bei Bossard mitgeholfen Porsche Consulting aufzubauen und Eberhard in dieser Zeit bereits kennengelernt. Ursprünglich zog es Eberhard zum Sportartikelhersteller Hart in die USA und danach als Berater zu Arthur Andersen. Nach einem Treffen mit dem damaligen Porsche Vorstandschef Wendelin Wiedeking stieg er kurz danach als fünfter Mitarbeiter bei Porsche Consulting ein, um das Know-How aus der Überwältigung der Krise 1994 im Unternehmen zu behalten und zu nutzen. Ein wichtiger Faktor für ihn ist das konstante dazulernen: Er holt sich Rat und Einsichten von Bergführern, Ärzten, Piloten oder Sporttrainern und setzt diese dann in seiner täglichen Arbeit ein. Denn der Mensch steht bei seiner Arbeit im Mittelpunkt. ‘Ein guter Berater versteht sich mit den Menschen im Werk genauso gut wie mit dem Vorstand - Arroganz ist fehl am Platz.’ Konstantes Lernen und Weiterentwickeln ist nicht nur für die Mitarbeiterführung, sondern auch für den Unternehmenserfolg insgesamt überlebenswichtig. “Die Autoindustrie war sehr erfolgreich die ganzen letzten Jahrzehnte darin, Kunden einfach einen fahrbaren Untersatz zu verkaufen, der jedes Jahr besser wurde. Und jetzt hat sich das Kundenverhalten geändert und man hat neue technische Möglichkeiten und jetzt geht es nicht mehr nur um den fahrbaren Untersatz, jetzt geht es um Mobilität.” Ständiges Hinterfragen und die Suche nach neuen Geschäftsfeldern sind absolut notwendig, um nicht durch plötzliche Veränderungen unterzugehen. Viel Spaß bei Folge 72 des On the Way to New Work Podcast. Wie immer unter: SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com Und alle Buchtipps books.onthewaytonewwork.com mit Christoph Magnussen und Michael Trautmann
Mon, 23 Jul 2018 01:00:04 +0000
#71 with Entrepreneur & Investor Amol Sarva
Amol Sarva is an entrepreneur from New York who started Virgin Mobile and introduced the concept of mobile virtual network operators in the United States. He also has a Ph.D in Philosophy and is involved with more than 100 other companies. One of these companies is Halo Neuroscience, which has developed a neurostimulation technique that enhances cognitive function and improves muscle movement. What impressed me the most was the immense breadth of his interests - from smartphones to neurostimulation, coworking spaces, blockchain, construction and more. He is in constant communication with people who provide input, new ideas and knowledge. He achieves all this by using emails and meetings as tools, which should be used as little as possible to keep the stream of information as clean as possible. He also tries to say yes to every opportunity that presents itself, then creates tangible progress which can be something as small as a first website, so that when he comes back to it he has a starting point again; as long as there is progress, he will pursue the opportunity surrounding it. If you think you are able to get lots of things done, prepare to be amazed by Amol. Have fun with Episode 71 of the #OntheWayToNewWork Podcast SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork And ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com And all book tips here books.onthewaytonewwork.com With Christoph Magnussen and Michael Trautmann www.onthewaytonewwork.com
Wed, 18 Jul 2018 23:00:05 +0000
#70 mit Ex-Basketballprofi und Thermondo-Gründer Philipp Pausder
“Wir leben in einer Welt der 3 Tempi: Das chinesische Tempo, das amerikanische Tempo und der Rest.” - On The Way To New Work Podcast #70 #OTWTNW mit Philipp Pausder von Thermondo Bei unserem letzten Podcast-Trip nach Berlin hat uns ein 2 Meter Mann schlichtweg umgehauen. Ex-Basketballprofi, Adidas Manager, Unternehmensberater und heute Clean-Tech Gründer Philipp Pausder hat ein Tempo, eine brennende Leidenschaft und eine Klarheit in seinem Denken, die man in dieser Kombination nur sehr selten findet. Seine Firma Thermondo hat die wohl kürzesten Unternehmensvision der Welt “Kleiner 2 Grad” und ist jetzt bereits der größte Heizungsinstallateur Deutschlands. Warum Philipp nach dem Al Gore Buch “Eine unbequeme Wahrheit” den Weg in Richtung Clean-Tech einschlug mag offensichtlich erscheinen. Die Art, wie er denkt und sein Unternehmen führt zeigen allerdings, wie der Leistungsanspruch aus der Sportwelt und das sehr datengetriebene aus der Tech-Welt zu einer Kultur zusammenwachsen können, die etablierte Player alt aussehen lässt. “Im Konzern wird anders als im Sport nicht rückwärts gedacht. Ich kann als 27 Jähriger nicht daherkommen und sagen: Lass mal nen Plan wachen wie ich CEO werde. Im Sport dagegen läuft es aber genau so.” Zu Recht sorgt er sich darum, dass entscheidende Teile der Wertschöpfung heute ohne deutsche Unternehmen stattfinden und andere Gründernationen aufgrund ihrer enormen hohen Geschwindigkeit an uns vorbeiziehen (z.B. 4.000 Startups die aus zwei Unternehmen in Shenzen Alibaba und Tencent hervorgegangen sind gegen 2.500 Startups in Berlin insgesamt). Wie im Sport, wo es auch “nicht ohne den CEO auf dem Platz geht” sieht er Lack of Leadership, Lack of Passion und Lack of Innovation als die Hauptursachen. Wie Philipp aus dem Sport mitgenommen hat, “tut es gut mal gefaltet zu werden. Das ist gut für das Leben.” So kann ich nur sagen, tut das gut so jemandem mal eine Stunde ungefiltert zuzuhören. Für mein Leben war es auf jeden Fall gut. Viel Spaß bei Folge 70 des On the Way to New Work Podcast: wie immer unter: SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com Und alle Buchtipps books.onthewaytonewwork.com mit Christoph Magnussen und Michael Trautmann
Mon, 16 Jul 2018 00:00:04 +0000
#69 with Gorden Bowen (Co-Founder & Chairman McGarryBowen)
“You just thought about this over night? This is just remarkable!” Gordon Bowen is one of my absolute top idols in the global advertising industry. He is the inventor of the world-famous American Express campaign, "Member since" and has been creatively responsible for the account for many years at Ogilvy and Mather. This campaign was awarded, among other things with the title "Campaign of the Decade". After leaving the company, he was the creative mastermind behind the application and later creative director of the Olympic games in his hometown of Salt Lake City. Together with Mitt Romney, the head of the organizing committee, he only had to find a way to tune the country for the Olympic Games shortly after 9/11. At the age of fifty, in 2002, together with his founding partner John McGarry, he founded the advertising agency McGarryBowen. The agency has developed rapidly since its foundation and has been awarded the "Agency of the Year" award several times. The agency is represented globally today, works for clients like P&G, Disney, Marriott, Intel, Mondelez, Chevron and belongs to the japanese Dentsu group. But it is not this obvious success that makes Gordon. Gordon is a very special person. He is curious, he is empathic, he is a great storyteller, he loves traveling, he is passionate about art, music, architecture and pop culture. He is involved in numerous social and cultural projects. He gains new energy from all these topics for his work. He is experimenting with new working methods, including the new ‘American Express Team’ at McGarryBowen. He is a great host and I am pleased to call him my friend. Have fun with Episode 69 of the #OntheWayToNewWork Podcast SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork And ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com And all book tips here books.onthewaytonewwork.com With Christoph Magnussen and Michael Trautmann www.onthewaytonewwork.com
Thu, 12 Jul 2018 00:00:04 +0000
#68 mit Unternehmerin Tijen Onaran (Global Digital Woman)
“Diversität in Unternehmen heißt vor allem auch, das verschiedene Meinungen zusammen kommen.” Marlene, eine unserer Hörerinnen, hat uns auf Tijen aufmerksam gemacht. Ihr Versprechen, dass wir es hier mit einer besonderen New Workerin zu tun haben werden, hat sich erfüllt. Tijen ist die Tochter einer türkischen Mutter und eines türkischen Vaters. Das war für alle Beteiligten nie ein Thema, bis Tijen anfing, sich politisch zu engagieren. Da wurde ihr das erste mal gespiegelt, dass sie einen Migrationshintergrund hat. Heute führt Tijen die PR-Agentur Start-Up Affair und das von ihr vor drei Jahren gegründete Netzwerk “Global Digital Woman”. Sie spricht auf Konferenzen und tritt als Moderatorin auf und sie hat sich zu einer glühenden Kämpferin für das Thema “Diversity” entwickelt. Das macht sie auf eine unglaublich sympathische und lässige Art und Weise und wir sind mehrfach erstaunt, wie ausgereift und klar die Gedanken und Ansätze von Tijan sind Wir sprechen mit mir über das Thema Eigenverantwortung, dass sie im Rahmen der New Work Diskussion für zentral hält. Wir erfahren von den Erlebnissen einer besonderen Reise, die Tijen zusammen mit 46 anderen Frauen aus insgesamt 47 Ländern für 3 Wochen in die USA geführt hat. Über 20.000 Mitstreiterinnen hat sie bereist zusammen, Ihr Ziel ist es, aus “Global Digital Woman” eine weltweite Bewegung zu machen. Wir trauen Tijen das ohne “wenn und aber” zu und bewundern ihre Vision: ““Eigentlich arbeite ich an der Abschaffung meiner Organisation.” Wir haben viel gelacht und noch mehr gelernt und wir zählen uns ab sofort zugehörig zum Fanclub #TeamTijen. Danke, liebe Tijen für diese besondere Stunde mit Dir. Viel Vergnügen mit Tijen Onaran und der Episode 68 von #OntheWaytonewWork wie immer auf: SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork Und ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com Und alle Buchtipps books.onthewaytonewwork.com mit Christoph Magnussen und Michael Trautmann www.onthewaytonewwork.com
Sun, 08 Jul 2018 23:00:04 +0000
#67 with President and GM Leybold, Carl Brockmeyer
Carl Brockmeyer, President and General Manager Leybold North America #OnTheWayToNewWork #TheNewYorkTapes #PodcastInThePark #Pocast67 “I have been paperless since the first iPad.” Carl Brockmeyer was always very young for his roles. He has been CFO in China and Taiwan, Head of Business Development and since May 2017 he is President and General Manager of Leybold North America. Carl is 33 years old. His employer, Leybold has been part of the Swedish Atlas Copco Group since 2016, which has an annual turnover of 40 billion euros. Leybold is the oldest vacuum pump manufacturer in the world. Carl summarizes the fascination of Leybold as: "We are the king of the niches." In this episode, we will talk to him about the challenges that come with offering a range of applications: from chips bags, sunglasses, aircraft turbines, aerospace research, to the Hyperloop. Carl enthusiastically talks about his new hometown of Pittsburg and his role as a young German man, leading a team in the United States, where some colleagues have been working for the company for 40 years. We talk about a fascinating corporate culture and a positive example of post-merger integration. Carl is a millennial generation representative, he works without paper, thinks mobile-first and has installed Facebook Workplace for himself and his 100 employees. What he has experienced and how emotionally a colleague has reacted as a result of this, you will hear in the current issue of our podcast. Have fun with Episode 67 of the #OnTheWaytonewWork Podcast SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork And ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com And all book tips here books.onthewaytonewwork.com With Christoph Magnussen and Michael Trautmann www.onthewaytonewwork.com
Thu, 05 Jul 2018 00:00:04 +0000
#66 mit Ex-Investmentbanker, Peak Performer und Unternehmer Kai Lüssem
“Ich habe jeden morgen für eine halbe Stunde einen Termin mit mir selbst.” #Podcast66 #OnTheWayToNewWork #livetotape #newworkfuture #newwf18 #MontagsAufDeutsch #ThursdaysInEnglish Am 14. Juni hatten wir eine Verabredung mit Unternehmerlegende Götz Werner. Auf der New Work Future Konferenz der Hamburger Digitalagentur Ministry sollten wir mit ihm einen Live Podcast aufnehmen. Leider musste er kurzfristig absagen und für Christoph und mich war klar, dass wir nicht so einfach Ersatz finden. Wir beide hatten aber sehr schnell Kai Lüssem im Sinn, der zwar nicht so prominent und noch nicht ganz so lebenserfahren ist, der uns beide aber seit Jahren immer wieder inspiriert und begeistert. Kai war Investmentbanker in London und New York und hat zusammen mit seiner Mutter ein hochklassiges Hotel mit einem ebenso hochklassigen Restaurant in Belgien aufgebaut und er betreibt mit einem Partner die “Pizza- und Pasta-Kette “Mama”. Er ist Gründungsmitglied von EO Deutschland und in den verschiedenen Funktionen, die er in den letzten Jahren bei EO (Entrepreneurs Organization) innehatte, war er maßgeblich am Aufbau der Unternehmerorganisation von 2 auf 450 Mitglieder beteiligt. Kai hat sich bereits vor 25 Jahren in seiner Diplomarbeit mit einem New Work Thema beschäftigt. Unter dem Titel “Autonomie zur Bewältigung von Komplexität” hat der schon damals beschrieben, dass Unternehmen ihren Mitarbeitern hohe Freiheitsgrade geben müssen, um überleben zu können. Seit einigen Jahren beschäftigt er sich mit dem Thema “Peak Performance”. Die Begegnung mit einem Mönch, der ihm ein mentales Problem bescheinigte, war der Auslöser dafür. Seit dem beschäftigt er sich theoretisch und praktisch damit, wie Menschen Ihre physischen, emotionalen, mentalen und spirituellen Kapazitäten steigern können. Seinen Tag beginnt Kai mit einer halben Stunde nur mit sich selbst und seine Konsequenz, mit der er sich seine Tage ein teilt (Tipp: bis zum Schluss durchhören), lassen uns staunen. Seine Arbeitsleistung konnte er in den letzten Jahren um gefühlte 300% steigern, gleichzeitig arbeitet er täglich drei bis fünf Stunden weniger. In unserem Podcast erklärt er, wie er das geschafft hat. Für alle, die es ganz genau wissen wollen, heißt es warten, denn Kai schreibt an einem Buch über das Thema Peak Performance. Vielen Dank auch noch einmal an unseren Werbepartner O2! Mit o2 connect habt ihr die Möglichkeit nicht nur mit einem Mobilgerät zu surfen. Seit dem 05.06. stehen o2 Free Kunden bis zu 9 weitere, kostenlose SIM Karten zu Verfügung. o2 empfiehlt den Free M Connect Tarif für 29,99 pro Monat, damit habt ihr 10GB LTE Datenvolumen. Viel Vergnügen und Erkenntnisgewinn mit Kai Lüssem und der Episode 66 von #OntheWaytonewWork wie immer auf: SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork Und ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com Und alle Buchtipps books.onthewaytonewwork.com With Christoph Magnussen and Michael Trautmann
Mon, 02 Jul 2018 00:00:04 +0000
#65 with Rachid Abu Hassan from WeWork
"Office space is not only about science and numbers. It's first and foremost about the people!" Podcast 65 with WeWork’s Design Director Rachid How will we work in the future? We’ve been there: It’s a WeWork office in Chelsea, NYC. At first we thought it's one of the many WeWork locations in New York City but it was actually their HQ. We had the chance to meet Rachid Abu-Hassan, Design Director at WeWork, and we learned a lot about how the 20bn ‘community workspace’ startup influences the modern workplace. Rachid has a background in acoustics, which gives him a unique view on how he sees the influence that space has on the people who work there every day, from human to cable, from engineering to emotions. There is more to an office than screens and desks. Michael’s experience at his agency has shown him how an office can actually change the way people work. And at Blackboat we see the office as a communication tool - a very efficient one, but just a tool. So we already are very open to rethinking old ways of designing office space. But Rachid and the WeWork HQ challenged us to rethink that linear way of approaching workspace redesign. And we understood that this is just the beginning: Office space needs a makeover, especially during times when the digital and physical worlds merge and the lines between work and pleasure keep blurring. Let's open up the discussion for your thoughts. What are the best New Workspace concepts that you know? How do you like the WeWork approach (there is also a video about our visit in Christoph channel Youtube.com/christophmagnussen)? What are concepts that you have experienced and enjoyed? What are epic fails? Let us know what you think: SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork And ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com And all book tips here books.onthewaytonewwork.com With Christoph Magnussen and Michael Trautmann
Wed, 27 Jun 2018 23:00:14 +0000
#64 mit Pascal Finette, Chair for Entrepreneurship & Open Innovation
#MontagsAufDeutsch #ThursdaysInEnglish “Wir versuchen ihnen zu zeigen wie Technologie die Welt verändert.” Pascal Finette ist gebürtiger Kölner, er lebt seit 10 Jahren im Silicon Valley. Bevor er vor vier Jahren zur Singularity University kam, hat er sich sowohl als Manager als auch als Unternehmer im digitalen Umfeld bewegt. Unter anderem wirkte er bei eBay, Mozilla und Google.org. Das Mission Statement der Singularity University passt sehr gut zu Pascal persönlicher Motivation. “Our mission is to educate, inspire and empower leaders to apply exponential technologies to address humanity’s grand challenges.” Wir sprechen über die unterschiedlichen Programme der SU, über die Community von mittlerweile 40.000 Menschen umfasst und die verschiedenen Initiativen, mit deren Hilfe die SU versucht, die wirklich großen Problem (Grand Challenges) der Menschheit anzugehen. Pascal beschreibt anschaulich, welche Herausforderungen insbesondere unsere politischen Systeme haben, sich der Geschwindigkeit der technologischen Veränderungen zu stellen. Dabei sieht er auch die Schattenseiten einer einseitigen Technkigläubigleit und fasst das anschaulich zusammen. “Wen kümmert es, ob ich meine Pizza in 5 Minuten bekomme, wenn in Afrika noch Kinder sterben.” Immer wieder kommt er auf den Begriff Impact zu sprechen und er zeigt anhand von konkreten Beispielen auf, dass wir alle dazu beitragen können. Ob Millennial, Unternehmer, Manager oder “Corporate Irritate”, diese Folge von “OTWTNW” bietet für jeden Hörer viel Stoff. Vielen Dank auch noch einmal an unseren Werbepartner O2! Mit o2 connect habt ihr die Möglichkeit nicht nur mit einem Mobilgerät zu surfen. Seit dem 05.06. stehen o2 Free Kunden bis zu 9 weitere, kostenlose SIM Karten zu Verfügung. o2 empfiehlt den Free M Connect Tarif für 29,99 pro Monat, damit habt ihr 10GB LTE Datenvolumen. Den On the Way to New Work Podcast Folge 64 findet ihr wie immer unter: SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com Und ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com Und alle alten und neuen Buchtipps hier books.onthewaytonewwork.com
Sun, 24 Jun 2018 23:00:04 +0000
#63 with Author and CEO Lee Caraher
„If I pay you to show up it’s not loyalty.” Here is how you actually work with Millennials and why “showing up is not a skill.” We’ve read the headlines about the Gen Y or Millennials. I’m one myself. We are entitled, a “me” generation, are casual and disrespectful, want freedom and flexibility, are job hoppers and don’t know how to use a fax machine. But we are also the workforce that drives New Work and shows how to see work and leisure time as a flowing connection. We push the collaborative documents within teams and do not get it why old people actually want to print stuff. There is a lot of prejudice which usually comes from a lack of understanding and perception. So we wanted to clear things up and met Lee Caraher in New York who wrote one of the best selling books on how to work with Millennials. Her agency is based on the west and east coast of the US and employs mainly Millennials since she “cracked the code”. Lee is an extremely energetic CEO and keynote speaker and showed us how Millennials just ‘work differently’, are actually a ‘we generation’ and do not ‘hop’ through different jobs if they don’t need to. A lot to learn and laugh about. We had a fantastic time with Lee and highly recommend to listen to her carefully if you work with anyone between 20 and 35. She will help you understand why it’s your fault if you are too vague and actually don’t get how the new generation works. Vielen Dank auch noch einmal an unseren Werbepartner O2! Mit o2 connect habt ihr die Möglichkeit nicht nur mit einem Mobilgerät zu surfen. Seit dem 05.06. stehen o2 Free Kunden bis zu 9 weitere, kostenlose SIM Karten zu Verfügung. o2 empfiehlt den Free M Connect Tarif für 29,99 pro Monat, damit habt ihr 10GB LTE Datenvolumen. Have fun with Episode 63 of the #OntheWaytonewWork Podcast #TheNewYorkTapes Edition via: SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork And ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com And all book tips here books.onthewaytonewwork.com With Christoph Magnussen and Michael Trautmann
Thu, 21 Jun 2018 00:00:04 +0000
#62 mit Jan von Enden, GM Hanns R. Neumann Stiftung North America
#MontagsAufDeutsch #ThursdaysInEnglish #TheNewYorkTapes “Je länger und weiter du weg bist, desto wichtiger werden Freunde.” Jan von Enden lebt die Tradition seiner Familie weiter, er “macht” in vierter Generation in Kaffee. Anders als Vater, Großvater und Urgroßvater arbeitet Jan aber nicht im Handel sondern für die Hans Neumann Stiftung, die mit 270 Mitarbeitern weltweit Bauern hilft, nachhaltig Kaffee zu produzieren und gleichzeitig ein gutes Leben zu führen. Bereits mit 16 Jahren besucht er zusammen mit seinem Vater Papua Neuguinea und wird dort mit dem Kaffee-Virus infiziert. Nach dem Studium der Tropischen Landwirtschaft in Hamburg macht Jan noch in England einen Master in Agricultural Development. Ein erstes Projekt bei dem er Kleinbauern in Peru geholfen hat, Bio Kaffee herzustellen, folgt. Wir sprechen mit Jan darüber, warum Fair Trade alleine nicht reicht und darüber, wie es der Hans Neumann Stiftung gelungen ist, in Uganda die Zusammenarbeit mit 50.000 Bauern zu organisieren. Sehr offen berichtet uns Jan davon, dass es neben dem echten Interesse an der Lebenssituation der Bauern an der “Bottom of the Pyramid” auch wirtschaftliche Gründe dafür gibt, dass Firmen wie Tchibo, Lavazza oder Tim Horton die Stiftung zu unterstützen. Wir sprechen darüber, warum auch für die Stiftungsarbeit Cloud Computing, Big Data und Blockchain wichtig sind. Wir hören, was ein deutsches Ehepaar dazu motiviert, immer neue Flecken der Welt zu erkunden und warum es schön ist, in Brooklyn zu leben. Vielen Dank auch noch einmal an unseren Werbepartner O2! Mit o2 connect habt ihr die Möglichkeit nicht nur mit einem Mobilgerät zu surfen. Seit dem 05.06. stehen o2 Free Kunden bis zu 9 weitere, kostenlose SIM Karten zu Verfügung. o2 empfiehlt den Free M Connect Tarif für 29,99 pro Monat, damit habt ihr 10GB LTE Datenvolumen. Den On the Way to New Work Podcast Folge 62 findet ihr wie immer unter: SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com Und ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com Und alle alten und neuen Buchtipps hier books.onthewaytonewwork.com
Mon, 18 Jun 2018 00:00:05 +0000
#61 with Steward Butterfield, Slack CEO & Co-Founder
"90% of my job is to make sure that the organization is performing at the highest possible level." New work is definitely about the people. It's ‘people before paper’. But if you were to ask someone what communication tool truly represents new work, in almost all cases, people will say: Slack. We had the honour of meeting Stewart Butterfield, the co-founder and CEO of Slack. To put it in perspective, Slack is known as one of the fastest growing companies in history and one of the hottest startups of the time. With a valuation of over 5 billion US dollars, Slack is still growing with roughly 1000 people working within the organisation. Stewart deeply cares about the way they work at Slack and he shared with me very openly how his role as a leader has changed. Successful, yet humble. Innovative, yet down-to-earth, with a very fundamental understanding for what is important in life and work. It was definitely an interview that I enjoyed a lot, since we have many clients who use this tool and ask us for our input and advice. So for this episode, we went one step further - directly to the source: How Slack is used at Slack effectively and how they live and push ‘new work’ to new limits. And as Stewart hints throughout the discussion - it's not just about the tool. Have fun with Episode 60 of the #OntheWaytonewWork Podcast via: SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork And ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com And all book tips here books.onthewaytonewwork.com With Christoph Magnussen and Michael Trautmann Shownotes: Can you give us a little introduction about yourself? (0:40 Min.) Are you still working with the same team? (2:40 Min.) How does Slack change our Workstyle? (4:40 Min.) How do Leaders have to adopt new Technologies? (12:20 Min.) Where does your motivation to change our way of working come from? (20:50 Min.) How has your culture changed while you were growing from twenty to over 1000 employees? (25:00 Min.) How is your company culture structured? (29:10 Min.) How do you organise your physical Workspace? (37:10 Min.) Can you share with us, how you keep yourself in such a good mood? (41:30 Min.) Where do you get inspiration from? (52.20 Min.)
Thu, 14 Jun 2018 00:00:04 +0000
#60 mit Philippe von Borries (CEO & CO-Founder Refinery29)
#MontagsAufDeutsch #ThursdaysInEnglish #TheNewYorkTapes “Wir waren am Anfang naiv und optimistisch.” Philippe von Borries ist Kölner. Er ist 1999 in die USA gekommen und hat zunächst Geschichte an der Columbia University in New York studiert. Danach war er zwei Jahre in Washington, in denen er bei dem Online Portal “The Globalist” gearbeitet hat. 2005 gründete er zusammen mit seinem Freund Justin Stefano im Jahr 2005 Refinery29. Die beiden holten kurz nach der Gründung noch Christina Barberich und Piera Gelardi als Partnerinnen in das junge Unternehmen. Sie kümmern sich seitdem um den kreativen Part, mit Piera ist Philipe seit über 10 Jahren verheiratet. Refinery29 ist heute eines der größten und einflussreichsten Medien und Entertainment Portale für junge Frauen. Die Gründe dafür sind vielschichtig. Zum einen ist es das kongeniale Führungsteam, über das Philippe bei einem seiner jüngeren öffentlichen Auftritt gesagt hat. “It´s been 13 Years, and the band is still together!” Darüber hinaus hat Refinery29 früh erkannt, dass es vielen großen Frauenmagazinen anfang der 2000er nicht gelungen war, ihr Angebot dem digitalen Zeitalter anzupassen. Refinery29 ist von Beginn an ein Themen Mix gelungen, der Frauen nicht nur auf Fashion und Beauty reduziert, sondern auch Themen wie Kultur und Politik einen Raum gibt. Dementsprechend lautet die Mission der Company: “To let Woman feel, see and claim their Power”. Der Zeitgeist gibt diesem Ansatz zusätzlichen Auftrieb. Vor facebook und twitter gestartet ist es Refinery29 gelungen einen einmaligen Mix unterschiedlicher Angebote zu entwickeln. Die aufkommenden Sozialen Medien wurden klug in das Angebot integriert und zentrale Marketingtrends sehr früh erkannt (Content, Bewegtbild, Events). Ein spannendes Geschäftsmodell, das Werbekunden sehr viel mehr bietet, als nur Banner auf der Website, ein modernes Führungsteam und ein reflektierter CEO, der sich coachen lässt und ständig weiterentwickelt, runden das Bild von einer inspirierenden Company ab, die zeigt, wie Medienunternehmen auch heute noch Erfolg haben können. Den On the Way to New Work Podcast Folge 60 findet ihr wie immer unter: SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com Und ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com Und alle alten und neuen Buchtipps hier books.onthewaytonewwork.com Mit Christoph Magnussen und Michael Trautmann
Mon, 11 Jun 2018 00:00:04 +0000
#59 with Rachel Peck, Chief of Staff for Harry's
"We take our work very seriously, but we don't take ourselves too serious." - Podcast 59: Rachel Peck, Chief of Staff, Harry´s (the Startup that bought a 93 year old German blade manufacturer, only 10 months after founding.) Rachel Peck is Chief of Staff at Harry's, a fascinating and very young company in New York, that aims to revolutionize the men's shaving market and are known for buying a 93 year old German razor blade manufacturing company, only 10 months after the start. Recently, Harry's has raised (another) $ 112 million in venture capital. The company has earned nearly $ 1 billion in valuation in the 5 years since it was founded. We had a very warm welcome in their not only attractive, but also smart-designed new workspace in New York and talked to Rachel about how she, as a young girl from Columbus, Ohio, went to study English literature and theatre before moving on to a PR job and later joining Harry’s as the Executive Assistant to the two founders. She shared with us her clever trick to find the right job, how Harry’s used data to design their workspace, what they learned from Herrmann Millers' “The Living Office” concept and why she sees ‘Onboarding’ as the most underrated tool. At the end of the conversation, we surprisingly switch roles and Rachel challenged us with two important questions: “What did you guys learn from the podcast so far? And who do you still want to interview but could not get in direct contact with so far?" All the answers and the diverting conversation with Rachel you get as usual via: SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork And ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com And all book tips here books.onthewaytonewwork.com With Christoph Magnussen and Michael Trautmann Shownotes: Before we’re talking about your company, let’s talk about your story! (ab 1:40) How could you buy a company in Germany 9 months after your founding? (ab 5:00) What are your business Values? (ab 7:20) What is the concept behind your office Space? (ab 8:10) How does your personal day look like in an open space office? (ab 11:50) How does your working culture feels like? (ab 15:00) What kind of Tools did you use? Did you change any and how do you teach them? (ab 16:30) How do you handle your onboarding? (ab 17:00) How do you structure workflows with your international offices? (ab 26:40) Do your Founders keep up with their employees? (ab 30:10) How do you integrate your german team? (ab 32:20) How do you organize yourself? (ab 33:40) What are the differences between founding in San Francisco and New York? (ab 39:00) Where do you get your inspiration from? (ab 40:00)
Mon, 04 Jun 2018 00:00:02 +0000
#58 with Patrick Harris, VP Global Agency Development at Facebook
"You have to learn how to make a friend before you can call him a friend." #OnTheWayToNewWork #Podcast58 #TheNewYorkTapes Patrick Harris has been working for 20 years in order to connect Madison Avenue with Silicon Valley. In doing so, he actively accompanied both - the development of the classic web search and the development from search to the social web. He was the first employee in the Global Agency Development team. He could co-develop the New York location of facebook from 25 to 2,000 employees. The decision to swap his corner office at Microsoft 7 years ago, for a job in the facebook company had several reasons. From the first moment, he felt that facebook was a mission-driven company that links hacker culture with the drive to share, connect and form communities. Above all, it was the employees of facebook who convinced him of this. One of the most common phrases he heard in his first months was the question: "How can I help you"? Facebook helps its employees to build a sustainable career. An internal program called FUEL is about developing an individual plan. There are different components, and each team decides for itself whether they use it. When communicating with his team, Patrick strives to reach each of his direct reports as often as possible on their preferred communication channels. So in his experience, there are people who are more likely to belong to the category "phone guy", whilst others prefer Messenger, Workplace or WhatsApp and others again prefer it by mail. It does not surprise us that facebook workplace is the most used channel. For Patrick it is the "natural extension of our culture". In this episode, we talk to Patrick about the 'meeting culture' within the facebook organization and get to know some exciting "hacks" here. For example, Patrick and his team are increasingly using "24 hour pre-reads" and he encourages his people “to present the last page first”. Facebook gives its employees the freedom not to go to meetings, if they feel they can not contribute to or profit from it. There are (developer) teams who have agreed on a "no meeting Wednesday". The offices of facebook also have a special meaning behind them. For Patrick, who flies 250,000 to 300.000 miles a year, it always feels like coming home. Besides this fact, the office is always "unfinished by design" to remind everyone that facebook is not finished yet. With very personal insights into his working style, his way of learning and communicating with his family, we come to an end and wonder again how quickly time has passed. ' As always, you will find the On the Way to New Work Podcast 58 (the first in the series "The New York tapes") on: SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com And ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com And all book tips here books.onthewaytonewwork.com With Christoph Magnussen and Michael Trautmann
Mon, 28 May 2018 00:00:02 +0000
#57 mit Student & Entwicklungshelfer Fabien Matthias
"Ich stand vor einer Wahl, entweder gehen oder bleiben." Fabien Matthias ist 23 Jahre alt, er wuchs in Berlin als Sohn einer französischen Mutter und eines deutschen Vaters auf. Nach dem Abitur an einer deutsch/französischen Schule machte er Praktika bei einem Fotografen, einem Architekten und beim Tagesspiegel. Dann ging er nach Nepal und arbeitete dort als Lehrer an einer Schule. Eine folgenschwere Entscheidung, denn am 25.4.2015 wurde er Zeuge eines verheerenden Erdbebens. Zusammen mit zwei jungen Frauen entschied er sich nicht dazu, ins nächste Flugzeug nach Hause zu steigen sondern dazu, im Katastrophengebiet zu bleiben, um zu helfen. Zufällig wurden die drei Zeugen einer Krisenkonferenz und entschieden danach in die Dörfer in den Bergen zu gehen, da dort das Leid am größten war. Während die NGO´s sich auf die Städte konzentrierten, waren die drei jungen Menschen in den Bergen auf sich gestellt. Mit einem geliehen Bus, einem Scout, einem Fahrer und zwei Trägern versorgten sie die Menschen mit einfachen Zeltplanen und Nahrungsmitteln. Aus achthundert Euro, die Fabien und seine beiden Mitstreiterinnen bei sich hatten, wurden mit Hilfe von wenigen Mails, die in der Heimat einen Schneeballeffekt zur Folge hatten, schnell fünfundzwanzigtausend Euro. Mit nur etwas mehr als fünftausend Euro gelang es Ihnen in sehr kurzer Zeit, siebenhundert temporäre Zelte und Nahrung für zweieinhalbtausend Menschen für eine Woche bereitzustellen. Nach fünf Wochen ohne Pause kehrt Fabien physisch und psychisch total erschöpft zurück nach Hause und schnell wird ihm klar, dass er sich langfristig für Nepal engagieren möchte. In einer Phase in der junge Menschen ihre Weichen für ihre berufliche Entwicklung stellen, entscheidet Fabien, dass er zwar auch studieren will, aber ab sofort auch einen großen Teil seiner Zeit für Nepal einsetzen möchte. “Tut mir leid für meine Eltern, die jetzt mithören, mein Studium ist zweitrangig.” so deutlich beschreibt er seine Prioritäten. Mit der Zeppelin Universität in Friedrichshafen findet er jedoch genau die Hochschule in Deutschland, die junge Menschen, wie ihn suchen und fördern. Drei Jahre nach dem Erdbeben hat der von Fabien gegründete Verein Nepals e.V viel Gutes bewirkt. In einem Bildungsprojekt hat Nepals 14 Schülern das letzte Schuljahr bezahlt, 10 davon haben es aufs College geschafft und werden weiter gefördert. Nepals hat ein Häuser Projekt initiiert und 12 Häuser und 2 Klassenräume gebaut. Einen wichtigen Teil seiner Arbeit nimmt ein Wasserprojekt ein. Viele seiner Mitstudierenden unterstützen Fabien bei seiner Arbeit. Insgesamt 30 Menschen arbeiten bereits ehrenamtlich für Nepals. Ich erlebe Fabien als einen reflektierten und selbstkritischen Menschen, aus dem es auf meine Frage, wo er Hilfe braucht, nur so heraus sprudelt. “Ich brauche jemanden, der mir sagt: das ist kompletter Quatsch.” Er sucht aktiv Coaching für das Thema Fundraising und er stellt viele Fragen, auf die er Antworten sucht. “Wie motiviert man ein Team, das ehrenamtlich arbeitet? Wie macht einen Pitch? Wie kann man Unternehmen etwas zurückgeben? Zum Schluss sprechen wir noch über ein Experiment, dass der private Fabien 2016 durchgeführt hat. Am Anfang stand die Frage: “Ist der Mensch schlecht?” Fabien und ein Freund, die vom Gegenteil überzeugt waren, machten sich auf den Weg. Ohne Geld, sondern nur mit je einer Boxershorts, einem paar Socken und Schuhen und einem Ruck- und einem Schlafsack machten die beiden sich auf eine fünfwöchige Reise. Ihr Ziel: “Am Mittelmeer eine Nacht auf einer Yacht verbringen”. Sein Reisebericht ist eine wundervolle Geschichte über Menschlichkeit, Mut und Vertrauen. Fabien fast diese Zeit so zusammen: “Ich war noch nie in meinem Leben so frei.” Alle Buchtipps hier books.onthewaytonewwork.com Weitere Info´s zu Nepals e.V. findet Ihr auf der Webpage http://www.nepals.net/ und im YouTube Channel: https://www.youtube.com/channel/UCgNXsvVx5cKzhVlew-CP8xA/featured
Mon, 21 May 2018 01:00:02 +0000
#56 mit Zenmeister Hinnerk Polenski
"Angst ist eines der Haupthindernisse der Bewusstseinsentwicklung." Hinnerk Polenski lebt und lehrt als Zen-Meister mit norddeutschen Wurzeln im Allgäu. Er hat lange im Kloster in Japan von seinem Meister gelernt und später das japanische Zen für Europa übersetzt. Meine Verbindung zu ihm kam, als ich selbst mit dem Meditieren im Studium begonnen habe, aber nicht weitergekommen bin. Es tat mir gut, hat aber etwas in mir bewegt, das ich aber nicht wirklich erklären konnte. Der Wunsch nach einem bewussteren Leben ist zu einer wahre Bewegung geworden. Immer mehr Menschen verspüren den Drang die schnelllebige Welt um sie herum für einen Moment anzuhalten. Meditations-Apps und Guides sind für viele das Mittel der Wahl. Was mir jedoch an dem Zen-Weg von Anfang an gefallen hat ist die gewisse Strenge. In einem unserer ersten Gespräche, welches von unserem gemeinsamen Freund und Zen-Schüler Christian Miele initiiert wurde, sagte Hinnerk zu mir, dass es im "Zen nicht darum geht die Erleuchtung zu erlangen. Es ist dazu da, dich krasser zu machen." Es geht darum sein eigenes Leben zurückzuerobern und angemessen zu reagieren. Oder wie ich gelernt habe weder in Anspannung noch Entspannung zu verfallen. Es geht um die rechte Spannung. Für mich ist dieser Weg noch längst nicht abgeschlossen und da viele Zuhörer uns nach Meditation oder Achtsamkeitsübungen gefragt haben, kam uns die Idee einfach ein Teehausgespräch mit Hinnerk in den Podcast zu nehmen. Im Anschluss an den Podcast habe ich Hinnerk gefragt, ob wir eine Meditationsübung aufzeichnen und teilen können, damit jeder der Lust hat, einen Einstieg finden kann. Zen ist eine Praxis und lebt durch Übung. Meditation und Atemübungen sind die Tools. Daher gibt es das Video dazu diesen Donnerstag ab 19h im Youtube Channel unter youtube.christophmagnussen.com Den On the Way to New Work Podcast Folge 56 findet ihr wie immer unter SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com Und ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com Und alle Buchtipps hier books.onthewaytonewwork.com Mit Christoph Magnussen und Michael Trautmann Shownotes: (ab 1:00) Du bist einer der wenigen Zenmeister in Deutschland. Erzähl doch einmal, wie es dazu kam? (ab 4:50) Was ist der Grund dafür, dass die Zen Praktiken so strikt durchorganisiert sind, und so früh beginnen? (ab 7:30) “Zen ist nicht dazu da, dir die Erleuchtung zu bringen - Zen ist dazu da, dich krasser zu machen!” Was meinst du mit dieser Feststellung? (ab 9:15) Was ist der Grund, dass sich Zen und Meditation immer weiter durchsetzt? (ab 12:40) Warum helfen Atem- und vergleichbare Übungen dabei, näher zu einem selbst zu finden? (ab 17.00) Kann ich Flow durch Zen erzeugen? (ab 19:00) Siehst du mit dem Vormarsch von VR, KI und anderen aktuellen Technologien einen Entwicklungssprung und was denkst du, welchen Einfluss diese Themen auf die gesellschaft haben? (ab 24:50) Was kann ich tun, um Zen zu erlangen? (ab 28:50) Ein konkretes Beispiel. Wie löst du folgendes Problem? (ab 31:30) Ist Zen etwas für Jeden? (ab 36:10) Was bedeutet “German Angst” für dich? (ab 37:10) Angst, Gier, Verblendung - was sind für dich konkrete Beispiele dafür? (ab 39:30) Wie gehe ich mit sehr nahestehenden Personen um? (ab 43:50) Welche 5 Bücher würdest du mir empfehlen? (ab 45:30) Was würdest du Kindern mit auf den Weg geben?
Sun, 13 May 2018 23:00:02 +0000
#55 mit Sabine Scheunert (Digitalpionierin bei Mercedes-Benz Cars)
“Über den Zaun in die IT werfen funktioniert nicht mehr.” #OnTheWayToNewWork #Podcast55 Sabine Scheunert ist “Vice President Digital & IT Sales/Marketing Mercedes-Benz Cars”. Sie selbst findet diesen Titel “sehr lang”. Hinter diesem Titel und dem Namen lernen wir eine der wenigen Top-Managerinnen im Automobilbereich kennen. Nach Stationen bei Hewlett Packard, langen und glücklichen Jahren bei BMW und dann bei der französischen PSA Gruppe ist sie nun in einem “einzigartigen Job” angekommen und sie ist nach eigenen Angaben genau dort, wo sie sein möchte. Die studierte Mathematikerin und Ökonomin besticht nicht nur durch ihren aktuellen Job und ihre Ausbildung sondern auch durch ihre internationale Karriere. Sie hat in Paris und danach in China gearbeitet. Hier war sie der erste weibliche CEO eines Autoherstellers. Wir sprechen mit Sabine über kulturelle Unterschiede und darüber, dass sowohl in Frankreich als auch in China Frauen gleich gute Chancen haben. Insbesondere von China berichtet Sabine begeistert. “Die Chinesen sind sehr fokussiert.” so fasst sie die Zusammenarbeit mit Ihren Kollegen vor Ort zusammen. Sabine gibt uns einen Einblick in die Arbeit einer modernen IT-Abteilung und die sich durch die Digitalisierung entstehenden neuen Anforderungen. Die Zeiten in denen die IT definierte Business Prozesse lediglich abgearbeitet hat und in denen die Entstehung von umfangreichen Backlogs als normal galt, neigen sich dem Ende zu. Mit Hilfe von Scrum Teams und Swarm Orga bearbeiten Sabine und Ihr Team die Herausforderungen der Digitalen Transformation. Sabine stellt sich dem Vergleich mit internationalen Benchmarks wie Amazon, die weltweit Software Updates zum Teil mehrfach pro Minute vornehmen, wissend, dass der Weg dahin noch weit ist. Natürlich dürfen auch die Themen Künstliche Intelligenz, autonomes Fahren und das neue User Interface MBUX, das es zum ersten Mal in der neuen A-Klasse gibt, nicht fehlen. Zum Ende wird es wie schon häufiger in unseren Podcast auch noch persönlich. Der Rat, den Sabine jungen Menschen und ihrem eigenen 15 Jährigen ich geben möchte lautet: “Bleib Dir treu!” #OntheWaytoNewWork Podcast Folge 55 unter: SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com und ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com und alle Buchtipps hier books.onthewaytonewwork.com mit Christoph Magnussen und Michael Trautmann Shownotes: Ich hätte dich jetzt als CDO vorgestellt, aber wie machst du das selber? (ab 00:10) Was hat dich als Frau in die Autobranche gezogen und dort gehalten? (ab 3:45) Wie ist deine Sicht auf das Thema “Gender-Pay-Gap” und die Entwicklung der Stellung von Frauen innerhalb der Branche? (ab 5:40) Wie bringt ihr IT und Kundenzentrierung zusammen? Wie geht ihr bei Daimler diese komplexe Aufgabe an? (ab 8:10) Wie strukturiert ihr euch innerhalb des Unternehmens? Was sind eure Stakeholder und welche Kernthemen beschäftigen euch primär? (ab 12:20) Was ist ein typischer Reibungspunkt der entsteht, wenn konträre Kulturen von IT und Hardware aufeinander prallen? (ab 15:40) Wie schätzt du China im Vergleich zu Deutschland ein? (ab 18:00) Wie wirken sich die kulturellen Unterschiede zu China auf das Geschäft aus - Stichwort: “Joint Venture” etc.? (ab 22:00) Wie wirkt sich künstliche Intelligenz auf die Automobilbranche aus? (ab 25:50) Wann siehst du den Tipping Point der neuen Technologien erreicht? (ab 30:30) Was ist deine Sicht auf den deutschen Datenschutz und die DSGVO? (ab 36:15) Wie hat sich der Arbeitsalltag bezüglich Meetings, E-Mails und PowerPoint geändert? (ab 38:00) Wie lädst du deine persönlichen Akkus wieder auf? (ab 42:40) Wie bringst du jüngeren Teamkollegen Priorisierung bei? (ab 34:40) Was sind deine Top-5 Bücher in absteigender Priorisierung? (ab 46:30) Hast du ein paar Tipps zum Start in die Karriere? (ab 50:00)
Mon, 07 May 2018 00:00:00 +0000
#54 Die Jubiläumsfolge - 10 Thesen aus 'On the Way to New Work'
Ein Jahr auf dem Weg… Der 1. Mai 2017 war ein Montag und damit der perfekte Tag als Tag der Arbeit für den Upload des ersten ‘On the Way to New Work’ Podcast. Gedacht waren unsere Aufnahmen als Dokumentation für unser Buchprojekt an dem wir seitdem arbeiten. Herausgekommen ist eine Podcast Serie, ohne die wir keine Woche mehr starten wollen. Weder in der Sommerpause noch an Weihnachten, Neujahr oder Ostermontag haben wir eine Folge ausgelassen. Das liegt vor allem an euch, mit denen wir diese Gespräche teilen dürfen. Das Feedback und der Austausch motivieren uns, noch besser zu fragen, neue Leute zu treffen und jeden Montagmorgen aufs Neue zu Starten. Hier kommt unser Fazit aus einem Jahr #OTWTNW Podcast Folge 54 unter: SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com und ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com und alle Buchtipps hier books.onthewaytonewwork.com Shownotes Vorstellung des Folgenkonzepts. (ab 0:10) These Eins: New Work bedeutet auch, dass die Arbeitszeit abnimmt und somit der Sinn der Arbeit an Relevanz gewinnt. (ab 1:30) These Zwei: Unternehmen erleichtern mit einem starken Purpose, Kunden und Mitarbeitern die Orientierung. (ab 6:50) These Drei: Neue Führungsmethoden geben dem einzelnen Mitarbeiter größere Verantwortung. (ab 12:10) These Vier: Die Digitalisierung ist Segen und Fluch zugleich. Die Kommunikation im beruflichen Kontext schreit nach Veränderung. (ab 19:50) These Fünf: Always On? Warum wir wieder lernen müssen uns zu konzentrieren. (ab 28:00) These Sechs: Das Büro von Morgen muss ein Alleskönner sein - Remotework ist ein Teil davon. (ab 33:40) These Sieben: Künstliche Intelligenz wird unsere Art zu arbeiten so verändern, wie die industrielle Revolution die Arbeit unserer Vorfahren. (ab 39:50) These Acht: (ab 46:30) These Neun: Death by Meeting, Mail & PowerPoint - wie wir Collaboration wirklich leben. (ab 46:40) These Zehn: Lebenslanges Lernen wird vom Buzzword zum Überlebensprinzip. (ab 48:20)
Sun, 29 Apr 2018 21:00:04 +0000
#53 mit Sascha Lobo (Autor & Journalist)
Sascha Lobo, Autor, Redner, Unternehmer und Zivillobbyist “Tatsächlich bin ich die meiste Zeit getaumelt.” Es ist das Jahr 1999, als Sascha Lobo und ich uns kennenlernen. Auf einer Konferenz in Berlin, die Sascha moderiert, halte ich einen Vortrag über die Einführungskampagne der A-Klasse von Mercedes Benz. Plötzlich werden wir von den vermummten “Fantastischen 4” von der Bühne gedrängt. Ein solches Ereignis verbindet. Seit dem ist fast nichts mehr wie es war und Sascha Lobo gehört zu den wichtigen Stimmen in Deutschland, wenn es um die Möglichkeiten und die Folgen der digitalen Transformation geht. Doch der Reihe nach: Auf unsere Frage, wie er zu dem wurde, der heute ist, antwortet uns Sascha sehr offen: “Tatsächlich bin ich die meiste Zeit getaumelt.” Er beschreibt seine verzweifelte Suche nach dem richtigen Platz im Arbeitsleben, sein Gefühl, nirgendwo rein zu passen. Als Kreativer in der Werbung beobachtet er an sich, dass er an dreizehn von fünfzehn Tagen überhaupt nichts zustande bringt, an zwei Tagen gute Ergebnisse erzielt und in einer Stunde Sensationelles hervorbringen kann. Irgendwann stellt er fest: “Ich komme mit festgelegten Strukturen nicht klar.” Von 1999 bis 2001 baut er seine eigene Agentur auf und wieder ab. Auch in dieser Zeit überwiegen die Zweifel. “Ich mußte meinen Bruder und meine Freundin entlassen.” Er nutzt das Platzen der Dotcom Blase und der ersten Selbständigkeit zur Klärung der Frage, in welchen Kontexten er funktioniert. Irgendwann stellt er fest, dass das was er kann (z.B. Vorträge halten) etwas wert ist und dass dafür bezahlt wird. Am 2.10.2006 trifft Sascha eine folgenschwere Entscheidung, rückblickend ist das der Tag, an dem aus dem Menschen Sascha Lobo auch die Marke Sascha Lobo wurde. Für die Vorstellung seines Buchs “Wir nennen es Arbeit”, das er zusammen mit Holm Friebe geschrieben hat, tritt Sascha zum ersten Mal mit seinem roten Irokesen Haarschnitt auf. Was als einmalige Provokation gedacht war, gefällt ihm so gut, dass er die Frisur beibehält. Auf Nachfrage erklärt er seit dem, dass er schon immer einen inneren Irokesen gehabt hätte, der nun rausgewachsen sei. Am Anfang gesellt sich zu der Aufmerksamkeit, die er geniesst, auch das Gefühl der Ablehnung. Sascha kommt zu der Erkenntnis, dass seine Frisur für einige nur knapp vor dem Gesichtstattoo käme. Wir sprechen mit Sascha außerdem über die Rolle von Sozialen Medien, über die Bedeutung von Podcasts und von der jüngeren Generation, von der er mehr hält, als die meisten anderen. Sein Verhältnis zu New Work fasst er in einem einfachen Bild prägnant zusammen. Es geht ihm eben nicht darum, dass jeder freiberuflicher Webdesigner werde sondern darum, die Arbeit um das Leben herum zu organisieren und nicht mehr anders herum. Sascha wagt zum Ende mit uns einen Ausblick auf die möglichen Entwicklungen der Themen Künstliche Intelligenz und Robotics, hier überzeugt er uns mit plakativen und nachvollziehbaren Beispielen. In unserer letzten Folge unseres ersten Jahres als Podcaster erleben wir eine “Reiseetappe” an die Christoph und ich uns noch lange erinnern werden. Shownotes Wie ist es dazu gekommen, dass du dich heute als “Zivilaktivist” bezeichnest? (ab 1:50) Was war für dich der Auslöser, mit deinem alten Leben zu brechen? (ab 4:50) Wann hast du erkannt, dass deine Frisur dir helfen kann, deine Personenmarke aufzubauen? (ab 11:10) Was waren 2006 eure Thesen zu New Work? (ab 16:15) Was ist deine Sicht auf die digitale Vernetzung durch soziale Medien? (ab 21:50) Was ist der Grund dafür, dass das Thema New Work derzeit ein Revival erlebt? (ab 25:30) Wann denkst du, werden sich New Work Ansätze in der Masse umsetzen lassen? (ab 30:15) Glaubst du, dass das Tempo in dem neue Technologien unsere Welt verändern, für die von dir umrissene Utopie, eine Bedrohung darstellen kann? (ab 38:50) Glaubst du, dass Künstliche Intelligenz reguliert werden sollte und wenn ja, wie? (ab 48:20) Welche Bücher kannst du empfehlen - welche nicht? (ab 53:30)
Sun, 22 Apr 2018 00:00:00 +0000
#52 mit Headhunter Uwe Schuricht
“Bewerbung ist tot” Uwe Schuricht ist auf dem Land groß geworden, er war sehr früh sehr neugierig und wollte raus kommen. Nach seinem Studium hat er einige Jahre als Anwalt für Gesellschaftsrecht gearbeitet. Danach war er einige Jahre in der Projektentwicklung für Immobilien tätig bevor er bei Axel Springer in der Übergangsphase vom Verlagshaus zum Medienunternehmen im Bereich Personal tätig war. Heute ist er Headhunter und Coach. Solche Lebensläufe kennen wir eher aus den USA, wo Berufswechsel dieser Art an der Tagesordnung sind. Für Uwe ist das ein ganz normaler Weg, die Verbindung sieht er durch sein Interesse an Menschen. Wir haben mit Uwe unter anderem über die Veränderungen in der Medienindustrie gesprochen, über die Veränderung von Anforderungsprofilen, über die Rolle von Chief Digital Officers in Unternehmen und über das, was heute Bewerber von ihren Arbeitgebern erwarten. Uwe interpretiert seinen Job anders, als es das für viel hart klingende Wort “Headhunter” vermuten läßt. Uwe ist ein Profi, der immer den Menschen im Mittelpunkt sieht und wohl auch daher immer Mensch geblieben ist. #OntheWaytoNewWork Podcast Folge 52 unter: SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com und ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com und alle Buchtipps hier books.onthewaytonewwork.com mit Christoph Magnussen​ und Michael Trautmann Shownotes Wie bist du zu dem geworden, was du heute bist? (ab 0:25) Wie kam es zu deinem unüblich wenig stringenten Lebenslauf? (ab 2:20) Welche Veränderungen im Bezug auf Anforderungsprofile siehst du als Headhunter? (ab 4:30) Siehst du die Entwicklungen innerhalb der Verlagsbranche auch in anderen Branchen? Gibt es Nachzügler oder besonders Entwickelte? (ab 7:00) Ist die Position des CDOs eine Vorübergehende und was hat es damit konkret auf sich? (ab 10:50) Wollen die Menschen wirklich anders arbeiten? Welche Auswirkungen spürst du von New Work am Arbeitsmarkt? (ab 14:30) Was würdest du einem heute 15-Jährigen für seine berufliche Karriere raten? (ab 18:30) Siehst du Indikatoren, die belegen, dass gewisse Positionen durch die Auswirkungen von KI weniger gesucht werden oder sogar gänzlich wegfallen? (ab 22:00) Siehst du Tendenzen dahin, dass sich Führungsmodelle gänzlich ändern? (ab 23:50) Wenn du dir deine heutigen Kandidaten anguckst: siehst du Überforderung, oder Lust auf die kommenden Veränderungen? (ab 26:50) Neben deiner Tätigkeit als Headhunter bist du auch noch Coach tätig. Wie kam es dazu und was machst du dabei konkret? (ab 30:30) Was würdest du jemanden raten, der Coach werden möchte und was gilt es als solcher zu berücksichtigen? (ab 32:30) Wo und wie lässt du dich inspirieren? (ab 35:30)
Mon, 16 Apr 2018 00:00:00 +0000
#51 mit Claude Ritter & Nikita Fahrenholz (Gründer Book a Tiger)
“Wir wollen eine Firma mit Charakter sein.” Nikita Fahrenholz und Claude Ritter haben mit Lieferheld dem heutigen Delivery Hero eines der wenigen deutschen Startup mit Milliarden Bewertung und erfolgreichem Börsengang aufgebaut. Mit dem Putzdienstvermittler Book a Tiger haben sie noch einmal von vorne angefangen und beschäftigen heute über 1000 Putzkräfte. Wir haben mit den beiden darüber gesprochen warum VC Geld zu großen Fehlern führen kann und warum sie Management ‘by walking around’ für effizienter halten als “tausend Tools” einzusetzen. Die beiden unterscheiden ‘datengetriebene’ und ‘meinungsgetriebene’ Arbeit und halten nicht viel von letzterer. Die Zahlen haben dazu geführt,dass sie ihren Fokus von Privathaushalten auf Geschäftskunden verschoben haben, da keine gute Qualität garantiert werden konnte. Shownotes Vorstellung von Nikita Fahrenholz und Claude Ritter. (ab 2:45) Warum habt ihr Book a Tiger gestartet, was macht ihr und wo wollt ihr damit hin? (ab 4:10) Wie groß seid ihr im Bezug auf Umsatz? (ab 6:10) Ist es möglich, dass sich euer Geschäftsmodell gänzlich in Richtung Marktplatz - ohne eigene Mitarbeiter - bewegt? (ab 9:50) War es am Anfang die Herausforderung Low-Tech Unternehmen in eurer Branche zu finden, bzw. denen Technik beizubringen? (ab 11:10) Im Bezug auf die Gründung von Lieferheld: Was ist eure Motivation als VC-getriebener Gründer? (ab 12:40) Angenommen du wärst heute 15, Nikita, was würdest du tun bzw. was würdest du deinem 15-Jährigen Ich mit auf den Weg geben? (ab 19:50) Was waren die Learnings, die ihr aus eurer ersten Gründung übernommen habt? (ab 25:10) Welche 5 Tools sind für euch unverzichtbar und mit welchen arbeitet ihr primär? (ab 33:05) Macht ihr Tool-Onboarding für neue Mitarbeiter? (ab 40:10) Was zeichnet eure Unternehmenskultur aus? (ab 40:50) Wie geht ihr damit um, wenn ihr interne Ziele nicht erreicht? (ab 43:20) Habt ihr selber einmal mit geputzt bzw. lasst ihr eure Mitarbeiter Hands-On mitarbeiten? (ab 45:45) Was für Auswirkungen werden AI, Robotics und andere aktuelle Trends auf eure Firma und die Branche haben? (ab 48:50) Was für Routinen habt ihr im Alltag? (ab 50:50) Was war der Grund bei Delivery Hero zu gehen? (ab 56:30) Was sind eure Top Five Bücher Empfehlungen? (ab 57:30)
Mon, 09 Apr 2018 00:00:00 +0000
#50 mit Tim Mois (Gründer Sipgate)
“Du musst nichts machen, worauf du keinen Bock hast” - #OTWTNW Podcast Folge 50 mit dem Sipgate Gründer Tim Mois Tim Mois ist einer der Gründer des Cloud-Telefon-Dienstleisters Sipgate und seit 20 Jahren Telefon-/Internet-/Tech-Unternehmer. Es gibt nur wenige, die wie er in einer solchen Konsequenz ‘New Work’ im Unternehmen umsetzen: Lean wo immer es geht, Scrum in allen Teams, Transparenz als Teil der Kultur, 100% Cloud, jedes Jahr 10.000 Büro-Besucher, ‘Peer Recruiting’, “keine doofen Deals”, aber eine Stechuhr für jeden Mitarbeiter im Einsatz und keine Remote Arbeit. Warum genau und wie das zu ‘New Work’ passt erklärt Tim im Podcast. Wir hatten die Gelegenheit eine exklusive Tour durch das Büro von Sipgate von der Küche bis zu den speziell eingerichteten Feedback-Räumen zu genießen und habe so viel gesehen, das spannend ist, dass es kaum möglich war alles an Ideen zu dokumentieren, die Sipgate bereits umgesetzt hat. Dafür gibt es aber eine exklusive Stunde mit einem Unternehmer, der sich sehr früh Gedanken darüber gemacht hat, ‘wie’ und ‘warum’ in seinem Unternehmen gearbeitet wird und gemeinsam mit seinem Team eine Atmosphäre schaffen konnte, die “Gefangene in Meetings vermeidet” und niemanden zu etwas zwingt auf das er oder sie “keinen Bock hat”. Gefühlt waren wir den ganzen Nachmittag zu Besuch und da wir den Podcast nicht noch eine Stunde länger machen konnten, teilt Tim 10 Ausgaben seines Buches “24 Work Hacks” mit uns, in dem das Sipgate Team ihre besten Arbeitsmethoden mit Bildern und Anleitung beschrieben hat. Um es nicht so kompliziert zu machen, bekommen die ersten 10 von euch, die kommentieren eine Ausgabe von Tim zugeschickt. Schreibt uns also einen kurzen Kommentar, was ihr damit anstellen wollt, sei es zum Lernen oder weil ihr im Unternehmen derzeit ‘neue Arbeit’ ausprobiert. Wir sind gespannt. Die Folge hat sehr viel Spaß gemacht, nicht zuletzt dadurch, dass Tim ein fantastischer Gastgeber und Gesprächspartner ist. Danke dafür! #OntheWaytoNewWork Podcast Folge 50 unter: SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com und ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com und alle Buchtipps hier books.onthewaytonewwork.com mit Christoph Magnussen​ und Michael Trautmann
Sun, 01 Apr 2018 21:00:00 +0000
#49 Live-Special mit Jennifer Brook von Dropbox
#49 Live-Special mit Jennifer Brook von Dropbox.
Thu, 29 Mar 2018 14:00:30 +0000
#48 mit Jenny von Podewils (Co-Gründerin leapsome)
“Woran liegt es, dass lebenslanges Lernen nicht in der Kultur von Firmen steckt?” Jenny Podewils hat Volkswirtschaftslehre und Politik in St. Gallen und Oxford studiert. Sie benennt Ihren Lehrer im Leistungskurs Politik und eine Professorin im Coaching Mentoring Programm in St. Gallen als mitverantwortlich dafür, dass Sie schon sehr früh davon überzeugt war, dass sich soziales Engagement und Unternehmertum nicht widersprechen müssen. Während ihres Studiums hat sie Praktika bei den United Nations und in Indien gemacht. Nach dem Studium war sie zunächst im Bereich Vertrieb und Business Development bei einem Clean-Tech Start-Up und dann beim Zeit Verlag tätig. Zusammen mit Kajetan von Armansperg hat sie danach Leapsome gegründet. “Ich habe einen fantastischen Mitgründer.” so fasst Jenny die Beziehung zu Kajetan zusammen. Dieser Satz klingt aus ihrem Mund extrem glaubwürdig, denn Jenny macht in unserem Gespräch mehrfach deutlich, wie sehr sie daran glaubt, dass diese kleinen “Expressions of Gratitude” dabei helfen, dass sich eine Organisation kulturell und leistungsmäßig immer weiter entwickeln kann. Genau darum geht es dann auch bei Leapsome. Das Kernprodukt ist eine Software, die dabei helfen soll, die Feedback- und Lernkultur in Unternehmen zu verbessern. Leapsome triggert die Feedback Interaktion. Jeder Mitarbeiter kann von jedem Kollegen Feedback anfordern oder auch ungefragt Feedback geben. Das erfolgt “one to one” und unter Nennung des Klarnamens. Darüber hinaus hilft Leapsome dabei, Mitarbeitergespräche vorzubereiten und transparente Zielprozesse (z.B. OKR´s) darzustellen, zu kaskadieren und den Zusammenhang der individuellen Mitarbeiterziele zum großen Ganzen zu verdeutlichen. Ein Analytics Tool hilft dann dem individuellen Mitarbeiter fortlaufend dabei, seinen eigenen Weiterbildungsbedarf zu ermitteln. Jenny und Ihren Partner treibt dabei die Vision, jeden Mitarbeiter in den Driverseat seiner persönlichen Entwicklung zu setzen. Wir sprechen mit Jenny außerdem über Ihre Zeit an der Singularity Universität, an der sie mit Hilfe eines Google Stipendiums am Gründer- und Accelerator-Programm teilnehmen konnte. Dort hat sie unter anderem einen umfassenden Einblick in das Thema Künstliche Intelligenz bekommen. Sie spricht mit uns über die Gefahren vor allem aber auch über die Chancen, die sie in ihrem Unternehmen zu nutzen versucht. Wir stellen staunend fest, dass es Jenny in ihrem Leben gelungen ist, aus ihrer Begeisterung für das Lernen einen Beruf und eine Technologie zu entwickeln. Und ja, wir sind begeistert und ab sofort Mitglieder im “Fanclub Jenny Podewils”. Shownotes Stell dich einmal vor, was hast du bisher gemacht? (ab 2:20) Wie kommst du dazu, dich so jung mit dem Thema Social Impact auseinander zu setzen? (ab 4:30) Wie kommt es, dass du - trotz Wirtschafts- und Politikstudiums in Sankt Gallen, deinem Social Impact getriebenen Ansatz treu geblieben bist? (ab 6:30) Was machst du mit deinem Unternehmen? (ab 11:00) “Two Sentence Pitch” - Was macht ihr konkret? (ab 17:10) Welche Tools nutzt ihr, um solche Feedbackgespräche auszulösen und zu gestalten? (ab 23:10) Ist euer Tool auch geeignet, um “One to Many” zu kommunizieren?(ab 31:40) Nutzt ihr .gifs und Emojis? Wie ist deine Sicht auf dieses Thema? (ab 34:10) Was sind Themen, die du aus dem Silicon Valley mitgenommen hast und wie setzt du diese in Deutschland um? (ab 35:05) Wie implementiert ihr Machine Learning? (ab 37:40) Was ist deine Blick auf KI und die Auswirkungen davon auf die aktuelle Arbeitswelt? (ab 42:10) Was waren deine Einblicke zum Thema Robotic im Silicon Valley? (ab 46:00) Hat sich die Singularity University für dich gelohnt und würdest du sie noch einmal machen? (ab 48:40) Wie seid ihr als Firma organisiert? (ab 49:50) Was machst du privat für den Ausgleich? (ab 56:10) Welche Bücher haben dich am Meisten beeinflusst? (ab 58:00)
Mon, 26 Mar 2018 00:00:00 +0000
#47 mit AboutYou Gründer Tarek Müller
“Ich hatte immer den Impuls etwas zu machen, was wirklich Impact hat.” #OnTheWayToNewWork #Podcast47 Tarek Müller ist neunundzwanzig Jahre jung, er hat bereits die Hälfte seines Lebens unternehmerisch gearbeitet. Aktuell führt er zusammen mit Hannes Wiese und Sebastian Betz das gemeinsam mit Benjamin Otto und der Otto Group gegründete Fashion E-Commerce Unternehmen AboutYou. Bereits mit 13 Jahren entwickelte Tarek nach und nach aus einem Hobby , eine Berufung und dann einen Beruf: “Mein Hobby war “Aufbauen von Unternehmen” und ich hatte Riesenglück, es finanziert ein Leben”. Seinen ersten Euro verdiente er über Nacht mit Online Werbung. Aus einem Euro wurden schnell zwei und bereits mit Achtzehn Jahren teilte er seinen Eltern per e-Mail mit, dass er Unternehmer sein wolle. Mit 20 machte er bereits mehrere Millionen Euro Umsatz. Von einer drohenden privaten Insolvenz im Alter von 17 liess sich Tarek nicht abschrecken. 150.000 Euro Schulden arbeitete er schnell wieder ab und er ging seinen Weg zielstrebig weiter. Nach der zwölften Klasse flog er von der Schule. Tarek spricht mit uns über seine besondere Beziehung zum leider viel zu früh verstorbenen Unternehmer Stefan Kolle, den Co-Gründer der Hamburger Werbeagentur Kolle Rebbe. Ihm schaute er als Chef-Praktikant vier Wochen über die Schulter und mit ihm verband ihn eine Freundschaft und einige gemeinsame Investments. Vor knapp vier Jahren folgte dann die Gründung von AboutYou, eine nahezu beispiellose Erfolgsgeschichte. AboutYou ist Online im Fashion Bereich die Nummer zwei hinter Zalando und gehört insgesamt zu den zehn größten Onlineshops in Deutschland. Mittlerweile ist das Unternehmen in sieben Ländern aktiv und macht mit ungefähr fünfhundert Mitarbeitern ungefähr dreihundert Millionen Euro Netto Umsatz. Tarek geht sehr offen mit seinen Stärken und Schwächen um. So bezeichnet er die “Zahlen getriebene” Kreativität als sein herausragendes Talent. Er kann sehr gut Menschen zusammen bringen und er begeistert andere. Er kann nicht so gut komplexe Projekte managen (“Da sind ander besser drin”), er findet sich nicht schlau genug zu programmieren. Immer schon hat er sich Partner gesucht, die seine Schwächen ausgleichen. Seine selbst attestierte Inkompatibilität zu ineffizienten Systemen (z.B. Schule) hat ihn auch zu einem Kritiker von großen Unternehmen werden lassen. Wir sprechen mit ihm über die Organisationsprinzipien (z.B. Doppelspitze auf diversen Führungspositionen) und die Kultur von AboutYou (u.A. schnell, effizient, flexibel, inspirierend und humble). Wir fangen an zu begreifen, mit wieviel Einsatz Tarek sich seinen Erfolg jeden Tag aus neu erarbeitet (er nennt es “Schlammkriechen”). Er erläutert anhand sehr gut nachvollziehbarer Beispiele, wie er zu dem geworden ist, der er heute ist und er gibt jungen Menschen Tipps für den Einstieg. Christoph und ich werden diese Stunde mit Tarek Müller nicht so schnell vergessen. Viel Spaß bei Folge 47, bei der sich das “Dranbleiben” bis zum Schluß besonders lohnt. SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com und ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com und alle Buchtipps hier books.onthewaytonewwork.com mit Christoph Magnussen​ und Michael Trautmann
Mon, 19 Mar 2018 00:00:00 +0000
#46 mit KI-Experte Jürgen Schmidhuber (LIVE)
“Lernt zu lernen. Jeder Beruf, den Ihr ergreift, wird sich gewaltig ändern.” Jürgen Schmidhuber ist weltweit führender Wissenschaftler für Künstliche Intelligenz. Wir hatten die große Ehre, anlässlich der New Work Konferenz #NWX18 von XING, einen Live-Podcast mit ihm aufzunehmen. Jürgen Schmidhuber war schon als 15 Jähriger von der Idee begeistert, eine Intelligenz zu schaffen, die viel klüger ist als er selbst. Seine ursprüngliche Idee, Physik zu studieren, wich schnell einer verblüffenden Vision: “Baue einen Physiker, der viel besser ist als Du selber.” Er entschied sich für das Studium der Mathematik und der Informatik an der TU München und beschäftigte sich bereits 1987 in seiner Diplomarbeit mit Allgemeiner Künstlicher Intelligenz und rekursiver Selbstverbesserung. Seither entwickelt er mit seinen Teams unter anderem die tiefen neuronalen Netze, die heute in jedem Smartphone zu finden sind. Er gewinnt weltweit Preise und Anerkennung für seine Arbeit. Einer der Gründe für die großen Fortschritte in seinem Gebiet liegen nach Schmidhubers Ansicht darin begründet, dass Computer alle fünf Jahre zehn Mal billiger werden. Dieser Trend hält seit 1941 an, sein Abbrechen ist nicht in Sicht. Das sogenannte Long Short-Term Memory (LSTM, entwickelt seit den 1990ern) ist eines der sichtbarsten Produkte seines Labors. LSTM ist ein rückgekoppeltes neuronales Netzwerk, das sich durch Training immer weiter verbessert. Google nutzt LSTM heute auf über zwei Milliarden Smartphones, unter anderem für Spracherkennung und Übersetzung. Apple nutzt LSTM auf 1 Milliarde iPhones. Facebook macht seit 2017 jeden Tag 4 Milliarden Übersetzungen mit LSTM. In nicht so ferner Zukunft sieht Jürgen Schmidhuber die “Show and Tell Robotics”: Menschen zeigen dem Roboter etwas durch Zureden und Vormachen, und er macht es dann immer besser nach (zum Bsp. T-Shirts nähen oder Smartphones bauen). In ein paar Jahrzehnten werden KIs die Menschen in vieler Hinsicht bei weitem übertreffen, und dann wird alles anders. Wir haben mit Jürgen auch über das Thema “Autonomes Fahren” gesprochen und er hat uns von den Anfängen berichtet, die wie so viele KI-Durchbrüche in Deutschland begannen. In den 80er Jahren hatte der Robotiker Ernst Dickmanns bereits erste selbstfahrende Mercedes-Benz Lieferwagen. Schon damals fuhren diese Autos ohne Fahrer 80km/h, zunächst noch auf leeren Straßen. Ein Lieferwagen war notwendig, um die seinerzeit noch riesigen Rechner zu transportieren. Ab 1994 fuhr Dickmanns' autonome S-Klasse auf der Autobahn 180 km/h im Verkehr, nur mit Kameras und ohne GPS, eigentlich wie Menschen. Laut FAZ haben deutsche Firmen immer noch die meisten Patente für autonomes Fahren. Die gegenwärtigen KI-Profite, so berichtet Schmidhuber, werden allerdings vor allem von den großen Spielern am pazifischen Rand gemacht, wie Amazon, Alibaba, Facebook, Tencent und Google. Schmidhuber glaubt aber auch, dass kein Teil der Welt besser aufgestellt ist als Nordeuropa, wenn es darum geht, in der nahen Zukunft beide Welten zusammenzubringen: Robotik / Maschinenbau und KI / maschinelles Lernen. Wir wagen gemeinsam einen Ausblick darauf, was KI für Arbeit bedeutet. Männer müssen hier tapfer sein, denn es ist - so Jürgen Schmidhuber - oft schwieriger, eine Frau zu ersetzen als einen Mann. Der Grund: Männer haben oft Inselbegabungen und Tunnelblick, können nur eine Sache wirklich gut. Diese eine Sache lässt sich oft automatisieren (z.B. Schachspielen). Viele Frauen jedoch sind allgemeine Problemlöser. “Ich kann nicht voraussagen, welche Berufe in Zukunft wichtig werden.” Aber seinen beiden mittlerweile erwachsenen Töchtern hat er eine einfache Botschaft mitgegeben: “Lernt zu lernen. Jeder Beruf, den Ihr ergreift, wird sich gewaltig ändern.” Ein spannender Ausblick auf das, was beim Thema KI noch auf uns zukommen wird, rundet ein Gespräch ab, das für Christoph und mich zu unseren absoluten Highlights zählt. Für solche Momente machen wir diesen Podcast.
Mon, 12 Mar 2018 00:00:00 +0000
#45 mit Sebastian Klein von The Dive
“Selbstorganisation heißt nicht Basisdemokratie.” #OnTheWayToNewWork #Podcast45 Sebastian Klein ist Psychologe. Er wollte nie als Therapeut arbeiten, denn schon früh schlummerte unternehmerische Energie in ihm. Nach dem Studium landete er zunächst bei der Boston Consulting Group. Dort stellte er schnell fest, dass er weder für eine große Unternehmensberatung noch für Konzerne geschaffen ist. Nach einigen kleineren Gründungen war er im Gründerteam von Blinkist, einer Firma, die Sachbücher auf 15 Minuten (Lesen oder Hören) zusammenfasst. Alles sollte anders werden. Sebastian und seine Mitgründer wollten es besser machen, als sie es bisher kennen gelernt hatten. Es sollte mehr Spaß machen, und es sollte sich anders anfühlen. Die Firma wuchs schnell auf mittlerweile 100 Mitarbeiter und Sebastian und seine Mitgründer konnten die typischen Merkmale schnell wachsender Unternehmen nicht verhindern (starre Hierarchie, Verteilungskämpfe, Politik). Sebastian ist heute Organisationsberater bei “The Dive”. Wie haben ihn das erste mal bei Work Awesome in Berlin getroffen. Er hat mittlerweile eine Ausbildung zum Holacracy Coach absolviert, dennoch steht er der Methode kritisch gegenüber. Es kommt in seiner Reinform “einfach nicht durch die Tür, es ist eher etwas für Tekkies und für Männer.” Bei the Dive versucht Sebastian in seinen Projekten die guten Aspekte von Holacracy einzusetzen (z.B. Rolle wichtiger als Hierarchie, Meetings nach strategischen, strukturellen und operativen unterscheiden). Wir sprechen mit Sebastian über Zappos, das immer als das Paradebeispiel für Unternehmen, die Holacracy eingeführt haben, genannt wird. Als eine wichtige Grundvoraussetzung für Unternehmen, sich in Richtung Selbstorganisation zu entwickeln, sieht Sebastian zu allererst die Fähigkeit der Individuen sich zunächst als Mensch “selbst zu organisieren”. Er outet sich als Fan von “Getting Things Done”, einer der populärsten Methoden, seine Dinge geregelt zu bekommen. So genau wie bisher keiner unser Gäste, gibt Sebastian uns einen Einblick, wie er sich seine Zeit einteilt. Sebastian arbeitet derzeit an einem Buch über das Thema Selbstorganisation, einen ersten Einblick gibt es dazu unter www.loop-book.com. SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com und ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com und alle Buchtipps hier books.onthewaytonewwork.com mit Christoph Magnussen​ und Michael Trautmann Shownotes: Fangen wir mit einer Vorstellung von Dir an. Wie bist Du zu dem geworden, was Du heute bist? (ab 02:10 Min.) Du hast Dich zum Holacracy-Coach weitergebildet. Wobei handelt es sich beim Holacracy-Modell eigentlich genau? (ab 05:00 Min.) Was waren für Dich die ausschlaggebenden Punkte, um Dein Berufsleben dem Thema Selbstorganisation zu widmen? (ab 07:15 MIn.) Brian Robertson, Gründer des Holacracy-Modells, beschreibt, dass das Modell nur in einem geschlossenen Konzept funktioniert. Siehst Du das genauso? (ab 10:00 Min.) Hast Du Einblicke in Organisationen, die versucht haben das Holacracy Modell umzusetzen? (ab 12:05 Min.) Wie arbeitet Ihr bei The Dive? Wie geht Ihr an Projekte ran und was macht Ihr überhaupt für Projekte? (ab 14:15 Min.) Da hast im Vorgespräch erzählt, dass sich aus The Dive auch weitere, neue Projekte ergeben. Wie ist dieser Plattform-Gedanke strukturiert? (ab 18:15 Min.) Kannst Du etwas dazu erzählen, wie Projekte bei euch aussehen? (ab 22:30 Min.) Es ist schwierig ein System wie Holacracy in eine Organisation einzubringen. Wie unterstützt Ihr Eure Mitarbeiter bei diesem Prozess? (ab 25:00 Min.) Feedback ist ein großes Thema, wenn es um Selbstorganisation geht. Wie gebt Ihr Feedback? (ab 30:00 Min.) Wie oft macht Ihr noch Meetings und wann und wofür nutzt ihr digitale Tools? (ab 32:20 Min.) Wie sieht der Tag bei einem Selbstorganisations-Profi wie Dir aus? (ab 34:00 Min.) Du hast den Plan ein eigenes Buch zu schreiben. Worum wird es dabei gehen und welche sind Deine Lieblingsbücher? (ab 40:15 Min.)
Mon, 05 Mar 2018 00:00:00 +0000
#44 mit Mirko Kaminski von achtung!
“Ich habe so viele Fehler gemacht in den letzten 15 Jahren.” #OnTheWayToNewWork #Podcast44 Mirko Kaminski, der Gründer und Inhaber von achtung! gehört zu den bekanntesten Gesichtern der Kommunikationsbranche. Geboren auf der Ostseeinsel Fehmarn hat sich der Schleswig-Holsteiner sein Studium beim RSH, dem ersten privaten Radiosender in Deutschland verdient. Unter anderem hat er die Morningshow produziert, was dazu geführt hat, dass er über einen längeren Zeitraum von morgens um 3:00 Uhr an gearbeitet hat und dann ab 10:00 Uhr in der Uni in Kiel saß. In der PR Branche startete er bei der US Agentur Burson-Marsteller, aber bereits mit 28 war er Pressesprecher der Citi Bank in Deutschland. Mirko spricht mit uns sehr offen über seine Schwächen und darüber, warum er ein “Geber” ist, der nicht als erstes schaut, ob er auch etwas zurück bekommt. Wir sprechen über eine interessante Analogie aus der Krankengymnastik, auf die Mirko von seiner Frau aufmerksam gemacht wurde. Ausweichbewegungen bei schmerzhaften Stellen am Körper führen häufig zu Problemen an ganz anderen Stellen. Das gilt seiner Meinung nach auch für Organisationen. Mirko erläutert wie er aus der Kombination von Generalisten, die bei ihm in Branchenteams arbeiten und Spezialisten, die im sogenannten Lab arbeiten, auf die neuen Anforderungen der Branche reagiert. Er erklärt uns außerdem, was eine gute Unternehmenskultur ausmacht und warum er vor allem an die persönliche Kommunikation und an gutes Storytelling glaubt. Viel Spaß bei Folge 44, die insbesondere auch von Mirkos großartiger Radiostimme getragen wird. Shownotes Bevor wir auf Deine Agentur zu sprechen kommen: Wie bist Du zu dem geworden, was Du heute bist? Wo sind Deine Wurzeln? (ab 0:45 Min.) Du hast dann mit Achtung! eine PR-Agentur gegründet. Erzähl nochmal kurz, was ist der Unterschied zwischen einer PR- und einer Werbeagentur? (ab 03:55 Min.) Was war Dein Antreiber als Du Achtung! gegründet hast? (ab 05:10 Min.) Hast Du Beispiele an Kampagnen, die Ihr so macht oder gemacht habt? (ab 07:25 Min.) Stichwort kollaboratives Arbeiten: Du warst einer der ersten, der sich dafür geöffnet hat. Wieso? (ab 08:40 Min.) Du teilst bereitwillig Deine beruflichen Erfahrungen und Insights. Wie wird diese Mentalität von Freunden und Kollegen wahrgenommen? (ab 11:00 Min.) Du warst in den letzten Jahren viel unterwegs, hast viel gesehen, insbesondere für Euer Lab. Was war die Motivation für Euer Lab und welche Trends siehst Du auch hinsichtlich der Art wie wir in Zukunft arbeiten werden? (ab 13:05 Min.) Du sagst, dass Du viele Fehler gemacht hast. Welche waren das und wie hast Du daraus gelernt? (ab 15:15 Min.) Würdest Du sagen, dass sich bei Dir in der Agentur eine Art “Achtung!-Kultur” entwickelt hat? Wenn ja, wie unterscheidet sich diese von anderen? (ab 22:50 Min.) Zurück zum Thema Trends: Was glaubst Du was auf Agenturen zukommen wird? (ab 24:55 Min.) Nun zur Organisationsstruktur: Welche Tools nutzt Ihr, sprich wie seid Ihr organisiert? (ab 27:20 Min.) Und wie organisiert Du Dich selbst? (ab 33:00 Min.) Du setzt Dich ganz stark für Deine Heimat ein. Wieso und worum geht es dabei genau? (ab 37:40 Min.) Du hast zwei Kinder. Wie bereitest Du Deine Kinder auf die Zukunft vor? (ab 40:20 Min.) Zu guter Letzt unsere allseits bekannte Abschlussfrage: Gibt es Bücher die Dich inspiriert haben? (ab 42:20 Min.)
Mon, 26 Feb 2018 00:00:00 +0000
#43 mit Datenschutz-Experte Sebastian Kraska
Ein 'Podcast Special' zur Datenschutzgrundverordnung DSGVO und 'New Work' mit Sebastian Kraska einem der Experten für Datenschutz und IT-Recht in Deutschland. Als Anwalt (als der er sich selbst nicht) bezeichnet hat Sebastian in seiner Referendariatszeit in San Francisco während der Wirtschaftskrise die Entlassungswellen mitbekommen und sich seitdem mit mit neuen Geschäftsmodellen der Anwaltschaft auseinander gesetzt (was für jedes Geschäft das von verkauften Stunden lebt spannend ist). Zudem haben wir nur noch 97 Tage noch bis zum Inkrafttreten der DSGVO die extrem viele Fragen rund um neues Arbeiten mit neuen Tools betrifft: Killt die DSGVO Geschäftsmodelle? Ist dann überhaupt noch Remote Work und arbeiten mit Cloud Tools möglich und wie kann ich das als kleines Unternehmen überhaupt leisten? Daher sind wir nach München geflogen und haben eine Lücke in Sebastian sehr vollem Kalender genutzt, um nicht nur über neue Geschäftsmodelle zu sprechen, sondern konkret alles Wissen im einer Stunde zu teilen, das jeder Mitarbeiter und vor allem auch jeder Geschäftsführer braucht, um nach dem 28. Mai nicht blöd dazustehen. Alles an Infos, die in eine Stunde gepasst haben, sind im Podcast und wir haben noch ein paar Links von Sebastian bekommen, die wir in den Kommentaren teilen. Viel Spaß bei der Folge 43 SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com und alle Buchtipps hier onthewaytonewwork.com/buecher mit Michael Trautmann und Christoph Magnussen Shownotes: Für uns bist du ein New Work-Anwalt. Du selbst sagst aber, dass du gar kein richtiger Anwalt bist. Insofern: Wer bist du und was machst du? (ab 00:55 Min.) Was ist die neue EU-Datenschutzgrundverordnung? (ab 02:30 Min.) Ihr habt aus einer Dienstleistung ein Produkt gemacht. Wie ist es dazu gekommen? (ab 03:40 Min.) Stichwort Remote Work und Home Office: Es gibt immer mehr Tools, wie Messenger, Clouds & Co. die dabei helfen ein flexibleres Arbeiten zu ermöglichen. Du hast dafür eine Aufteilung in vier Bereiche gemacht: Datenschutz, Datensicherheit, strategische Erwähnungen und emotionale Empfindlichkeiten. Erklär kurz, warum die Kategorisierung und worüber handeln die einzelnen Punkte? (ab 09:40 Min.) Selbst betreiben oder auslagern ist gerade ein ganz großes Thema. Wie blickst du aus Datenschutz-Sicht darauf und was verändert sich aufgrund der neuen Verordnung? (ab 13:40 Min.) Du sagtest die EU-Datenschutzverordnung hätte eine hohe wirtschaftspolitische Motivation. Was meinst du damit? (ab 18:40 Min.) Wo ist Regulierung sinnvoll und richtig und wo besteht die Gefahr, dass wir uns “kaputt regulieren”? (ab 24:10 Min.) Gib uns ein paar praktische Tipps: Was können Unternehmen tun, um der neuen EU-Datenschutzgrundverordnung gerecht zu werden? (ab 27:45 Min.) Wie gesagt sind dadurch auch Messenger-Dienste wie Slack betroffen. Was müssen Unternehmen tun, um hier rechtlich abgesichert zu sein? (ab 45:40 Min.) Im Zuge dessen müssen auch Mitarbeiter geschult werden. Wie kann so eine Schulung zum Thema Datenschutz aussehen? (ab 48:15 Min.) Was sind Organisationstool mit denen du arbeitest? (ab 52:40 Min.) Und zu guter Letzt: Welche Bücher liest du so? (ab 53:50 Min.)
Mon, 19 Feb 2018 00:00:00 +0000
#42 mit Cybersicherheits-Experte Sven Weizenegger
"Wenn irgendwo auf der Welt ein Hack passiert, ..." dann ruft Christoph immer Sven Weizenegger an. Und das aus gutem Grund. Sven hat mit 15 Jahren angefangen, Computer zu hacken. Im zarten Alter von 20 Jahren wurde er der erste Hacker der Deutschen Telekom, das stand sogar in seinem Arbeitsvertrag. Nach 13 Jahren wechselte er für 2 Jahre als Senior Vice Präsident zu Kreditech und entwickelte dort die Sicherheitsstrategie des größten deutschen Finanztechnologie-Unternehmens. Zusammen mit Stefan Teske führt er heute als Unternehmer und CTO den Aufbau von Perseus, einem holistischen Anbieter im Bereich Cybersecurity für den Mittelstand. Wir haben uns mit Sven über Bitcoin unterhalten (“99% ist Schwarzgeld”) und über die große Bedeutung von Prevention aber auch von Forensik im Bereich Cybersecurity. Sven glaubt an die hohen Sicherheitsstandards von Google, Amazon und Co und ist ein Befürworter von Cloud Technologie. Wir konnten uns davon überzeugen, dass er nicht der typische “Cyber-Nerd” ist, sondern ein “New Worker”, der wie von Simon Sinek in seinem Buch “Leaders eat last” angeregt, "auch mal den Tisch aufräumt". Er braucht Kunst, Musik und Mode zur Inspiration und er mag Utopien. Vor der Zukunft hat er keine Angst sondern er versprüht eine starke Energie, die Zukunft mitzugestalten. Oder wie er es ausdrückt: “Die Hacker und die Guten haben dieselben Werkzeuge.” Viel Spaß bei der Folge 42 (Kenner wissen, dass diese Zahl auch in Hackerkreisen eine wichtige Rolle spielt.) und alle Buchtipps hier onthewaytonewwork.com/buecher Shownotes Was macht Sven Weizenegger? (ab 01:15 Min.) Kann man sagen, dass du heute eine Mischung aus Beratung und Versicherung machst? (ab 04:05 Min.) Wie bist du zu einem Hacker geworden? (ab 05:30 Min.) Was ist die Motivation eines Hackers? (ab 06:15 Min.) Warum ist das Thema Cybersecurity heute komplexer als früher? (ab 08:30 Min.) Ist Blockchain für Dich aktuell ein spannendes Thema? (ab 11:15 Min.) Erzähle uns was zu deiner aktuellen Firma. Warum kümmern sich Firmen immer erst um Cybersicherheit, wenn es zu spät ist? (ab 12:50 Min.) Hat der amerikanische Wahlkampf und die Diskussion und die mutmaßliche Beeinflussung durch andere Staaten deinen Job erleichtert? Schauen Firmen jetzt genauer hin? (ab 16:15 Min.) Wie sieht dein Unternehmen heute aus? Wieviele Cybersicherheits-Experten arbeiten bei dir? (ab 19:35 Min.) Aus welcher Motivation heraus stehst Du morgens auf? (ab 21:45 Min.) Wer beherrscht das Thema Cybersicherheit besonders gut? (ab 26:30 Min.) Warum ist das Thema in Deutschland anscheinend nicht so wichtig? (ab 31:00 Min.) Hat das Hacking, was im Kino zu sehen ist überhaupt etwas mit der Realität zu tun? (ab 33:50 Min.) Warum ist die Polizei in Deutschland überfordert mit dem Thema Cybersicherheit? (ab 36:10 Min.) Welche organisatorischen Tools nutzt Ihr und welche sind interessant für Euch? (ab 28:10 Min.) Wie und wann beginnt dein Tag? (ab 40:50 Min.) Nenne uns deine Must Reads (ab 43:20 Min.) Erzähl uns ein bisschen was zu eurem Produkt. Wann geht es genau los? (ab 46:00 Min.) Was würdest du einem 15jährigen mitgeben, der sich heute mit Technologie beschäftigt? (ab 49:35 Min.) Was glaubst du, wie wir in 30 Jahren leben? (ab 52:35 Min.)
Mon, 12 Feb 2018 00:00:00 +0000
#41 mit Elke Menzel (Leiterin des Hoffman Seminars)
"Ich fange mal bei mir selbst an." Unterbewusste Muster, nach denen wir handeln, ‘Blind-Spots’, zu viel Fokus auf andere, statt ‘an uns selbst’ zu arbeiten. Alles Dinge, die auf den ersten Blick vielleicht zu ‘New Work’ gehören. Wer allerdings eine Ebene tiefer gehen möchte, um Sinn und Selbstbestimmtheit in der eigenen Arbeit zu suchen, der kommt nicht umhin, bei sich selbst anzufangen und radikal offen gegenüber sich selbst zu sein. Als wir mit der Arbeit an dem Buch im letzten Sommer begonnen haben, “verschwand” Michael plötzlich für eine ganze Woche von der Bildfläche. Der Mann, der sonst auf jedem Kanal verfügbar ist, war plötzlich nicht mehr zu erreichen und auch nicht mehr auf Facebook zu sehen. Abgesehen davon, dass ich ein wenig besorgt war, hat mich diese Offline-Woche sehr beeindruckt und neugierig gemacht. Gemeinsam mit der Trainerin Elke Menzel vom Hoffmann-Seminar, zwei weiteren Trainern und acht anderen Teilnehmern war Michael eine Woche lang an den wirklich tief sitzenden Themen dran. Michael und Elke haben daraus eine Spezialfolge für den #OnTheWayToNewWork Podcast gemacht, die wir als Live-Podcast aufgenommen haben und das Gespräch diese Woche teilen. Als jemand, der nicht bei dem Seminar dabei war, der aber einen neugierigen Blick auf die wirklich wichtigen und blockierenden Themen im Leben hat, war ich beeindruckt von der Offenheit, mit der die beiden ihre Erfahrungen geteilt haben. Bei der Vielfalt der zur Zeit angebotenen Selbstfindungskurse ist das Hoffmann Seminar (das es seit 60 Jahren gibt) eine Möglichkeit zur tieferen Sinnfindung. Viel Spaß bei einer Spezialfolge #OntheWaytoNewWork #Podcast41 SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com und alle Buchtipps hier onthewaytonewwork.com/buecher Diese Woche mit Michael Trautmann Shownotes: Erzähl uns kurz, wie bist Du zu dem geworden was Du heute bist? Wie sieht Dein Werdegang aus? (ab 01:30 Min.) Was war Deine Motivation ein Hoffmann-Seminar zu besuchen? (ab 03:34 Min.) Ein Schritt zurück. Was ist der Hoffmann-Prozess eigentlich? (ab 04:30 Min.) Das Aufarbeiten der Beziehung zu seinen Eltern ist ein Grundstein der Seminare. Worum geht es dabei? (ab 05:35 Min.) Welche Motive gibt es um an einem Hoffmann-Seminar teilzunehmen? (ab 08:00 Min.) Die theoretische Grundlage des Hoffmann-Prozesses beruht auf einem besonderen Menschenbild. Wie sieht dieses aus? (ab 09:30 Min.) Du sprichst von Mustern. Was sind typische Muster und wie entstehen diese? (ab 10:20 Min.) Teil des Prozesses ist das Verlernen von Mustern. Warum ist dies so entscheidend? (ab 16:40 Min.) Wie alt sollte man sein um an einem Seminar teilzunehmen? (ab 20:00 Min.) Was sind typische Folgen des Besuchs eines Hoffmann-Seminars? (ab 22:10 Min.) Wir befinden uns im Zeitalter der Digitalisierung. Siehst Du eine Veränderung der Probleme der Menschen aufgrund der Digitalisierung? (ab 26.05 Min.) Während der Hoffmann-Prozess in Amerika als Standard für Persönlichkeitsentwicklung gilt, hat die Theorie in Deutschland einen schweren Stand aufgrund eines kritischen Stern-Artikels. Auf welchen wissenschaftlichen Belegen beruht die Theorie und wie kam es zu dem Verriss? (ab 27:05 Min.) Für welche Menschen sind die Seminare geeignet? (ab 31:45 Min.) Du bist Trainerin in den Seminaren. Wie anstrengend ist die Arbeit und wie wird man Trainer/in? (ab 33:45 Min.) Ihr entwickelt in den Seminaren persönliche Entwicklungspläne. Wie wichtig ist das Aufzeigen dieser Wege und was ist der "Schlüssel zum Glück"? (ab 36:25 Min.) Projektionen sind ein großes Thema in Euren Seminaren. Was ist damit genau gemeint? (ab 39:20 Min.) Gib uns einen Ausblick: Was sind Kernkompetenzen die wir in Zukunft benötigen? (ab 41:20 Min.)
Mon, 05 Feb 2018 00:00:00 +0000
#40 mit Organisationsprofi Philipp Preuß
“Wenn zwei Mistkäfer aufeinander treffen gewinnt der Stärkere. Treffen zwei Ameisen-Staaten aufeinander, dann gewinnt der besser organisierte Staat.” Evolutionäre Intelligenz ist ein Schatz den Ameisen für sich nutzen. Uns war das nicht bewusst, bis Philipp Preuß uns auf das Thema gebracht hat. Vielleicht etwas ungewöhnlich für den ‘On the Way to New Work’ Podcast - aber ehrlich gesagt nur auf den ersten Blick. Denn Ameisen formen die größten ‘Organisationen’ der Welt und verlassen sich dabei auf Kommunikationstools und -methoden, die sehr viel älter sind als die Menschheit. Philipp, der im wahren Leben Scrum Master ist und Unternehmen dabei hilft agiler zu werden, hat in seiner Masterarbeit die steile These aufgestellt, dass große Organisationen von Ameisen lernen sollten, um langfristig erfolgreich zu sein. Für uns hat sich in der Stunde mit ihm eine völlig neue Welt erschlossen und der Blick über den eigenen Tellerrand hinaus sehr gelohnt. Und das nicht nur in Hinblick auf Scrum (“Scrum ist wie ein richtig gutes Rezept mit einfachen Zutaten. Es ist keine Wissenschaft.”) und Ameisen (“Sie scheitern sich nach vorne aber ob sie einen Purpose haben ist nicht klar. Warum auch?!”). #OntheWaytoNewWork Podcast Folge 40 wie immer unter: SOUNDCLOUD soundcloud.onthewaytonewwork.com SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com und ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com und alle Buchtipps auf unserer Website onthewaytonewwork.com mit Christoph Magnussen​ und Michael Trautmann Shownotes: Kurz zur Einordnung: wie bist Du zum Thema Schwarmintelligenz gekommen und welche Rolle spielen Ameisen dabei? (ab 01:15 Min.) Was machst Du heute und “im wahren Leben”? (ab 03:35 Min.) Zurück zu den Ameisen: Was können wir von Ameisen lernen? (ab 04:45 Min.) Wie bist du auf das Thema gestoßen? (ab 07:20 Min.) “Einen Konzern mit 600.000 Mitarbeitern kann man nicht zentral führen”, sagte der Niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil - Was ist deine Meinung dazu? (ab 14:15 Min.) Welche Prinzipien kann man für Unternehmen aus der Ameisen-Forschung ableiten? (ab 16:50 Min.) Gibt es schon Organisationen oder Unternehmen, die versuchen, Erkenntnisse aus der Ameisen-Forschung umzusetzen? (ab 25:50 Min.) Wie passt die Verteilung von Kompetenzen und das Ausnutzen individueller Intelligenzen einzelner Mitarbeiter mit der Organisationsform der Ameisen zusammen? (ab 39:30 Min.) Ein bisschen Philosophie - Hat ein Ameisenvolk Ziele und Strategien? (ab 49:00 Min.) Hast Du dir den Job als Scrum-Master nach Abschluss deiner Arbeit über die Ameisen gezielt ausgesucht, um das Erlernte anzuwenden? (ab 52:10 Min.) Wo finden die Zuhörer gute Beispiele, um deine Erkenntnisse selbst zu testen? (ab 54:50 Min.) Zur Erklärung: Was ist agiles Arbeiten und wie funktioniert Scrum? (ab 56:20 Min.)
Mon, 29 Jan 2018 00:00:00 +0000
#39 mit Gerd Schulze Weischer von FranklinCovey
“Ich bin der Gestalter meines Lebens.” #OnTheWayToNewWork #Podcast39 Gerd Schulze Weischer hat seinen Bachelor in Kommunikation an der Universität Twente gemacht. Nach einem Praktikum bei einer Werbeagentur, bei der seine Aufgabe ein Projekt zur Verbesserung der Zusammenarbeit in einer Abteilung lag, entstand der Wunsch, seinen Master im Bereich Arbeits- und Organisationspsychologie zu machen. Mit dem Werk von Stephen R. Covey kam er in seinem ersten Job bei “Border Concepts” in Berührung. Nachdem er das weltweit berühmte Buch “The Seven Habits of Highly Effective People” gelesen und auch “gehört” hatte, bewarb er sich mit Erfolg bei FranklinCovey wo er seit über 5 Jahren als Performance Coach arbeitet. FranklinCovey berät Unternehmen und coacht Menschen in 150 Ländern. Gerd hat die Prinzipen von Covey verinnerlicht und erklärt sie anschaulich und verständlich, auch für diejenigen unter unseren Hörern, die nicht zu den über 35 Millionen Käufern von Coveys Meisterwerk zählen. Für Christoph und mich ist diese Folge eine Herzensangelegenheit, da die “7 Wege”, wie Coveys Werk nicht ganz korrekt in Deutschland heißen, zu den Büchern zählen, die uns beide geprägt haben. #OntheWaytoNewWork #Podcast39 wie immer unter: SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com und ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com und alle Buchtipps hier books.onthewaytonewwork.com Shownotes Wie bist du zu dem gekommen, was du heute machst? (Ab 00:55 Min.) Wie bist du auf FranklinCovey gekommen? (Ab 04:00 Min.) Erzähl noch ein bisschen was über eure Organisation (Ab 06:10 Min.) Ist Eure Firma als Partnerschaft organisiert? (Ab 08:20 Min.) Was sind für dich „Die 7 Wege zu Effektivität“? (Ab 11:10 Min.) Erzähl uns ein bisschen über die Dinge, die um diese Kernidee noch so geschehen bei Euch? (Ab 40:10 Min.) Erzähl über „Den 8. Weg“ (Ab 41:40 Min.) Was hat dieses Thema mit dir gemacht in den letzten Jahren? (Ab 43:25 Min.) Deine 5 Must Reads? (Ab 47:00 Min.)
Mon, 22 Jan 2018 00:00:00 +0000
#38 mit Bernhard Sack von tel-inform
“Suchen ist die neue Ordnung.” Bernhard Sack ist Familienunternehmer, passionierter Segler, definitiv eine rheinische Frohnatur und treibende Kraft hinter der Unternehmensentwicklung bei tel-inform. Im Gespräch berichtet er nicht nur über seine Stationen im OTTO-Konzern und bei eVentures sondern vor allem auch über seine Art an neue Themen zu gehen und diese für sich aber auch für die Mitarbeiter zu erschließen. Die Kundenservice Branche hat sich in den letzten Jahren massiv gedreht und Bernhard weiß, dass Chatbots, Voice Assistants, Cloud und AI neben guten Kundenbeziehungen und zufriedenen Mitarbeitern für die nächsten Jahre entscheidend sind. “Voice Assistant ist das Smartphone der Zukunft.” tel-inform wurde 1996 durch Bernhards Vater Heinz gegründet und beschäftigt heute 300 Mitarbeiter im Büro- und Telefonservice. #OntheWaytoNewWork Podcast Folge 36 unter: SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com und ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com und alle Buchtipps hier books.onthewaytonewwork.com mit Christoph Magnussen​ und Michael Trautmann​ Shownotes: Wer ist Bernhard Sack und was macht tel-inform? (ab 01:15 Min.) Woher hast du die Ruhe genommen, das Unternehmen umzubauen und Stück für Stück zu digitalisieren? (ab 04:35 Min.) Wie hast du im Unternehmen selber angefangen? (ab 06:55 Min.) Wie ist dein Vater mit den Veränderungen, die du im Unternehmen umgesetzt hast, klargekommen? (ab 08:25 Min.) Was lebt Ihr Euren Mitarbeitern vor? (ab 10:45 Min.) Wie wichtig sind klare Vorgaben bei Euch? (ab 15:40 Min.) Was sind bei Euch gerade große Baustellen? (ab 16:45 Min.) Hältst du dich auf dem Laufenden was Tools angeht? (ab 18:45 Min.) Ausblick “in fünf Jahren”: Wie wichtig wird das Thema Voice für Euch? (ab 21:25 Min.) Wo holst du für Dich dein Leadership-Wissen her? (ab 23:45 Min.) Wie setzt du das Gelesene und Gelernte später im Unternehmen um? (ab 23:35 Min.) Wie sieht die Meeting-Kultur bei Euch aus? (ab 27:00 Min.) Inwiefern ist das Thema Email für dich (noch) relevant? (ab 28:55 Min.) Was machst du als Ausgleich an stressigen Tagen? (ab 31:15 Min.) Arbeitet Ihr remote? (ab 32:50 Min.) Wie schafft Ihr eine positive Arbeitsatmosphäre für Eure Mitarbeiter? (ab 34:25 Min.) Wie triffst du Entscheidungen für ein Investment in dein Unternehmen? (ab 37:35 Min.) Welche Fehler kannst du aufgrund deiner Erfahrungen in Zukunft vermeiden? (ab 38:40 Min.) Was würdest du einem 15jährigen heute zum Thema Digitalisierung raten? (ab 40:20 Min.) Was sind deine Top Buchempfehlungen? (ab 42:40 Min.) In dieser Folge ist die finnwaa GmbH unser Sponsor: Als unabhängige Spezialagentur für Search & Social Media Advertising konzipiert, realisiert und etabliert Finnwaa maßgeschneiderte Lösungen in den Bereichen Suchmaschinen Advertising, Social Media Advertising, Mobile Advertising und Web-Controlling. Das Angebot für unsere Podcast-Hörer: eine unverbindliche Google AdWords Analyse. Meldet Euch bei den Kollegen unter www.finnwaa.de
Mon, 15 Jan 2018 00:00:00 +0000
#37 mit Entrepreneur Benjamin Rohé
“Es gibt gute Gründe, dass Berlin niemals das nächste Silicon Valley wird.” Benjamin Rohé ist Unternehmer, Mitbegründer einer Aktiengesellschaft und diverser Technologie-Start-Ups. Er arbeitet seit 20 Jahren in der der Tech- und digital-Branch und gründete seine erste Firma im Alter von 17 Jahren. Seit Januar 2015 ist er der Geschäftsführer des German Tech Entrepreneurship Center - http://gtec.berlin - welches er gemeinsam mit der European School of Management and Technology, Noerr LLP, RWE, Henkel und zwei Unternehmer-Stiftungen gründete. Wir haben Benjamin, der nicht viel von Schule und Büchern hält in seinem Büro in Berlin getroffen und Dank seiner glasklaren Meinung einen sehr frischen Start in die neue Woche gehabt. Shownotes: Wer ist Benni Rohé und was macht er? (ab 01:15 Min.) Was hast Du vor deinem Business-Angel-Leben gemacht? (ab 02:35 Min.) Was ist das Business Model der Zukunft und wie siehst Du es? (ab 04:35 Min.) Machst Du alle deine Projekte zusammen mit einer großen Cooperation? (ab 07:15 Min.) Aus welchem Grund bist Du nicht ins Silicon Valley gegangen? (ab 09:20 Min.) Was ist heutzutage an Börsengängen anders als früher? (ab 10:10 Min.) Wie siehst du das digitale Deutschland in Zukunft? (ab 14:20 Min.) Was meinst du mit dem „Berlin State of Mind“? (ab 20:50 Min.) Wie arbeitet ihr? Warum sitzt ihr in einem Coworking-Space? (ab 25:20 Min.) Was ist dein Blick auf die deutsche Industrie? (ab 33:05 Min.) Glaubst du, dass es für ein Hardware-Unternehmen einfacher ist Software-Prozesse zu implementieren oder andersrum? (ab 35:35 Min.) Benjamin Rohé zum Thema „intelligente Küchenmaschinen“? (ab 38:20 Min.) Woran liegt es, dass es den Eindruck macht, dass Du nie Stress hast? (ab 40:00 Min.) Wieviel Zeit investierst du in Tool-Setups? (ab 44:20 Min.) Wo holst Du dir Kraft? (ab 45:35 Min.) Was treibt Dich an? (ab 47:15 Min.) Was gibst du einem 15jährigen mit? (ab 49:00 Min.) Welche Felder würdest Du als 15jähriger heute beobachten? (ab 52:00 Min.) Welche 5 Bücher inspirieren Dich? (ab 53:20 Min.) Worüber schreibst Du in Social Media? (ab 56:20 Min.)
Mon, 08 Jan 2018 00:00:00 +0000
#36 mit Verena Pausder von Fox & Sheep
“Für Kinder brauchst Du Regeln wie im Straßenverkehr, wenn es um digitale Mediennutzung geht. - Wir betreten die ‘digitale Welt’ bewusst. Für Kinder ist es nur eine andere Art zu spielen.” Vor gut einem Jahr haben wir bereits mit der Unternehmerin und Mutter Verena Pausder über die digitale Zukunft unserer Kinder gesprochen. Schon damals hat das Video für viel Diskussion gesorgt und vor allem eins gezeigt: jeder hat eine Meinung zu dem Thema - und meist eine sehr starke. Diesmal hat uns Verena, die gerade in Elternzeit ist, zu sich nach Hause eingeladen und und mit uns darüber gesprochen, was wir in Deutschland tun können und müssen, um “Bildung wieder als kostbaren Rohstoff zu begreifen” und von den hinteren Rängen aufzuholen (“Im europäischen Ausland sind wir Drittletzter”). Verena hat neben ihrem Unternehmen Fox & Sheep den gemeinnützigen Verein der Digitalwerkstätten gestartet und lebt mit ihrem Mann und den gemeinsamen Kindern in Berlin. Unser erster Podcast im Wohnzimmer hat uns große Freude bereitet. In diesem Sinne: Einen guten Start ins Neue Jahr und lasst uns das Thema hier gesittet diskutieren. Shownotes: Wer ist und was macht Verena Pausder? (ab 02:00 Min.) Wenn dein Kind zu dir sagt “Ich möchte jetzt drei Stunden programmieren” - darf es dann so lange vor dem Laptop sitzen? (ab 07:20 Min.) Was hast du gemacht, bevor du Unternehmerin geworden bist? (ab 08:20 Min.) Was wird das Thema Voice für Dich mit sich bringen? (ab 11:20 Min.) Inwiefern verändern Kinder ihr Verhalten durch den Umgang mit Alexa und Co.? (ab 14:25 Min.) Was können wir uns in Deutschland von anderen abschauen? (ab 19:10 Min.) Wie wird das Thema “digitale Bildung” im Silicon Valley gesehen? (ab 21:30 Min.) Gibt es Länder, die internationale Vorbilder sind, was das Thema “digitale Schule” angeht? (ab 25:10 Min.) Welchen Weg würdest du einschlagen, wenn du ein 15-jähriges Kind wärst? (ab 27:10 Min.) Wäre ein “Digitalministerium” eine Lösung? (ab 29:40 Min.) Verena Pausder über ihre “Digitalwerkstätten” (ab 31:30 Min.) Was kosten die “Digitalwerkstätten”? (ab 34:20 Min.) Was sind deine persönlichen Treiber? (ab 35:30 Min.) Wie hältst du deine Motivation, wenn es mal nicht so gut läuft? (ab 37:45 Min.) Hast dir jemand Idealismus vorgelebt? (ab 40:40 Min.) Wie transportierst du deine persönlichen Erfahrungen in die Unternehmenskultur? (ab 45:15 Min.) Waren die Unternehmenswerte für deinen Investor sofort nachvollziehbar? (ab 47:00 Min.) Welchen Stellenwert hat das Thema Social Media für Dich in Bezug auf Bildung? (ab 48:50 Min.) Wo nimmst du deine Ruhe her? Was ist dein Ausgleich? (ab 53:00 Min.) Was sind deine Top 5 Must Reads? (ab 55:10 Min.) Alle Bücher der Podcast-Gäste findet Ihr wie immer unter: books.onthewaytonewwork.com
Mon, 01 Jan 2018 00:00:00 +0000
#35 X-Mas-Special mit Speaker und Podcaster Frank Eilers
Weihnachten hin, Weihnachten her. Heute sind auch Menschen auf dem Weg zur Arbeit und dewegen fällt die Folge 35 selbstverständlich nicht aus. Ein kleines Weihnachtsspecial mit unserem Speaker und Podcast Kollegen Frank Eilers. Der Standup Comedian der Unternehmensberater werden wollte, aber Dank einem Mönch, den er auf einer Weltreise getroffen hat noch die Kurve gekriegt. Seinen Humor setzt er in seinen Vorträgen dazu ein, damit Menschen sich auf Phasen der Veränderung einstellen. Gar nicht so verkehrt in Zeiten der gefühlt ‘täglichen Digitalen Transformation’. Veränderung ist für ihn wie ein Muskeltraining. Es passiert eben nicht von alleine und Muskelkater bleibt nicht aus. In diesem Sinne ein frohes Fest und wir hören uns ausgeschlafen und mit frischen Ideen am 1.1.18 - ein passendes Datum für einen Montagmorgen Podcast ;-) #OntheWaytoNewWork Podcast Folge 35. Wie immer unter: SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com und ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com und alle Buchtipps hier books.onthewaytonewwork.com mit Christoph Magnussen​ und Michael Trautmann​ Shownotes: Wer bist du und was machst du? (Ab 02:10 Min.) Bei welchem Thema hat Lachen geholfen, um die Leute aufzulockern? (Ab 07:00 Min.) Woher holst du dein Wissen? (Ab 08:30 Min.) Gibt es Personen, die dich Inspirieren? (Ab 10:20 Min.) Wovor haben deine Zuhörer Angst? (Ab 13:10 Min.) Welche Themen musst du erklären/übersetzen? (Ab 15:00 Min.) Würdest du sagen Storytelling hilft bei der Glaubwürdigkeit? (Ab 17:50 Min.) Erzähl uns eine deiner Stories (Ab 20:00 Min.) Wie kann man Kritiker auflockern? Und gab es Situationen bei deinen Auftritten, wo keiner gelacht hat? (Ab 25:00 Min.) Provozierst du eher mit Fragen oder gibst du eher Tips? (Ab 28:20 Min.) Wie bereitest du dich vor? (Ab 30:15 Min.) Was sind die Themen, die in nächster Zeit auf uns zukommen? (Ab 33:20 Min.) Was sind Bereiche, wovor Firmen und Arbeiter durch die Entwicklung von AI Angst haben? (Ab 38:10 Min.) Wie löst du diese Ängste bei den Menschen? (Ab 41:40 Min.) Hast du über diese Zeit deine eigene Art zu arbeiten, verändert? (Ab 45:30 Min.) Was würdest du 12 bis 19-jährigen Zuhören mit auf den Weg geben? (Ab 50:30 Min.) Gibt es wichtige Bücher für dich? (Ab 52:00 Min.)
Mon, 25 Dec 2017 00:00:00 +0000
#34 mit Martin Geier (Director of Sales bei Microsoft)
“Wir müssen uns von einer wissenden hin zu einer lernende Organisation entwickeln.” Digitale Transformation betrifft derzeit jedes Unternehmen. Und selbst Microsoft, das Unternehmen das viele der neuen Tools entwickelt bleibt dabei keine Ausnahme. E-.Mail, Excel, Word und PowerPoint haben unser Arbeitsleben über Jahrzehnte geprägt. Mit der Cloud erleben wir aktuell aber einen der größten Umbrüche seit den Anfängen des Internets. Wenn wir von “End of 90ies IT” sprechen, heißt das für Microsoft in vielen Fällen sich selbst neu zu erfinden und die alten Tools in die Cloud zu bringen. Eine extrem spannende Phase und da Microsoft schon lange viele ‘New Work’ Ansätze in der Arbeitsweise verfolgt, gibt es viel daraus für andere Unternehmen abzuschauen. Wer also mehr darüber erfahren will in welche Richtung die neuen Tools unsere neue Arbeitsweise lenken werden, der sollte sich die ‘On the Way to New Work’ Folge 34 mit Martin Geier dem Director of Sales bei Microsoft anhören. Der ehemalige AWS Deutschlandchef (Amazon’s Web Services ist neben Microsoft Azure und der Google Cloud ist immer noch die weltweit größte Cloud Infrastruktur) kennt den Markt wie kein anderer und gibt uns seine Sicht der Dinge. Wir haben es versucht möglichst nicht zu technisch zu werden zu lassen, denn dieser Umbruch findet nicht in der IT statt. Er betrifft jeden Mitarbeiter und nimmt alle bis hin zum CEO in die Pflicht sich auf neue Tools und Arbeitsweisen einzulassen. Shownotes: Was ist genau deine Aufgabe bei Microsoft? (Ab 01:45 Min.) Wieviele Mitarbeiter seid ihr in Deutschland? (Ab 02:35 Min.) Was motiviert dich im Bereich Cloud Computing zu arbeiten? (Ab 04:10 Min) Was sind die Gründe dass sich manche immer noch so schwer tun mit dem Wandel, z.B. Puma? (Ab 09:00 Min.) Wie kommt ihr und eure Kunden zusammen? (Ab 14:00 Min.) Wieviele Emails bekommt man trotzdem noch und wie wird sich das weiterhin verändern? (Ab 19:00 Min.) Wie baut ihr eure Produkte wie Outlook oder Teams in die Geschäftswelt ein? (Ab 22:20 Min.) Gibt es bestimmte Regeln die gut funktionieren und schon länger im New Work Style sind? (Ab 25:20 Min.) Ihr sagt ihr seid eine lernende Organisation, wie gestaltet sich das im Alltag? (Ab 27:40 Min.) Du glaubst Email wird nicht so schnell verschwinden? (Ab 30:10 Min.) 5 Must reads? (Ab 32:20 Min.)
Mon, 18 Dec 2017 00:00:00 +0000
#33 mit Hans-Christian Schwingen (Markenchef der Telekom)
Hört auf, Euch zu vergleichen!” Hans-Christian Schwingen ist Markenchef bei der Deutschen Telekom. Der “CMO of the Year” aus dem Jahr 2016 hat seine Karriere in der Werbung begonnen. Nach dem Start bei einer Tochteragentur von Grey war er zunächst Berater und später auch Geschäftsführer bei der ehemaligen Hamburger Werbeagentur Springer & Jacoby. Nach sehr erfolgreichen Jahren als weltweiter Leiter Marketing Kommunikation bei AUDI stieg er vor 10 Jahren bei der Deutschen Telekom ein. In unserem bisher längsten Podcast (Achtung: Christoph mußte abbrechen, es geht aber weiter!) haben wir mit Hans-Christian viele interessante Themen besprochen. Wer sich zum Beispiel dafür interessiert, was er bei AUDI falsch gemacht hat, was seine Empfehlungen für den erfolgreichen Start in einem neuen Job sind, was es mit den Cossriver-Meetings bei der Deutschen Telekom auf sich hatte, warum Hans-Christian nicht nur “Open Space” sondern auch direkt neben seiner PA sitzt, der ist in dieser Folge richtig. Wie immer gibt es tolle Buchtipps und interessante Einblicke in das Leben unseres Gastes. Shownotes: Wie bist du zu dem gekommen, was du heute machst? (ab 1:45 Min.) Wie lief die Zusammenarbeit mit Michael Trautmann? (ab 5:00 Min.) Was treibt dich morgens an? (ab 7:20 Min.) Inwieweit war dir klar, dass der Claim „Erleben was verbindet“ großes Potenzial hat? (ab 12:30 Min.) Inwiefern spielt der Claim auch beim Recruiting eine Rolle? (ab 15:30 Min.) Wie holt ihr die Leute richtig ab? (ab 17:10 Min.) Die zehn wichtigsten Regeln, im Job richtig anzukommen (ab 17:40 Min.) Insights der Werbebranche – über Audi, Telekom und die Tiefe der Botschaft (ab 22:00 Min.) Wie unterscheiden sich die verschiedenen Unternehmenskulturen? (ab 28:40 Min.) Welche Tools nutzt ihr? (ab 32:30 Min.) Wie wichtig ist dir Transparenz? (ab 34:45 Min.) Wie sieht deine typische Woche aus? (ab 37:20 Min.) Welche Kommunikationskanäle nutzt ihr? (ab 41:50 Min.) Was sind deine wichtigsten Informationsquellen? (ab 46:00 Min.) Welche Trends werden uns in Zukunft am meisten verändern? (ab 48:30 Min.) Was gibst du jungen Leuten mit? (ab 50:50 Min.) Was ist dein Rezept dafür, dich zu 100 Prozent zu commiten? (ab 57:00 Min.) Wie holst du dir ehrliches Feedback? (ab 1:04:30 Min.) Bücher, die dich auf deinem Weg begleitet haben (ab 1:05:50 Min.)
Mon, 11 Dec 2017 00:00:00 +0000
#32 mit Hanno Renner von Personio
“Ich habe keine 20 Arbeitsjahre hinter mir, also musste ich meine Führungserfahrung irgendwo anders sammeln.” Hanno Renner ist leidenschaftlicher Segler und hat sein Unternehmen Personio aus dem Studium mit 3 anderen Kommilitonen gegründet. Das Ziel des Teams war es nicht nur eine coole Arbeitsumgebung zu schaffen, sondern vor allem “einen Bereich durch Digitalisierung zu verbessern, der bisher noch zu stiefmütterlich behandelt wurde.” Wir haben Hanno bereits in der Anfangszeit zu Personio getroffen, als er mit der Idee angetreten ist ‘New Work’ in die Personalabteilung, HR Prozesse, Recruiting und alles was dazugehört zu bringen. Nur 18 Monate später hat Personio 63 Mitarbeiter und wächst mit rasantem Tempo weiter. Die ‘Coolness’ hat das Unternehmen beibehalten; interessant war für uns aber die Veränderung in der Arbeitsweise des Gründerteams: Wie werden die nie enden wollenden Aufgaben organisiert? Wie wird Transparenz als Führungsinstrument eingesetzt, um agiler zu arbeiten? Und wie wird in der immer noch sehr intensiven Aufbauphase für den richtigen Ausgleich gesorgt? Darüber sprechen wir in der #OntheWaytoNewWork Podcast Folge 32. Shownotes: Dein Unternehmen hat mit HR zu tun. Was macht ihr genau? (Ab 02:20 Min.) Was war deine Motivation, das Unternehmen zu gründen? (Ab 03:20 Min.) Woher kommst du und was hast du vorher gemacht? (Ab 05:25 Min.) Wie groß war euer Team am Anfang? (Ab 08:00 Min.) Wie groß seid ihr heute? (Ab 08:40 Min.) Wie war die Anfangsphase? (Ab 09:50 Min.) Inwiefern hat sich Sales verändert? (Ab 11:30 Min.) Wie bildet ihr eure Leute aus? (Ab 12:40 Min.) Wie viel bist du selber noch in Sales-Prozesse eingebunden? (Ab 13:45 Min.) Gibt es Dinge aus deiner Segelerfahrung, die dir beim Aufbau deines Unternehmens geholfen haben? (Ab 15:20 Min.) Gibt es noch andere Parallelen zum Segeln? (Ab 19:00 Min.) Schaffst du es noch regelmäßig segeln zu gehen? (Ab 20:20 Min.) Wie regelst du die Informationsflut, um deinen Tag so zu gestalten, wie du möchtest? (Ab 22:30 Min.) Hast du eine Regel, wie viele Punkte von deiner To Do Liste Du pro Tag schaffen musst? 25:20 Min.) Wie gut bist du mit Mails? (Ab 26:20 Min.) Beantwortest du alles? (Ab 27:00 Min.) Arbeitest du hauptsächlich vom Smartphone oder noch viel mit dem Laptop? (Ab 29:00 Min.) Was denkst du wie HR sich in nächster Zeit verändert? (Ab 30:00 Min.) Wohin geht es im technologischen Bereich der HR? (Ab 31:20 Min.) Denkst du, dass in der Zukunft ein Algorithmus entscheidet, wer eingestellt wird? (Ab 32:30 Min.) Was würdest du Schülern und Studenten empfehlen? (Ab 35:10 Min.) Woher nimmst du deine Inspiration? (Ab 37:20 Min.) Was sind Fragen, die du auf jeden Fall los werden willst, um Input zu bekommen? (Ab 39:00 Min.) 5 Must Reads (Ab 40:10 Min.)
Mon, 04 Dec 2017 00:00:00 +0000
#31 mit Schokoladen-Unternehmer Robert Rausch
Ein Schokoladen-Unternehmer, der mit einer Zahnärztin verlobt ist und zwei Kakaofrüchte auf den Arm tätowiert hat... besser hätten wir es nicht casten können! :-) Robert Rausch ist erst 30 Jahre alt und hat die Transformation seines Familienunternehmens fest im Griff - allerdings nicht ohne die nötige Selbstreflexion und die Unterstützung durch sein Team. Sein Vater war einer der ersten Süßwarenproduzenten in Deutschland, der die Herkunftsländer auf die Schokoladenverpackung gedruckt und Robert derjenige, der die digitalen Vertriebskanäle etabliert hat. Warum er als junger Unternehmer bereits dreimal auf dem Jakobsweg unterwegs war und lieber “am statt im Unternehmen arbeitet” teilt er sehr offen mit uns in unserer ‘On the Way to New Work’ Podcast Folge 31. und alle Buchtipps hier books.onthewaytonewwork.com Seit wann bist du im Geschäft dabei? (Ab 01:05 Min.) Von wo seid ihr gekommen und wo wollt ihr hin? (Ab 01:55 Min.) Wie kommt es, dass die ganze Handelsstruktur zerfallen ist? Und wie habt ihr darauf reagiert? (Ab 05:05 Min.) Wie war die (schrittweise) Übergabe von deinem Vater auf dich? (Ab 10:45 Min.) Was habt ihr intern probiert um Dinge zu verändern? (Ab 15:15 Min.) Hast du Teams umstrukturiert? (Ab 17:00 Min.) Wie stellst du das Thema Transparenz her? (Ab 21:00 Min.) Woher kommt der Kakao den ihr verarbeitet? (Ab 21:40 Min.) Ist es in allen Bereichen in eurem Unternehmen so dass ihr Dinge ausprobiert? (Ab 28:50 Min.) Wo ziehst du deine Inspiration her? (Ab 31:00 Min.) Was für Werte oder Eigenschaften hat deine Mutter dir mitgegeben? (Ab 34:00 Min) Wie hast du dein Geschäftsteam organisiert? (Ab 35:40 Min.) Wie gehst du mit Kritik um? (Ab 39.30 Min.) 5 Must Reads? (Ab 41:40 Min.) Gibt es Menschen bei denen du dir was abguckst? (Ab 43:00 Min.)
Mon, 27 Nov 2017 00:00:00 +0000
#30 mit Mathias Döpfner (CEO von Axel Springer)
Mathias Döpfner ist einer der bedeutendsten Medien-Manager des Landes und hat bereits 2003 mit der Digitalisierung der Axel Springer Gruppe begonnen. Damals hieß die Strategie: “1. Internet, 2. Internet, 3. Internet”. An über 50% Umsatz durch digitale Medien hat damals fast niemand ausser ihm selbst wirklich geglaubt. Im ‘On the Way to New Work’ Podcast der Hamburger Unternehmer Michael Trautmann (thjnk ag, upsolut Sports) und Christoph Magnussen (Blackboat), in welchem es um die Möglichkeiten neuer Tools und Methoden, aber auch um Sinn und die Zukunft der Arbeit geht, gibt Döpfner Einblicke in seine Strategie für die Zukunft, denn digital ist das Medien-Unternehmen bereits seit langem. Mobile only, künstliche Intelligenz und eine zukunftsfähige Arbeitskultur, die mit Veränderungen völlig selbstverständlich umgeht sind drei der Faktoren, die er für entscheidend hält. Seinen Laptop lässt Döpfner bereits komplett weg. Stattdessen führt er sein Unternehmen komplett von seinem Smartphone aus und schreibt auch jeden Artikel damit. Wo früher ein riesiges Vorstandsbüro für ihn war, ist heute eine offene Fläche mit Sofas und kleinen Tischen, an denen Döpfner genauso wie seine Vorstandskollegen arbeitet. Für ihn, der 15 Minuten Meetings favorisiert, ein Zeit-, Transparenz und Effizienzgewinn dadurch, dass die separat angesetzten Termine durch spontane, kurze Begegnungen ersetzt wurden. In dem sehr persönlichen einstündigen Gespräch lässt Döpfner durchklingen, dass er trotz aller Begeisterung für New Work, moderne Tools und viele gute Ideen für die Zukunft der Arbeit, vor allem durch Kunst und Natur seinen Ausgleich findet: “Alles Schöne macht mich ruhig.” Auch für den Umgang mit den Folgen der Digitalen Transformation hat er bereits Ideen. Da die Politik sich bisher schwer getan hat, mit der technischen Entwicklung im Feld der künstlichen Intelligenz fachlich mitzuhalten plädiert er für die Einrichtung eines Ministeriums, welches sich sowohl mit den Gesellschafts- als auch den Wirtschaftspolitischen Herausforderungen der Digitalwirtschaft beschäftigt und diese in der Tiefe versteht. Dabei geht es auch darum, auf fachlicher Augenhöhe mit den Googles und Facebooks unserer Welt zu diskutieren und unserer Gesellschaft als gestaltender Ansprechpartner für dieses Zukunftsfeld zur Verfügung zu stehen. Nach 15 Jahren an der Unternehmensspitze verkörpert Döpfner mehr “New Work” als viele Startup Unternehmer. Wie er sein Team auf ständige Veränderung eingestellt hat, warum er nie fertig ist und was eine Reise mit 80 seiner Führungskräfte in ein 40-Zimmer Motel in San Francisco mit diesem Prozess zu tun hat, gibt es im “On the Way to New Work Podcast”. Shownotes: Wie sind Sie zu Ihrem Job gekommen und was haben Sie vorher gemacht? (Ab 01:15 Min.) Gab es einen bestimmten Punkt an dem sie gemerkt haben, dass sich die Dinge alle verändern werden? (Ab 03:30 Min.) Wie wurde auf Ihre Idee des Digital Publishers reagiert? (Ab 05:30 Min.) Wo gucken sie hin, um Inspiration zu bekommen? (Ab 13:00 Min.) Was sind die drei wichtigsten Worte für Fortschritt heutzutage? (Ab 15:00 Min.) Was steckt bei Axel Springer hinter der Idee Campus? (Ab 21:30 Min.) Welche Tools nutzt ihr intern für die Kommunikation (Ab 25:20 Min.) Wieviel Mitarbeiter habt ihr aktuell? (Ab 29:00 Min.) Wie kriegt ihr es hin, dass Umstellungen im ganzen Unternehmen gelingen? (Ab 30:00 Min.) Welche Chancen haben wir hier in Deutschland gegen Konzerne wie Google oder Amazon anzukommen? (Ab 32:30 Min.) Welche drei Dinge würden Sie jemandem mit auf den Weg geben? (Ab 36:00 Min.) Was glauben Sie, was Machine Learning mit der Art wie wir heute arbeiten in der Zukunft macht? (Ab 38:00 Min.) Was muss die Politik in Deutschland ändern, dass Innovation voran kommt und reguliert wird? (Ab 42:00 Min.) Wie organisieren Sie sich selbst? (Ab 45:45 Min.) Wie gleichen Sie sich aus? (Ab 48:00 Min.) Ihre 5 Must Reads? (Ab 49:00 Min.)
Mon, 20 Nov 2017 00:00:00 +0000
#29 mit Nick Sohnemann von FUTURE CANDY
„Ich glaube an Erfinder und das persönliche Gespräch.“ Nick Sohnemann ist Hamburger, er hat in London „Media Studies“ an der University of Westminster studiert und dort unter anderem bei Capitol Radio und Channel Four gearbeitet. Zurück in Hamburg war er im ersten MBA Jahrgang der Hamburg Media School. Im Anschluss hat er für die OMD eine Innovationsabteilung aufgebaut und dann Trendone mitaufgebaut. Heute ist er CEO der Innovationsagentur Futurecandy, die er vor einigen Jahren gegründet hat. Wir haben unser Gespräch auf einer Silicon Valley Reise in Palo Alto geführt. Wir haben uns unter anderem über die aktuellen Megathemen Artificial Intelligence, AR, VR und Robotics unterhalten und was diese für ein Veränderungspotential für die Arbeit mit sich bringen. Außerdem haben wir über die Besonderheiten des Silicon Valley und auch über die Entstehungsgeschichte unterhalten und warum es eben nicht reicht mit ein bisschen Geld und ein paar Co-Working Spaces irgendwo auf der Welt ein XX Valley nachzubauen. Shownotes: Wo kommst du her und wie bist du zu Future Candy gekommen und was macht ihr dort? (Ab 01:20 Min.) Was war dein beruflicher Weg? (Ab 07:20 Min.) Wie bist du auf die Idee Future Candy gekommen und ist das Unternehmer-Gen in deiner Familie?(Ab 11:00 Min.) Wie ist eure Organisationsform, so dass ihr der Industrie immer voraus seid? (Ab 15:30 Min.) Sind die Partner international?(Ab 16:30 Min.) Wie funktioniert euer Tech-Abo? (Ab 17:00 Min.) Wie funktionieren die Reisen die ihr anbietet? (Ab 19:00 Min.) Was siehst du für Trends?(Ab 20:30 Min.) Was ist die Story vom Silicon Valley? (Ab 22:50 Min.) Was siehst du für Entwicklungen in der Arbeit was AI, Virtual Reality, Augmented Reality anbetrifft? (Ab 25:40 Min.) Welche Tools nutzt du in deiner Firma? (Ab 32:20 Min.) Wie nutzt du CM Tools? (Ab 36:00 Min.) Hat Slack bei euch Emails abgelöst? (Ab 38:20 Min.) Wie organisierst du dich persönlich? (Ab 39:25 Min.) Wie lenkst du dich ab? (Ab 42:30 Min.) Deine wichtigsten 5 Bücher? (Ab 44:20 Min.) Warum sind persönliche Gespräche für dich so wichtig? (Ab 45:30 Min.) Hast du einen definierten Sinn im Leben? (Ab 48:00 Min.)
Mon, 13 Nov 2017 00:00:00 +0000
#28 mit Johann Jungwirth aka JJ (CDO von Volkswagen)
Wir haben JJ in Wolfsburg getroffen und mit ihm nicht nur über selbstfahrende Autos gesprochen, sondern auch über Tools, die er in Zukunft für moderne Zusammenarbeit für unersetzlich hält, wie er seinen sehr vollen Tag im Griff behält und wie er New Work bei einem der größten Unternehmen der Welt verankert. Shownotes #28 mit Johann Jungwirth Shownotes: Du bist jetzt verantwortlich für die digitale Transformation von VW, was ist das für eine Aufgabe? (Ab 01:30 Min.) Was treibt dich an? (Ab 02:30 Min.) Werden Kinder von heute einen Führerschein brauchen? (Ab 05:00 Min.) Wo siehst du die unterschiede zwischen dem Silicon Valley und Deutschland im Umgang mit disruptiven Themen (Ab 06:00 Min.) Wie gehst du vor in deinem Arbeitstag? (Ab 11:30 Min.) Was wird in der Zukunft wichtiger werden, Hardware oder software? (Ab 17:30 Min.) Woher kommt das große Interesse daran welches Tool zur Kommunikation benutzt wird? (Ab 19:30 Min.) Warum tun sich Leute so schwer damit neue Tools zu installieren? (Ab 23:00 Min.) Was ist dein Wunsch für interne Kommunikation bei euch? (Ab 26:20 Min.) Wie hat sich die Zeit bei Apple von der Zeit jetzt bei VW unterschieden? (Ab 31:00 Min.) Hast du Themen von Apple übernommen, vor allem was Meetings angeht? (Ab 36:20 Min.) Was sind 3 Dinge die Jugendlich von heute beachten sollten was AI (Artificial Intelligence) betrifft? (Ab 39:00 Min.) Was war für dich der Weg deinen Sinn herauszufinden? (Ab 41:40 Min.) Wo holst du dein Wissen und deine Inspiration her (Ab 46:20 min.)
Sun, 05 Nov 2017 20:46:27 +0000
#27 mit Produzent Mousse T. (LIVE vom Reeperbahnfestival)
Mousse T. ist Musikproduzent. Als DJ hat er Songs von und für Weltstars wie Michael Jackson, Quincy Jones, Gloria Estefan, die Backstreet Boys und Simply Red ge-remixt. Mit “Horny” und “Sex Bomb” (für Tom Jones) hat er weltweit erfolgreiche Hits produziert. Auf dem Expogelände in Hannover betreibt er sein eigenes Plattenlabel Peppermint Jam. Ich hatte die Gelegenheit, ihn anlässlich des Reeperbahn Musikfestivals in Hamburg vor Publikum zu interviewen. Auch wenn das Gespräch nicht als Podcast geplant war, haben wir danach entschieden, dass wir es im Rahmen von #OnTheWayToNewWork veröffentlichen wollen. Mousse T. hat mir darüber gesprochen, wie er zur Musik gekommen ist, womit er sein erstes Geld als Musiker verdient hat und wie sich die DJ Szene verändert hat. Er nimmt Stellung zum Thema Marke und Musik und dazu, wie sich die Geschäftsmodelle geändert haben. Er berichtet auch darüber, wie sich das Arbeiten in den letzten 30 Jahren in der Musikbranche geändert hat. Wie immer direkt über Spotify, iTunes oder Soundcloud. Shownotes: Wie bist du zu Musik gekommen? (Ab 01:00 Min.) Wer waren die Musiker, die dich am meisten beeinflusst haben? (Ab 02:30 Min.) Wann hast du das erste Mal Geld mit Musik verdient? (Ab 04:00 Min.) Wann kam die Vision mit Musik Geld zu verdienen? (Ab 05:00 Min.) Wie hat sich die Szene entwickelt? (Ab 06:30 Min.) Ist David Guetta derjenige, der die Szene verändert hat? (Ab 08:00 Min.) Glaubst du, dass das Phänomen DJ vorübergehend ist? (Ab 09:00 Min.) Wann hast du dich zum ersten Mal als Marke gesehen? (Ab 10:20 Min.) Wie siehst du dich selber als Marke? (Ab 12:00 Min.) Wie siehst du die Kooperation von Künstlern mit bestimmten Marke? (Ab 15:25 Min.) Gibts für dich einen Zeitpunkt ab wann Künstler sich mit einer Marke zusammen tun können? (Ab 17:00 Min.) Was kennst du für gute Beispiele von Kooperationen zwischen Künstlern und Marken? (Ab 19:20 Min.) Wie siehst du es wenn Marken Publisher werden? (Ab 20:20 Min.) Was siehst du für jüngere Künstler die es schnell geschafft haben eine Marke zu werden? (Ab 22:00 Min.) Wie erklärst du die Aufstiege von Ed Sheeran und Adele? 23:40 Wie siehst du die neuen Faktoren YouTube und Casting Shows? 24:50 Wie siehst du die Entwicklung in der Musik um Revenue zu erzielen? (Ab 26:00 Min.) Was würdest du beim Thema Industrie-Kooperation einem Jungen Künstler raten? (Ab 27:00 Min.) Wie hat sich das Arbeiten für dich in den letzten 30 Jahren verändert? (Ab 28:50 Min.) Glaubst du, dass AI in der Musik eine Rolle spielen wird? (Ab 31:30 Min.) Wie beurteilst du Plattformen wie SoundCloud? (Ab 33:10 Min.) Hat sich die Art, mit anderen Künstlern zu arbeiten, geändert? (Ab 23:40 Min.) Wie sehr siehst du Musiker in der Verantwortung sich politisch zu beteiligen? (Ab 36:30 Min.) Wie hast du es geschafft so bodenständig zu bleiben? (Ab 38:40 Min.) Warum bist du in Hannover geblieben? (Ab 40:00 Min.) Was hat Vorrang: Bewegtbild oder Musik? (Ab 41:00 Min.)
Mon, 30 Oct 2017 00:00:00 +0000
#26 mit Maren & Matthias Wagener von Vast Forward
Maren & Matthias Wagener von Vast Forward Shownotes: Wie und wo lebt ihr? (Ab 01:00 Min.) Was ist Segeln für euch und wie kamt ihr auf die Idee, ein Boot zu eurem Zuhause zu machen? (Ab 01:45 Min.) Gibt es auf dem Boot auch Phasen, die weniger entspannt sind? (Ab 05:20 Min.) Habt ihr Regeln, wann ihr wo sein müsst oder wollt? (Ab 07:30 Min.) Womit beschäftigt ihr euch inhaltlich, wenn ihr vom Schiff aus arbeitet? (Ab 09:20 Min.) Bereitet ihr eure neuen Mitarbeiter darauf vor, dass ihr vom Boot aus arbeitet? (Ab 11:30 Min.) Wie haltet ihr es aus, 24 Stunden zusammen an Bord zu sein, dort zu leben und zu arbeiten? (Ab 15:20 Min.) Habt ihr Tipps für Leute die auch auf dem Boot leben und arbeiten wollen? (Ab 18:50 Min.) Habt ihr zentrale Tools, die euch bei der Führung des Unternehmens helfen? (Ab 22:00 Min.) Wieviel Mitarbeiter habt ihr? (Ab 23:00 Min.) Wie löst ihr Konflikte im Team? (Ab 25:30 Min.) Arbeitet ihr nur wenn ihr im Hafen seid oder auch auf dem Wasser? (Ab 28:30 Min.) Wie macht ihr Akquise? (Ab 30:45 Min.) Wo holt ihr eure Ideen her? (Ab 32:20 Min.) Warum haltet ihr „Decoupling“ für einen guten Weg? (Ab 35:30 Min.) Gibt es Neid? (Ab 38:30 Min.) Habt ihr das Bedürfnisse in eurer Ehe, jeweils Zeit für euch alleine zu haben? (Ab 41:40 Min.) Habt ihr noch weitere Fernreisen auf dem Boot vor? (Ab 43:30 Min.) Ist remote auf dem Boot zu arbeiten für euch effektiver als das Arbeiten aus dem Büro? (Ab 44:30 Min.) Was sind eure 5 Must Reads? (Ab 46:45 Min.)
Mon, 23 Oct 2017 00:00:00 +0000
#25 mit YouTube-Influencer Charles Bahr
Charles von tubeconnect führt seine eigene 12 köpfige Influencer Agentur fast ausschließlich am Nachmittag. Das liegt nicht daran, dass er lange schläft, sondern an die allgemeine Schulpflicht gebunden ist. Er ist mit erst mit 15 Jahren unser jüngster Gast im #OntheWaytoNewWork Podcast und hat uns mit der spannenden Balance zwischen Schule, Freunden und Agentur einige spannende Perspektiven dafür gegeben, wie Arbeit neu gedacht und gemacht werden kann. Wie kann ich unter 18 unternehmerisch Tätig werden? Welchen Einfluss hat die sehr knappe Arbeitszeit? Welche Apps nutzt die Generation Z, um sich zu organisieren? Und wie blicken die heute unter 18 jährigen auf die ‚Zukunft der Arbeit‘ und die Buchtipps hier: books.onthewaytonewwork.com mit Christoph Magnussen und Michael Trautmann produced by OMR Shownotes: Was macht Charles Bahr? (Ab 00:40 Min.) Wie kommt es, dass du mit 15 eine Agentur führst? (Ab 01:10 Min.) Wieviel Leute seid ihr im Team? (Ab 02:15 Min.) Wie hast du die Unternehmensgründung organisiert? (Ab 03:20 Min.) Wie hast du gemerkt, dass du YouTube Videos machen willst? (Ab 04:20 Min.) Wo hast du Wissenslücken und merkst, Schule brauchst du noch? (Ab 05:30 Min.) Wie trefft ihr Entscheidungen im Team? (Ab 06:20 Min.) Wie hast du die Geschäftsführerin gefunden? (Ab 06:50 Min.) Hast du unternehmerische Vorbilder? (Ab 07:30 Min.) Wie schnell kommen und gehen neue Apps? (Ab 09:00 Min.) Wie schätzt du Snapchat ein? (Ab 10:20 Min.) Wie schätzt du die Zukunft das Marketings auf YouTube ein? (Ab 12:05 Min) Wie seid ihr altersmäßig aufgestellt? (Ab 14:50 Min.) Wie macht ihr Kundenakquise? (Ab 15:15 Min.) Wie organisierst du dich mit Schule und Arbeit? (Ab 16:50 Min) Habt ihr ein festes Büro oder arbeitet ihr remote? (Ab 21:00 Min.) Wie stellst du sicher dass du am Markt immer dabei bleibst? (Ab 22:30 Min.) Wie bildest du dich weiter? (Ab 23:35 Min.) Glaubst du, dass du mit deiner Zielgruppe alterst und dadurch deine Generation an Bandbreite gewinnt? (Ab 26:40 Min.) Welches Lernen ist wichtiger - Schule oder Arbeit? (Ab 27:30 Min.) Wie sieht deine Generation die Entwicklung von neuen Technologien? (Ab 30:00 Min.) Für wie wichtig hältst du Virtual Reality? (Ab 31:20 Min.) Arbeitest du mehr am Handy oder am Laptop? (Ab 33:50 Min.) Was ist dein Hauptmedium zum Senden von Nachrichten? (Ab 34:45 Min.) Wie war es für dich auf der Dmexco zu sprechen? (Ab 36:00 Min.) Was hat dir besser gefallen - das OMR Festival oder Dmexco (Ab 38:30 Min.) Welche Youtube-Konferenzen hast du im Blick? (Ab 40:10 Min.) Wie gleichst du dich aus? (Ab 42:00 Min.)
Mon, 16 Oct 2017 06:29:14 +0000
#24 mit Katharina Lilienthal (Managing Director bei LINDAL)
Gleich zwei Premieren diese Woche: unser erster Podcast, der im Auto aufgenommen wurde - live vom Hamburger Flughafen. Und auch der erste, in dem wir uns nicht getraut haben nach Tools zu fragen. Für unseren Gast, die Unternehmerin und junge Mutter Katharina Lilienthal, stehen vor allem die Menschen im Mittelpunkt - und das ist in ihrem Fall sehr ernst gemeint. Als Geschäftsführende Gesellschafterin der LINDAL Group (wer heute im Bad ein Deo benutzt hat, der hatte heute bereits mit einem ihrer Produkte zu tun) führt sie mit ihrem Team ein 1.500 Personen starkes Unternehmen an 13 Standorten und hat sich neben ihren Kindern und ihrer gemeinsamen Arbeit mit ihrem Ehemann (der ebenfalls im Familienunternehmen arbeitet) vor allem ihrer großen Leidenschaft der Psychologie gewidmet. In ihrer Ausbildung zur tiefenpsychologischen Psychotherapeutin arbeitet sie neben allen anderen Aufgaben derzeit mit Suchtpatienten und hat uns sehr tiefe Einblicke in ihr Leben zwischen sehr viel Verantwortung, der Arbeit aus Leidenschaft und dem ständigen Wechsel zwischen Familie, Beruf und Zeit für sich selbst gegeben. Wir haben wieder einmal viel mitgenommen und gelernt und gemerkt dass New Work vor allem mit der Einstellung zum Leben zu tun hat. Oder wie Katharina es für sich gesagt hat: "Man weiß schlichtweg nicht wie sich die Dinge entwickeln. Ich glaube man muss aufhören ständig zu antizipieren und sich mehr auf das hier und jetzt zu konzentrieren." Shownotes: Gib uns ein kleines Bild von dem was du machst? (Ab 00:50 Min.) Du machst eine Ausbildung zu Psychotherapeutin. Was gehört dazu? (Ab 02:55 Min.) Produziert ihr alles in Deutschland mit eurem Unternehmen? (Ab 03:45 Min.) Baut ihr Maschinen nur für euren eigenen Gebrauch? (Ab 04:50 Min.) Wie habt ihr euer Führungsteam aufgebaut? (Ab 06:25 Min.) Woher kam der Impuls, weniger operativ im Unternehmen zu sein? (Ab 11:40 Min.) Was fasziniert dich an deiner Passion der Psychologie? (Ab 14:30 Min.) Funktioniert das Gesundheitssystem in diesem Bereich? (Ab 20:50 Min.) Wo fängt die Sucht an? Ab 23:00 Min.) Wie verbindest du deine verschiedenen Welten? (Ab 24:55 Min.) Wie häufig kommt es vor, dass du noch selbst zu Kunden gehst für das Unternehmen? (Ab 27:00 Min.) Was hilft dir, Dinge zu priorisieren und Entscheidungen zu treffen? (Ab 29:00 Min.) Kannst du dein Wissen über Sucht auch im Unternehmen einbringen? (Ab 33:10 Min.) Gibts es Werte, die du mit ins Unternehmen tragen möchtest? (Ab 40:00 Min.) Was sind Werte, die man zu euch ins Unternehmen mitbringen muss? (Ab 41:20 Min.) Wie verbreitest du diese Werte im Unternehmen? (Ab 46:50 Min.) Was wird sich in Zukunft für deine Kinder ändern? (Ab 51:30 Min.) Was sind deine 5 Must Reads? (ab 56:30 Min.)
Mon, 09 Oct 2017 00:00:00 +0000
#23 mit Simon Heeger von 2weiMusic
“Bei der Arbeit in den großen Studios in Hollywood habe ich gelernt, warum die so penibel auf alle Details achten. Und ich meine Details, wie: Sind alle 10 Bleistifte wieder angespitzt, sind die Regler alle wieder auf der richtigen Position, ist alles bis in die kleinste Ecke sauber usw. Das ist eben das Zeichen dafür, dass man sich und seine Arbeit im Griff hat und man auch mit einem Superstar alleine im Raum gelassen werden kann. Ohne die Disziplin wird das nichts!” Wir haben diese Woche Simon Heeger, den Gründer von zweimusic bei uns im Podcast gehabt. Wer die Trailer von Blockbustern wie z.B. Fluch der Karibik gesehen hat, der hat die Arbeit von Simon und seinem Mitgründer Christian gehört. Wir waren überrascht, wieviel ‘New Work’ mit der Disziplin zu tun hat, die es für Kreativarbeit braucht und was man aus den vielen kleinen Details für die eigene Arbeit mitnehmen kann. Die Jungs arbeiten mit ihrem Team von Hamburg und L.A. aus und haben aus ihrer Zeit bei Hans Zimmer und der extrem intensiven Arbeit mit den großen Studios und den Stars unserer Zeit sehr viel für die Organisation ihres eigenen Teams mitgenommen. Alle Bücher der Podcast-Gäste findet Ihr unter: books.onthewaytonewwork.com Shownotes: Wie bist du zu dem gekommen, was du heute machst? (ab 00:45 Min.) Wann wird die Musik für den Film komponiert? (ab 03:30 Min.) Wie sieht euer Geschäft im Bereich Werbefilm aus, wie läuft eine typische Produktion? (ab 05:20 Min.) Wie schaffst du es das Gleichgewicht zwischen Komponieren und Projektmanagement beizubehalten? (ab 07:33 Min.) Wie läuft der Kreativprozess bei dir ab? (ab 08:50 Min.) Wie wichtig ist Schlaf für den Kreativprozess? (ab 10:50 Min.) Wie bist du auf das Thema „Neues Arbeiten“ gekommen? (ab 11:45 Min.) Orientierst du dich an großen Musikern und daran wie sie arbeiten? (ab 12:50 Min.) Was würdest du jungen Leuten mitgeben? (ab 15:50 Min.) Habt ihr Dinge mitgenommen aus der Zusammenarbeit mit Hans Zimmer? (ab 17:40 Min.) Ihr habt in LA ein Büro aufgemacht, Warum dort? (ab 21:00 Min.) Wie wichtig ist es mit den Studios professionell zu arbeiten? (ab 23:50 Min) Wie organisiert ihr euch in eurer Kommunikation? (ab 27:40 Min.) Wie gibst du die wichtigen Feinheiten an neue Mitarbeiter weiter? (ab 29:40 Min.) Was macht ihr beide um Kraft zu tanken? (ab 33:40 Min.) Wie oft geht ihr von hier weg und arbeitet remote? (ab 35:15 Min) Wie wichtig ist für dich der physischer Arbeitsplatz? (ab 36:30 Min.) Wie kam es dazu dass du neben deinem Job noch als Keyboarder bei De fofftig Penns spielst und wie schaffst du das? (ab 38:25 Min.) Was hast du noch für Träume und Pläne in deinem Leben? (ab 41:40 Min.) Was sind deine 5 Must Read Bücher? (ab 41:30 Min.) Welche Musik inspiriert dich? (ab 45:00 Min.)
Mon, 02 Oct 2017 00:00:00 +0000
#22 mit Entrepreneur Warren Rustand
It’s very hard to describe this week's podcast guest in just a few words: Warren Rustand is an outstanding entrepreneur, he is a former advisor to the President of the United States, he served as CEO or Chairman of 17 companies and on the Board of Directors for 50 organizations. But more important he is a remarkable human being and shares his experiences to do good and help others to become better servant leaders. During the last months I had the chance to experience him for several days during workshops at EO and truly transform how I lead but more important how I am and act as person. Warren is 74, married, has 7 children and 19 grandchildren and never ever seems to be on the run or stressed by anything. He gave me his undivided attention during a retreat in Bavaria to share as much as possible with you guys starting from organizing his workday and his 15 minute meeting rule that all presidents until Obama used as well as his morning routines and his vision for the future of organization. Alle Bücher der Podcast-Gäste findet Ihr unter: books.onthewaytonewwork.com Shownotes: What drives you, Warren Rustand? (ab 01:30 Min.) What changed during your work for the President? (ab 03:10 Min.) How did you transfer your learnings for yourself? (ab 04:20 Min.) What did you learn from the President about paying attention to people? (ab 06:15 Min.) What size is your business? (ab 08:45 Min.) How do you focus on so many people so that everyone feels appreciated? (ab 09:10 Min.) How did you find your personal purpose? (ab 09:50 Min.) What would you recommend people to do in order to find their personal purpose? (ab 11:25 Min.) How do you start your day? What kind of daily routines do you have? (ab 12:35 Min.) Routines: What do you recommend your employees? (ab 14:55 Min.) Where do you find time to think or relax? (ab 15:50 Min.) What is your opinion on how work changed? (ab 17:10 Min.) What kind of skills should people have an eye on? (ab 19:50 Min.) You invest a lot of time in your community. Why are you passionate about that? (ab 22:55 Min.) Who is the person in your life that influenced you the most? (ab 26:45 Min.) What are your 5 must read books? (ab 27:50 Min.) Do you see any young entrepreneurs out there that we should look at? (ab 32:30 Min.) What do you think of Elon Musks Vision? (ab 35:40 Min.) How did you start your Top 100 list? (ab 38:30 Min.)
Mon, 25 Sep 2017 00:00:00 +0000
#21 mit Hockey-Olympiasieger Moritz Fürste
In dieser Woche spricht Michael Trautmann mit dem Hockey-Olympiasieger Moritz Fürste. Beide sind alte Bekannte und haben in diesem Jahr zusammen einiges auf die Beine gestellt. Auch Moritz verfolgt natürlich einen durchdachten und intensiven Ansatz zu seinem 'Way to New Work'. Alle Bücher der Podcast-Gäste findet Ihr unter: books.onthewaytonewwork.com Unser Werbepartner in dieser Folge ist Jimdo. Mit dem Code NEWWORK gibt es 20% auf das erste Jahr JimdoPro oder JimdoBusiness! Link: www.jimdo.de/newwork Shownotes: Was hast du bisher in deinem Leben gemacht? (ab 02:00 Min.) Wie hast du das Studium und den Leistungssport für dich organisiert? (ab 07:20 Min.) Gibt es eine Struktur, die du durch den Sport gelernt und mit in deinen heutigen Alltag genommen hast? (ab 11:00 Min.) Was machst du vor dem Schlafengehen? (ab 12:20 Min.) Kommst du mit wenig Schlaf aus? (ab 13:45 Min.) Was hilft es dir, vor deiner jetzigen Karriere professioneller Sportler gewesen zu sein? (ab 14:20 Min.) Wie schaffst du es, dich so gut selbst einschätzen zu können? (ab 18:35 Min.) Wie geht Feedback im Sport? (ab 22:25 Min.) Ist ein gutes Feedback-Management Vorrausetzung für eine Karriere im Sport? (ab 26:15 Min.) Was bringst du mit aus dem Sport zum Thema Visionen? (ab 31:00 Min.) Thema Zeitmanagement: Was sind deine Tricks und Tools? (ab 37:00 Min.) Wie gehst du mit Erfolg und Misserfolg um? (ab 39:50 Min.) Wie entsteht im Sport und im Job ein Matchplan? (ab 43:15 Min.) Bringt es was, Dinge im Team zu ändern, um größeren Erfolg im Sport zu erzielen? Und funktioniert das auch im Job? (ab 46:55 Min.) Was hast du bei deinen Spielen in Indien mitgenommen? (ab 49:45 Min.) Was sind deine wichtigsten Organisationstools? (ab 53:00 Min.) Welche Bücher beeindrucken dich? (ab 55:00 Min.)
Mon, 18 Sep 2017 00:00:00 +0000
#20 mit Alexander Graf von 'Spryker'
Es braucht eine “Koalition der Willigen” und manchmal muss man auch mit dem “Dampfhammer” draufhauen, wenn es um Umsetzungsgeschwindigkeit bei ‘Digitaler Transformation’ geht! Wir haben nichts anderes als klare Worte von unserem Gesprächspartner erwartet, denn dafür ist Alexander Graf der kassenzone und Spryker Gründer bekannt. Er war einer der ersten im e-Commerce Team von Otto und hat miterlebt, wie der Konzern es geschafft hat, in diesem Bereich aufzuholen. Aber Alexander hat uns im Gespräch auch klar aufgezeigt, warum diese Strategie heute nicht mehr funktioniert und die derzeitige Situation eine viel höhere Geschwindigkeit von Unternehmen und Teams abverlangt. Wer wissen will, wie man Outlook am besten mit Slack kombiniert und ein 70 Mann und Frau starkes, schnell-wachsendes, Berliner Technologie-Unternehmen von einem Bauernhof aus Norddeutschland aus managt, der sollte sich heute den Podcast anhören. Alle Bücher der Podcast-Gäste findet Ihr unter: books.onthewaytonewwork.com Unser Werbepartner in dieser Folge ist Jimdo. Mit dem Code NEWWORK gibt es 20% auf das erste Jahr JimdoPro oder JimdoBusiness! Link: www.jimdo.de/newwork Shownotes: Was macht Alexander Graf? (ab 02:15 Min.) Was ist dein Antrieb? (ab 05:45 Min.) Wie hast du dein Interesse zur Informatik entwickelt? (ab 07:50 Min.) Wie hast du die Entscheidung für OTTO getroffen? (ab 09:00 Min.) War Rainer Hillebrand eine Bezugsperson für dich? (ab 10:00 Min.) Welche Fähigkeiten und Skills werden benötigt, um richtig rekrutieren zu können? (ab 13:10 Min.) Denkst du, dass bestimmte Prozesse in Unternehmen aufgrund von fehlendem Pragmatismus nicht schnell genug umgesetzt werden können? (ab 15:50 Min.) Inwieweit seid Ihr bei Spryker auch als Consultants tätig? (ab 19:40 Min.) Prozesse erklären für eine „Koalition der Willigen“ – wie funktioniert das? (ab 24:00 Min.) Wie sieht ein typischer Alltag im Unternehmen aus? (ab 27:45 Min.) Gibt es selbst auferlegte Regeln, die deinen Tag bestimmen? Wie gehst du mit Emails um? (ab 31:50 Min.) Wie hältst du Stress von dir fern? (ab 35:00 Min.) Wie können dich neue Tools überzeugen? (ab 37:10 Min.) Wieso macht Slack für dich Sinn? Probierst du häufig neue Tools aus? (ab 37:30 Min.) Was gibst du deinen Kindern für die digitale Zukunft mit? (ab 41:50 Min.) Was sind deine Top 5 Bücher? (ab 44:10 Min.) Wieviel Zeit nimmst du dir zum Lesen und Lernen? (ab 48:00 Min.)
Mon, 11 Sep 2017 00:00:00 +0000
#19 mit Stefan Richter von Freiheit.com
"Und das war unser Pitch: Pass auf wir bauen die coolste Software der Welt, mit Leuten mit denen es richtig Bock macht zu arbeiten und jetzt kommt das krasse: wir kriegen auch noch Geld dafür!" (Stefan Richter, 1999) Freiheit.com ist noch im letzten Jahrtausend gegründet und hat die ersten "e-Commerce Sachen" überhaupt gebaut. Heute bauen die 100 Entwickler, Mathematiker und Physiker die digitale Zukunft und jeder von uns hat schon mit ihrer Software im Alltag zu tun gehabt. Allerdings klingt es weniger nach Arbeit, als vielmehr nach einem Abenteuer auf dem Weg in Richtung Zukunft der Arbeit. Wir haben wieder enorm viel gelernt, nicht nur dass wir bald intelligente Assistenten in allen Lebenslagen haben werden, sondern auch darüber, was man hier und jetzt tun kann, um nicht mehr nur hinterher zu laufen. Denn wer das tut, der hat den Anschluss bereits verloren. Alle Bücher aus diesem und den bisherigen Podcasts findet Ihr unter: books.onthewaytonewwork.com Shownotes: Ist deine Domain verkäuflich? (ab 00:45 Min.) Warum machst du Freiheit.com? (ab 02:40 Min.) Wie bist du zum Thema Software gekommen? (ab 04:00 Min.) Welche Produkte macht ihr? (ab 05:40 Min.) Warum habt ihr Physiker in der Firma? (ab 06:20 Min.) Warum bist du zum Programmieren bekommen? (ab 07:20 Min.) Wie bist du zu eurer Unternehmenskultur gekommen? (ab 11:30 Min.) Wie erkennst du das Leute zu Euch passen? (ab 14:30 Min.) Erfindet Ihr Euch oft neu? (ab 18:20 Min.) Wieviel Einfluss habt ihr auf eure Kunden? (ab 19:40 Min.) Was hat sich in der Führung der Firma innerhalb der letzten 20 Jahre geändert? (ab 23:10 Min.) Was begeistert dich am Google Jamboard? (ab 27:40 Min.) Was denkst du, was passiert, wenn Firmen zu langsam denken? (ab 32:10 Min.) Was würdest du einem 15-jährigen heute mit auf den Weg geben? (ab 33:50 Min.) Wie wird das Thema AI Firmen beeinflussen? (ab 35:40 Min.) Wie kommst du morgens in den Tag? (ab 38:05 Min.) Wie oft liest du Mails? (ab 42:00 Min.) Welche Tools nutzt ihr in der Firma? (ab 44:45 Min.) Wie bringst du deinen Leuten bei, dass sie nicht auf jede Nachricht antworten müssen? (ab 46:35 Min.) Wie hältst du dich mental fit? (ab 48:55 Min.) Was macht ihr zum Thema Video? (ab 49:50 Min.) Was sind deine Top 5 Bücher? (ab 50:30 Min.)
Mon, 04 Sep 2017 00:00:00 +0000
#18 mit Remote-Profi Johannes Oberlin
Johannes Oberlin hat sich in Folge #18 vom 'On the Way to New Work' Podcast mit MIchael Trautmann in New York getroffen und erzählt ihm wie er überhaupt dorthin gekommen ist und seine Sicht auf Remote Working. Shownotes: Wie bist du nach New York gekommen? (ab 00:45 Min.) Wie funktioniert die Green-Card Lotterie? (ab 03:20 Min.) Was umfasst genau die Green-Card? (ab 05:55 Min.) Warum machst du was du aktuell tust? (ab 08:10 Min.) Wann fängst du morgen an und arbeitest du von zu Hause aus? (10:00 Min.) Wie sieht dein Tagesablauf aus? (ab 11:30 Min.) Wie stimmt Ihr Euch für den Bundesliga-Job ab? (ab 13:15 Min.) Wie kommuniziert Ihr für das Golf-Thema? (ab 14:40 Min.) Welche Rolle spielen Meetings? Welche Tools nutzt Du sonst? (ab 17:15 Min.) Welche Quellen nutzt Du, um dir Wissen anzueignen? (ab (18:25 Min.) Hast Du feste Zeitfenster, in denen Du dich bewusst weiterbildest? (ab 19:50 Min.) Was werden in Zukunft die großen Herausforderungen in deinem Berufsfeld sein? (ab 20:25 Min.) Wie siehst Du das Thema Bots im internationalen Vergleich? (ab 22:05 Min.) Wie siehst Du die Entwicklung von Bewegtbild und Social Media? (ab 22:45 Min.) Welche Kanäle sind die wichtigsten für Dich? (ab 24:10 Min.) Welche Marken nutzen deiner Meinung nach Social Media vorbildlich? (ab 26:00 Min.) Welche Ligen in den USA sind Social Media Vorbilder? (ab 27:20 Min.) Was hat sich für dich in den USA persönlich verändern? Wie ist es als Deutscher in den USA zu leben? (ab 28:55 Min.) Was plant Ihr für die nächsten Jahre? (ab 32:15 Min.)
Mon, 28 Aug 2017 00:00:00 +0000
#17 mit Journalist Felix Zeltner
Felix Zeltner ist unternehmerischer Journalist. Sein berufliches Leben steht auf drei Säulen. Er schreibt, er berät Unternehmen und Verlage bei der Digitalisierung und er organisiert Events zum Thema „Neues Arbeiten“ (Inbox Awesome und Work Awesome). Seit 2012 lebt er zusammen mit seiner Frau, die für die DPA arbeitet, in New York, seit zweieinhalb Jahren sind die beiden Eltern einer Tochter. In den letzten 12 Monaten lebten die Zeltners jeweils für einen Monat in 12 unterschiedlichen Stadtteilen von New York. Auslöser war eine Mieterhöhung und die Erkenntnis, dass das Leben in New York mehr zu bieten hat als nur die "Stroller Mafia" in Brooklyn. Shownotes: Wie bist du nach New York gekommen? Wie fing alles an? (ab 0:30 Min.) Wie habt ihr die Stadt kennengelernt? Wo habt ihr gelebt und was habt ihr erlebt? (ab 4:10 Min.) Wie reagiert eure Tochter auf euren Lebensstil? (ab 9:20 Min.) Wo arbeitest du? (ab 11:30 Min.) Was habt ihr durch eure „Neighbourhood-Dinner“ gelernt? Sind bestimmte Muster bei den Bewohnern des selben Stadtteils zu erkennen? (ab 12:20 Min.) Arbeitet deine Frau von Zuhause aus? Oder hat sie einen festen Arbeitsplatz? Wie macht sie das? (ab 15:00 Min.) Wie sehen deine Projekte aus? Worum geht es da?(ab 17:05 Min.) Welche Learnings, die du in den letzten Jahren gesammelt hast, haben dein Leben und deine Art zu arbeiten, stark beeinflusst?(ab 24:30 Min.) Wie sieht dein Tag aus? Hast du bestimmte Rituale oder ähnliches?(ab 33:10 Min.) Hast du ein persönliches Mantra?(ab 35:58 Min.) Was wird AI aus dem Thema Arbeit machen?(ab 41:00 Min.) Was ist deine Zukunft der Arbeit? (ab 47:25 Min.) Hast du eine bestimmte Buchempfehlung der man unbedingt nachgehen sollte?(ab 48:52 Min.)
Mon, 21 Aug 2017 00:00:00 +0000
#16 mit Christoph Magnussen
So wie Christoph Magnussen letzte Woche Michael Trautmann interviewt hat, so ist es diese Woche andersrum. Christoph ist CEO von Blackboat und absoluter Cloud-Spezialist. In dieser Folge erfahrt Ihr alles über seinen 'Way to New Work'. Shownotes: Was treibt dich morgens aus dem Bett? (ab 1:20 Min.) Hast du einen bestimmten Morgen-Rhythmus, um in den Tag zu starten? (ab 02:45 Min.) Erzähl mal von deinem Weg zu dem Unternehmer, der du heute bist. (ab 06:15 Min.) Hast du was aus deinem Studium in St. Gallen mitgenommen? (ab 08:00 Min.) Bist du nach dem Studium direkt in die erste Gründung gegangen oder hast du auch mal als Angestellter gearbeitet? (ab 10:40 Min.) Diese Leidenschaft für Prozesse, Operations, Tools, die ist dir aber erst in deiner zweiten Gründung gekommen? (ab 13:45 Min.) Erzähl mal ein bisschen über die Projektstruktur, was die genauen Herausforderungen sind und wann Firmen zu euch kommen, um nach Hilfe zu fragen. (ab 16:50 Min.) Wann ist synchrone und wann ist asynchrone Kommunikation das richtige? (ab 19:10 Min.) Wie kommst du an neue Kunden? (ab 22:00 Min.) Warst du schon immer so neugierig und hast schon immer neue Sachen probiert wie jetzt? (ab 24:50 Min.) Deine Perspektive auf AI – welchen Einfluss wird AI in Zukunft in den nächsten 5 bis 10 Jahren auf die Art wie wir arbeiten haben? (ab 26:15 Min.) Ist AI bei deinen Kunden auch schon ein Thema? (ab 27:50 Min.) Siehst du ein Alters-Thema in deiner Beratung? Tut sich 50+ schwerer sich bei Tools umzustellen oder ist es eher ein Mentalitäts- als Alters-Thema? (ab 30:50 Min.) Was sind eigentlich deine Rezepte, deine Tools? Erklär mal dein Konzept „Fight & Focus Mode“. (ab 32:20 Min.) Welche Kommunikationstools nutzt ihr in der Firma? (ab 35:55 Min.) Was ist deine Rolle bei EO und warum hast du entschieden, zu EO zu gehen und was ist deine Entscheidung jedes Jahr aufs Neue bei EO zu bleiben? (ab 37:40 Min.) Was bedeutet Familie für dich und wie bringst du sie mit deinem schnellen, dynamischen Leben in Einklang? (ab 41:50 Min.) Was wirst du deinen Kindern mit auf den Weg geben? (ab 44:55 Min.) Deine Top 5 Bücher? (ab 46:30 Min.)
Mon, 14 Aug 2017 00:00:00 +0000
#15 mit Michael Trautmann
Richtig gelesen! In der mittlerweile 15. Folge des 'On the Way to New Work' Podcast stellt sich ein Euch gut bekannter Unternehmer aus Hamburg den Fragen von Christoph Magnussen: Michael Trautmann. Natürlich geht es wie immer um die Frage nach seinem 'Way to New Work', als auch um die Idee dieses Projekts und des Podcasts. Shownotes: Wieso dachtest du sofort, dass der Podcast eine super Idee ist? (ab 1:10 Min) Was war für dich der wichtigste Punkt für dich, um etwas zu ändern? (ab 3:45 Min) Wie schaffst du es bei großem Druck produktiver zu werden? (ab 07:30 Min) Welche Learnings hast für deine Gründung mitgenommen? (ab 11:45 Min) Würdest du nochmal in dem Alter gründen? Und wenn, würdest du wieder eine Agentur gründen? (ab 16:00 Min) Was gibst du deinen Kindern mit auf den Weg? (ab 17:30 Min) Wie hast du dein Team während des thjnk-Verkaufs geführt? (ab 22:15 Min) Wie siehst du die Rolle eines Gründers? (ab 24:00 Min) Wie gehst du mit Kritik an deinem ‚Way to New Work’ um? (ab 27:30 Min) Wie startest du jeden Tag positiv? (ab 30:30 Min) Wie hart challengst du dich selber, um beim Thema Technologie am Ball zu bleiben? (ab 37:45 Min) Wie nutzt du deine Erkenntnisse und Learnings aus dem Bereich Technologie, um sie in die Firma zu tragen? (ab 41:30 Min) Vorbild Elon Musk: Was machst du jeden Tag als erstes? (ab 43:45 Min) Michael Trautmanns Top5 Bücher (ab 46:10 Min) Gibt es ein Thema, das du unbedingt noch besprechen möchtest? (ab 49:00 Min)
Mon, 07 Aug 2017 00:00:00 +0000
#14 mit Christian Häfner von 'Fastbill'
Folge 14 von 'On the Way to New Work' - diese Woche mit Christian Häfner von 'Fastbill'. Er erzählt Michael Trautmann und Christoph Magnussen von seinem 'Way to New Work'. Shownotes: Wo bist du jetzt hergekommen? (ab 00:55 Min.) Kannst du einmal zu deinen Hintergründen erzählen? (ab 01:10 Min.) Du lebst nicht vor Ort am Office – lebt dein Geschäftspartner das identische Leben oder wohnt der dichter am Office? (ab 02:55 Min.) Wie lange lebst du deinen Remote-Lifestyle schon? (ab 03:45 Min.) Wie hat dein Partner darauf reagiert, als du ihm eröffnet hast, dass du gar nicht mehr ins Office kommen möchtest? (ab 05:00 Min.) Wie bringt ihr neuen Mitarbeitern euer Arbeitskonzept bei, wenn sie das noch nicht so kennen? (ab 06:20 Min.) Was sind denn so Sachen, von denen du zuerst überzeugt warst, sie aber dann doch nicht funktioniert haben? (ab 07:16 Min.) Hat grundsätzlich jeder eurer Mitarbeiter das Recht remote zu arbeiten? (ab 09:05 Min.) Ist es Teil eurer Employer Brand in der Ansprache von neuen Leuten, dass ihr das remote Leben vorschlagt? (ab 09:45 Min.) Wie teilst du dir mit deinem Partner das Unternehmertum auf? (ab 10:45 Min.) Gerade bei kreativen Prozessen sagen ja viele Leute, dass man vor Ort sein muss – wie habt ihr das gelöst? (ab 12:25 Min.) Wie kann man sich Remote Leadership vorstellen? (ab 15:35 Min.) Habt ihr Meeting-Regeln? (ab 17:30 Min.) Gibt es bei dir noch eine Morgenroutine? (ab 19:45 Min.) Wie sieht dein idealer Tag aus? (ab 21:40 Min.) Wie kriegt man so einen Remote-Lifestyle zu Hause mit Frau und Familie hin? (ab 23:10 Min.) Du bist ein sehr ruhiger Typ – bist du das auch im Management-Alltag und warst du das auch immer schon? (ab 24:40 Min.) Was ist die beste Möglichkeit, die Blockade im Kopf, um remote arbeiten zu könne, zu lösen? (ab 26:15 Min.) Wann war bei dir das erste Mal dieser Impuls zum Gründen da? (ab 28:15 Min.) Hattest du schon mal Momente, in denen du dachtest „jetzt wird meine Firma, die mir die Freiheit bietet, zu einer Falle“? (ab 31:00 Min.) Hast du deine Lebensweise in deiner Familie vorgelebt bekommen? (ab 32:40 Min.) Gab es andere Vorbilder außerhalb der Familie oder kam bei dir der Drang nach deiner jetzigen Lebensweise intrinsisch von selbst? (ab 34:05 Min.) Wo holst du dir Inspiration her? (ab 36:55 Min.) Was waren die besten Orte? (ab 39:40 Min.) Was sind deine Top 5 Bücher? (ab 41:05 Min.)
Mon, 31 Jul 2017 00:00:00 +0000
#13 mit Oliver Burkhard 'thyssenkrupp'-Vorstand
Neue Folge, neues Setting. In der 13. Episode des 'On the Way to New Work'-Podcast trifft Michael Trautmann auf 'thyssenkrupp'-Vorstandsmitglied Oliver Burkhard - und das in Bangkok. Ein intensives Gespräch über den 'Way to New Work' eines DAX-Vorstands. Shownotes: Wie bist du zu dem gekommen, was du heute machst? (Ab 0:56 Min.) Thyssenkrupp hat 155.000 Mitarbeiter in 100 Ländern. Stimmt das? (Ab 2:25 Min.) Wie funktioniert ihr als Unternehmen? (Ab 2:40 Min.) Wie spielen die fünf Geschäftsbereiche zusammen? (Ab 3:32 Min.) Seit wann entwickelt ihr euch zu einem nahbaren Vorstand? (Ab 4:40 Min.) Kannst du erklären, wie eure schlanke Aufstellung des Vorstands funktioniert? (Ab 6:22 Min.) Kannst du den Satz „Treat them like Rockstars“ erläutern? (Ab 7:43 Min.) Was sind die speziellen Merkmale der Kultur von Thyssenkrupp? (Ab 8:50 Min.) Welche Rolle spielt Mitbestimmung? (Ab 11:30 Min.) Was zieht ihr aus den hohen Beteiligungsquoten und Mitarbeiterbefragungen? (Ab 13:05 Min.) Aus welchen Punkten der Mitarbeiterbefragung wollt ihr eine Steigung/Dynamik sehen? (Ab 15:30 Min.) Wie läuft die Vereinheitlichung der Talentprogramme? (Ab 17:38 Min.) Wie stehst du zu dem Thema Marke und dem Buzzword Employer Branding? (Ab 21:33 Min.) Wie haben eure Mitarbeiter Credible Approach angenommen? (Ab 24:15 Min.) Wie war der Prozess zur Markenentwicklung mit den Interviews und Workshops? Waren alle Führungskräfte von Anfang an begeistert? (Ab 25:48 Min.) Was treibt dich morgens an und wie sieht dein typischer Tag aus? Wie kommst du wieder zu Energie? (Ab 28:01 Min.) Wie legst du bei dir den Schalter um – etwa durch Meditation? (Ab 33:15 Min.) Wie gut bist du im „Nein“ sagen? (Ab 34:34 Min.) Wie holst du dir Inspiration? (Ab 35:06 Min.) Welche Fähigkeiten sollte man in den nächsten Jahren pflegen? (Ab 36:03 Min) Wie stellt ihr EQ sicher? (Ab 37:37 Min.) Wie lange gibt es euer TLT-Format schon, mit dem ihr euch selber inspirieren könnt? (Ab 39:24 Min.) Habt ihr Regeln für Meetings? Gibt es Tools? (Ab 41:08 Min.) Erste Erfahrungen mit dem internen Social Media Tool "WeConnect"? (Ab 43:53 Min.) Welche Social Media Kanäle sind für dich wichtig? (Ab 45:57 Min.) Gibt es Unternehmen/Unternehmer, die dich inspirieren? (Ab 45:51 Min.)
Mon, 24 Jul 2017 00:00:00 +0000
#12 mit Vincent Haldy von 'Skynamic'
Vincent Haldy von Skynamic ist absoluter Experte in Sachen Drohnentechnologie. Zusammen mit seinem Partner Andreas hat Vincent anviFILMS und Skynamic aufgebaut. Wie er das Unternehmen führt und Details zu seinem 'Way to New Work' gibt es in Episode 12 des 'On the Way to New Work' Podcast mit Michael Trautmann und Christoph Magnussen. Shownotes: Wie bist du da hingekommen, was du jetzt machst? (ab 00:45 Min.) Du hast hier in Cannes, wo wir uns getroffen haben, für Samsung gearbeitet. Erzähl doch mal was über das Projekt. (ab 04:35 Min.) War es eine schwere Entscheidung dein Studium abzubrechen? (ab 05:25 Min.) Hast du von deinen 4 Semestern an der Uni etwas gelernt, was dir jetzt hilft bei deinem Unternehmertum? (ab 07:10 Min.) Was treibt dich morgens hoch? Warum machst du das, was du machst? (ab 08:20 Min.) Hast du eine Morgenroutine, dass du bestimmte Dinge machst oder wie läuft die Tag ab? (ab 10:05 Min.) Ihr habt ja kein eigenes Büro – wie macht ihr das? Wie organisiert ihr euch, wie kommuniziert ihr, welche Tools nutzt ihr? (ab 11:45 Min.) Habt ihr Slack direkt angenommen oder gab es auch mal Phasen gehabt, wo ihr lieber wieder telefonieren und Emails schreiben wolltet? (ab 13:20 Min.) Macht ihr im Team auch noch regelmäßig physische Treffen oder kommuniziert ihr komplett virtuell? (ab 14:50 Min.) Beantwortest du immer sofort deine Mails oder hast du Timeslots dafür? (ab 15:25 Min.) Welche Rolle spielen soziale Medien für dich oder für euch als Unternehmen? (ab 17:00 Min.) Was sind die Themen, die dich beschäftigen und wie inspirierst du dich? (ab 18:25 Min.) Gibt es Vorbilder für dich, gibt es Creater, die du magst, bei denen du auch kreativ Inspiration holst? (ab 19:45 Min.) Werdet ihr auch von großen Film-Crews ernst genommen und zählt da eure Meinung? (ab 21:20 Min.) Wenn ihr besondere Aufträge bekommt, macht ihr vorher Tests oder wird das dann erst am Set probiert? (ab 22:45 Min.) Wie habt ihr es geschafft, das Unternehmen aufzubauen und wie seid ihr in der Firma aufgestellt? (ab 24:30 Min.) Wie kommt ihr auf eure Ideen für Drohnenaufnahmen? (ab 26:30 Min.) Welche Trends werden für euer Business wichtig? (ab 28:20 Min.) Wie entscheidet ihr, wenn es zwei gegen zwei steht unter euch vier Gründern und es keinen Chef bei euch gibt? (ab 31:15 Min.) Als Vertreter der Generation Y – wovon träumst du und was sind die Werte, die dir bzw. euch aus dieser Generation wichtig sind? (ab 32:30 Min.) Gibt es bestimmte Dinge, die du einsetzt, wenn es dir mal nicht gut geht? (ab 34:40 Min.)
Mon, 17 Jul 2017 00:00:00 +0000
#11 mit Unternehmerin und Politikerin Katharina Wolff
Katharina Wolff ist heute 33 und hat in ihrer Karriere schon so einiges erlebt. Angefangen als Sängerin und Moderatorin mit gerade mal 14 Jahren wurde sie mit 20 schon Politikerin und gründete gerade mal sechs Jahre später ihr erstes eigenes Unternehmen. Ein perfekter Gast für den 'On the Way to New Work' Podcast ist Katharina Wolff sowieso. Viel Spaß beim Zuhören! Shownotes: Wer ist Katharina Wolff? (ab 01:30 Min.) Was treibt dich morgens hoch? (ab 04:00 Min.) Wie gehst du mit Veränderung um? Hast du Angst zu viel zu arbeiten? (ab 07:00 Min.) Wie wird sich das Thema Personalberatung verändern? (ab 09:00 Min.) Wie sieht ein Blick hinter die Kulissen deiner Führungskultur aus? (ab 11:20 Min.) Wie siehst du das Thema Coaching? (ab 15:30 Min.) Gibt es Tage, an denen du nichts zu tun hast und was machst du dann? (ab 17:00 Min.) Was bringt dich aus der Ruhe? (ab 20:10 Min.) Wie nutzt du soziale Netzwerke? (ab 22:15 Min.) Nimmst du Veränderungen wahr, wie Leute soziale Netzwerke nutzen? (ab 24:10 Min.) Wie laufen politische Meetings ab? (ab 27:05 Min.) Wie sieht eine typische Arbeitswoche von dir aus? Gibt es fixe Termine? (ab 33:30 Min.) Was würdest du deinem 15jährigen Ich raten, um in Zukunft mitzuschwimmen? (ab 38:45 Min.) Welche Regeln findest gut und effektiv innerhalb von Companies? (ab 40:30 Min.) Fünf Bücher, die Katharina Wolff beschreiben (ab 42:15 Min.)
Mon, 10 Jul 2017 00:00:00 +0000
#10 mit Isabelle Dumortier (Entrepreneur & Founder von 'Tutu Shop')
In der mittlerweile zehnten Folge trifft Mallorca-Besucher Christoph Magnussen auf Isabelle Dumortier. Die erst 28-jährige Belgierin ist schon seit über 10 Jahren Entrepreneur und verkauft momentan Tütüs über ihren Webshop. Grund genug über ihren 'Way to New Work' zu sprechen. Shownotes: Who is Isabelle Dumortier? (ab 01:14 Min.) Where do you get experiences from in the way you work that you then adopt to your company? (ab 03:40 Min.) Is there a morning routine you do every day? (ab 04:50 Min.) What changed since you started to meditate? (ab 06:10 Min.) How good are you in changing modes? Work-mode vs. Meditating-mode? (ab 08:25 Min.) How do you actually apply strategic ideas in the company? (ab 11:00 Min.) Are people in Belgium more open minded towards new ideas? (ab 12:45 Min.) Is transparency a value for your company? (ab 15:10 Min.) How did you come up with those values? (ab 16:45 Min.) What does a typical work week look like? (ab 18:15 Min.) How do you do meetings at your company? (ab 19:15 Min.) How do keep everyone together tool-wise? (ab 21:30 Min.) How do your people use Whatsapp as a business tool? (ab 24:45 Min.) What are your main sources for information? (ab 26:05 Min.) What are your five reads for this year? (ab 27:00 Min.) Back to meditation: how would you start meditation? (ab 30:15 Min.) What will change for you or your company within the next 10 years? (ab 31:05 Min.) What would you recommend to a young teenager these days? What kind of skills should he have? (ab 33:45 Min.) What is reason you are writing a book? (ab 36:20 Min.) What do you tell people that want to be entrepreneurs? (ab 39:35 Min.)
Mon, 03 Jul 2017 00:00:00 +0000
#09 mit Max Wittrock von 'mymuesli'
Wer in Deutschland nach 'Parade-Gründern' sucht, wird schnell bei Max Wittrock fündig. Zusammen mit seinen Partnern riefen sie mymuesli ins Leben, das mittlerweile jedem ein Begriff sein sollte. In der neunten Folge von 'On the Way to New Work' erzählt Max von seinem 'Way to New Work'. Shownotes: Wie bist du zu mymuesli gekommen? Was hast du vorher gemacht? (ab 1:24 Min) Wie entstand die Idee zu mymuesli? (ab 3:35 Min) Wie sieht euer Lebensmodell aus? (ab 6:35 Min) Wie sieht dein Tag so aus? Hast du eine Morgenroutine? (ab 8:15 Min) Was sind eure wichtigen Tools in Sachen Kommunikation? (ab 10:05 Min) Hattet ihr Probleme beim Umstellen der Tools? (ab 12:35 Min) Was begeistert dich an Facebook Workplace? (ab 14:30 Min) Welche Email-Philosophie verfolgst du?(ab 16:40 Min) Habt ihr eine Art “Corporate Language”? (ab 20:10 Min) Wie sehen eure Meetings aus? (ab 23:55 Min) Organisierst du dich selber? Oder hast du eine Assistentin? (ab 27:45 Min) Wie sieht dein Verhältnis zwischen Digital und Papier aus? (ab 29:05 Min) Wie wichtig ist für dich ein physischer Arbeitsplatz? (ab 40:00 Min) Welche Bücher haben dich bewegt? Wie inspirierst du dich? (ab 41:50 Min) Habt ihr eine bestimmte Führungsphilosophie? (ab 44:45 Min) Was glaubst du, wird sich in den nächsten zehn Jahren beim Thema Zusammenarbeit tun? (ab 50:00 Min)
Mon, 26 Jun 2017 00:00:00 +0000
#08 mit Julia von Winterfeldt von 'SOULWORX'
Julia von Winterfeldt ist Gründerin und "Change Evangelist" von SOULWORX. In der achten Episode von 'On the Way to New Work' erzählt sie Michael Trautmann und Christoph Magnussen von ihrem Werdegang und ihren Visionen. Shownotes: Wie bist du an den Punkt im Leben gekommen an dem du heute stehst? (ab 2:00min) Was ist dein Mantra, wenn du morgens aufstehst? (ab 07:45min) Wie leicht fällt dir die Umsetzung der Führungsveränderungen in den Unternehmen? (ab 09:00min) Wo siehst du die größten Herausforderungen für Unternehmer? (ab 11:30min) Wählst du bei Prozessen immer den Gruppenansatz oder auch individuell? (ab 15:00min) Wo ist der Hebel für die Unternehmenskultur? (ab 17:45min) Glaubst du das bald alle Unternehmen in eine freie Unternehmenskultur wechseln oder brauchen manche Firmen die Hierarchien? (ab 21:00min) Wie stellst du sicher, dass die von dir empfohlenen Veränderungen auch dauerhaft umgesetzt werden? (ab 23:00min) Was hast du für Learnings aus deinen Stationen mitgenommen? (ab 25:30min) Meditation, Achtsamkeit – Was kannst du damit anfangen? (ab 27:00min) Was bringt dich aus der Ruhe? (ab 31:30min) Was denkst du sind die wichtigsten Eigenschaften in den kommenden 10 Jahren? (ab 35:00min) Was brauch es um als Organisation nicht überflüssig zu werden? (ab 40:15min)
Mon, 19 Jun 2017 00:00:00 +0000
#07 mit Richard Mulholland & Ross Drakes von 'EO South Africa'
In Folge 7 des 'On the Way to New Work'-Podcast hat Christoph Magnussen heute erneut hochkarätige Gäste. Rich Mulholland und Ross Drake von EO South Africa verraten Ihr Geheimnis eines interessanten und zugleich erfüllten 'Way to New Work'. Shownotes: How many people are working in your company? (ab 2:49) Are you training your employees or are you hiring freelancers? (ab 4:00) Do you force them how they have to work? (ab 05:09) What are the downsides that went along with your setup? (ab 05:57) How can I imagine if I would come as “the german” to South Africa? Would I be hit by the meeting culture? (ab 07:10) How do you find the right rhythm for presence and absence? (ab 10:00) Do you have any experience tips for hiring people?(ab 12:24) Do your experiences of your hiring process relate to your employees now? (ab 13:54) What are the steps in this process? (ab 14:25) How is your work-life-balance? (ab 17:50) What book would you recommend to understand you as a person? (ab 22:30)
Mon, 12 Jun 2017 00:00:00 +0000
#06 mit Christoph Burseg (YouTube-Experte)
In der sechsten Episode von 'On the Way to New Work' treffen Michael Trautmann und Christoph Magnussen auf Christoph Burseg. Shownotes: Woran arbeitest du zur Zeit? Was ist dein Setup? (ab 1:20) Wie kam es zu deinem Einstieg ins Onlinegeschäft? (ab 3:45) Hast du besondere Quellen oder liegt das einfach an deinem innovativen Blick? (ab 5:05) Hast eine bestimmte Routine entwickelt? Oder gibt es besondere Rituale die du machst? (ab 7:18) Liest du morgens schon deine Mails oder wirklich erst im Büro? (ab 8:35) Wie gehst du mit deinen E-Mails um? Bist du eher so ein Inbox-Zero-Typ? (ab 9:20) Denkst du über deine Posts vorher viel nach oder legst du einfach los? (ab 10:05) Probierst du auch neue Online-Portale aus und wie weit reizt du das ganze dann aus? (ab 11:30) Verfolgst du eine bestimmte Strategie mit dem was du auf Facebook machst? (ab 12:36) Nutzt du Facebook auch fürs Berufliche? (ab 14:10) Siehst du Facebook auch als Quelle für dich, dir neues Wissen anzueignen? (ab 15:10) Wie kommunizierst du mit deinem Team? (ab 16:20) Wie laufen eure Meetings ab? (ab 18:50) Macht ihr intern soziale Events? (ab 20:50) Siehst du in der nächsten Generation starke Veränderungen? (ab 22:20) Wie würdest das Arbeitsverhältnis in Amerika im Vergleich zu Deutschland sehen? (ab 25:20) Hattest du schon immer eine derart transparente Einstellung oder kam das mit der Zeit? (ab 28:00) Wie erteilst du Absagen? (ab 29:20) Gibt es bei dir Themen, bei denen du immer wieder in die Falle tapst? (ab 32:00) Welche Dinge tust du nur für dich? (ab 33:45) Wieviel Geld fließt bei einem YouTube Projekt und wohin geht es? (ab 37:10) Woher holst du deine Inspiration her? (ab 38:35)
Mon, 05 Jun 2017 00:00:00 +0000
#05 mit Benjamin Minack von 'ressourcenmangel'
Michael Trautmann trifft in dieser Episode Benjamin Minack von 'ressourcenmangel'. Passend zum Titel des Podcasts sprechen die beiden in New York über Benjamins Way to New Work. Shownotes: Ab 1:20 Wer ist Benjamin Minack? Ab 2:20 Warum habt ihr eine Werbeagentur gegründet? Ab 3:45 Was treibt dich morgens hoch? Ab 5:30 Ist Neugier ein Antrieb für dich? Ab 7:50 Was ist deine Rolle innerhalb der Agentur? Ab 9:00 Wie managest du dich selbst? Ab 13.55 Gibt es Vorbilder für dich? Ab 15:10 Was sind die wichtigsten Fähigkeiten für einen Unternehmer wie dich? Ab 17:30 Wie bleibst du up to date? Ab 19:30 Gibt es Rituale bei euch in der Firma? Ab 21:00 Wie sieht deine typische Arbeitswoche aus? Ab 24:10 Welche Rolle spielen Soziale Medien für dich? Ab 28:25 Wie würdest du eure Firmenkultur beschreiben? Ab 29:55 Welche Abläufe funktionieren noch nicht optimal? Ab 35:25 Wie funktioniert das Thema Home Office für Euch? Ab 36:35 Wie wichtig ist Euch das Thema Frauenquote? Ab 40:55 Wie und warum investiert ihr?
Mon, 29 May 2017 00:00:00 +0000
#04 mit Gesine & Gerry Haag von LETSGOSURFING
Folge 4 von 'On The Way to New Work' beschäftigt sich mit dem Leben und dem 'Way to New Work' von Gerry und Gesine Haag. Sie berichten von ihrem Leben auf Mallorca, ihren Ansätzen für ein 'Happy Life' und spannenden Insights aus ihrem Arbeitsalltag. ab 01:50 Wer sind Gerry & Gesine und wo kommt Ihr her? ab 05:00 Wie ging es für Gerry nach der Arbeit bei Amazon weiter? ab 07:15 Was macht Amazon gut und was macht Amazon nicht gut? ab 10:00 Wie laufen die Meetings bei Amazon ab? ab 12:15 Nach Amazon ging es für Euch auf Weltreise. Wie kam es dazu und was hat das mit Euch gemacht? ab 15:10 Warum seid ihr auf Mallorca gelandet? ab 16:00 Wie habt ihr es geschafft, Mallorca durchzuziehen? ab 18:40 Wie sieht eine typische Woche bei Euch aus und wie schafft ihr es, euch nicht aus dem Flow bringen zu lassen? ab 20:20 Baut Ihr Meditation in euren Alltag ein und wie funktioniert das für Euch? ab 23:50 Wie funktioniert euer Way To New Work mit Kindern? ab 27:10 Welche Fähigkeiten haltet ihr heutzutage für Kinder und Teenager besonders wichtig? ab 28:15 Welchen Zugang zu Technologie haben Eure Kinder? ab 31:30 Das Thema Kommunikation wird in Schulen eher selten ausreichend gelehrt. In der Schule eurer Kinder ist das anders. Inwiefern? ab 34:00 Welchen Kanal nutzt Ihr für was? ab 37:25 Welche fünf Bücher würdet ihr nennen, die man lesen sollte, um euren Way to New Work zu verstehen? ab 41:00 Welche Quellen nutzt Ihr zusätzlich zur Informationsgewinnung? ab 42:20 Welche Projekte plant Ihr aktuell?
Mon, 22 May 2017 00:00:00 +0000
#03 mit Christoph & Steffen Behn von Die Kartenmacherei
In der dritten Folge von 'On the Way to New Work' haben wir Christoph & Steffen Behn von 'Die Kartenmacherei' zu Gast. Alles über ihren 'Way to New Work' hört Ihr hier. Ab 00:30: Wie seid ihr dazu gekommen zu gründen und wie läuft es, wenn man das mit seinem Bruder macht? Ab 01:30 Wie viele Leute seid ihr mittlerweile? Ab 01:55 Was treibt euch eigentlich morgens hoch? Ab 03:40 Wie startet ihr morgens in den Tag? Ab 04:40 Gibt es etwas, was Euch morgens aus dem Tritt bringt? Ab 06:00 Habt ihr strikte Regeln, wann und wie ihr Eure Emails checkt? Ab 07:10 Wie laufen bei Euch Meetings ab? Ab 08:45 Welche Tools nutzt Ihr? Ab 10:10 Nutzt ihr das Facebook Live-Feature? Ab 11:10 Wie genau nutzt Ihr die Tools? Ab 12:25 Gebt ihr den Mitarbeitern die Möglichkeit sich mit den Tools selbst zu organisieren? Ab 13:45 Welche Organisationsform funktioniert für Euch? Ab 19:45 Fordert Ihr Feedback aktiv ein? Ab 24:40 Welche agile Methoden nutzt Ihr und welche funktionieren für Euch? Ab 27:45 Was ist das Spotify-Modell und wie nutzt Ihr es für Euch? Ab 29:45 Welche sind die Bücher, die Euch nach vorne gebracht haben? Ab 32:20 Wer sind für Euch Vorbilder? Ab 36:45 Würde das Prinzip Home Office für Euch komplett funktionieren? Ab 38:20 Wie wichtig ist der physische Arbeitsplatz für Euch? Ab 40:15 Könnt Ihr mit dem Begriff ‚Achtsamkeit’ etwas anfangen?
Mon, 15 May 2017 00:00:00 +0000
#02 mit Philipp Westermeyer von OMR
In dieser Ausgabe zu Gast: Philipp Westermeyer von OMR. Viel Spaß beim Hören der zweiten Folge des ´On the Way to New Work` Podcast mit Michael Trautmann und Christoph Magnussen. Alle Themen des Gesprächs im Überblick: Wie sieht Philipp Westermeyers Hauptjob aktuell aus? (ab 01:50min) Was treibt dich morgens aus dem Bett und verfolgst du dabei Rituale? (ab 03:30min) Nach welchen Fokus teilst du dir den Tag ein? (ab 07:45min) Gibt es eine Meetingkultur bei OMR? (ab 08:45min) Welche Schwächen hast du in deiner Organisation? (ab 09:50min) Gibt es bei OMR Strukturänderungen vor dem Festival? (ab 11:20min) Auf welches Tool kannst du nicht verzichten? (ab 12:55min) Was hast du aus deiner Zeit bei Gruner & Jahr mitgenommen? (ab 15:45min) Welche administrativen Aufgaben gibst du ab? (ab 18:20min) Auf welchen Plattformen informierst du dich und wie teilst du das bei OMR? (ab 21:55min) Wie vermeidest du es, dass Mitarbeiter dir ihre Probleme aufladen? Get rid of the Monkey (ab 27:15min) Top 5 Tipps um effektive Mails zu schreiben (ab 30:10min) Wie prüfst du Potential ab? (ab 33:25min) Die Event- und Firmenkultur von OMR (ab 36:30min) Welche Vorbilder hat Philipp? (ab 37:45min) Der beeindruckendste Gast bei OMR (ab 39:30min)
Mon, 08 May 2017 00:00:00 +0000
#01 mit Teja Töpfer von Facelift
Hier ist sie endlich: die erste Folge des neue ´On the Way to New Work` Podcast mit Michael Trautmann und Christoph Magnussen. Alle Themen der ersten Folge mit Teja Töpfer - Gründer von Facelift im Überblick: Wie sieht die interne Organisation bei Facelift aus und welche Tools verwendet ihr? (ab 1:45min) Wie überzeugt man seine Führungskräfte CRM-Tools zu verwenden? (ab 4:40min) Wie sieht deine typische Arbeitswoche aus und welche Mailroutine verfolgst du? (ab 08:28min) Gibt es Prioritäten die ihr an eure Mitarbeiter weitergebt? (ab 16:00min) Wie sieht eigentlich die Meetingkultur bei Facelift aus und wieviel arbeitet ihr virtuell oder im Home Office? (ab 18:50min) Welche Ansprüche habt ihr an Büroräume für die Nutzung des Office als Tool? (ab 25:45min) Teja´s Hintergrund als Profisportler und wie ihn das für das Berufsleben geprägt hat. (ab 29:50min) Welches sind die Fähigkeiten die wir brauchen um in Zukunft nicht überflüssig zu werden? (ab 33:45min) Was motiviert Teja und sein Mitgründer Benjamin bei der Entrepreneurs Organisation (EO) mitzumachen? (ab 36:00min) Gibt es etwas was Teja Töpfer aus der Ruhe bringen kann? (ab 40:30min)
Mon, 01 May 2017 00:00:00 +0000
#00 - On The Way To New Work - Der Podcast
Eine kurze Einleitung zum Thema 'On the Way to New Work'. Warum schreiben wir ein Buch, warum gibt es den Podcast und vor allem: Warum lohnt es sich reinzuhören.
Fri, 28 Apr 2017 14:06:07 +0000
-
-
(基於 PinQueue 指標)
0 則留言